ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE.

Ähnliche Dokumente
ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. rosenpracht. Blühende. Foto: Visions

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ROSENPRACHT. Blühende. Foto: Visions

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

6. Standortansprüche:

Schnitt für Schnitt Rosen schneiden. Heiko Hübscher

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT!

Neue Rosenarten! Text von Franz Wänninger

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

So pflegen Sie Rosen richtig

Der Schnitt von Ziersträucher

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe

Rosen Tipps für schöne Rosen.

Mehr Gartentipps für den März

Rosen von Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen

Young plants. Young. plants. nolina.nl

Rosen. Pflanzung - Schnitt - Winterschutz - Pflege

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Rosen. Königin der Blumen

Rosen. Königin der Blumen

Rosen. Königin der Blumen. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

21, 99 ÖLLER WIR LADEN SIE EIN ZU UNSEREN ROSEN- WOCHEN! NEUHEIT! ab9, 99

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Rosensortiment GartenBaumschule Fuhs

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Für königliche Rosengärten. Wissenswertes und Pflegetipps für Rosen

Inhalt. Die verschiedenen Rosenklassen. Seite 3 und 4: Rosen richtig pflanzen. Seite 6 und 7: Rosenschnitt. Seite 8 und 9: Krankheiten und Schädlinge

Dauerhaft! Strauchrose Westerland 7-l-Container. Gesteck mit gefriergetrockneter. nur 10,! 7,99. Gärtnerei Baumschule Gartencenter

Rosen. (Goethe) Abb. Strauchrose Eden Rose, Foto: Gabriele Behrens

Rosen für Terrasse & Balkon

Alten Fliederstrauch verjüngen

Das 1x1. Ihr Ratgeber für die naturgemäße Rosenpflege. Unser Service für Sie 0180/ * Ihr direkter Draht zu unseren Fachberatern

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Pflanzen Pflegen Schneiden ROSEN PFLEGE....natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber!

Station 16: Rose. Die Rose gilt als die Königin der Blumen.

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

k Rosen chulen Noack auf und amp 12, nne 54, chland 1/14085 osen.de osen.eu

Respekt, wer an die Zukunft denkt.

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

3,70. Phlox paniculata Herrlich duftende Flammenblumen, die durch ihre leuchtenden Blütenfarben besonders ins Auge fallen.

Obstschnitt-Lehrpfad

Züchter: Duft: leicht

Rosen. Tipps für schöne Rosen.

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Die Königin der Blumen Was wäre ein Garten ohne Rosen? Tauchen Sie ein in eine Welt voller Duft und Farbenfülle. DIE ROSENBLÜTE macht den Frühsommer f

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Schnittkurs Arbeitsblatt. Blauer Text: Vorverständnis Grüner Text: Pflanzenbeobachtung Roter Text: Praxisanleitungen

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Gartenzeit. Jetzt ist wieder. Unsere Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr. Foto: shutterstock

Inhalt SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION 1 Vielfalt und Schönheit Wo wachsen Rosen besonders gut? Die Rosenklassen...

Checkliste Gartenarbeiten

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Rosenzüchter Peter Lambert Franziska Streitel Rose Kleinstrauchrose öfter blühend feiner leichter Duft Wuchshöhe bis 80 cm

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Hängepetunie (Surfinia)

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen

Gesundheit: iiiij Blüte: gefüllt Züchter: Tantau Gesundheit: iiii. Züchter: Noack Züchter: Harkness 1984

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Sommerblühende Ziersträucher schneiden

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

ROSEN PFLANZEN ROSENPFLEGE ROSENSCHNITT

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal

Rosenpflege ROSEN PFLANZEN ROSENPFLEGE ROSENSCHNITT.

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

KRAUSS 15, 99 1, 99. Rosenromantik. PreisTipp. 33 Sachen, die Ihren Garten schöner machen. Kräftige Pflanzen. Im 12 cm Topf.

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

Der Bauerngarten im Frühling

GewächshausPost. Rosen über. in der Vielfalt. Schwerpunkthema Rosen. Ausgabe. In diesem Monat :

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung. 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September Freistaat Sachsen

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

lm Frühjahr sollte die Erde in den Beeten erst trocknen. Ende Märzl direkt an der Austriebstelle entfernt werden, so

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

SILKE KLUTH. Schritt für Schritt zum Rosenparadies. Rosen. pflegen. Mit kostenloser App für noch mehr Gartenspaß

KORDES ROSEN W. Kordes Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG allgemeinen Öffnungszeiten für Beratung und Verkauf

GIESEBRECHT Garten & Pflanzen Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel

Transkript:

ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE

ROSENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Los geht s: Rosen erhalten Sie in drei gängigen Angebotsformen. Am einfachsten zu handhaben sind Rosen im Pflanzcontainer. Die können Sie nach dem Kauf einige Tage, bei entsprechender Pflege sogar Wochen, bis zum Pflanzen darin belassen. Kaufen Sie hingegen Rosen ohne Erde ( wurzelnackt ) oder mit in etwas Erde verpackten Wurzeln ( wurzelverpackt ), dann sollten diese unverzüglich nach dem Kauf gepflanzt werden. Dabei ist es günstig, diese Rosen auf die Pflanzung vorzubereiten und sie vor dem Setzen über Nacht in kaltes Wasser zu stellen. Achten Sie beim Einkauf auf bewährte Rosensorten. Am besten solche mit dem Prädikat ADR -Rose (ADR = Anerkannte Deutsche Rose). Eine ADR -Rose hat sich in vielen mehrjährigen, unabhängigen Standortprüfungen als besonders gesund erwiesen. Rosen richtig pflanzen: Rosen wurzeln tief. Wo sie gedeihen sollen, muss der Boden daher tiefgründig locker sein. Beseitigen Sie deswegen vor dem Pflanzen eventuelle Bodenverdichtungen. Da sie auf Bodenmüdigkeit reagieren, pflanzen Sie Rosen drei Jahre lang dort nicht, wo zuvor drei Jahre oder länger Rosen gestanden haben. Ist das Pflanzen an solcher Stelle dennoch erforderlich (z.b. beim Ersatz von Rosen), so müssen Sie hier den Boden zwei Spatenstiche tief (gut 60 cm) austauschen. Generell können Sie den Boden im Rosenbeet vor dem Pflanzen stets mit grün erleben ROSENERDE verbessern. Die richtige Pflanztiefe: Die Veredelungsstelle (knollige Verdickung über den Wurzeln) muss fünf Zentimeter tief im Boden liegen. So kann die Rose auch dann noch austreiben, wenn sie in strengen Wintern oberirdisch stark zurückfriert. Rosen im Topf? So geht s: Rosen müssen nicht im Beet wachsen auch im Topf gedeihen sie gut. Dazu brauchen Sie als tief wurzelnde Pflanzen einen hohen Topf (ca. 40 50 cm) und eine kräftige Pflanzerde mit hohem Tonanteil, am besten grün erleben ROSENERDE. Düngen Sie die Pflanzen mit grün erleben ROSENDÜNGER. Pflanzgefäße mit Wasservorrat erleichtern Ihnen zudem die Gießarbeit. Wichtig im Winter: Frostfeste Pflanztöpfe dürfen im Freien überwintern, doch müssen Sie sie auf spezielle Füßchen stellen, damit das überschüssige Wasser schnell abfließen und nicht gefrieren kann. Rosen düngen: Rosen sind starkzehrende Pflanzen. grün erleben ROSENDÜNGER ist auf die Bedürfnisse Ihrer Rosen perfekt abgestimmt. Geben Sie den Dünger in mehreren Gaben: die erste um Mitte April, die zweite nach dem ersten Blütenflor, Ende Juni. Wildtriebe richtig entfernen: Ein Wildtrieb ist ein Austrieb, der im Boden verborgenen Wildrose, auf die eine Rosensorte veredelt ist. Solange er jung und krautig ist, können Sie ihn am leichtesten entfernen. Öffnen Sie den Boden bis zum Ansatz des Wildtriebes an der Wurzel und ziehen Sie ihn mit einem Ruck nach unten ab. Es reicht nicht, den Wildtrieb abzuschneiden! Denn aus dem verbleibenden Stummel treibt er umso kräftiger wieder aus! Rosenfragen kompetent beantwortet: Soll ich meine Rosenbeete mulchen? Mulchen Sie Rosenbeete in der Regel besser nicht. Eine Humusschicht im Oberboden verleitet den eigentlichen Tiefwurzler dazu, viele oberflächennahe, feine Wurzeln zu bilden. Diese aber sind dann bei strengem Bodenfrost vergleichsweise frostgefährdet. Wenn Sie dennoch mulchen möchten, verwenden Sie grün erleben PINIENRINDE. Die verrottet besonders langsam und erzeugt einen kaum bedeutenden Nährstofffluss. Alternative: Pflanzen Sie zur Bodenbedeckung das flach wachsende Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) zwischen die Rosen. Brauchen meine Rosen Kalk? Rosen sind Kalk liebende Pflanzen. Gerade in Sandböden ist Kalk jedoch oft Mangelware. Hier empfiehlt sich eine jährliche Gabe von grün erleben DOLOMITKALK (ca. 50 g/m²). Wurde lange nicht gekalkt, dürfen es auch 100 g/m² sein. Genauen Aufschluss über den Dünger- und Kalkbedarf in Ihrem Rosenbeet gibt Ihnen eine Bodenanalyse, die Ihnen Ihr Gartencenter anbietet. Darf ich Rosen als Winterschutz mit Torf anhäufeln? Torf ist da völlig ungeeignet. Der saugt sich voll Wasser und liegt als (obendrein spät tauender) Eisklumpen um die Pflanze. Verwenden Sie zum Anhäufeln besser Erde und bedecken Sie die Rosen als zusätzlichen Schutz mit Fichtenreisig.

ROSENSCHNITT: PFLANZSCHNITT: Er ist nötig für unbelaubt gepflanzte Rosen und wird mit dem Pflanzen durchgeführt. Entfernen Sie ggf. schadhafte Triebe, dann solche die sich kreuzen oder scheuern sowie zu schwache und überzählige Zweige. Belassen Sie etwa drei bis fünf kräftige, rundum gleichmäßig verteilte Triebe an der Pflanze. Jeder davon soll etwa fünf bis sieben Knospen haben. Ist der Trieb verzweigt, kürzen Sie die Seitentriebe auf drei bis fünf Knospen ( Augen ) ein. PFLEGESCHNITTE: Sie werden angewandt, um junge Triebe zu wecken die blühen besonders gut. Pflegeschnitte dienen auch der Formierung der Rosen. Frühjahrsschnitt: Kletterrose Wildrosen: Sie werden in der Regel nur ausgelichtet, dabei Totholz, beschädigtes Holz und die alten dicken Triebe zugunsten der Jüngeren entfernen. Stammrosen: Ihre Kronen werden so geschnitten, als wären es einzelne Beetrosen. Kletterrosen: Alte, dicke Triebe können an der Pflanze verbleiben, solange sie noch gut blühen. Lässt die Blühkraft nach, die alten Triebe zugunsten jüngerer herausschneiden. Seitentriebe auf drei bis fünf Augen einkürzen hier entstehen die jungen Blütentriebe. Beetrosen: Tote, schadhafte und zu dünne Triebe entfernen, ebenso wo für das Auslichten nötig die dicken, braunen Triebe zugunsten der kräftigen grünen Triebe. Pro Rose etwa fünf kräftige Triebe belassen, je nach Wuchsstärke der Sorte auf 20 (die schwach wüchsigen) bis 40 cm (die stark wüchsigen) einkürzen. Seitentriebe auf drei bis fünf Augen zurückschneiden. Bodendeckerrosen (Kleinstrauchrosen): Wie Beetrosen; aber bei größeren Beeten kein Rückschnitt jedes Einzeltriebes erforderlich. Hier ist es einfacher, die Rosen dann mit der Heckenschere in Form zu schneiden. Beetrose Stammrose Schnitt nach der Blüte: Entfernen Sie nicht nur die verblühte Blüte bzw. Blütentraube, sondern auch mindestens die beiden nächstfolgenden Fiederblätter. Das regt die neue Blüte an. Sie können die verblühten Triebe auch noch weiter zurückschneiden, wenn das der Form und dem Gesamtbild der Rose zuträglich ist. Bodendeckerrosen können Sie nach dem Hauptflor mit der Heckenschere zurückschneiden. Bei Wildrosen die verblühten Blüten nicht entfernen, sonst entwickelt sich kein herbstlicher Fruchtschmuck! Strauchrosen: Wie Beetrosen; bei ihnen wird aber punkto Trieblänge stärker die Wuchsform der Sorte berücksichtigt und etwas weniger streng geschnitten. Englische Rosen: Sie werden ähnlich den Strauchrosen geschnitten; wie diese weniger streng, um ihren buschigen Wuchs und damit ihre sommerliche Anmutung weitestgehend zu erhalten. Strauchrose Rückschnitt nach der Blüte Herbstschnitt: Nach den ersten Frösten, alle alten Blüten und Knospen, aber auch nicht ausgereifte Triebspitzen, entfernen. Wildrosen und Kletterrosen ausgenommen, werden die Pflanzen dabei um etwa ein Drittel zurück geschnitten. Jetzt nicht stärker schneiden oder gar schon den Frühjahrsschnitt vorwegnehmen, damit beugen Sie starkem Zurückfrieren der Rose vor.

ROSENVIELFALT: Die Vielfalt der Rosen lässt unterschiedliche Ordnungsmöglichkeiten zu, so etwa nach der Verwendung (z.b. Beetrose, Bodendeckerrose), der Wuchsform (z.b. Strauchrose, Kletterrose) oder nach Blütenmerkmalen (z.b. Einzelblüte oder Blütenbüschel, duftend/nicht duftend, nostalgisches Flair oder Edelrosen-Anmutung). Hinzu kommt, dass die Übergänge solcher Sortierversuche längst fließend sind: Es gibt z.b. die Strauchrose oder auch die Beetrose jeweils mit und ohne Duft, mit nostalgischer oder edelrosenförmiger Blüte. Der Begriff Historische Rosen beschreibt übrigens keine echte Rosenklasse, sondern steht als Sammelbegriff für alle Rosenzüchtungen, die vor 1867 entstanden sind. In diesem Jahr hat die erste Tee-Hybride das Zeitalter der Rosenmoderne eingeleitet. Die folgende Übersicht ist nach praktischer Gartenverwendung erstellt. Ihr sind die Erklärungen wichtiger Rosenbegriffe zugeordnet. Beispiele von sogenannten Sortengruppen oder Kollektionen, die Rosensorten gleichen Typs und ähnlicher Anmutung zusammenfassen, werden genannt. Sicher sind auch die Gartenverwendungen fließend, so etwa zwischen dem reinen Rosenbeet und der gemischt bepflanzten Rabatte. Insofern gilt: Ihre persönliche und individuelle Gestaltungslust mit Rosen ist entscheidender, als starr sortierte Rosenklassen! Rosen für flächige Beetgestaltung: Bodendeckerrosen werden, wegen des fließenden Übergangs zu Beetrosen, inzwischen Kleinstrauchrosen genannt. Diese haben dann, je nach Sorte, einen eher flacheren oder eher aufrechteren Wuchs. Blattgesunde und wüchsige Sortengruppen der Kleinstrauchrosen sind die Flower Carpet -Rosen (Züchter: Noack) und die Towne & Country -Rosen (Züchter: Poulsen). Auch unter den Rigo-Rosen (Züchter: Kordes) finden sich solche Sorten. Beetrosen, das ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Beetklassiker. Hierzu gehören die Polyantha-Rosen mit ihren Blütenbüscheln und gefüllten Einzelblüten. Sie werden meist als ein nicht allzu hoher, üppig blühender Beetfüller verwendet. Floribunda-Rosen wirken ähnlich wie diese, haben in jeder Einzelblüte jedoch mehr oder minder eine edle Anmutung, wie sie den Tee-Hybriden mit nur einer Blüte pro Stiel zu Eigen ist. Diese Blütenform ist es, die Floribunda-Rosen und Tee-Hybriden den gemeinsamen Namen Edelrosen eingebracht hat. Edelrosen sind typische Rosen für die Vase. Bekannte Sortengruppen innerhalb der Beetrosen sind z.b. die Rigo-Rosen (Züchter: Kordes) Sorten von rigoroser Gesundheit und alle mit dem Prädikat ADR -Rose ausgezeichnet. Maler-Rosen (Züchter: Delbard), das sind Beetrosen so schön, als hätten sie französische Impressionisten gemalt. Keine Blüte gleicht dabei der anderen, die Rosenfarben sind durchbrochen von andersfarbigen Farbtupfern. Interessante Zweifarbigkeit bzw. Farbnuancen der Blüten zeigen auch die bunten Farbfestival -Rosen (Züchter: Meilland/BKN). Showtime -Rosen (Züchter: Noack), nennt man die Sortengruppe von Edelrosen mit besonderer Blattgesundheit. Duftrosen der Provence (Züchter: Meilland/BKN) heißt eine weitere Gruppe stark duftender Edelrosen eines anderen Züchters. Beet- und Edelrosen mit historisch anmutender Blüte finden sich unter den Romantica -Rosen (Züchter: Meilland/BKN), den Nostalgie - Rosen (Züchter: Tantau), den Märchen-Rosen (Züchter: Kordes) und den Schloss -Rosen (Züchter: Poulsen). Gourmet-Rosen (Züchter: Delbard) sind duftende, vergleichsweise robuste und gesunde Kleinstrauchrosen bzw. niedrige Beetrosen mit kräftiger Farbwirkung. Die Sorten wurden nach Starköchen benannt und spiegeln die Sinneslust französischer Lebensweise wider. Besonders gut zum Rahmen eines Rosen- oder anderen Beetes sind die niedrigen Bordüre- Rosen (Züchter: Delbard) geeignet: Ihre dicht an dicht erscheinenden Blüten haben diesen aus Frankreich stammenden Rosen ihren Namen gegeben. Rosen für die Rabatte: Strauchrosen haben einen meist kräftigen, mehr oder minder ausladenden, strauchförmigen Wuchs und erreichen so eine Höhe von, je nach Sorte, ca. 1,2 bis 3,5 Metern. Die Sorten blühen teils einmal (ältere Sorten), teils öfter (modernere Sorten). Unter den Strauchrosen finden sich viele interessante Sortengruppen: Englische Rosen (Züchter: Austin) bezeichnen öfter blühende Strauchrosen, die den Charme historischer Sorten mit der Wüchsigkeit moderner Sorten vereinen. Ihre dicht gefüllten Blüten duften meist stark und bestechen durch ihre nostalgische Anmutung. Renaissance -Rosen (Züchter: Poulsen) sind im Stil der Englischen Rosen gezüchtete Sorten dänischer Herkunft. Rosen mit gefüllter, historisch anmutender Blüte finden sich auch in den Sortengruppen der Märchen-Rosen (Züchter: Kordes), der Nostalgie -Rosen (Züchter: Tantau) und der Romantica -Rosen (Züchter: Meilland/BKN). Einmal blühende Strauchrosen sind auch die Wildrosen: Das sind, im gärtnerischen Sinne, in der Natur vorkommende Rosenarten, die für die Gartengestaltung, aber auch für die Züchtung neuer Rosensorten genutzt werden. Sie eignen sich für z.b. dichte Heckenpflanzungen und in Kombination mit Ziersträuchern, wo sie neben ihren Wildrosenblüten herbstlichen Hagebuttenschmuck mit einbringen. Einige Wildrosen mit zierendem rotdunklem oder auch mit duftendem Laub eignen sich besonders für die Einzelstellung in der Rabatte. Rosen für den Kübel: Minirosen (auch Zwergrosen genannt) sind typische Topfrosen und kleinstwüchsige Sorten mit meist Polyantha-Charakter. Je nach Topfgröße, sind auch Beetrosen und Kleinstrauchrosen gut für Pflanzgefäße geeignet. Palace - Rosen (Züchter: Poulsen) sind speziell auf die Erfordernisse an das Wachsen im Pflanztopf auf Balkon und Terrasse abgestimmt: bis unten belaubt, dichter Wuchs, ausgeprägte Blütenschönheit, duftend und reichlich nachblühend. Stammrosen sind Beet- oder Kleinstrauchrosen, die auf Rosenstämmchen veredelt sind (Stammhöhe bei Hochstammrosen 120 cm, bei Halbstämmchen 90 cm). Als Trauerrosen bezeichnet man dabei Hochstammrosen (Stammhöhe: 140 cm), auf die eine Kletterrose oder hängend wachsende Kleinstrauchrose ( Bodendeckerrose ) veredelt wurde. Stammrosen eignen sich auch für Beet und Rabatte. Rosen für Rankgerüste: Kletterrosen sind hier typisch, Rosen mit langen, biegsamen Trieben. Moderne Sorten blühen öfter. Klettermaxe -Rosen (Züchter: Kordes) sind eine Sortengruppe dieser neuen Generation: besonders wüchsig und laubgesund, mal nostalgisch, dann wieder wie Edelrosen blühend und oftmals sogar duftend. Courtyard -Rosen (Züchter: Poulsen), z.b. die Courtyard Climber-Rosen, bilden bis zum Boden hinunter blühende, bis zwei Meter hohe Säulen mit gefüllten oder halb gefüllten Blüten. Ramblerrosen sind besonders stark wachsende Kletterrosen mit Trieblängen von bis zu 8 bis 15 Metern. Sie besitzen meist größere Blütentrauben mit kleineren Einzelblüten, sie haben dann leichten Wildrosencharakter. Rambler können ganze Häuser oder Bäume überwachsen. Courtyard Rambler-Rosen (Züchter: Poulsen) haben Eigenschaften wie Courtyard Climber- Rosen, werden aber bis drei Meter hoch.

DA WäCHST DIE FREUDE! Immer die beste Wahl beim Pflanzen oder Düngen die grün erleben-produkte bieten hervorragende Profi-Qualität zur Steigerung der Blüh- und Wuchsleistung all Ihrer Pflanzen. Lassen Sie sich bei uns, den Pflanzenspezialisten, individuell beraten. ROSENERDE ROSENDüNGER ROSENDüNGER 45 Liter 2,5 kg 1 Liter FEST VERWURZELT IN QUALITäT. VERTRAUEN SIE AUF UNSER ANWACHSVERSPRECHEN! Zum Vorteil für Sie! Auf unsere Rosen, Stauden, Sträucher und Bäume geben wir Ihnen unser Anwachsversprechen für die Dauer einer Vegetationsperiode. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an! Über 85 x in Deutschland