L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Ähnliche Dokumente
9 Das Textsatzsystem LaTeX

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Einführung in L A TEX

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Einführung in L A TEX

L A T E X für Anfänger

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

L A TEX- Allgemeine Einführung

Beispiel einer LaTeX-Datei

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Einführung in L A TEX

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Aufbau einer L A TEX-Datei

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Kurzeinführung in L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Erste Schritte in LATEX

L A TEX Ein Überblick

Das Textsatzsystem LATEX

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Präsentationen mit L A T E X

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Das Textsatzsystem LATEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

L A TEX der Workshop. corny, larsrh, Leonidas. 11. August mehrvorträgewagen

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Eine kleine Einführung in L A TEX

Einführung in LaTeX und BibTeX

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Titel der Bachelorarbeit

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

Perfekte Druckausgabe mit LaTeX und FileMaker

LATEX - eine Einführung

Einführung in L A TEX

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Präsentationen mit L A T E X

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

L A T E X eine Kürzesteinführung

Einige nützliche Dinge für LATEX-Anfänger

Basic L A TEX für Einsteiger

Übungen zur L A TEX-Einführung

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Präsentationen mit L A TEX

Eine Einführung in L A TEX

Einführung in wissenschaftliches Schreiben/L A TEX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Präsentationen mit L A T E X

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung in L A T E X

Gebrauchsanweisung für Folientemplate. Michael Ebert HWS 2014

Seminar Document Engineering

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Erste Schritte in LATEX

1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen

L A TEX-Beamer Anzeige auf zwei Monitoren

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Transkript:

L A TEX- Einführung 13. März 2013

1 Einstieg Kurze /Warum L A TEX? von L A TEX Formatierungen 2 Mathematik-Modus Verwenden des Mathematik-Modus Welche Zeichen gibt es? 3 BIBT E X Verwenden von BIBT E X Beispiele I

4 Grafiken Grafiken einbinden Grafiken skalieren 5 Tabellen Eine einfache Tabelle Longtable Multicolumn und Multirow 6 Referenzen II Referenzen ins Internet mit \url und \href Referenzen innerhalb eines s 7 Präsentationen Einführung in Beamer Eine kurze Präsentation

Einstieg

TEX ist ein Textsatzsystem, welches von Donald E. Knuth geschaffen wurde. Es soll e mit hoher Qualität für den Buchdruck erzeugen. L A TEX wurde als Erweiterung von TEX von Leslie Lamport entwickelt und ist heute die populärste Art und Weise um TEX zu verwenden.

Warum L A TEX L A TEX erzeugt hochqualitative, professionell wirkende e. Der Autor sagt L A TEX was er/sie will, L A TEX kümmert sich um die Umsetzung. L A TEX ist vielseitig anwendbar. Ob Artikel, Buch oder Präsentation, alles wird in der gleichen Art und Weise geschrieben. Diese Präsentation ist vollständig in L A TEX verfasst.

unter Linux I Da es mehrere Paketverwaltungssysteme in der Linux-Welt gibt, sieht auch die immer ein klein wenig anders aus. Man kann die Pakete über eine grafische Oberfläche (YaST, Synaptic,... ) oder mit einem kurzen Befehl in einem Terminal (Konsole, gnome-terminal, xterm) installieren. Die jeweiligen Befehle müssen mit root-rechten (z.b. per sudo) eingegeben werden: Debian/Ubuntu apt-get install texlive texlive-doc-de texlive-latex-extra texlive-lang-german oder apt-get install texlive-full ( 500 MB)

unter Linux II Suse/Fedora yum install texlive texlive-latex Gentoo emerge --ask texlive ArchLinux pacman -S texlive-most texlive-lang Distributionsunabhängig: Netinstaller von https://www.tug.org/texlive

unter Mac OS Auf der Webseite https://www.tug.org/mactex/ befindet sich ein Link zur Datei MacTeX.pkg ( 2GB) welche heruntergeladen und ausgeführt werden muss. Danach einfach dem sprogramm folgen.

unter Windows Unter Windows gibt es mehrere Arten der. Man kann entweder eine Setup-Datei für eine Basisinstallation herunterladen oder einen Netinstaller, welcher alle benötigten Dateien von einem Server herunterlädt. Beide können so konfiguriert werden, dass benötigte Pakete bei Bedarf nachgeladen werden können. Unter http://www.miktex.org/download einen Installer auswählen und herunterladen. 150 MB für Grundinstaller. 10 MB für Netzwerkinstaller.

Editoren Windows TeXnic Center Mac OS TeXworks Linux Winefish Kile Eine vollständigere Liste an Editoren findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/latex#entwicklungsumgebungen

beginnt mit einem \ und besteht aus folgenden Teilen: \Befehlsname[Optionen]{Parameter} Zwingend ist nur der Befehlsname. Manche Befehle erfordern einen oder mehrere Parameter bzw. lassen Optionen zu. Ein Beispiel für einen Befehl: \textbf{hallo!} Ausgabe: Hallo! textbf = text bold face = fettdruck

Bei einer handelt es sich um eine Reihe an Vorgaben für L A TEX. Diese Vorgaben hängen davon ab, welche Art von geschrieben werden soll. Zur Auswahl stehen u.a.: scrartcl Kurze e scrbook Große e (Bücher) scrlttr2 Briefe scrreport Kombination aus scrartcl und scrbook (sehr flexibel) beamer Präsentationen \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}

% Präambel \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} % Sagt LATEX: Verwende das Paket babel mit neuer deutscher Rechtschreibung. \usepackage[ngerman]{babel} % Verwende UTF-8 Kodierung für die Zeichen (Unicode) \usepackage[utf8]{inputenc} % Falls bei der Verwendung von UTF-8 Probleme auftreten, sollte man stattdessen latin1 verwenden \usepackage[latin1]{inputenc} % Hier beginnt das eigentliche \begin{document} Hallo Welt! \end{document} Ausgabe: Hallo Welt!

Ein Kommentar in L A TEX beginnt mit einem %: \begin{document} Ich bin im zu sehen! % Ich nicht % Diese gesamte Zeile ist nicht zu sehen \end{document} Ausgabe: Ich bin im zu sehen! Nützlich um sich Notizen zu machen.

I \textbf{fett} fett \textit{kursiv} kursiv \underline{unterstrichen} unterstrichen \texttt{code} Code

II \begin{flushleft}linksbündig\end{flushleft} Ausgabe: linksbündig \begin{center}zentriert\end{center} Ausgabe: zentriert \begin{flushright}rechtsbündig\end{flushright} Ausgabe: rechtsbündig

Nummeriert: \begin{enumerate} \item 1. Punkt \item 2. Punkt \item... \end{enumerate} Nicht nummeriert: \begin{itemize} \item 1. Punkt \item 2. Punkt \item... \end{itemize} 1 1. Punkt 2 2. Punkt 3... 1. Punkt 2. Punkt...

I Um Überschriften zu schreiben genügt der Befehl \section{überschrift}. Überschrift muss natürlich durch den gewünschten Text ersetzt werden. \section{überschrift} \subsection{unterüberschrift} \subsubsection{unterunterüberschrift} 1 Überschrift 1.1 Unterüberschrift 1.1.1 Unterunterüberschrift

II Fügt man am Ende des Befehls einen Stern an, so weiß L A TEX, dass hier keine Nummerierung erfolgen soll. Überschriften, die so gekennzeichnet sind tauchen auch in keinem Inhaltsverzeichnis auf. \section*{überschrift} \subsection*{unterüberschrift} \subsubsection*{unterunterüberschrift} Überschrift Unterüberschrift Unterunterüberschrift

L A TEX - eine Einführung und ein bisschen mehr... [3] L A TEX - Fortgeschrittene Anwendungen [2] L A TEX kurz & gut - O Reilly [1] Deutsches WikiBook zu L A TEX [4] Englisches WikiBook zu L A TEX [5] ScribTeX - Ein Online-L A TEX-Compiler. Zu finden unter http://www.scribtex.com/

I Matthias Kalle Dalheimer and Karsten Günther. L A TEX kurz & gut. O Reilly, 3. aktualisierte auflage edition, 2008. Manuela Jürgens. L A TEX - Fortgeschrittene Anwendungen. ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/ urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf (PDF), 1995. [Online; abgerufen am 19. Februar 2013]. Manuela Jürgens. L A TEX - eine Einführung und ein bisschen mehr.... http://www.wiwiss.fu-berlin.de/institute/iso/ links/latex_einfuehrung_manuela_juergens.pdf (PDF), 2000. [Online; abgerufen am 19. Februar 2013].

II Wikibooks. Latex-kompendium wikibooks, die freie bibliothek. http://de.wikibooks.org/w/index.php?title= LaTeX-Kompendium&oldid=635094, 2012. [Online; abgerufen am 21. Februar 2013]. Wikibooks. Latex wikibooks, the free textbook project. http://en.wikibooks.org/w/index.php?title= LaTeX&oldid=2485001, 2013. [Online; abgerufen 21. Februar 2013].