Einführung in L A TEX

Ähnliche Dokumente
L A TEX- Allgemeine Einführung

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A T E X für Anfänger

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

L A TEX - gleich setzt s was!

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung in L A TEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Einführung in L A T E X

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Voreinstellungen und Definitionen

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A T E X leicht gemacht.

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Einführung in L A TEX

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in L A T E X

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Aufbau einer L A TEX-Datei

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Eine kurze Einführung in

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Beispiel einer LaTeX-Datei

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

L A TEX Ein Überblick

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Einführung in L A TEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Das Textsatzsystem LATEX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Last update: :39 hilfe:grundlagen

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Genug L A TEX für s Praktikum

Einführung in L A TEX

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

Art der Arbeit. -Adresse: Matrikelnummer: Studiengang: B.Sc. Informatik

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Literaturverzeichnisse

Vorlesung Unix-Praktikum

Textsatz mit L A T E X

Article-Artige Dokumentklassen

Einführung in LaTeX und BibTeX

Das Textsatzsystem LATEX

Einführung in die Latex-Beamer-Class

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Wissenschaftliches (Aus)arbeiten

Kurzeinführung in L A TEX

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX Eine Einführung

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX Grundlagen. Computerlabor. Thomas

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Präsentationen mit der beamer-klasse

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Transkript:

Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert (Vortrag) 23. April 2008

Was ist L A TEX? Was ist TEX? TEX: wurde Ende der 70er von Prof. Donald E. Knuth entwickelt. Ziel: Ein System, das Bücher nach seinen Ansprüchen setzt. Nachteil von TEX: Bedienung erfordert Wissen über Typographie nur für Experten bedienbar. Lösung: Anfang der 80er Jahre entwickelt Leslie Lamport LATEX. Aufgabe von LATEX: TEX für Laien zugänglich zu machen. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 2 / 16

Unterschied zu Textverarbeitungssystemen Bei Textverarbeitungsprogrammen: wie sieht der Text aus, zum Beispiel fett, Schriftgröße 20, unterstrichen, linksbündig. Inhalt und Layout werden gleichzeitig entwickelt, man braucht eine graphische Benutzeroberfläche. Bei TEX/LATEX: welche Funktion erfüllt ein Textstück, zum Beispiel Kapitelüberschrift. Inhalt und Layout werden getrennt betrachtet, wer will, kann das Layout sogar ganz TEX überlassen. Dokumente können mit Texteditor geschrieben werden, werden mit Hilfe von TEX in ein Ausgabeformat (z.b. Postscript/PDF) gebracht. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 3 / 16

L A TEX-Befehle Ein LATEX-Befehl hat üblicherweise folgende Form: \befehlsname[optionalesargument]{argument} Es gibt zwei Sorten Argumente: Die in Mengenklammern müssen immer angegeben werden, die in eckigen Klammern sind optional. Beispiel: Der Befehl \section erwartet als Argument den Text einer Überschrift, zum Beispiel \section{allgemeines}. Wenn man im Inhaltsverzeichnis lieber Allgemeinheiten stehen haben will, kann man auch schreiben: \section[allgemeinheiten]{allgemeines}. Welche Argumente ein Befehl kennt, hängt vom Befehl selbst ab. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 4 / 16

Befehle und Umgebungen Normale Befehle haben die oben angegebene Form. Wenn man einem Befehl Text als Argument mitgibt (z.b. bei \section), ist dieser üblicherweise nicht länger als eine Zeile. Umgebungen bestehen aus einem Paar von Befehlen, die ein Stück Text einrahmen. Beispiel: die quote-umgebung, die einen Text als Zitat formatiert. Der Anfang einer Umgebung wird durch \begin{umgebung}{argument} angezeigt, das Ende durch \end{umgebung}. Der Text in einer Umgebung kann normalerweise beliebig lang sein. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 5 / 16

Header und Body Ein LATEX-Dokument besteht aus zwei großen Teilen: Header und Body. Der Header beschreibt die grundlegenden Eigenschaften eines Dokumentes: Dokumentklasse (ist es ein Artikel? ein Brief? ein Buch? ein Folienvortrag?), Papierformat, Schriftgröße, Sprache, zu benutzende LATEX-Zusatzpakete etc. Der Body enthält den Inhalt des Dokumentes, also Gliederung und Text. Der Header beginnt mit Anfang der Dokumentdatei und endet mit der Zeile \begin{document}. Der Body wird von den Zeilen \begin{document} und \end{document} eingerahmt. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 6 / 16

Beispielheader 1 \ documentclass [12 pt,a4 paper ]{ article } 2 \ usepackage [ ngerman ]{ babel } 3 \ usepackage [ latin 1]{ inputenc } 4 \ usepackage [T 1]{ fontenc } 5 \ usepackage { amsmath } 1. Artikel (kurzer Text) DIN-A4-Papier, Basisschriftgröße 12. 2. Deutsche Spracheinstellung (genauer: lade das babel-paket mit der Option ngerman für Deutsch mit neuer Rechtschreibung. 3. Eingabe latin1-codiert (unter Unix: latin1, utf8; unter Windows: cp1252). 4. Schriften T1-codiert (wichtig für ordentlich dargestellte Umlaute) 5. amsmath-zusatzpakt (für mathematischen Formelsatz). Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 7 / 16

Beispiel-Body 1 \ begin { document } 2 \ section { Wie man vermeidet, genau zu sagen } 3 \ begin { quote } 4 Es tobt der Kampf gegen die Klischees, die unsere Umgangssprache überschwemmen. ( usw.) 5 \ end { quote } 6 Aus einem Buch von Umberto Eco. 7 \ section { Einkaufsliste } 8 \ subsection { Haushalt } 9 \ begin { itemize } 10 \ item { Brot } 11 \ item { Mehl } 12 \ item { Kartoffeln (\ emph { festkochend }) } 13 \ end { itemize } 14 \ subsection { Anderes Zeugs } 15 Fliegender Teppich und Wunderlampe ( von Al Di ) 16 \ end { document } Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 8 / 16

Besondere Zeichen und Absätze Manche Zeichen haben in TEX eine besondere Bedeutung, zum Beispiel \, #, $ und %. Wenn man diese Zeichen in den Text einfügen will, kann man normalerweise einen \ vor das Zeichen stellen. Beispiel: \% für %. Ausnahme: Für \ muss man \textbackslash schreiben. (\\ erzeugt einen Zeilenumbruch) LATEX kennt auch viele Spezialzeichen, zum Beispiel. Details: siehe Symbolliste (google nach symbols-a4.pdf) Einen Absatz erzeugt man durch eine Leerzeile im Quelltext. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 9 / 16

Gliederung Ein Dokument erhält Struktur durch Unterteilung in Kapitel und Abschnitte. Abhängig von der Dokumentklasse gibt es mindestens folgende Unterteilungen: \section, \subsection, \subsubsection, \paragraph, \subparagraph. Manchmal gibt es auch noch \chapter und \part. Diese Zeilen erzeugen zusätzlich automatisch einen Eintrag fürs Inhaltsverzeichnis. Wenn man das nicht will, benutze man \section* und so weiter. Die Abschnitte werden automatisch durchnummeriert (außer, man benutzt die Stern-Form). Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 10 / 16

Titel und Inhaltsverzeichnis Im Header oder Body kann man die Titelseiten-Daten wie folgt festlegen: 1 \ author { Julius Cäsar } 2 \ title { De bello gallico } 3 \ date { vor langer Zeit } Wenn man \date weg lässt, kommt das Datum der Übersetzung eingefügt. Titelangaben besser immer im Header machen. Mit \maketitle wird die Titelseite ausgegeben. Diese Informationen werden bei entsprechendem Dokumentlayout auch an anderen Stellen noch benutzt. Mit \tableofcontents kann man ein Inhaltsverzeichnis ausgeben. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 11 / 16

Listen und Aufzählungen 1 \ begin { itemize } 2 \ item { stichpunkt } 3 \ item { stichpunkt } 4 \ end { itemize } 5 \ begin { enumerate } 6 \ item { erster schritt } 7 \ item { zweiter schritt } 8 \ end { enumerate } 9 \ begin { description } 10 \ item [ Begriff 1:]{ Definition } 11 \ item [ Begriff 2:]{ Definition } 12 \ end { description } Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 12 / 16

Programme und Dateien Wie erwähnt: LATEX-Dokument werden mit Texteditoren (z.b. kile, vim, emacs, notepad, texniccenter, winedit) erzeugt. Es gibt Editoren, die LATEX verstehen und den Übersetzungslauf auf Knopfdruck durchführen können. Sonst: Mit Hilfe von pdflatex wird ein LATEX-Dokument in eine PDF-Datei umgewandelt: pdflatex bla erzeugt aus bla.tex die Datei bla.pdf pdflatex erzeugt noch mehr Dateien: bla.log enthält Informationen zum Layoutvorgang, bla.aux enthält Daten für die Erzeugung von Inhaltsverzeichnissen u.a. Alternativ: latex bla erzeugt bla.dvi, daraus kann mit dvips bla die Datei bla.ps erzeugt werden. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 13 / 16

Übersetzungsvorgang Beim Aufruf von (pdf)latex werden auf dem Bildschirm Informationen zum Übersetzungsvorgang angezeigt. Neben allgemeinen Informationen erscheinen Übersetzungsfehler, Box-Fehler und Warnungen. Box-fehler: latex ist nicht in der Lage ist, ein befriedigendes Layout zu errechnen. Wenn Überschriften oder Markierungen im Text verändert wurden, ist ein weiterer Programmdurchlauf nötig, um alle Referenzen (zum Beispiel im Inhaltsverzeichnis) anzupassen. Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 14 / 16

Noch ein Beispiel 1 \ documentclass [12 pt,a4 paper ]{ scrartcl } 2 \ usepackage [T 1]{ fontenc } 3 \ usepackage [ latin 1]{ inputenc } 4 \ begin { document } 5 \ section { Wie man einen Elefanten fängt } 6 \ begin { enumerate } 7 \ item { Man unterteile Afrika in eine Nord - und eine Südhälfte.} 8 \ item { Wenn sich kein Elefant in der Nordhälfte befindet, mache in der Südhälfte weiter, sonst in der Nordhälfte.} 9 \ item { Man unterteile jetzt in Ost - und Westhälfte und mache wie oben weiter.} 10 \ item { Mache iterativ wie mit Schritt 1 weiter, bis ein Elefant gefunden ist.} 11 \ end { enumerate } 12 \ end { document } Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 15 / 16

Fragen? Andreas Teuchert (Vortrag) Einführung in LATEX 23. April 2008 16 / 16