2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG

Ähnliche Dokumente
Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

NEUHEIT! SMC-Arduino-Steckboard/ Motor-Shield

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Diffraktive Optik (O9)

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2

Spotlight Whitepaper

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Lasergravieren mit der Rundgravurvorrichtung

LASER KUNSTSTOFFSCHWEIßEN

Laserstrahlung auf Werkstoff

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Praktikum über Spektroskopie

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

ULM. Zugriff auf Knopfdruck. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Samuel Mayer Maximilian Malek

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Textilveredelung mit LaserFlex Folie Tipps und Tricks zum Umgang mit der Laserfolie

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51


Radiographische Untersuchung von Objekten

Flexible und trockene Bauteilreinigung mit Laserlicht. Thomas Weingartz, 4JET Technologies GmbH

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

nnette-von-droste-hülshoff-gymnasium

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Roboterhand Fachgebiet: Technik-Robotertechnik

Optische Bank für Schüler, Komplettset

Broschüre-Licht und Farbe

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

LaserJustage. Technische Beschreibung V1.1. basierend auf der NEDO Heightfinder Technologie. NEDO LaserJustage

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13

BIBLIOTHEK. George Head Charles A. Pietra Kenneth J.L. Segal. AutoCAD 3D. für Version 10 und 11. Dreidimensionales Konstruieren mit AutoCAD

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

SCHUTZRÖHREN. Código: FT-TP01-D Revisión: 0 30/10/ TECHNISCHE MERKMALE

Optische Speichermedien

Remote Control - LeCroy ActiveDSO in LabVIEW

Leitfaden für die Lasergravur

Einstieg in die Fotogrammmetrie

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

Wasserstrahlschneidmaschine AQUATIL

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51-

Funktion CD DVD Laufwerk und Laser Abtastoptik

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Technische Raytracer

TRUMPF Laser Marking Systems

Modernisierung eines 45 Jahre alten Oerlikon Koordinaten-Bohrwerks Anforderung, Konzept, Umsetzung

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

SCS MedSeries ProTouch Konstanzprüfanleitung

Infrarot-Halogen IH Geeignet für Außenanwendungen mit hohem Designanspruch

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Automatisierungslösungen von Festo für die Montage von LED-Autoscheinwerfern

Infrarot-Halogen IH. Geeignet für Außenanwendungen mit hohem Designanspruch

Bedienungsanleitung Laser

CNC Fräsmaschine EAS(Y) 300 mini KG PRO

Lasercutter trotec speedy 100 C 40

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Neues Update von ACI Laser Beschriftungssoftware MagicMark

CNC Fräsmaschine EAS(Y) 950 KG PRO

PANDA EMC Lichtpulser

4 Experimentelle Messtechnik

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen

Kundeninformation SINUMERIK & SINAMICS Productivity in Motion mit SINUMERIK von Siemens

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2005

Carbon-Infrarotstrahler IHC

Infokarte: Snap4Arduino

Weiche Robotik. Schüler experimentieren St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel. Nico Hochgürtel. Björn Bouwer

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala

425 Polarisationszustand des Lichtes

Jugend forscht Arbeit

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Einfache Experimente zu Koronen

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

N E W S L E T T E R Alle MN und FCT Maschinen

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Ein Optischer Flipperautomat

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Optische Holographie

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Photonik Technische Nutzung von Licht

Ultradur LUX. PBT für das Laserschweißen LUX. Ultradur im Internet:

Transkript:

2wq 2016 Glasinnengravur SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon Quelle: Wikipedia Yannik Dumon STMG 01.01.2016 0

Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Zielsetzung und Pläne 3. Worin mein Projekt besteht und durchgeführte Tätigkeiten 3.1 Mein Projekt 3.2 Woran ich vorerst arbeite 4. Probleme 5. Zusammenfassung 1

1. Motivation Als ich einen Glasblock mit Hologramm sah, habe ich mich gefragt, wie so etwas gemacht wird und habe danach recherchiert. Ich habe herausgefunden, dass mittels eines Lasers in dem Makrolon Punkte erzeugt werden, in dem das Material dort verbrennt. Einen Punkt im Raum (Glasblock) kann man durch Kreuzen dreier oder mehrerer Laser erhalten, wobei nur im Kreuzungspunkt so hohe Temperaturen entstehen, dass ein Punkt erzeugt wird. Eine andere Möglichkeit wäre es, einen Laser durch eine Linse zu fokussieren und so im Brennpunkt einen Punkt zu erzeugen. Dies fand ich so interessant, dass ich auf die Idee gekommen bin, selbst ein Gerät, das dies ermöglicht, zu bauen. 2. Zielsetzung & Pläne Mein Ziel ist es, ein funktionierendes Glasinnengravurgerät selber zu bauen oder. Falls sich die Arbeit mit einem Laser aufgrund zu hohem Leistungsbedarfs als zu gefährlich herausstellt, möchte ich als erstes eine funktionierende zweidimensionale Achsensteuerung entwickeln und bauen, mit der ich beispielsweise eine Platte von außen gravieren kann. 3. Worin mein Projekt besteht und durchgeführte Tätigkeiten Glasinnengravur ist ein Verfahren, um in Blöcken aus transparentem Kunststoff eine dreidimensionale Abbildung zu erzeugen. Dazu verwendet 2

man Laser die in x-, y- und z-achse positioniert werden können. An dem Punkt, an dem sich die Strahlen treffen oder wo der Fokus liegt, wird es so heiß, dass das Material schmilzt. Das ist dann als weißer Punkt erkennbar. Aus mehreren dieser Punkte entsteht dann das dreidimensionale Bild. 3.1 Mein Projekt Meine ursprüngliche Idee war es, ein solches Gerät mit Lasern zu bauen. Da im freien Handel für mich bezahlbare Laser nur sehr geringe Leistung haben, habe ich zunächst aus einem DVD Brenner die Laser ausgebaut und erste Versuche gemacht. Dann habe ich die Wellenlänge des Brennlasers im Internet recherchiert und festgestellt, dass der Laser für mein Projekt ungeeignet ist. Das Diagramm zeigt die Transmission, also das Durchstrahlvermögen von Strahlung in Bezug auf die Wellenlänge bei Makrolon (Polycarbonat). Es 3

zeigt im Bereich von 650 nm eine Transmission von 80%. Daraus resultiert, dass 20% der Strahlung absorbiert, also in Wärme umgewandelt werden. Es ist für die Glasinnengravur notwendig, eine gewisse Transmission in dem Wellenlängenbereich des Lasers zu haben, um einen Punkt in der Tiefe des Blockes zu erreichen. Bei vollständiger Absorption könnte nur ein Punkt auf der Oberfläche des Blockes erwärmt werden. Um einen Punkt im Block zu erzeugen habe ich Laser mit 650 nm Wellenlänge gewählt. Bei erfolgreicher Punktbildung werde ich die Laser so ausrichten, dass sie einen Punkt im Block erzeugen können und den Block gesteuert in x-, y- und z-richtung positionieren. Dazu habe ich die Linearachsen von ausrangierten Scannern mit Schrittmotoren ausgerüstet, die über einen Arduino ansteuerbar sind. Die Laser und die beweglichen Achsen werde ich dann mit einem selbstprogrammierten Programm ansteuern. Ein Problem ist, dass ich die Laser mit dieser Leistungsklasse eigentlich in der Schule nicht verwenden darf. Um die Gefahr zu reduzieren werde ich mehrere Laser verwenden, die nur im Kreuzungspunkt eine hohe Leistungsdichte erreichen. Durch die fixe Positionierung der Laser ist ein zufälliges Fehlleiten des direkten Laserstrahls ausgeschlossen. Zunächst widme ich mich jedoch der Steuerung der Achsen. So kann ich, als Alternativprojekt, immer noch mit dem Achsensystem eine konventionelle Gravur auf beispielsweise einer Metallplatte steuern. 3.2 Woran ich vorerst arbeite Im Moment arbeite ich daran, einen Schrittmotor an einer Achse aus einem ausrangierten Scanner zu befestigen, 4

4.2.1: Linearachse mit Zahnriemenantrieb des Lichtbalkens aus einem Scanner 5

und diesen mit einem Arduino Uno anzusteuern. Dazu verwende ich das Schrittmotor-Shield S-SPSM-5V von daypower. 3.2.2: Arduino mit Schrittmotor Dazu arbeite ich mich in die Programmierung eines Arduino ein um das Motorshield zur Schrittmotoransteuerung anzusteuern. Anschließend soll mit einem weiteren Schrittmotor eine zweite Achse angesteuert werden um so die Möglichkeit zu schaffen den Makrolonblock in einem zweidimensionalen Achsensystem zu bewegen. Dadurch kann ich die Punkte, die die Kreuzenden Laserstrahlen erzeugen, in dem Block positionieren. Nach erfolgreicher Umsetzung werde ich dann eine dritte Achse installieren. 6

4. Probleme Mein Hauptproblem ist es, dass ich für die 3D Glasinnengravur mit sehr starken Lasern arbeiten muss, die das menschliche Auge schädigen können. Für den Unterricht in Schulen sind Laser dieser Kategorie für die freie Handhabung nicht zugelassen. Deshalb werden die Laser fest installiert. Ob die hier verfügbare Laserleistung zum Erzeugen eines Punktes ausreicht, muss ich noch experimentell nachweisen, da ich die bestellten Laser noch nicht erhalten habe. Einen geeigneten Makrolonblock in Form eines Zylinders habe ich allerdings schon erhalten. 7

Für die Achsensteuerung habe ich mir zunächst zwei Scanner besorgt und den Verfahrmechanismus ausgebaut. Der Erste soll so umgebaut werden, dass er den zweiten aufnehmen kann, der dann um 90 versetzt auf dem Verfahrschlitten aufgesetzt wird. Um dies zu erreichen benötige ich stabile Schienen, hierzu möchte ich Schubladenauszüge verwenden. Der Zweite soll dann den Makrolonblock aufnehmen. Um diese Konstruktion zu fertigen werde ich einige mechanische Schwierigkeiten zu meistern haben. Mit Hilfe eines VPN Zugangs auf einen CAD Rechner bin ich in der Lage, mir benötigte Halter oder Aufnahmen im CAD zu konstruieren und diese dann auf dem Schuleigenen 3D Drucker auszudrucken. 4.1: Konstruktion von Haltern mittels CAD- Software 8

5. Zusammenfassung Mein Projekt besteht aus zwei Bereichen, dem Bau einer x-y- Verfahreinheit mit Ansteuerung und der Positionierung der Laser mit der Möglichkeit einen Punkt im Makrolonblock zu erzeugen. Bei erfolgreicher Umsetzung werde ich die Bereiche kombinieren mit dem Ziel einer automatisierten Punkterzeugung an der vorgesehenen Position in dem Makrolonblock als einfachste Vorstufe für die Erzeugung eines Bildes. 9