Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Energiewirtschaft EW I EE²

Einführung in die Energiewirtschaft EW I

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet.

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Energie Schlüssel der Zukunft?

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg

Energiebilanz Hamburg Korrigierte Fassung (Juli 2010)

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

13 Anhang 13-1 ANHANG

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Energiebilanz Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Ressourcenmanagement

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Vorlesung 2 - Ressourcen

Ressourcen und ihre Nutzung

1. Einführung. 1 Vorlesung "Energiewirtschaft"

Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Neuenfelder Straße Hamburg

Variable Beschreibung Format ERZEUGUNG, BEZUG, ABGABE UND VERBRAUCH VON ELEKTRIZITÄT

Statistische Berichte

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Abschlussbericht Detailberatung

Produzierendes Gewerbe

Abschlussbericht Detailberatung

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Energieverbrauch und seine Folgen

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Primärenergie-Versorgung 1

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN:

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Regenerative Energiesysteme

Operationen auf Zahlen

Statistischer Bericht

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Energiestatistik 1993

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Pegelstand.Energiefluss

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2009

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Harald Hagn Tel.:

Produzierendes Gewerbe

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2004

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Niedersächsische Energie- und CO 2

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2003

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2008

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Statistische Berichte

Produzierendes Gewerbe

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2006

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2005

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2009

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 1990

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 1990

Muster. Thüringer Landesamt für Statistik. Erhebung über die Energieverwendung. A Strombezug, -erzeugung, -abgabe und -verbrauch im Jahr 2016

1 Einleitung. Der 2. Hauptsatz formuliert die Grenzen der Energiewandlung und beschreibt, welche Wandlungsprozesse. Abb. 1: Energieumwandlungskette 2

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Erhebung über die Energieverwendung

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Statistischer Bericht

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2013

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012

Hessisches Statistisches Landesamt

Statistischer Bericht

Physik: Größen und Einheiten

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. E IV - j/13 E

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2015

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Energiebilanz und CO 2 -Bilanz Nordrhein-Westfalen 2002

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Statistische Berichte

Statistische Berichte Energiebilanz und CO 2 -Bilanz in Nordrhein-Westfalen

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Statistischer Bericht

Energiebilanz und CO 2 -Bilanz in Nordrhein-Westfalen

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2014

Transkript:

Energiewirtschaft 1 Grundlagen cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 VL 1: Grundlagen - 1 - PD Dr. Christian von Hirschhausen VL Energiewirtschaft1, Modul Organisation

Fachkern Energiewirtschaft-BWL Gliederung Organisation / Termine 1. Grundlagen 2. Ressourcen und Regulierung 3. Märkte, Unternehmensstrategien, Energiepolitik - 2 -

Energieproblem (?) Technik Unternehmensstrategien Ressourcen Energie Märkte Umwelt/ Energieeffizienz Natürliches Monopol - 3 -

Agenda 1.1 Definitionen 1.2 Einheiten 1.3 Energiebilanzen 1.4 Energiestatistiken - 4 -

Definitionen (1/6) Energie ~ Fähigkeit, Arbeit zu verrichten ( Energieträger Energieträger sind physikalische Erscheinungsformen und Stoffe, aus denen oder nach deren Umwandlung Energie gewonnen werden kann. Man unterscheidet Primär- Sekundär- und Endenergieträger. Primärenergieträger Primärenergieträger sind die von der Natur in ihrer ursprünglichen, noch nicht vom Menschen behandelten Form angebotenen Energieträger. Ihr Energiegehalt wird als Primärenergie bezeichnet. Man unterteilt die Primärenergieträger in regenerative und nicht-regenerative Energieträger. Sekundärenergieträger Energieträger, die einem oder mehreren Verarbeitungs- oder Umwandlungsschritten (Trocknung, Entschwefelung, Stromerzeugung) entstammen. Endenergieträger Als Endenergieträger werden alle Energieträger verstanden, die vom Endverbraucher zur Deckung des Energiebedarfs eingesetzt werden. - 5 -

Definitionen (2/6) Erneuerbare Energieträger Regenerative Energieträger erneuern sich ständig auf natürliche Weise. Nicht-Regenerative Energieträger = Erschöpfliche Energieträger Kohle, Öl, Erdgas, Uran Fossile Energieträger Kohle, Öl, Erdgas Wirkungsgrad Bei der Energieumwandlung kann ein Teil des ursprünglichen Energiegehalts nicht genutzt werden. Die Energie- oder Umwandlungsverluste sind zum Teil naturgesetzlich unvermeidbar, zum anderen Teil durch technische Mittel und/oder persönliches Verhalten vermeidbar. Momentanaufnahmen der Leistung, definiert als Quotient aus erzeugter Leistung zu eingesetzter Leistung bezeichnet man als Wirkungsgrad, in der Regel angegeben für die Ausgangsleistung (Nennleistung). - 6 -

Definitionen (3/6) Nutzungsgrad Der Nutzungsgrad ist der Quotient aus der in einem bestimmten Zeitraum nutzbar abgegebenen Energie und der gesamten zugeführten Energie. Die betrachteten Zeiträume können Pausen, Leerlauf-, Anfahr-, und Abfahrzeiten mit einschließen. Deswegen ist der Nutzungsgrad im allgemeinen kleiner als der Wirkungsgrad. Während sich der Wirkungsgrad auf einen Zeitpunkt bezieht, gilt der Nutzungsgrad für einen Zeitraum. So spricht man z.b. in der Heiztechnik vom Jahresnutzungsgrad. Exergie und Anergie Exergie ist derjenige Teil der Energie, der sich theoretisch in einem reversiblen Vergleichsprozess vollständig in jede andere Energieform umwandeln lässt. Trotz gleicher Energieinhalte ist die Arbeitsfähigkeit verschiedener Energieformen sehr unterschiedlich. So lässt sich etwa elektrischer Strom vollständig in jede andere Energieform umwandeln, während thermische Energie bei der Umwandlung in mechanische und elektrische Energie immer dem Cournot-Wirkungsgrad unterworfen ist. Als Anergie bezeichnet an die Differenz zwischen Energie und Exergie. Anergie ist somit der nicht nutzbare Anteil der Energie. - 7 -

Nutzenergie Definitionen (4/6) Als Nutzenergie nur die Energie bezeichnet, die dem Verbraucher nach der letzten Umwandlung zur Deckung seiner Bedürfnisse zur Verfügung steht. Energiebedarf 1) Nachfrage nach Energie aufgrund des menschlichen Bedürfnisses, seine Umwelt im Sinne verbesserter Lebensbedingungen zu gestalten. 2) Als Energiebedarf bezeichnet man außerdem die zukünftig erwartete Energiemenge, die einen bestimmten Zweck mit Hilfe einer bestimmten Technologie während eines bestimmten Zeitraumes oder Vorgangs erfüllt. Energieverbrauch 1) Energieeinsatz: Einsatz von Energietechnik zur Deckung des Energiebedarfs 2) Der Energieverbrauch bezeichnet außerdem die in der Vergangenheit tatsächlich verbrauchte Menge an Energie. - 8 -

Definitionen (5/6) Energiebilanz für ein System Eine Energiebilanz stellt für ein System die eintretenden und austretenden Energieströme für einen bestimmten Zeitraum einander gegenüber. Gemäß dem Energieerhaltungssatz ist die Summe der zugeführten Energieströme eines Systems gleich der Summe der abgeführten Energieströme zuzüglich der Änderungen der im System gespeicherten Energie. Energiebilanz (Statistik) Der statistische Nachweis von Aufkommen und Verwendung von Energieträgern innerhalb eines bestimmten Wirtschaftsraums für eine bestimmte Zeitspanne unter Berücksichtigung der beim Umwandeln, Umformen, und Fortleiten auftretenden Verluste sowie des Aufkommens von Energieträgern, die nicht energiewirtschaftlichen Zwecken dienen. Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen sind die aus dem Einsatz der Nutzenergie und anderer Produktionsfaktoren befriedigten Bedürfnisse bzw. erzeugten Güter: z.b. angenehm temperierte Räume, Informationen, Beförderungen - 9 -

Definitionen (6/6) Rohstoffe Alle der unbelebten Natur entnommenen oder zu entnehmenden Stoffe, die chemisch oder bei Kernumwandlungen freisetzbare Energie enthalten. Zu den mineralischen Energiestoffen gehören entsprechend die fossilen festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe sowie die Kernbrennstoffe. Ressource Bekannte und vermutete Vorkommen, die wirtschaftlich nutzbar (gewinnbar) sind oder für eine wirtschaftliche Nutzung (Gewinnung) in absehbarer Zukunft in Frage kommen. Reserve Bekannte Vorkommen, die wirtschaftlich nutzbar (gewinnbar) sind. Statische Reichweite Verhältnis von Reserven zu Verbrauch für einen bestimmten Energieträger für einen bestimmten Zeitpunkt. Es kann auch das Verhältnis von Reserven zu Förderung verwendet werden. - 10 -

Klassifizierung von Vorräten (McKelvey-Diagramm) nach McKelvey 1965 Identifizierte Vorräte Nicht identifizierte Vorräte Sicher wahrscheinlich Bekannte Gebiete Unbekannte Gebiete Möglichkeit der technischen, wirtschaftlichen Gewinnung Derzeit wirtschaftlich gewinnbar Wirtschaftlich zu künftigen Preisen gewinnbar Technisch und wirtschaftlich nicht gewinnbar Reserven Hypothetisch spekulativ Ungewissheitsgrad der Lagerstätte - 11 -

Förderung fossiler Rohstoffe 2002 nach Regionen Daten: BP world energy report 2003-12 -

Agenda 1.1 Definitionen 1.2 Einheiten 1.3 Energiebilanzen 1.4 Energiestatistiken - 13 -

Einheiten ( Markteintrittsbarriere für nicht-energieökonomen) Quelle: Jahrbuch der Energiewirtschaft (2002), S. 884 10 A0 1. Um re ch n u n g vo n En e rgie e in h e ite n Einheit kj SKE (kg) RÖE (kg) kcal kwh BTU Therm 1 Kilojoule 0,0000341 0,0000239 0,2388 0,0003 0,95 0,00001 1 SKE (kg) 29308 0,7 7000 8,14 27767 0,27767 1 RÖE (kg) 418 68 1,429 10 0 0 0 11,63 39667 0,39667 1 kcal 4,1868 0,000143 0,0001 0,001163 3,967 0,00003967 1 kwh 3600 0,123 0,0861 859,845 3411 0,03411 1 BTU 1,055 0,00003606 0,0000252 0,2521 0,000293 0,00001 1 Therm 10 5549 3,60 1 2,52 25210 29,32 10 0 0 0 0-14 -

Conversion Factors Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 15 -

Potenzen Quelle: Jahrbuch der Energiewirtschaft (2002), S. 885 Kurz- Vorsatz- Teile der Einheit zeichen wort Zahl Wort a Atto 10-18 trillionstel f Femto 10-15 billiardstel p Pico 10-12 billionstel n Nano 10-9 milliardstel µ Mikro 10-6 millionstel m Milli 10-3 tausendstel c Centi 10-2 hundertstel d Dezi 10-1 zehntel da Deka 10 1 zehn h Hekto 10 2 hundert k Kilo 10 3 tausend M Mega 10 6 million G Giga 10 9 milliarde T Tera 10 12 billion P Peta 10 15 billiarde E Exa 10 18 trillion - 16 -

Heizwerte und Umrechnungsfaktoren von Energieträgern Quelle: Jahrbuch der Energiewirtschaft (2002), S. 885 Energieträger Mengen- Heizwert SKE- RÖEeinheit kj Faktor* Faktor** Steinkohlen*** kg 30 129 1,028 0,720 Steinkohlenbriketts kg 31 401 1,071 0,750 Steinkohlenkoks kg 28 650 0,978 0,684 Braunkohlen*** kg 9 097 0,310 0,217 Staub- und Trockenkohlen kg 22 044 0,752 0,527 Braunkohlenbriketts*** kg 19 596 0,669 0,468 Braunkohlenkoks*** kg 29 900 1,020 0,714 Hartbraunkohlen kg 14 820 0,506 0,354 Brenntorf kg 14 235 0,486 0,340 Brennholz (1 m 3 = 0,7 t) kg 14 654 0,500 0,350 Kokereigas m 3 15 994 0,546 0,382 Grubengas m 3 15 994 0,546 0,382 Gichtgas m 3 4 187 0,143 0,100 Erdgas m 3 31 736 1,083 0,758 Erdölgas m 3 40 300 1,375 0,963 Klärgas m 3 15 994 0,546 0,382 Flüssiggas kg 46 051 1,571 1,100 Raffineriegas kg 46 884 1,600 1,120 Erdöl (roh) kg 42 733 1,458 1,021 Motorenbenzin, -benzol kg 43 543 1,486 1,040 Rohbenzin kg 44 000 1,501 1,051 Flugbenzin, leichter Flugturbinenkraftstoff kg 43 543 1,486 1,040 Schwerer Flugturbinenkraftstoff, Petroleum kg 43 000 1,467 1,027 Dieselkraftstoff kg 42 960 1,466 1,026 Heizöl, leicht kg 42 733 1,458 1,021 Heizöl, schwer kg 40 968 1,398 0,979 Petrolkoks kg 31 048 1,059 0,742 Rohbenzol kg 39 565 1,350 0,945 Rohteer kg 37 681 1,286 0,900 Pech kg 37 681 1,286 0,900 Andere Kohlenwertstoffe kg 38 520 1,314 0,920 Andere Mineralölprodukte kg 39 836 1,359 0,951 Elektrischer Strom: aus Wasserkraft, Wind kwh 3 600 0,123 0,086 aus Kernenergie kwh 10 909 0,372 0,261 aus Müll u.ä. kwh 9 142 0,312 0,218 * Steinkohleneinheit: 1 kg Steinkohle mit 29308 kj (= 7000 kcal/ kg). ** Rohöleinheit: 1 kg mit 41868 kj (= 10000 kcal/ kg). *** Durchschnittswert für die Gesamtfördermenge. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. - 17 -

Agenda 1.1 Definitionen 1.2 Einheiten 1.3 Energiebilanzen 1.4 Energiestatistiken - 18 -

Aufbau einer Energiebilanz Quelle: Pfaffenberger (1993, S. 19) - 19 -

Energieflussbild Quelle: Schiffer (2002, S. 26) - 20 -

Energy Balance EU 15, Germany and France source: http://europa.eu.int/comm/energy_transport/etif/energy_balance/germany.html - 21 -

Agenda 1.1 Definitionen 1.2 Einheiten 1.3 Energiebilanzen 1.4 Energiestatistiken - 22 -

World Energy Consumption per Capita Source: BP World Energy Report 2003-23 -

World Primary Energy Consumption Source: BP World Energy Report 2003-24 -

Regional Consumption Patterns 2002 Source: BP World Energy Report 2003-25 -

A Closer Look at the EU 15 Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 26 -

EU Gross Inland Energy Consumption by Country Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 27 -

EU Final Energy Consumption Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 28 -

and by Country Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 29 -

EU Import Dependency Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 30 -

Imports to the EU: Oil and Gas Source: European Commission, EU Energy and Transport in Figures - 31 -

Running Out of Fuel? Source: BP World Energy Report 2003-32 -