Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Ähnliche Dokumente
Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Hängepetunie (Surfinia)

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Dipladenia Sundavillea

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

Schutzgebühr 0,50. Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ORCHIDEENPRACHT. Zauberhafte

Amaryllis braucht drei Jahre Pflege bis zur ersten Blüte

Der Bauerngarten im Frühling

So pflegen Sie Rosen richtig

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011

GANZ FRISCH! MIT ZIMMERPFLANZEN EINRICHTEN Stück 10,- 2 Stück PHALAENOPSIS- ORCHIDEE. 2 Blütenstiele im 12 cm Topf

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.


GARTEN. KLEINE EXOTIN Shima Nishikiʼ (Inselbrokat) ist. rundlichen Blüten mit roten und weißen Streifen, die sehr unterschiedlich ausfallen können

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

fotolia/africa Studio Prachtvolle Pflanzen mit System

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

GUTSCHEINHEFT & ALTERLAA POST NOVEMBER In Zusammenarbeit mit.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Südländischer Gaumenschmaus

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Rosen für Terrasse & Balkon

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Colomi Kultursystem für Orchideen

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Das Schneeglöckchenbuch

Selber Kompost machen

Blumenzwiebel zum Verwildern

Alten Fliederstrauch verjüngen

Palmenbar Phönix Robelini

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Meer und Küste in Leichter Sprache

Für eine faszinierende Blütenpracht. Wissenswertes und Pflegetipps für Orchideen

Mehr Gartentipps für den März

Mein blühender Balkon

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Foto: floradania. 12 BeetgeflüsteR Magazin der Österreichischen Gärtner

Azerca Medienservice Ausgabe 05/2011

Azerca Medienservice Ausgabe 06/2010

Kohl ernten & richtig lagern

Auch in der Orchideenwelt gab es in den letzten Jahren immer wieder Berichte über die Hydrokultur richtig durchgesetzt hat sie sich aber nicht.

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Winter Verkaufszeiten Gärtnerei April bis Anfang Juli und Mitte September-Ende Oktober Mo-Di-Do-Sa 8-12 Uhr und Mitttwoch und Freitag Uhr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Die späten Frühblüher

Licht. Flamingoblume Anthurium andraeanum. Jetzt blüht Ihr Zuhause auf! Vielfalt erleben. Orchideen. Zimmer Pflanzen. Grün macht glücklich

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Miniterrarium. Anleitung DAS BRAUCHEN SIE: SO GEHT ES:

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Tulpen - Richtiger Standort soll man Blütenreste von Tulpen abschneiden? Rosen nicht vor dem Frost schneiden

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Rasen anlegen in 6 Schritten

Kübelpflanzen. Ausräumen

Blumengestecke für JEDEN TISCH

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktische Hinweise. Fragen an die Teilnehmer. Standort nach Lichtverhältnissen

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Interflor24 Im Vorwerk Barchfeld.

Das Beste ist gerade gut genug!

Obst und Gemüse richtig lagern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Kleinkindergottesdienst

Wieder eine gute Idee: Hydroculture. Natürliches Tongranulat für Hydro - kulturen, Balkon- und Terrassenpflanzen. Hochwertiges Blähtongranulat

Die ersten Frühblüher

contains recycled plastics

> Gebrauchsanleitung < > Operating instructions < > Istruzioni per l uso < > Instrucciones para el uso <

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Transkript:

Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis

Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang sollten Sie mindestens erwerben. In der Regel entwachsen hieraus 2 Stiele mit je 4 Blüten. Nehmen Sie eine XXL-Zwiebel (Umfang ca. 50 bis 60 cm) erhalten Sie meistens 2 bis 4 Stiele mit 4 bis 6 nacheinander blühenden Blüten. Ist die Pflanze verblüht, können Sie die Zwiebel, nachdem Sie den Blütenschaft herausgeschnitten haben, auch nach draußen stellen. Warten Sie jedoch bis zu den Eisheiligen, da die Knolle keinen Frost verträgt. Anschließend gewöhnen Sie die Pflanze langsam an die Sonne und beschützen Sie vor direkter UV-Einstrahlung. Nach dem Umtopfen im Herbst, wenn die Ruhephase abgeschlossen ist, können Sie die Brutzwiebeln entfernen und separat weiterkultivieren. Für die Brutzwiebel und ebenso für die Amaryllis-Knolle empfehlen wir einen Tontopf zu verwenden, da dieser auch etwas Wasser speichert. Am Boden legen Sie eine Drainage aus Tonscherben oder Blähton, die Zwiebel selbst pflanzen Sie am besten in Kakteenerde. Dieses Substrat bietet einen großen Nährstoffgehalt und verhindert Staunässe. In dieser Zeit düngen Sie regelmäßig und pflanzen im Herbst um. Zur Düngung empfehlen wir Produkte von CUXIN. Als Zwiebelpflanze benötigt die Amaryllis nicht viel Wasser, da sonst die Zwiebel fault. Bis zum Austrieb sollten Sie überhaupt nicht gießen. Blüht die Pflanze, genügt eine niedrige Lichtintensität. Nach der Blüte allerdings ist ein heller und sonniger Standort im Freien ideal. Die Brutzwiebel düngen Sie ganzjährig, die Amaryllis-Knolle erst nach dem Blühen. Für die Düngung eignet sich am besten rein organischer Volldünger zum Streuen oder ein guter Flüssigdünger. Schon gewusst? Die Wachstumsphase einer Amaryllis bis zur ersten Blüte beträgt circa 5 Jahre!

Ein Amaryllis-Jahr in der Übersicht Dezember/Januar: Gießen Sie weiterhin die Amaryllis mäßig über den Untersetzer. Die Zwiebel sollte trocken bleiben. Bei einer Zimmertemperatur von 18 bis 20 C halten die Blüten am längsten. Februar: Schneiden Sie die verwelkten Blüten samt Stiel ab, den Rest lassen Sie stehen. März/April: Damit sich die Blätter gut entwickeln können, gießen Sie die Pflanze nun häufiger und halten sie etwas wärmer. Mai bis Juli: Am besten stellen Sie die Pflanze jetzt an einen halbschattigen Platz im Freien und düngen sie alle ein bis zwei Wochen. Da in der Zwiebel bereits die neuen Blüten angelegt werden, ist eine gute Versorgung mit Tageslicht, Wasser und Nährstoffen wichtig.

August: Die Pflanze geht in ihre Ruhephase über. Gießen Sie nicht mehr und lassen Sie das Laub welken. September/Oktober: Die eingetrockneten Blätter werden abgeschnitten. Lassen Sie die Zwiebel bei etwa 15 C in trockener Erde ruhen. Ein dunkler Ort, wie der Keller, reicht der Pflanze aus. November: Die Zwiebel kann nun umgepflanzt werden, lassen Sie sie anschließend etwa zur Hälfte aus der frischen Erde herausschauen. Hat die Pflanze zusätzlich Brutzwiebeln gebildet, können Sie diese jetzt abnehmen und zur Vermehrung separat pflanzen. Die jungen Zwiebeln brauchen ca. 5 Jahre bis zur Blüte. Dezember: Stellen Sie Ihre Pflanze hell sowie zimmerwarm auf und feuchten Sie die Erde leicht an. Ist der neue Blütenstiel ca. zehn Zentimeter lang, gießen Sie einmal pro Woche mäßig. Damit sich der Blütenstiel nicht zu stark zum Licht neigt, drehen Sie den Topf auf der Fensterbank alle paar Tage um 180 Grad.

2 x in Bremerhaven Langener Landstr. 184, Mo. bis Sa. 8.00-20.00 Uhr und So. 10.00-13.00 Uhr Bohmsiel, Am Lunedeich 190, Mo. bis Sa. 8.00-20.00 Uhr und So. 13.00-16.00 Uhr Subtropische Zwiebelblume Amaryllis: Blütenpracht zur Weihnachtszeit Die ursprüngliche Heimat der Amaryllis ist Südamerika. Sie entwickelt sich angepasst an den dortigen Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten, somit unterscheidet sich der Lebenszyklus der Amaryllis von dem der normalen Zimmerpflanzen. Im Winter startet die Amaryllis richtig durch und ist somit zu einer beliebten Pflanze für den adventlichen Zimmerschmuck geworden. Zudem können Sie die abgeblühten Amaryllis-Knollen relativ leicht wiederverwenden, wenn Sie ihnen die entsprechende Pflege angedeihen lassen. In unserem Flyer finden Sie hierzu ein paar Tipps und selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Entdecken Sie die große Sortenvielfalt der Amaryllis die gängigsten und außergewöhnlichsten Sorten finden Sie bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 0471 30 97 97-0 www.blumen-peters.de

Pflegetipps: Die Amaryllis als Schnittblume Die Amaryllis ist als Weihnachtsblume besonders zur Adventszeit beliebt. Damit Sie lange Freude an Ihrer Schnitt-Amaryllis haben, stecken Sie in den hohlen Stiel einen langen Tonka oder einen dünnen Bambusstab. Somit verhindern Sie, dass die schweren Blüte am Vasenrand abknicken. Das frisch abgeschnittene Stielende der Amaryllis sollten Sie mit Tesafilm oder Blumenbast umwickeln, ansonsten kann es passieren, dass sich die Pflanze von unten her aufrollt. Für die Haltbarkeit der Amaryllis spielt es keine Rolle, welche Vasenart Sie benutzen. Sollten Sie eine Glasvase nehmen, achten Sie darauf, dass Sie das Wasser alle 4 bis 5 Tage wechseln, da es sonst milchig wird. Amaryllis können bis zu 14 Tage oder länger in der Vase stehen bis sie vollständig verblüht sind. Voraussetzungen sind Zimmertemperaturen von circa 20 C oder weniger und ein Platz nicht direkt an der Heizung. Der besondere Deko-Tipp Füllen Sie den Stiel mit Wasser und hängen Sie die Amaryllis über Kopf auf. Die Blüte öffnet sich und hält genau solange wie in der Vase. Mit etwas Grün oder Seidenkiefer wird die Amaryllis zum beliebten Weihnachtsstrauß.