1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren



Ähnliche Dokumente
Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Klassenrat entscheidet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Lukas 7, nach NGÜ

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Leichte-Sprache-Bilder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Europäische Union

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Der professionelle Gesprächsaufbau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Statuten in leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 2

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Datum: Pepe aus Ecuador

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was kann ich jetzt? von P. G.

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe


Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Eingeschrieben?

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nicht über uns ohne uns

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein süsses Experiment

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Dow Jones am im 1-min Chat

Transkript:

Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen wurde. Das im Plenum gesammelte Wissen aufschreiben in Text-Form bringen, den Text evt. um neue Infos/Phantasien... zur Person erweitern. Alleine, zu Zweit oder in Kleingruppen. 3. Mündlich, zu Zweit, Teilnehmer_innen sollen Dialoge bzw. Texte zu bestimmten vorgegeben Themen erfinden. Themen: Konfliktdialog zwischen der Arbeitgeber_in und der der bezahlten Haushaltsarbeiter_in / Neues Bild an Tafel hängen > ein Text zum Bild/Geschichte/n zur Person soll entworfen/imaginiert werden / Streitgespräch zwischen dem Ehe-Paar / Gespräch zwischen Mutter und Sohn (siehe Seite 7) // Evt. noch Themen hinzufügen oder sich gemeinsam auf Themen einigen; 4. Präsentationen der Dialoge (Rollenspiel) im Plenum- wer möchte. Unterrichtende: Mitnotieren 1 : Begehrtes Wissen/Phrasen, Wörter, Ausdrücke... ( Wie sprechen Sie mit mir!?' etc.) + weiter bearbeiten im Plenum Erweiterungen/Ergänzungen/Neues/Anknüpfendes aufgreifen/weiterführen (Siehe auch Seite 6) Was noch: Auch: Die abgetippten Dialoge aus der Gruppe in andere/neue Gruppen einbringen weiterschreiben etc. 1 Bzw. Im Plenum gemeinsam rekonstruieren, an Tafel verschriftlichen, was zwei Personen gerade jeweils gesprochen hatten... Ergebnisse, zum Beispiel > Siehe Seite 4 + 5 1

Geschichte(n) schreiben/entwerfen zur Person > Luzia (Bezahlte Haushaltsarbeiterin in dieser Geschichte...); Neues Bild an Tafel hängen von einem Mann: Geschichte(n) rund um diese Person erfinden/imaginieren > Dann Geschichte weiterspinnen: Imaginieren/vorstellen: Maria Tomas und dieser Mann treffen sich zu einem ersten Date (kennengelernt über Internet- Partner_innen-Vermittlung...) oder... Dann: Parameter ändern > 2 Frauen treffen sich zu einem ersten Date. LGBT In dem Zusammenhang auch: Konfllikte/Probleme mit Lehrer_innen > Rassismus; Verbot von Erstsprachen in der Schule selbst in der Pause!? (siehe auch Datei > Hegemoniales Deutsch); Sprachepolitik andernorts: Recht auf Unterricht in Erstsprache; 2

2 Das ist Maria Tomas. Sie ist 37 Jahre alt und lebt in Wien, im 3. Bezirk, seit vielen Jahren. Sie hat 3 Kinder: Markus, Antonio und Youstine. Youstine ist die Jüngste mit 7 Jahren. Markus und Antonio sind 15 und 13. Maria ist verheiratet mit Cristian. Sie arbeitet im Finanzamt und verdient 2000 monatlich. Ihr Mann Cristian ist 40 und arbeitet als Zahnarzt. Er verdient 5000 pro Monat. Sie wohnen in einem großen Haus mit Garten und Terasse am Stadtrand von Wien. Ihre Kinder gehen ins Gymnasium und in die Volksschule. Maria hat viele Probleme mit ihrem Mann. Ihr Mann hat eine Geliebte. Die Geliebte von ihrem Mann, Karin, ist 30 Jahre alt. Wie gesagt Maria und Chrisian und die Kinder wohnen in einem großen Haus. Für die Hausarbeit wird eine dritte Person bezahlt, die 2 Mal pro Woche kommt. Diese Person heißt Luzia und hat für Österreich keine Papiere. Lebt sozusagen illegalisiert in Wien. 2 Ergebnis aus Gruppe @ im Plenum > Text/Geschichten/n zur Person entwerfen/imaginieren... 3

3 Konflikt-Gespräch zwischen Maria und Luzia // Das ist zu wenig. Ich war 4 Stunden da. 10 Euro pro Stunde sind ausgemacht. Das heißt 40 Euro. Sie arbeiten zu langsam. Sie sollten das in 3 Stunden schaffen. Wie bitte? Ich kann die ganze Arbeit nicht in 3 Stunden machen. Die Arbeit ist zu viel. Und ich brauche auch eine Pause. Ich will nicht krank werden. Ich gehe, wenn meine Arbeit nicht passt! Wohin wolllen Sie gehen? Sie sind hier illegal. Ich kann Sie anzeigen. Aber ich kann Sie auch anzeigen. Das was Sie machen ist auch illegal. 3 Die beiden nachfolgenden Dialoge wurden von Teilnehmer_innen entworfen/gespielt und dann nochmal im Plenum gemeinsam erinnert und an Tafel schriftlich festgehalten und ergänzt um weitere Phrasen/Strategien... ähnlich den Phrasen/dem Wortschatz @ Seite 6 4

Sie müssen das bezahlen. Das war ein teures Glas. Können Sie nicht besser aufpassen? Wie sprechen Sie mit mir? Das kann passsieren. Ich arbeite schnell und dann passiert so etwas manchmal. Ich bin vorsichtig, aber es passiert so, manchmal. Das ist normal. Sie müssen das bezahlen! Ich werde das abziehen... Was glauben Sie!? Ich muss das nicht bezahlen. Und ich werde das nicht bezahlen! Ich habe genug andere Arbeit. Ich kann auch gehen. Kein Problem. Ich bin nicht auf diese Arbeit angewiesen. Beruhigen Sie sich!...... 5

Ich gehe! Ich kündige! Mir reicht's! Das lass' ich mir nicht bieten! Das lass' ich mir nicht gefallen! So brauchen Sie nicht mit mir zu sprechen! Wieso sind Sie so unfreundlich!? Ich möchte meinen Dienst verschieben. Ich kann nicht am Montag. Ich kann die ganze Arbeit nicht in 3 Stunden machen. Ich brauche mehr Zeit. Zu viel Arbeit. Zu wenig Zeit. Das war nicht ausgemacht. Das ist zu wenig Geld. Wir haben gesagt 10 pro Stunde. Das ist nicht meine Aufgabe. Ich werde fürs Putzen bezahlt, nicht fürs Babysitten. Ich kann erst ein bisschen später kommen. Ich muss mit meiner Tochter zum Arzt. Ich bin krank. Ich kann (leider) nicht kommen. Ich werde in meiner Muttersprache sprechen!... 6

4 Die Schule hat angerufen. Deine Lehrerin sagt, dass du seit zwei Wochen keine Hausübungen mehr bringst. Seit 2 Wochen? Stimmt nicht. Und, dass du ständig am Tratschen bist. Aber das stimmt nicht. Alle machen so. Sie schaut immer nur auf mich! Was soll das!? Sie ist das Problem, die Lehrerin. Sie mag uns nicht. Was heißt das, sie mag uns nicht...?... Ich bin schon groß. 4 = Dialog zwischen Mutter und Sohn, der aus der Gruppe kommt; Was wenn: der Sohn mit dem Vater streitet, würde der Dialog anders ablaufen? Wer ist gemeint mit uns? Sie mag uns nicht. 7

5 Kannst du zumindest den Tisch abräumen? Ja, gleich. Das Essen ist bald fertig. Ich komme gleich. Kannst du mir jetzt bitte helfen? Was soll ich tun? Den Tisch abräumen. Und die Gläser! Davon hast du nichts gesagt. Immer wenn du nach Hause kommst, bist du grantig. Ja, weil ich immer alles alleine machen muss. Ich bin auch müde. Soll ich dich morgen zum Essen einladen!? Darum geht s wirklich nicht!... Wie lösen sie die (ständigen) Konflikte um Hausarbeit? Wer sind die beiden Personen?... 5 ANFANG @ Jobinserate_Privathaushalt 8