zum Planen und Bauen nach DIN EN (VDE ) ENYSTAR-Verteiler bis 250 A und Mi-Verteiler bis 630 A

Ähnliche Dokumente
zum Planen und Bauen nach DIN EN (VDE ) ENYSTAR-Verteiler bis 250 A und Mi-Verteiler bis 630 A

DOKUMENTATION NACH DIN EN FÜR NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN GEBAUT MIT DEM ENYSTAR-VERTEILERSYSTEM BIS 250 A

LEITFADEN zum Planen und Bauen nach DIN EN 61439

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

DOKUMENTATION NACH DIN EN FÜR NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN GEBAUT MIT DEM HENSEL Mi-VERTEILERSYSTEM BIS 250 A

Mi-Verteiler DIN EN Dimensionierung einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination

Auf einen Klick: Planen, bauen und dokumentieren nach DIN EN

Datenerfassungsblatt Projektdaten. Vom Anwender (Planer) auszufüllen. Ausstellungsdatum: Kunde: Projekt: Projektnr.:

Restrukturierung der IEC / EN

Normenreihe DIN EN 61439

Neue Anforderungen an die Sicherheit von Schaltanlagen

Technische Information Kopiervorlage

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

IEC Die neue Norm für Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) I cs 7,5 ka

FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A. Montage Tristabiler Rastschieber ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verbund.

Korrosionsbeständigkeit Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.

Dr.-Ing. Ralf Reichert

Leitfaden. Projektierung und Bau von Schaltanlagen. nach DIN EN (VDE ) (IEC 61439) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombinationen

LB 054 Niederspannung - Verteilersysteme

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, rot

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau

Neue Schaltanlagennormen Ein Praxisextrakt VDE Teil 1&2

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B

DATENBLATT - M22-L-G. Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, grün

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen

NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau. Beschreibung überlistungssicher nach ISO 13850/EN 418

320

Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend

IEC Hinweise für die Praxis der Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN

IEC Hinweise für die Praxis der Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

IEC Hinweise für die Praxis der Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

Leitfaden zum Planen nach DIN EN 61439

Installationsverteiler bis 250 A mit Tür

Erläuterungen zum Konzept der IEC Mit SIVACON bereit für die Zukunft!

ENYSTAR Installationsverteiler bis 250 A mit Tür

Die Hager Lösung nach Norm EN PENDA-I

Checkliste zum Stücknachweis (Stückprüfprotokoll)

Ausführung. Allgemeine technische Daten

IEC Bauartnachweis ALPHA 3200

PASSION FOR POWER. KATALOG Sichere Verteilertechnik für Photovoltaik-Anlagen 2016/2017

IEC Bauartnachweis

Mi-Verteiler Funktionsgehäuse mit Überspannungsschutz

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2014. Typ: FK 6505 PASSION FOR POWER.

XXX. Schweiz. Technische Fachschule Winterthur. Kann der I pk in einen I cw umgerechnet werden? Faktor 1,7

Die Elektrofachkraft als Hersteller von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen unter Berücksichtigung von EN und EN

Checkliste zum Stücknachweis (Stückprüfprotokoll)

Die neue Normenreihe für Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen IEC / DIN EN AA-QM-028_PP_A

Mi-Verteiler Funktionsgehäuse mit Überspannungsschutz

Positionsschalter,1S+1Ö,Verstellrollenhebel. Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN

Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN

PASSION FOR POWER. KATALOG Sichere Verteilertechnik für Photovoltaik-Anlagen 2019/2020

TECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT. Informationen zur neuen Niederspannungsrichtlinie ÖVE EN Schaltschränke

NACHWEIS DER ERWÄRMUNG IN DEN UNIVERSAL-VERTEILERN 46

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Datenblatt/ Montageanleitung. Ausgabe

Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme. Produktinformation Stand: 1/2012. Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination

projektierung und Bau von Schaltanlagen nach

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Aufbau (33 208)

EU-Konformitätserklärung / EU-Declaration of Conformity Nr. / No A14 v11

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

MULTIBLOC 1.RST8 Größe 1, 250 A, 690 VAC, Reitervariante, 3-polig

NH-Sicherungs-Lasttrennleiste 630 A (33 703)

MULTIBLOC 2.RST8 Größe 2, 400A, 690VAC, Reitervariante, 3-polig

Energie-Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler gemäß IEC EN Autor: Eur.-Phys. Dipl.-Ing.

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

I r A Berührungsschutz finger- und handrückensicher nach VDE 0106 Teil 100

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Schienenverteiler im Betriebsalltag

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 2, 400 A, Aufbau (33202)

Fachsimpelabend VSEK Innerschweiz

Schütz, 3-polig, 12 A, für Lampenlast (HQL) Gebrauchskategorie AC-1: Nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Einführung in die DIN EN VDE

Last- und Motorschalter, Lasttrennschalter Reihe 8544

Last- und Motorschalter, Lasttrennschalter Reihe 8549

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

NH000-Reiter-Sicherungslasttrennschalter

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

KV-Kleinverteiler mit N-Trennklemmen

520

Kurzzeitiger Höchstwert Höchstwert im 24 h-mittel

NH-Sicherungs- Lasttrennschalter

Transkript:

PASSIO FOR POWER. Leitfaden zum Planen und Bauen nach DI E 61439 (VDE 0660-600) EYSTAR-Verteiler bis 50 A und Mi-Verteiler bis 630 A Download unter www.hensel-electric.de/61439

LEITFADE zum Planen und Bauen nach DI E 61439 (VDE 0660-600) EYSTAR-Verteiler bis 50 A und Mi-Verteiler bis 630 A Grundlagen 4-6 Mi-Verteiler Portal 61439 - Alles zum Planen und Bauen nach DI E 61439 7 Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten Schnittstellen des Verteilers 8 Checkliste zum Projektieren von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 9 Schnittstelle: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 10 Schnittstelle: Bedienen und Warten 11 Schnittstelle: Anschluss an das elektrische etz 1 Schnittstelle: Stromkreise und Verbraucher 13 Schritt : Projektieren eines Verteilers und Bauartnachweise Checkliste als Grundlage für die Projektierung 14 Planen mit den Daten aus der Checkliste 15 HESEL Planungshilfsmittel in der Übersicht 16-17 achweise, die der Systemhersteller liefert 18 achweise, die der Schaltanlagenbauer selbst erstellen muss 19 Ermittlung der Kurzschlussfestigkeit (I cw) 0-1 Einspeisung: Ermittlung des Bemessungsstroms (I na) Bemessung eines Abgangsstromkreises (I nc) 3 Ermittlung des Betriebsstroms (I B) 4 Rechnerische Ermittlung der Verlustleistung (P V) 5 Ermittlung des Bemessungsbelastungsfaktors (RDF) 6 Bauartnachweis der zulässigen Erwärmung nach DI E 61439-1 Abschnitt 10.10 - mit Onlinetool 7 - mit EYGUIDE 8-9 Schritt 3: Bau / Herstellung des Verteilers Bauanleitungen für Verteilersysteme 30-31 Stücknachweis / Stückprüfprotokoll, Beispiel 3-33 Schritt 4 Aufschriften / Herstellerkennzeichnung 34 Schritt 5 Erklären der EU-Konformität (Checklisten für den Hersteller eines Verteilers) 35 Dokumentation 36-37 Der Hensel Fachberater in Ihrer ähe 39 3

Warum ein Leitfaden für die Praxis? DI E 61439 - eue Aufgaben und Verantwortungen für den Elektro-Fachmann DI E 61439 zeigt auf, wie eine für den Anwender sichere iederspannungs-schaltgerätekombination hergestellt werden kann. eben Veränderungen, die die Planung einer Schaltanlage betreffen, kommen auf den Hersteller einer Schaltgerätekombination neue Aufgaben und Verantwortungen zu. Sie legt fest, welche Dokumentationen zu einer iederspannungs- Schaltgerätekombination gehören und welche achweise zu führen sind. Sie trifft Aussagen zur Dimensionierung des Verteilers, damit ein Bauartnachweis geführt werden kann. Leitfaden für die Praxis: In 5 Schritten zur normgerechten Schaltanlage Der Leitfaden listet den Ablauf von Planung, Montage und Dokumentation einer iederspannungs-schaltgerätekombination in der Reihenfolge der notwendigen Arbeitsschritte auf und ordnet gleichzeitig die entsprechenden Abschnitte aus der ormenreihe DI E 61439 zu. Die Anwendung des Leitfadens ist ausgerichtet auf die Herstellung von Verteilern bis 630 A und beinhaltet neben Checklisten auch Hinweise zur achweisführung bezüglich der Einhaltung der maximalen Erwärmung. Der Leitfaden kann heruntergeladen werden: www.hensel-electric.de/61439 Schritt 1 Sammeln aller Projektdaten Schritt Projektierung des Verteilers und Bauartnachweis Schritt 3 Bau und Herstellung des Verteilers Schritt 4 Aufschriften / Herstellerkennzeichnung Schritt 5 Erklärung der CE-Konformität HESEL, als Systemhersteller, unterstützt Sie, den Schaltanlagenbauer, mit einem Leitfaden zur Projektierung und zum Bau von iederspannungs- Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439. 4

Grundlagen der DI E 61439 Gesetzliche Grundlage LVD* 014/35 EU In der Europäischen Union ist die iederspannungsrichtlinie LVD 014/35 EU die gesetzliche Grundlage für alle elektrischen Betriebsmittel zwischen 50 und 1000 V a.c. oder 75 und 1500 V d.c. Diese Richtlinie verfolgt das Schutzziel, dass elektrische Betriebsmittel die Sicherheit von Menschen und utztieren sowie die Erhaltung von Sachwerten nicht gefährden dürfen und verweist auf die harmonisierten ormen, die im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Grundlage wird durch die Konformitätserklärung durch den Hersteller einer Schaltanlage bestätigt. Mit dem Hinweis auf DI E 61439 wird davon ausgegangen, dass die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie erfüllt sind. Werden die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, besteht für den Kunden kein Haftungsschutz! *LVD = Low Voltage Directive Struktur der DI E 61439 IEC/TR 61439-0 (DI E 61439-1 Beiblatt 1) Planungsleitfaden für iederspannungs-schaltgerätekombinationen DI E 61439-1 Allgemeine Festlegungen für iederspannungs-schaltgerätekombinationen Verteiler für Camping-, Marktplätze, Marinas und Ladestationen für Elektrofahrzeuge DI E 61439- kombination Energie-Schaltgeräte- (PSC) DI E 61439-3 Installationsverteiler Laien-Bedienung (DBO) DI E 61439-4 Baustromverteiler rteile DI E 61439-5 DI E 61439-6 DI IEC/TS 61439-7 Kabelverteilerschränke erte ersc Schienenverteiler enve eile DI E 61439-1 ist ein einheitlicher Basisteil, der in Verbindung mit den Produktteilen DI E 61439- bis -7 zu lesen ist. Er beinhaltet keine produktspezifi schen Anforderungen. Er beschreibt Betriebsbedingungen, Bauanforderungen, technische Eigenschaften und Anforderungen sowie achweismöglichkeiten für iederspannungs-schaltgerätekombinationen und listet die verwendeten Begriffe auf. eue Begrifflichkeiten der Produktverantwortung: Ursprünglicher Hersteller (Systemhersteller) und Hersteller der Schaltgerätekombination (Schaltanlagenbauer) mit neuer Regelung für die Produktverantwortung. Mehr Sicherheit durch Formulierung von Anforderungen an die Schaltgerätekombination, die die Konstruktion des Systems betreffen, z.b. Kurzschlussfestigkeit, Strombelastbarkeit, Beständigkeit gegen Erwärmung. Mehr Sicherheit durch Ermittlung von Bemessungsdaten, die für die Funktion einer Schaltgerätekombination unter Betriebsbedingungen wesentlich sind. Dazu wird die Schaltanlage als BLACK BOX betrachtet. 5

Grundlagen der DI E 61439 Produktverantwortung des Herstellers Der Hersteller ist Hauptverantwortlicher für die Gesetzeskonformität und die Sicherheit eines Verteilers! Er muss nachweisen, dass der Verteiler bei Inverkehrbringen ohne Konstruktions-, Fabrikations- und Instruktionsfehler war. Dabei muss er die Sicherheit des Verteilers nach den anerkannten Regeln der Technik mit entsprechenden Dokumenten (Risikoanalyse und -bewertung) nachweisen. Diese sind aufzubewahren.er muss eine Konformitätserklärung erstellen und die CE-Kennzeichnung sichtbar anbringen. Wer ist Hersteller einer Schaltgerätekombination? Die neue orm regelt klar die Verantwortung für einen in Verkehr gebrachten Verteiler. Sie unterscheidet dabei zwischen dem urspünglichen Hersteller (Systemhersteller) und dem Hersteller der Schaltgerätekombination (Schaltanlagenbauer). Schaltanlagenbauer Schaltanlagenbauer Systemhersteller z. B. Hensel Schaltanlagenbauer Ursprünglicher Hersteller (Systemhersteller) Hersteller der Schaltgerätekombination (Schaltanlagenbauer) Verantwortlich für: das Verteilersystem den achweis der Bauart durch Prüfung, Berechnung oder Konstruktionsregeln die Dokumentation dieser Bauartnachweise, z.b. Prüfdokumentation, Ableitungen, Berechnungen das Erstellen von Hilfsmitteln zur Planung und entsprechende Fertigungs- und Prüfanweisungen Verantwortlich für: die Bemessung der Schaltgerätekombination entsprechend den Kunden-/Betreiberanforderungen die Einhaltung des Bauartnachweises des ursprünglichen Herstellers die Erklärung der ormenkonformität zum Kunden (Konformitätserklärung) die Kennzeichnung und Dokumentation der Anlage die Durchführung des Stücknachweises und Dokumentation Der ursprüngliche Hersteller (Systemhersteller) liefert bereits die entsprechenden achweise für sein Verteilersystem. Schaltanlagenbauer, die über kein eigenes Verteilersystem verfügen und nachgewiesene Systeme zu anschlussfertigen Schaltanlagen zusammenbauen, entscheiden damit selbst über den eigenen Aufwand für die achweise, da sie auf die Dokumente des Systemherstellers zurückgreifen können. 6

PORTAL 61439 Alles zum Planen und Bauen nach DI E 61439 Mit diesem Portal unterstützt Hensel Sie bei der Umsetzung der DI E 61439 vom ersten Schritt - Sammeln aller Projektdaten - über die Projektierung von normenkonformen Hensel-Verteilersystemen bis hin zur Erbringung der notwendigen Bauart- und Stücknachweise. Hier finden Sie: Checklisten und Formulare Planungssoftware EYGUIDE OLIE-Berechnungstool zum achweis der Erwärmung Anleitung zur Ermittlung von Bemessungswerten (I na, I nc, I CW ) Technische Daten ALLES ZUM THEMA DI E 61439! www.hensel-electric.de/61439 www.hensel-electric.de/61439 7

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten Der Anwender gibt die betrieblichen Anforderungen und Bedingungen für eine iederspannungs-schaltgerätekombination an. Liegen besondere Betriebsbedingungen vor, die nicht in der orm geregelt sind, so müssen darüberhinaus die zutreffenden besonderen Anforderungen erfüllt oder besondere Vereinbarungen zwischen dem Hersteller der Schaltgerätekombination und dem Anwender getroffen werden. Der Anwender muss den Hersteller darauf hinweisen, falls derartige außergewöhnliche Bedingungen vorliegen. Die richtige Bemessung der wesentlichen Schnittstellen in der Schaltanlage ist entscheidend für ihre Funktion unter Betriebsbedingungen. Dazu wird die Schaltanlage als»black-box«mit vier Schnittstellen betrachtet, für die der Hersteller der Schaltgerätekombination beim Planen der Anlage die richtigen Bemessungswerte defi nieren muss. Die Ausführung der Schaltgerätekombination ist abhängig von den Bedingungen und Daten wie: 1.1 Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 1. Bedienung und Wartung 1.3 Anschluss an das elektrische etz 1.4 Stromkreise und Verbraucher Schaltgerätekombination als BLACK BOX mit den 4 Schnittstellen nach DI E 61439 1.1 Aufstellungs-/ Umgebungsbedingungen - Montageort - besondere Anforderungen für den Einsatz in Gewerbe und Industrie 1. Bedienen und Warten - (Geräte-)Bedienung auch durch elektrotechnische Laien - Zugang und Bedienung nur durch Elektro-Fachkräfte BLACK BOX EYSTAR Kombinierfähiges Gehäusesystem, isolierstoffgekapselt, schutzisoliert, IP 66, zum Bau von Installationsverteilern bis 50 A für die Bedienung durch Laien (DBO) nach DI E 61439-3 Mi-Verteiler Kombinierfähiges Gehäusesystem, isolierstoffgekapselt, schutzisoliert, IP 65, zum Bau von Energie-Schaltgerätekombinationen (PSC) bis 630 A nach DI E 61439-1.3 Anschluss an das elektrische etz - enndaten der Einspeisung - ennwerte Transformator - Kurzschlussfestigkeit 1.4 Stromkreise und Verbraucher - Bemessung der Abgangsstromkreise - Ermittlung der Verlustleistung - Ermittlung des Bemessungsbelastungsfaktors (RDF) 8

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten HESEL Checkliste zum Projektieren von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 Diese editierbare Checkliste unterstützt Sie im Schritt 1 bei der Aufnahme aller Daten für die Projektierung eines Verteilers vor Ort. Sie berücksichtigt die Ermittlung der richtigen Bemessungswerte für die vier Schnittstellen einer Schaltanlage. Die Checkliste zum Projektieren von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 kann schnell und einfach herunterladen werden. www.hensel-electric.de/61439 Checkliste zur Projektierung von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 (VDE 0660-600) Anfrage/Angebot Hensel Fachberater: Datum: Auftraggeber: ame: Anschrift: Projekt: Telefon: E-Mail: 1.1 Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Seite 10 1. Bedienen und Warten Seite 11 1.3 Anschluss an das elektrische etz Seite 1 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Art des Betriebes: Raum-/Umgebungstemperatur ( C): Aufstellung Innenraum: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum im Betrieb Freiluft: geschützt im Freien ungeschützt im Freien verfügbare Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: Anlagentyp: Wandverteiler Standverteiler Schutzart: IP 44 IP 54 IP 55 IP 65 IP. Bedienung durch Elektro-Fachkraft durch Laien Türen/Deckel: geschlossen/nicht durchsichtig mit Sichtscheibe/transparent 3. Anschluss an das elektrische etz Hauptverteilung: Abgangsgerät: Transformator: Bemessungsleistung (kva): Bemessungskurzschlussspannung u k (%): 4 6 ennspannung V a.c. V d.c. Hz ennstrom (A): Leiterbezeichnungen:,, Schutzklasse: I II Einspeisungsgerät: Anschluss Zuleitung: von oben von unten von links von rechts Kupfer Aluminium mit Kabelschuh mit Klemme Leitung Einzelader Querschnitt (mm²): 4. Stromkreise und Verbraucher 1.4 Stromkreise und Verbraucher Seite 13 Anschluss Ableitung: von oben von unten von links von rechts am Gerät über Reihenklemmen Querschnitt (mm²): Bestückung: Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Anzahl Art der Schutzeinrichtung (Sicherung, Leistungsschalter,...) Bemessungsdaten des Verbrauchers (Strom, Leistung,...) Bemerkungen Gustav Hensel GmbH & Co. KG Elektroinstallations- und Ver tei lungs sy ste me 57368 Lennestadt www.hensel-electric.de 9

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten 1.1 Aufstellungs-/Umgebungsbedingungen Die Checkliste fragt die Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen vor Ort ab, die der Planer angeben muss. Der Hersteller berücksichtigt diese Angaben und baut die Verteilung nach diesen Anforderungen. Für den sicheren Betrieb der Verteilung sind dabei die angegebenen Maßnahmen und Empfehlungen zu berücksichtigen. 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Art des Betriebes: Raum-/Umgebungstemperatur ( C): Aufstellung Innenraum: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum im Betrieb Freiluft: geschützt im Freien ungeschützt im Freien verfügbare Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: Anlagentyp: Wandverteiler Standverteiler Schutzart: IP 44 IP 54 IP 55 IP 65 IP Art des Betriebes Raum-/Umgebungstemperatur ( C) nach DI E 61439 Aufstellung Innenraum Aufstellung Freiluft - geschützt im Freien - ungeschützt im Freien Art der Aufstellung Verfügbare Maße Besondere Anforderungen für den Einsatz in Gewerbe und Industrie berücksichtigen, wie starke mechanische und chemische Beanspruchungen auf Material des Verteilers. Temperaturbereich: -5 C bis +35 C, max. +40 C Luftfeuchte: 50% bei 40 C, 100% bei 5 C Maßnahmen: Verlustleistung der Verteilung für die Dimensionierung der Belüftung / Raumgröße angeben. Höhere Umgebungstemperaturen sind bei der Planung zu berücksichtigen. Im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum: Zugänglichkeit nur durch Elektro-Fachkraft Im Betrieb: Zugänglichkeit auch durch elektrotechnischen Laien IP-Schutzart Fremdkörperschutz: staubdicht IP 6X Wasserschutz: strahlwassergeschützt IP X6 / IP X5 (abgelenktes Wasser ohne Hochdruck) Sonneneinstrahlung Das Material ist auf UV-Beständigkeit geprüft. UV-beständig nach DI E 61439-1 Absatz 10..4. Ggf. durch zusätzliche Maßnahmen gegen Sonneneinstrahlung schützen, z. B. durch Schutzdach Temperatur und Luftfeuchte Höhere Umgebungstemperaturen, ggf. durch Sonneneinstrahlung, sind entsprechend bei der Planung zu berücksichtigen. IP-Schutzarten für geschützte oder ungeschützte Aufstellung im Freien Gegebenenfalls Maßnahmen gegen gelegentlich auftretende Kondenswasserbildung in Folge von Temperaturschwankungen berücksichtigen, wie Belüften, Beheizen, Klimatisieren (auch bei ungeschützter Aufstellung). Anlagentyp für Wandaufstellung oder freistehende Aufstellung festlegen Aufstellungsbedingungen vor Ort beachten und ggf. Einschränkungen angeben. Ausführliche Informationen siehe HESEL Hauptkatalog oder www.hensel-electric.de. 10

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten 1. Bedienung und Wartung Die Checkliste fragt die notwendigen Anforderungen an die Schaltgerätekombination für den Betrieb ab und berücksichtigt die Qualifi kation der Personen, die zu den jeweiligen Bereichen Zugang haben oder Geräte bedienen müssen.. Bedienung durch Elektro-Fachkraft durch Laien Türen/Deckel: geschlossen/nicht durchsichtig mit Sichtscheibe/transparent Bedienung durch Elektrofachkraft IP XXB Geräte, die nur durch eine Elektro-Fachkraft bedient werden dürfen, sind in einem separaten Bereich anzuordnen, der nur mit Werkzeug zu öffnen ist. Werkzeugverschluss zu den Bereichen Einspeisung, Vorsicherungen und Abgangsklemmen. Hier darf nur eine Elektro-Fachkraft Zugang haben! Elektrisch unterwiesene Person IP XXB, siehe Elektrofachkraft Elektrotechnischer Laie Auswahl der Betriebsmittel für Laien beachten! Es sind nur Installationseinbaugeräte wie Reiheneinbaugeräte, Sicherungselemente bis 63 A, Lastschalter und IT-Komponenten zulässig. IP XXC: Vollkommener Berührungsschutz Bei Installationsverteilern fordert DI E 61439-3 besondere Schutzmaßnahmen für Bereiche, zu denen elektrotechnische Laien Zutritt haben: - Aktive Teile sind mit einem Berührungsschutz abzudecken. - Geräte, die nur durch eine Elektro-Fachkraft bedient werden dürfen, sind in einem separaten Bereich anzuordnen, der nur mit Werkzeug zu öffnen ist. Handverschluss für Bedienbereiche der elektrotechnischen Laien oder Einsatz von Scharnierdeckeln, die ein einfaches Bedienen von Geräten ermöglichen. Geräte bedienbar Hinter der Tür / dem Deckel Schutzmaßnahmen sind zu beachten Türen / Deckel Schloss zum nachträglichen Einbau verfügbar Umrüstsätze für Tür- oder Deckelverschlüsse von Hand- auf Werkzeugbetätigung verfügbar Ausführliche Informationen siehe HESEL Hauptkatalog oder www.hensel-electric.de. 11

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten 1.3 Anschluss an das elektrische etz Die Checkliste beschreibt die Anforderungsmerkmale des etzes (enndaten). Diesen müssen die Bemessungsdaten der iederspannungs-schaltgerätekombination gegenübergestellt werden. Für die Planung einer Schaltgerätekombination müssen die notwendigen enndaten des etztes bestimmt und vorgegeben werden. 3. Anschluss an das elektrische etz Hauptverteilung: Abgangsgerät: Transformator: Bemessungsleistung (kva): Bemessungskurzschlussspannung u k (%): 4 6 ennspannung V a.c. V d.c. Hz ennstrom (A): Leiterbezeichnungen:,, Schutzklasse: I II Einspeisungsgerät: Anschluss Zuleitung: von oben von unten von links von rechts Kupfer Aluminium mit Kabelschuh mit Klemme Leitung Einzelader Querschnitt (mm²): ennspannung der Einspeisung in V a.c., Hz etzsystem T-C, T-C-S, T-S, TT, IT Schutzklasse II, Schutz durch Schutzisolierung ennstrom Einspeisestrom (ennstrom Transformator / vorgeschaltete Schutzeinrichtung) I na ermitteln, siehe Schritt, Projektieren, Seite Kurzschlussfestigkeit Überspannung Anschluss Zuleitung Wert ableiten aus der Größe des Trafos oder Angaben des Energieversorgers nutzen Überspannungskategorie III, IV Art der Zuleitung Art des Kabels Art des Anschlusses Beispielrechnung siehe Seiten 0-1. I cp I K" Ausführliche Informationen zum - Ermitteln des Bemessungsstroms (I na) Seite - Ermitteln der Kurzschlussfestigkeit (I CW) Seite 0-1 1

Schritt 1: Sammeln aller Projektdaten 1.4 Stromkreise und Verbraucher Abgangsstromkreise in einer Schaltgerätekombination werden unterschieden in Verteilerstromkreise (Schutzeinrichtung und Zuleitung zur nachgeordneten Verteilung) und Endstromkreise (Schutzeinrichtung und Zuleitung und Verbraucher). Für eine korrekte Dimensionierung der Stromkreise müssen sämtliche Angaben zum erwarteten Leistungsbedarf und zu den Verbrauchern bekannt sein. Dazu sind die technischen Daten des Geräteherstellers mit Angaben zum Derating, aber auch der Bemessungsstrom eines Stromkreises und des Bemessungsbelastungsfaktors RDF zu betrachten. 4. Stromkreise und Verbraucher Anschluss Ableitung: von oben von unten von links von rechts am Gerät über Reihenklemmen Querschnitt (mm²): Bestückung Anzahl Art der Schutzeinrichtung (Sicherung, Leistungsschalter,...) Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Bemessungsdaten des Verbrauchers (Strom, Leistung,...) Bemerkungen Anschluss Ableitung Bestückung Art der Schutzeinrichtung Bemessungsdaten des Verbrauchers Art der Ableitung Art des Kabels Art des Anschlusses Sicherung, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter Strom Leistung Art (Ohmscher, induktiver oder kapazitiver Verbraucher) cos Ausführliche Informationen zur - Bemessung eines Abgangsstromkreises (I nc) Seite 3 - Ermittelung des Betriebsstroms (I B) Seite 4 - Rechnerischen Ermittlung der Verlustleistung (P V) Seite 5 - Erstellung des Bauartnachweises der zulässigen Erwärmung nach DI E 61439-1 Abschnitt 10.10. Seite 6 13

Schritt : Projektieren eines Verteilers und Bauartnachweise Beispiel: Checkliste zum Projektieren von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 Grundlage der Projektierung eines Verteilers ist die Aufnahme der Daten vor Ort mit der Checkliste. Checkliste zur Projektierung von Schaltgerätekombinationen nach DI E 61439 (VDE 0660-600) Hoffmann 05.05.016 Anfrage/Angebot Hensel Fachberater: Datum: Auftraggeber: ame: Anschrift: Schlosserei Brands Musterstraße 10 50000 Musterstadt Projekt: Hallenerweiterung Abschnitt II Telefon: E-Mail: 1. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen Schlosserei 5 Art des Betriebes: Raum-/Umgebungstemperatur ( C): Aufstellung Innenraum: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum im Betrieb Freiluft: geschützt im Freien ungeschützt im Freien verfügbare Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Anlagentyp: Wandverteiler Standverteiler Schutzart: IP 44 IP 54 IP 55 IP 65 IP. Bedienung durch Elektro-Fachkraft durch Laien Tiefe: Türen/Deckel: geschlossen/nicht durchsichtig mit Sichtscheibe/transparent 3. Anschluss an das elektrische etz Hauptverteilung: Abgangsgerät: Transformator: Bemessungsleistung (kva): Bemessungskurzschlussspannung u k (%): 4 6 ennspannung V a.c. V d.c. Hz ennstrom (A): Leiterbezeichnungen:,, Schutzklasse: I II Einspeisungsgerät: Anschluss Zuleitung: von oben von unten von links von rechts X Kupfer mit Kabelschuh X Aluminium mit Klemme Leitung Einzelader Querschnitt (mm²): 4. Stromkreise und Verbraucher Anschluss Ableitung: von oben von unten von links von rechts am Gerät über Reihenklemmen Querschnitt (mm²): Bestückung: info@ brands-schlosserei.de X 1500 100 500 X X 30/400 X 50 160 X X X X Lasttrennschalter X X X X 4x70/35 X Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Verbraucher Anzahl Art der Schutzeinrichtung (Sicherung, Leistungsschalter,...) Bemessungsdaten des Verbrauchers (Strom, Leistung,...) Bemerkungen 1 LS-Schalter 1 A Licht und Steckdosen 3 Schraubsicherung 50 A Maschinen 1, und 3 4 Schraubsicherung 10 A Lüftung / Heizung 1 LS-Schalter 4 A Treppenhaus / Eingang 1 LS-Schalter 1 A Heizungsregler Gustav Hensel GmbH & Co. KG Elektroinstallations- und Ver tei lungs sy ste me 57368 Lennestadt www.hensel-electric.de Editierbare Checkliste herunterladen unter www.hensel-electric.de/61439. 14

Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten mit Berührungsschutz Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten 300 300 600 170 8xM3 4xM40/50 xm0 4xM5 10xM5 3xM40/50 1xM3/40 8xM3 4xM40/50 600 170 8xM3 4xM40/50 xm0 4xM5 10xM5 3xM40/50 1xM3/40 8xM3 4xM40/50 Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten mit Berührungsschutz Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Im Zubehör: Sammelschienenverbinder 300 600 170 8xM3 4xM40/50 xm0 4xM5 10xM5 3xM40/50 1xM3/40 8xM3 4xM40/50 Projektieren mit den Daten aus der Checkliste Die Projektierung ist auf Basis der von HESEL, als ursprünglichem Hersteller (Systemhersteller), bereit gestellten Dokumenten, Katalogen und technischen Daten durchzuführen. Durch die Einhaltung der Angaben aus Katalogen, technischen Handbüchern und Montageanleitungen wird der Aufwand zur Erbringung der Bauartnachweise für den Schaltanlagenbauer minimiert. 1 Aus den ermittelten Daten der Checkliste ergibt sich ein Schaltplan, der die elektrischen Funktionen defi niert. 5 50 A 4 x 5 A 160 A 4 x 5,5 kw 3 4 x 4-11 A 3 x 63 A H 00 100 A 4 63 A 0,03 A 1 x B 16 A B 16 A Regler Heizung B 16 A x Auswahl von Produkten für die elektrischen Funktionen. PASSIO FOR POWER. 3 Zuleitung Lüftung / Heizung Maschinen 1,, 3 Licht und Steckdosen Mi-Verteiler H-Sicherungslasttrennschaltergehäuse mit Sicherungslasttrennschalter nach IEC 60947-3 Mi 646 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 50 A Treppenhaus Regler Heizung Mi-Verteiler H-Sicherungslasttrennschaltergehäuse mit Sicherungslasttrennschalter nach IEC 60947-3 Mi 648 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 630 A Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter Bemessungsspannung Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Inc = 18 A Stromkreises Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 15 ka / 1 s stromfestigkeit mit Sicherungseinsätzen Betriebsklasse gl/gg Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke -: 10 mm, : 5 mm Sammelschienenmittenabstand 60 mm Bemessungsspannung Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Inc = 18 A Stromkreises Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 1 ka / 1 s stromfestigkeit mit Sicherungseinsätzen Betriebsklasse gl/gg HAUPTKATALOG -,, : 10 mm 60 mm 016/017 Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke Sammelschienenmittenabstand Mi-Energieverteiler Mi-Energieverteiler Mi 647 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 400 A Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter mit Berührungsschutz Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Bemessungsspannung Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Inc = 18 A Stromkreises Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 15 ka / 1 s stromfestigkeit mit Sicherungseinsätzen Betriebsklasse gl/gg Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke -, : 10 mm : 5 mm Sammelschienenmittenabstand 60 mm 400 www.hensel-electric.de 401 Auswahl von Produkten für die elektrischen Funktionen aus Herstellerkatalogen oder mit dem Planungstool. 4 Am Ende der Planungen muss für den Verteiler ein Aufbaubild und eine Stückliste erstellt werden. Hensel stellt umfangreiche Planungshilfsmittel zur Verfügung, die das Planen vereinfachen. 15

Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter mit Berührungsschutz Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Technik 600 xm0 10xM5 1xM3/40 600 xm0 10xM5 1xM3/40 8xM3 4xM40/50 8xM3 4xM40/50 8xM3 4xM40/50 8xM3 4xM40/50 170 4xM5 3xM40/50 170 4xM5 3xM40/50 mit Berührungsschutz Deckelverschlüsse für Werkzeugbetätigung Im Zubehör: Sammelschienenverbinder 600 170 8xM3 4xM40/50 xm0 4xM5 10xM5 3xM40/50 1xM3/40 8xM3 4xM40/50 Schritt : Projektieren eines Verteilers und Bauartnachweise Planen schnell und einfach mit den HESEL Planungshilfsmitteln Ihre Planung wird durch die Verwendung der HESEL-Planungshilfsmittel entscheidend vereinfacht. Was die einzelnen Planungshilfsmittel leisten, sehen Sie hier im Vergleich. HESEL Hauptkatalog 015/16 PASSIO FOR POWER. Mi-Verteiler H-Sicherungslasttrennschaltergehäuse mit Sicherungslasttrennschalter nach IEC 60947-3 Mi 646 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 50 A Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten Bemessungsspannung Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Inc = 18 A Stromkreises Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 15 ka / 1 s stromfestigkeit mit Sicherungseinsätzen Betriebsklasse gl/gg Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke -: 10 mm, : 5 mm Sammelschienenmittenabstand 60 mm Mi 647 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 400 A Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter mit Berührungsschutz Bemessungsspannung Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Inc = 18 A Stromkreises Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 15 ka / 1 s stromfestigkeit mit Sicherungseinsätzen Betriebsklasse gl/gg Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke -, : 10 mm : 5 mm Sammelschienenmittenabstand 60 mm Technische Informationen Einbaugeräte auf Montageplatte Verlustleistung Einbaugeräte Baugröße eingebaut in Produkten des Sicherungseinsatzes Sicherungsunterteil auf Montageplatte Bemessungsstrostung des Verlustlei- des Einbaugeräterätes pro Pol Einbauge- bei Bemessungsstrom Mi 4... H 00 160 A 4, W Mi 4... H 1 50 A 4,4 W Mi 4... H 400 A 7,0 W Sicherungslasttrennschalter auf Montageplatte FP 4... H 00C 15 A 1,7 W FP 4... H 1 50 A 4,7 W Mi 5... H 00 160 A,6 W Mi 5... H 1 4,7 W Mi 5... H Mi 5... H 3 Lasttrennschalter Mi 7103, Mi 7104, FP 5101, FP 5103 - Mi 713, Mi 714, FP 510, FP 5104 - FP 501, FP 50 - Mi 756, Mi 757, Mi 7456, Mi 7457 - FP 511, FP 513 - Mi 7455, Mi 7454, FP 531 - Mi 7445, Mi 7846 - Mi 7665, Mi 7865, Mi 7866 - Lastumschalter Mi 7481 - Mi 788 - Leistungsschalter 300 Mi 7431 - FP 516 - Mi 743-300 FP 535 - Mi 7434 - Mi 7836 - Einbaugeräte auf Sammelschienen Verlustleistung Einbaugeräte Baugröße eingebaut in Produkten des Sicherungseinsatzes Technische Information Technische Information Mi-Verteiler H-Sicherungslasttrennschaltergehäuse mit Sicherungslasttrennschalter nach IEC 60947-3 Mi 648 x Sicherungslasttrennschalter 160 A, H 00, 3-polig Bemessungsstrom der Sammelschiene 630 A Zuleitungsklemmen: 5-70 mm², Cu, runde Leiter Anschluss Verdrahtungsband Mi VS 100/160/50/400 Abgangsklemmen: 4-35 mm², Cu, runde Leiter - und -Klemmen: je x 4-35 mm², Cu, runde Leiter -Leiter mit gleicher Stromtragfähigkeit wie die Außenleiter Abgänge oben, veränderbar auf Abgänge unten Sicherungsunterteil auf Sammelschiene Mi 61, Mi 64, Mi 643, Mi 6461, Mi 613, Mi 643, Mi 6433, Mi 646, Mi 614, Mi 644, Mi 6436, Mi 6463, Mi 800, Mi 805, Mi 8030, Mi 8035, Mi 8040, Mi 8045, Mi 8050, Mi 8055, Mi 8070, Mi 8075, Mi 8080, Mi 8085, Mi 8090, Mi 8095 Mi 647, Mi 6474, Mi 6475, Mi 83, Mi 836, Mi 8333, Mi 8336 Bemessungsstrostung des Verlustlei- des Einbaugeräterätes pro Pol Einbauge- bei Bemessungsstrom H 00 160 A 4,6 W H 1 50 A 7,3 W Mi 6476, Mi 6477 H 400 A 18,6 W Sicherungslasttrennschalter auf Sammelschiene FP 36, FP 346 H 00C 15 A 4,6 W Mi 66, Mi 665, Mi 646, Mi 6436, Mi 6465, Mi 663, Mi 664, Mi 67, Mi 666, Mi 647, Mi 6437, Mi 6466, Mi 6634, Mi 6644, Mi 68, Mi 667, Mi 648, Mi 6438, Mi 6467, Mi 6636, Mi 6646, Mi 814, Mi 815, Mi 884, Mi 885, Mi 8834, Mi 8835 H 00 160 A 5,9 W Mi 6478, Mi 6479, Mi 6480 H 1 50 A 8,6 W Bemessungsspannung Mi-Verteiler Un = 690 V a.c. Bemessungsstrom eines Technischer Anhang Inc = 18 A Stromkreises Abstrahlbare Verlustleistung der Leergehäuse Anzahl der Stromkreise Bemessungskurzzeit- Icw = 1 ka / 1 s stromfestigkeit ) bei Mi-Gehäusen mit in Sicherungseinsätzen Kombination durch die Verlustleistung von elektrischen Betriebsmitteln Betriebsklasse gl/gg Sammelschienen-Poligkeit 5 Sammelschienenstärke -,, : 10 mm Sammelschienenmittenabstand 60 mm Schraubsicherung auf Sammelschiene Mi 35, Mi 30, Mi 345, Mi 346, Mi 36, Mi 31, Mi 343, Mi 347, Mi 37, Mi 3, Mi 344, Mi 348 Mi 363, Mi 360, Mi 3463, Mi 364, Mi 361, Mi 3464, Mi 365, Mi 36, Mi 3465 FP 335, FP 3435, Mi 335, Mi 330, Mi 3435, Mi 366, Mi 336, Mi 331, Mi 3436, Mi 367, Mi 337, Mi 33, Mi 3437 Gehäusegröße 3 mit tiefem Deckel Gehäusegröße 4 Gehäusegröße 4 mit tiefem Deckel Gehäusegröße 4 mit Zwischenrahmen Gehäusegröße 4 mit tiefem Deckel und Zwischenrahmen Lasttrennschalter mit Sicherung auf Sammelschiene DII 5 A 0,4 W DIII 63 A 3,3 W D0 63 A,0 W Mi 366, Mi 367 D0 63 A 3,5 W Gehäusegröße 6 Sammelschienen ohne Geräte eingebaut in Produkten Gehäusegröße 8 Sammelschienen, Länge 1 m, 5-polig 300 Größe Bemessungsstrom der Sammelschiene FP 31, FP 340, Mi 6.5, Mi 6.57, Mi 60, Mi 603 50 A Mi 6.55, Mi 6.58, Mi 604, Mi 605 400 A Mi 6.56, Mi 6.59, Mi 606, Mi 607 630 A Mi-Energieverteiler Mi-Energieverteiler Gehäusegröße 8 mit Zwischenrahmen Mi-Energieverteiler Mi-Verteiler Technischer Anhang Abstrahlbare Verlustleistung der Leergehäuse Achtung! Die maximal zulässige Temperatur im Innern der (des) Gehäuse(s) ( imax) wird bestimmt durch: 1. Maximal zulässige Umgebungstemperatur der eingebauten elektrischen Betriebsmittel (Angaben der Gerätehersteller beachten). Grenztemperatur der inneren Verdrahtung und der eingeführten Kabel und Leitungen 3. Temperaturbeständigkeit der Gehäusewerkstoffe und der Leitungseinführungen etc. Beispiel: Berechnung der maximal zulässigen Verlustleistung (PV) Verlustleistung des Sammelschienensystems bei Bemessungsstrom Maximal zulässige Temperatur im Innern des Gehäuses ( imax): Umgebungstemperatur der (des) Gehäuse(s) ( U): Maximal zulässige Erwärmung im Innern des Gehäuses: Maximal zulässige Verlustleistung der eingebauten Betriebsmittel inklusive Verdrahtung (PV) gemäß Diagramm: Einzelgehäuse in Kombination: Beispiel: Berechnung der Temperatur im Innern des Gehäuses ( i) Umgebungstemperatur der (des) Gehäuse(s) ( U): Verlustleistung der eingebauten Betriebsmittel (PV): Erwärmung im Innern des Gehäuses gemäß Diagramm um: Gehäuse Größe 3 (450 x 300 x 170 mm) Gehäuse in Kombination: Technische Informationen z.b. 55 C 5 C = max - U = 55 C - 5 C = 30 K Gehäuse Größe 3 (450 x 300 x 170 mm) Pab = 45 W 5 C 30 W = 17 K; i = U + = 5 C + 17 K = 4 C Mi-Energieverteiler Gehäusegröße mit tiefem Deckel Gehäusegröße 3 HAUPTKATALOG 016/017 74 www.hensel-electric.de 400 www.hensel-electric.de 401 Ab sofort sind bei den Produkten alle Werte berücksichtigt, die der Elektro-Fachmann für die Projektierung einer Schaltgerätekombination nach DI E 61439 benötigt: Bemessungsstrom eines Stromkreises, Anzahl der Stromkreise und Bemessungskurzzeitstromfestigkeit. Gehäusegröße 3 mit tiefem Deckel 300 x 450 x 14 1,8 Gehäusegröße 4 300 x 600 x 170 1,9 Gehäusegröße 4 mit tiefem Deckel 300 x 600 x 14,0 Gehäusegröße 4 mit Zwischenrahmen 300 x 600 x 55, Gehäusegröße 4 mit tiefem Deckel und Zwischenrahmen 300 x 600 x 99,3 Gehäusegröße 6 Inc 450 x 600 x 170,6 Gehäusegröße 8 600 x 600 x 170 3,3 Anzahl Stromkreise Gehäusegröße 8 mit Zwischenrahmen 600 x 600 x 55 4,0 ICW 498 www.hensel-electric.de 499 Planungstool Konfigurator EYGUIDE HESEL unterstützt Sie mit der kostenlosen Planungssoftware EYGUIDE. Hiermit können Verteilungen schnell und einfach projektiert werden. offl ine oder online über Internet www.enyguide.de Automatische Erzeugung von Aufbauzeichnungen und Stücklisten Verteilerdarstellung als 3D-Bild oder D-Zeichnung Ansichts-Ebenen für Bestückung, Abdeckungen und Türen Zubehör, z. B. Anzahl Wandteiler, wird selbständig ermittelt Verlustleistungsberechnung Keine aufwändige Programminstallation erforderlich 16

HESEL Website mit dem Leistungspaket für Elektro-Fachleute: Alles zum Planen nach DI E 61439 OLIE zum Download! HESEL WEBSITE www.hensel-electric.de OLIE-Berechnungstool von HESEL für den achweis der zulässigen Erwärmung Bauartnachweis der zulässigen Erwärmung nach DI E 61439-1 Das Tool errechnet selbständig die installierte und abstrahlbare Verlustleistung und gegebenenfalls den RDF. Online über Internet www.hensel-electric.de/61439 HESEL Planungshilfsmittel in der Übersicht Hauptkatalog HESEL- Website EYGUIDE Berechnungstool Verlustleistung Produktinformation + Produktbild Ausführliche Technische Daten zu Produkten Maßzeichnung zu Produkten Verweis auf passendes Zubehör, wie z.b. Anbauflansche Verweis auf passende Reiheneinbaugeräte, wie z.b. Fehlerstromschutzschalter und Reihenklemmen Information zur Kombinierfähigkeit mit anderen Gehäusen Erstellung von Aufbaubildern (mit Bemaßung) Automatische Erstellung einer Projektdokumentation Automatische Erstellung von Stück- und Bestelllisten (als PDF, im Excel- oder ASCII-Format) Automatische Ergänzung von zwingend benötigtem Zubehör (z.b. Wanddichtungen) Produktdarstellung im DXF-Format (nach Export oder Download) Produktdarstellung im 3D-Format Verlustleistungsberechnung nach DI E 61439 17

Schritt : Projektieren eines Verteilers und Bauartnachweise Vor der Planung: Erfüllt das ausgewählte Verteilersystem die Anforderungen vor Ort? HESEL - als Anbieter und Verantwortlicher für das Verteilersystem - hat bereits eine Fülle von Bauartnachweisen für seine Verteilersysteme erbracht. Diese betreffen die Konstruktion und das Verhalten der Schaltgerätekombination im Betrieb und müssen die nachfolgenden Kriterien enthalten. Diese Prüfungen hat HESEL bereits erbracht... achweise, die HESEL (Systemhersteller) bereits erbracht hat Festigkeit von Werkstoffen und Teilen - Korrosionsbeständigkeit Eigenschaften von Isolierwerkstoffen - Wärmebeständigkeit - Widerstandsfähigkeit gegen außergewöhnliche Wärme und Feuer aufgrund von inneren elektrischen Auswirkungen - Beständigkeit gegen UV-Strahlung - Anheben - Schlagprüfung - Aufschriften ormenabschnitt 10. 10.. 10..3 10..3.1 10..3. 10..4 10..5 10..6 10..7 ACHWEIS durch Hensel erbracht Schutzart von Gehäusen 10.3... und bestätigt die Eigenschaften des Verteilersystems nach DI E 61439 mit einer Konformitätserklärung. Die Einhaltung der iederspannungsrichtlinie LVD 014/35 EU als Rechtsgrundlage muss durch eine Konformitätserklärung vom Hersteller (Schaltanlagenbauer) bestätigt werden. Der Systemhersteller (HESEL) bestätigt die durchgeführten Prüfungen durch eine eigene Konformitätserklärung. Diese weist nach, dass das Verteilersystem die aufgeführten Eigenschaften aufweist und damit die Anforderungen der zutreffenden orm DI E 61439 erfüllt. Verwendet der Schaltanlagenbauer Betriebsmittel, die durch den Systemhersteller bereits mit Bauartnachweis geprüft und durch Konformitätserklärung bestätigt wurden, entfällt für ihn diese Prüfung. Alles zur Dokumentation eines Verteilers siehe im Schritt 5. Erklärung der EG-Konformität Declaration of EC Conformity r./o. K-016-7 Das Produkt / Typ Mi-Verteiler, Typ Mi The product / Type Mi-Distributor, type Mi Hersteller Manufacturer Gustav Hensel GmbH & Co. KG Gustav-Hensel-Straße 6 57368 Lennestadt Beschreibung iederspannungs-schaltgerätekombinationen PSC Description Low voltages switchgear and controlgear assemblies PSC auf das sich diese Erklärung bezieht, stimmt mit folgenden ormen oder normativen Dokumenten überein: to which this declaration relates is in conformity with the following standard(s) or normative document(s): orm Standard DI E 61439- IEC 61439- E 61439- und entspricht den Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinie(n): and is in accordance with the provisions of the following EC-directive(s) iederspannungs-richtlinie 014/35/EG Low voltage directive 014/35/EU EMV Richtlinie 014/30/EG EMV directive 014/30/EU RoHS Richtlinie 011/65/EG RoHS directive 011/65/EU Diese Konformitätserklärung entspricht der Europäischen orm E 17050-1 Allgemeine Anforderungen für Konformitätserklärungen von Anbietern. Diese Erklärung gilt weltweit als Erklärung des Herstellers zur Übereinstimmung mit den oben genannten internationalen und nationalen ormen. This Declaration of Conformity is suitable to the European Standard E 17050-1 General requirements for supplier s declaration of conformity. The declaration is world-wide valid as the manufacturer s declaration of compliance with the requirements of the a.m. national and international standards. Jahr der Anbringung der CE-Kennzeichnung 01 Year of affixing CE-Marking Ausstellungsdatum.04.016 Date of issue Gustav Hensel GmbH & Co. KG O. Gutzeit - Technische Geschäftsleitung - - Technical Managing Director - Erklärung der EG-Konformität Declaration of EC Conformity r./o. K-016-6 Das Produkt / Typ EYSTAR, Typ FP The product / Type EYSTAR, type FP Hersteller Manufacturer Gustav Hensel GmbH & Co. KG Gustav-Hensel-Straße 6 57368 Lennestadt Beschreibung Installationsverteiler bis 50A DBO Description Distribution boards up to 50A DBO auf das sich diese Erklärung bezieht, stimmt mit folgenden ormen oder normativen Dokumenten überein: to which this declaration relates is in conformity with the following standard(s) or normative document(s): orm Standard DI E 61439-3 IEC 61439-3 E 61439-3 und entspricht den Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinie(n): and is in accordance with the provisions of the following EC-directive(s) iederspannungs-richtlinie 014/35/EG Low voltage directive 014/35/EU RoHS Richtlinie 011/65/EG RoHS directive 011/65/EU Diese Konformitätserklärung entspricht der Europäischen orm E 17050-1 Allgemeine Anforderungen für Konformitätserklärungen von Anbietern. Diese Erklärung gilt weltweit als Erklärung des Herstellers zur Übereinstimmung mit den oben genannten internationalen und nationalen ormen. This Declaration of Conformity is suitable to the European Standard E 17050-1 General requirements for supplier s declaration of conformity. The declaration is world-wide valid as the manufacturer s declaration of compliance with the requirements of the a.m. national and international standards. Jahr der Anbringung der CE-Kennzeichnung 013 Year of affixing CE-Marking Ausstellungsdatum.04.016 Date of issue Gustav Hensel GmbH & Co. KG O. Gutzeit - Technische Geschäftsleitung - - Technical Managing Director - 18 HESEL-Konformitätserklärungen können heruntergeladen werden: www.hensel-electric.de/61439

Lfd. Prüf- Inhalt der Prüfung r. art* E 61439-1 Abschnitt Ergebnis der Prüfung Prüfspannungswert Prüfer Während der Planung und nach dem Zusammenbau: achweise für den selbst erstellten Verteiler erbringen. Hält der Schaltanlagenbauer bei der Herstellung eines Verteilers die Angaben aus Katalogen, technischen Handbüchern und Montageanleitungen ein, wird der Aufwand zur Erbringung der Bauartnachweise für den selbst hergestellten Verteiler minimiert. Der Schaltanlagenbauer als Hersteller einer Verteilung muss die Arbeiten, die er selbst vorgenommen hat, ebenfalls prüfen und dokumentiert die Sicherheit des Verteilers gemäß DI E 61439 durch ein Stückprüfprotokoll (Blatt 1), Prüfungen siehe Seiten 30-31. Der Schaltanlagenbauer prüft seine eigene Arbeit... achweise, die der SCHALTALAGEBAUER selbst durchführen muss ormenabschnitt Schaltanlagenbauer muss ACHWEIS erbringen Luft- und Kriechstrecken 10.4 durch Stückprüfung Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit von 10.5 Schutzleiterkreisen - Durchgängigkeit der Verbindungen zwischen Körpern der Schaltgerätekombination 10.5. durch Stückprüfung und Schutzleiterkreis Einbau von Betriebsmitteln 10.6 durch Stückprüfung Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen 10.7 durch Stückprüfung Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter 10.8 durch Stückprüfung Isolationseigenschaften - Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit - Stoßspannungsfestigkeit 10.9 10.9. 10.9.3 durch Stückprüfung achweis der Erwärmung 10.10 durch Berechnung während der Planung Kurzschlussfestigkeit 10.11 durch Ermittlung während der Planung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 10.1 durch Ermittlung während der Planung Mechanische Funktion 10.13 durch Stückprüfung... und dokumentiert die Sicherheit seines Verteilers nach DI E 61439 durch ein Stückprüfprotokoll. Das Protokoll für den Stücknachweis (Stückprüfprotokoll) (Blatt1) muss der Schaltanlagenbauer der Dokumentation seines selbst gebauten Verteilers beifügen. Protokoll für Stücknachweis (Stückprüfprotokoll) Blatt 1 Energie-Schaltgerätekombination, Bauartnachweis nach E 61439- Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO) Bauartnachweis nach E 61439-3 Schlosserei Blechner Firma: X Auftrag: 7 01 045 Alles zur Stückprüfung siehe Schritt 3. Der Zusammenbau des Verteilers wird durch die Stückprüfung kontrolliert und nachgewiesen. Projekt: Durchgeführte achweise: Schutzart von Schränken /Gehäusen 1 S 11. O.K. (Dichtungen, Abdeckungen) S/P Luft- und Kriechstrecken 11.3 O.K. Schutz gegen elektrischen Schlag 3 S/P 11.4 O.K. und Durchgängigkeit der Schutzleiterkreise 4 S Einbau von Betriebsmitteln 11.5 O.K. Innere elektrische Stromkreise 5 S/P 11.6 O.K. und Verbindungen 6 S Anschlüsse von außen eingeführter Leiter 11.7 O.K. Mechanische Funktion 7 P 11.8 O.K. (Betätigungselemente Verriegeungen) 8 P Isolationseigenschaften 11.9 MΩ Eine Prüfung der betriebsfrequenten Isolationsfestigkeit muss an allen Stromkreisen übereinstimmend mit 10.9. für die Dauer von 1 Sekunde durchgeführt werden. Die Prüfspannung für Schaltgerätekombinationen mit einer Bemessungsisolationsspannung zwischen 300-690 V beträgt 1.890 V a.c.. Die Prüfwerte für abweichende Bemessungsisolationsspannungen sind in Tabelle 8 der IEC 61439-1 zu finden. V a.c. 9 P Verdrahtung, Betriebsverhalten und Funktion 11.10 Erklärung: S - Sichtprüfung P - Prüfung mit mechanischen oder elektrischen Prüfgeräten Ein Stückprüfprotokoll kann als editierbare Vorlage heruntergeladen werden: Prüfer:... W. Hess 09.07.013 Datum:... Zutreffendes bitte ankreuzen Bereitgestellt von Gustav Hensel GmbH & Co. KG zum Download unter www.hensel-electric.de/61439 www.hensel-electric.de/61439 19

Schritt : Projektieren eines Verteilers und Bauartnachweise Ermitteln der Kurzschlussfestigkeit I CW Eine Schaltgerätekombination muss so gebaut sein, dass sie den thermischen und dynamischen Belastungen Stand hält, die sich aus dem Kurzschlussstrom ergeben. Der maximale Kurzschlussstrom am Anschlusspunkt einer Verteilung muss vor Ort ermittelt werden. Der Hersteller einer Schaltgerätekombination muss die am Anschlusspunkt vorhandene Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I cw in seiner Dokumententation angeben, z. B. im Stromlaufplan oder im technischen Dokument. Der ursprüngliche Hersteller des Schaltanlagensystems, z. B. Hensel, ist verantwortlich für den achweis der Kurzschlussfestigkeit der Systembauteile, z. B. den I cw-wert der Sammelschienen. Kurzschlussfestigkeit wird bestimmt durch die Werte I K", I cw, I cp, I cu. Beispiel: Trafo Schritt 1: I K " U = 400 V a.c. Feststellen der Trafoleistung und Ermittlung des Wertes I K" Der I K" kann durch Ablesen der Tabelle 1 ermittelt werden. Trafo S r = 50 kva siehe Typenschild U = 400 V a.c. siehe Typenschild I = 360 A siehe Tabelle 1 I K" = 9,05 ka siehe Tabelle 1 HV = Hauptverteilung UV = Unterverteilung Alternativ errechnet sich der I K nach der Formel: I K in ka S r 100 S I K " = r in kva 3 U u K U in V u K in % Tabelle 1: Auszug aus Hensel-Hauptkatalog Kurzschlussfestigkeit I CW =15 ka / 1 s I CC = 50 ka I CU = 50 ka I CC = 50 ka ennleistung des Trafos S r in kva ennstrom bei ennspannung U n = 400 V a.c. I in A Anfangskurzschlusswechselstrom bei u k = 4 % I K" in ka Anfangskurzschlusswechselstrom bei u k = 6 % I K" in ka 100 144 3,610,406 160 30 5,776 3,850 50 360 9,05 6,015 315 455 11,375 7,583 400 578 14,450 9,630 Tabelle : Kurzschlussfestigkeit von Einbaugeräten in Hensel-Verteilern Einbaugeräte in Hensel-Verteilern Sammelschiene 50 A / 400 A H-Sicherungslasttrennschalter 50 A Leistungsschalter 50 A / 400 A Lasttrennschalter 160 A Weitere Werte fi nden Sie bei den Geräteherstellern oder im HESEL-Hautpkatalog! 0

Weg des Kurzschlussstroms vom Trafo bis zum Kurzschluss 400 A 50 A I cp I CW I cp I CW M HV UV Schritt : Bestimmen der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der HV Ermitteln der kleinsten Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der Einbaugeräte in der HV. HV Einbaugeräte I CW oder I CU Leistungsschalter 400 A I CU = 50 ka * Sammelschienen 400 A I cw = 15 ka / 1 s * H-Sicherungslasttrennschalter 50 A I CC = 50 ka * Kleinster Wert der Geräte: I CC / I CU = 50 ka Kleinster Wert der Sammelschienen: I CW = 15 ka I CW(HV) = 15 ka I CW(HV) I K" 15 ka 9,05 ka *siehe Tabelle Schritt 3: Bestimmen der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der UV Ermitteln der kleinsten Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der Einbaugeräte in der UV. UV Einbaugeräte I CW Leistungsschalter 50 A I CU = 50 ka * Sammelschiene 50 A I cw = 15 ka / 1 s * H-Sicherungslasttrennschalter 160 A I CC = 50 ka * Kleinster Wert der Geräte: I CC / I CU = 50 ka Kleinster Wert der Sammelschienen: I CW = 15 ka daraus folgt: I CW(UV) = 15 ka I CW(UV) I K" 15 ka 9,05 ka *siehe Tabelle Bestimmen der HV Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW Die Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der HV muss gleich oder größer sein als der Kurzschlussstrom I K" des Trafos: I cw (HV) I K" (Trafo) Bei dieser Betrachtung wird die Kabeldämpfung zwischen Transformator und HV nicht betrachtet. Die Kabeldämpfung kann eine Reduzierung des Kurzschlussstroms I K" bedeuten. Der unbeeinfl usste Kurzschlussstrom I cp an der Einbaustelle der HV ist durch die Kabeldämpfung kleiner als I K des Trafos. Die Bemessungskurzzeitstromfestigkeit der Verteilung ergibt sich aus der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit der Einbaugeräte und Sammelschienen. Diese Werte gibt der ursprüngliche Hersteller, z. B. Hensel, in seinen technischen Daten an. Der jeweils kleinste Wert bestimmt die maximale Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW der Hauptverteilung. Dieser Wert muss in der Dokumentation der Schaltanlage durch den Hersteller angegeben werden! UV Bestimmen der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW I cp ist der unbeeinfl usste Kurzschlussstrom an der Einbaustelle der Verteilung an den Eingangsklemmen. Er (I cp) ermittelt sich aus Trafound Kabeldaten (Länge, Querschnitt). Hierbei wird die Kabeldämpfung aufgrund der Entfernung und damit verbundenen Kabellänge zwischen Transformator und Unterverteilung (UV) betrachtet. Die Kabeldämpfung reduziert den I K" des Trafos. I cw(uv) I cw(hv) > I cp (HV) I K" (Trafo) Ist eine Berechnung nicht möglich, kann I cp(hv) = I K" angenommen werden. Die Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (I CW) muss folgende Bedingung erfüllen: I CW(UV) I cp(uv) Die Bestimmung der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (I CW) der Unterverteilung erfolgt wie bei der HV. Der jeweils kleinste Wert der Geräte bestimmt auch hier die maximale Kurzschlussfestigkeit I CW der Unterverteilung. Dieser Wert muss in der Dokumentation der Schaltanlage durch den Hersteller angegeben werden! 1