Um mit einem Produkt qualitativ zufrieden zu sein, müssen gewisse Dinge beachtet und umgesetzt werden.

Ähnliche Dokumente
Original-Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. RoundCleaner UFO. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! - D - DIN EN ISO 9001

Hochdruckreiniger. Ersatzteile Ersatzteile unter

Hinweise im Umgang mit einem Hochdruckreiniger

Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger

Ersatzteilliste. Hochdruckreiniger. - D -

Service und Revision Kaltwasser-HD-Geräte

Original-Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Ersatzteile auf H o c h d r u c k r e i n i g e r. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten!

NEUE. Profi-Qualität zum attraktiven Preis! Made in Germany. FAMILIE. Hochdruckreiniger-Familie K Partner des Fachhandels!

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Zubehör für Hochdruckreiniger. Praktisch und vielseitig einsetzbar Das Zubehör für Hochdruckreiniger

Original-Betriebsanleitung

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Original-Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V)

Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Gute Gründe für einen

Kränzle-Hochdruckreiniger sind mit folgenden technischen Vorteilen ausgestattet

Original-Betriebsanleitung

Faltbare & wasserdichte USBSilikon-Tastatur mit Mausfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG

B e t r i e b s a n l e i t u n g

Original-Betriebsanleitung

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Inhaltsverzeichnis Ganz wichtig: Inbetriebnahme Ersatzteillisten... 30

Original-Betriebsanleitung

MODERNES ERGONOMISCHES DESIGN mit festem Schiebebügel

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Ansaugprobleme bei Hauswasserautomaten

Hochdruckreiniger-Familie K 1050 Profi-Qualität zum attraktiven Preis! Made in Germany. ZUBEHÖR- PROGRAMM.

Original-Betriebsanleitung

Ersatzteiliste Spare parts list

Einlaufmagnetventil schließt nicht. reinigen oder erneuern 2. Chemiemagnetventil von Entkeimung schließt nicht

DAS PHOTOVOLTAIK REINIGUNGSSYSTEM MIT ZUKUNFT

Original-Betriebsanleitung

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung...

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Bedienungsanleitung ST-167 / ST-168 Bypass-Injektor Artikel-Nr.: / Allgemein. Seite 1, Ver. 1.10

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Notizen. und montieren Sie die Pistole.

Eco Mini Pasteurisator FJ 15

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Inhaltsverzeichnis. Seite

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

Betriebsanleitung. Hochdruckreiniger. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! - D -

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

B e t r i e b s a n l e i t u n g

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

ISBJØRN Hot Tubs. Bedienungsanleitung. Option: Massagedüsen

PAG HOCHDRUCKREINIGER für alle Bereiche

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Original-Betriebsanleitung

Original-Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Eismaschine Icebull

Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger L 30 / 200 TS L 40 / 160 TS L 15 / 350 TS

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

Original-Betriebsanleitung

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Hochdruckreiniger. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! - D -

kurzhandbuch erste schritte mit ihrer e.s.e. pad maschine

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Hochdruckreiniger. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren.

Hauswasserwerk RETIGO 08

VAK1 Schlammsauger. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem VAK1 Teichschlammsauger! Sie haben ein äußerst hochwertiges und robustes Gerät erworben.

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

2019 Frühling. Ihr Fachhändler:

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Hochdruckreiniger-Familie K 1050 Profi-Qualität zum attraktiven Preis! Made in Germany. ZUBEHÖR- PROGRAMM.

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Wartungskit - Anleitung

Hochdruckreiniger- Zubehör

G e s a m t p r o g r a m m T e c h n i c a l p e r f e c t i o n a n d t o p d e s i g n

Original-Betriebsanleitung

Ersatzteilliste. Hochdruckreiniger. - D -

Installations- und Bedienungsanleitung MOTORBETÄTIGTE ZONENVENTILE

Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten!

Transkript:

D e r k l e i n e R a t g e b e r V e r k a u f. S e r v i c e w w w. k r a e n z l e. c o m

Sehr geehrter Geschäftspartner, unser Ziel ist es, mit Ihrer Motivation und Ihrem qualifizierten Wissen dem Endkunden ein Markenprodukt von Kränzle "Made in Germany" an die Hand zu geben, an dem er sich auch nach vielen Jahren intensiver Nutzung erfreut und es jederzeit weiterempfehlen würde. Um mit einem Produkt qualitativ zufrieden zu sein, müssen gewisse Dinge beachtet und umgesetzt werden. Der kleine Ratgeber von Kränzle soll Ihnen z.b. in Verkaufsgesprächen mit technischen Informationen dienen, die Sie Ihren Kunden an die Hand geben um eventuellen Fehlern vorzubeugen. Denn ein zufriedener Kunde kommt wieder und empfiehlt Sie weiter! Sollte es jedoch zu einer Reklamation kommen, so möchten wir Ihnen auch hier unsere Unterstützung zusagen. Hierfür haben wir einen Leitfaden im Schadensfall in dieser Broschüre aufgeführt. Herzlichst, Ihr Lutz Droitsch Geschäftsführer - I. Kränzle GmbH 2

Inhalt Hinweise für den Verkauf Wie funktioniert ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger? Das Zusammenspiel von Elektromotor, Taumelscheibe und Kolben (Plungern) Die Saug- und Druckventile Das Bypass-System Das Aufbringen von Reinigungsmitteln 4 5 6 7 Wie funktioniert ein Heißwasser-Hochdruckreiniger? Funktionsprinzip und Aufbau eines 'therm' 8 Was man unbedingt beachten muss! Die Strom- und Spannungsversorgung Die Wasserversorgung 10 11 Hinweise für den Service Kleinere Reparaturen, mühelos selbstgemacht 12 Reparatur/Garantie Leitfaden im Schadensfall Reparaturannahme-Formular (Muster) Garantieantrag-Formular (Muster) 13 14 15 3

Wie funktioniert ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger? Das Zusammenspiel von Elektromotor, Taumelscheibe und Kolben (Plungern) Ein Hochdruckreiniger besteht aus einem Motor, dem Antrieb und dem Ventilgehäuse mit Bypassventil. Auf der Motorwelle sitzt eine schräg gestellte Scheibe (Taumelscheibe), auf deren abgeschrägter Seite die 3 Kolben (Plunger) aufliegen. Dreht sich die Motorwelle mit der Taumelscheibe, so werden die Kolben abwechselnd nach vorn getrieben. Starke Rückholfedern bewirken anschliessend die Rückwärtsbewegung der Kolben. Die Drehbewegung der Motorwelle wird also in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umgesetzt, der Winkel der Taumelscheibe bestimmt den Hub der Kolben. Die 3 Kolben bewegen sich nun in axialer Richtung mit einem fest definierten Hub und reichen bis in das Ventilgehäuse, das mit Wasser gefüllt ist. Wasser hat die Eigenschaft, dass es nicht komprimierbar ist. Es lässt sich nicht zusammendrücken und verdichten, wie dies bei Luft oder anderen Gasen der Fall ist. Dringt ein Kolben in das mit Wasser gefüllte Ventilgehäuse ein, so verringert sich das Volumen und das Wasser wird verdrängt. Das Wasser drängt unter hohem Druck zum Ausgang der Pumpe und über den Hochdruckschlauch zur Spritzdüse. Funktionsschema Hochdruckreinigerpumpe Kolben Rückholfeder Taumelscheibe Motor Saugventile Druckventile Hochdruckausgang 4

Die Saug- und Druckventile Würde eine Hochdruckpumpe mit nur einem Kolben produziert, so würde das Wasser nur stossweise aus dem Ausgang der Pumpe austreten. Deshalb verfügt eine gute Hochdruckpumpe über mindestens 3 Kolben, deren Druckphasen zeitlich versetzt sind, so dass kontinuierlich Wasser aus dem Ausgang der Pumpe gedrückt wird. Ein Hochdruckreiniger verfügt somit über 3 Saugventile und 3 Druckventile. Je 2 Ventile pro Kolben. Bewegen sich die Kolben durch die Rückholfederkraft zurück, vergrössert sich das Volumen im Ventilgehäuse und die Pumpe saugt nun Wasser vom Wassereingang an. Dieser Vorgang wird über jeweils ein Saug- und ein Druckventil pro Kolben gesteuert. Jeder Kolben hat also eine Saug- und eine Druckphase. Saugphase Druckphase Druckventil Hochdruckausgang Saugventil Wassereingang Kolben Kolben Um einen kontinuierlichen Hochdruckstrahl zu erzeugen, wiederholt sich dieses zeitversetzte Zusammenspiel des Motors, der Kolben und der Ventile je nach Motordrehzahl 1.400 oder 2.800 Mal pro Minute. Je schneller der Motor dreht, umso häufiger wiederholt sich dieser Vorgang. Hochdruckpumpen mit einem langsam drehenden Motor (1.400 U/min) haben einen längeren Hub der Kolben, was zu einem besseren Ansaugverhalten der Pumpe führt und sie sind naturgemäss langlebiger und nicht so störanfällig wie Hochdruckpumpen mit hohen Drehzahlen. Allerdings sind langsam drehende Motoren auch teurer und schwerer als sogenannte Schnellläufer. 5

Das Bypass-System Was passiert jedoch, wenn der Motor läuft, die Hochdruckpistole geschlossen ist und kein Wasser aus der Spritzdüse ausdringen kann? Was passiert mit dem Wasser, das im Ventilgehäuse weiterhin von den Kolben verdrängt wird? Wenn es sich nicht komprimieren lässt, so muss es doch irgendwo hin?! Hierfür haben die Ingenieure ein Bypass-System entwickelt. Wird die Hochdruckpistole geschlossen, so entsteht im Hochdruckschlauch ein Rückstau, der ein Rückschlagventil und somit den Bypass öffnet, so dass das Wasser in einem druckreduzierten Umlauf gefördert wird. Wäre dies nicht der Fall, so würde die Hochdruckpumpe schwerste Schäden nehmen. Rückschlagventil Bypass Die einwandfreie Funktion des Rückschlagventils kann bei Kaltwasser-Hochdruckreinigern sehr einfach am Manometer überprüft werden. Beim Schliessen der Hochdruckpistole muss das Manometer auf 0 bar zurückschnellen. Zeigt das Manometer jedoch weiterhin vollen Druck an, so sollte die Maschine sofort ausgeschaltet und überprüft werden, da sich in diesem Fall das Wasser in der Pumpe enorm erhitzt und zu kochen beginnt. Schwerste Schäden an der Pumpe können die Folge sein. Eine Hochdruckpumpe ist also ein hochkomplexes, mechanisches und hydraulisches System, bei dem alle Komponenten genauestens aufeinander abgestimmt sein müssen, damit dieses tausendfache Zusammenspiel pro Minute zwischen Motor, Antrieb und Ventilsteuerung störungsfrei über Jahre hinweg funktioniert. Bereits kleinste Verunreinigungen, wie ein Sandkorn, können dieses Zusammenspiel empfindlich stören und führen zu Druckabfällen. Es darf daher ausschliesslich sauberes Wasser verwendet werden und Gartenschläuche sollten vor dem Anschluss an die Hochdruckpumpe durchgespült werden. Es empfiehlt sich, einen Wassereingangsfilter mit ausreichender Wasserdurchflussmenge zu verwenden (siehe Kränzle Zubehör). Ebenso wichtig ist, dass alle Komponenten wie Wassereingang, Pumpenausgang, Hochdruckschlauch, Hochdruckpistole und Lanzen druckdicht miteinander verbunden sind und keine Leckagestellen aufweisen. Andernfalls können Funktionsstörungen und Folgeschäden am Pumpensystem auftreten. Achtung! Bei Leckage wird für eventuelle Folgeschäden keine Garantie übernommen. 6

Das Aufbringen von Reinigungsmitteln Grundsätzlich sollten Reinigungsmittel, welche immer eine gewisse Einwirkungszeit benötigen, über separate Sprühgeräte aufgetragen werden. Hierzu bietet Kränzle ein umfangreiches Programm an geeigneten Drucksprühgeräten an. Trotzdem bieten Hochdruckreiniger ebenfalls die Möglichkeit, Zusatzmittel zur Steigerung der Reinigungswirkung aufzubringen. Dazu existieren bei Kränzle-Hochdruckreinigern 2 unterschiedliche Systeme: A) Zusatzmittelansaugung über einen Injektor Der Reinigungsmittelinjektor, welcher zum Ansaugen von Zusatzmitteln dient, befindet sich unmittelbar am Pumpenausgang oder bei Geräten mit Schlauchtrommel am Eingang zur Schlauchtrommel. Das unter Hochdruck stehende Wasser wird durch eine Injektordüse gepresst und saugt seitlich nach dem Strahlpumpenprinzip Zusatzmittel an. Damit Zusatzmittel angesaugt werden kann, muss die Regeldüse an der Lanze zum Erreichen einer höheren Fliessgeschwindigkeit auf Niederdruck gestellt werden; stellt man die Regeldüse wieder auf Hochdruck, wird die Zusatzmittelzuführung gestoppt. PUMPE Injektor 140 bar 100 bar Der Nachteil des Injektors ist jedoch ein dadurch verursachter dauerhafter Druckverlust an der Hochdruckdüse um ca. 30 % unabhängig davon, ob der Injektor zur Zusatzmittelansaugung benutzt wird oder nicht. Dieser Nachteil tritt bei Variante B nicht auf. Reinigungsmittel B) Zusatzmittelansaugung direkt in die Pumpe Wa s s e r k a s t e n PUMPE 140 bar 140 bar Pumpe (bei geöffnetem Reinigungsmittel- kasten gleichzeitig Reinigungsmittel an, werden kann. Der Druckverlust an der Einsatz des Injektors auftitt, entfällt. Bei Geräten mit Wasserkasten saugt die ventil) neben dem Wasser aus dem Wasserwelches somit mit Hochdruck aufgetragen Hochdrucküse um ca. 30 %, welche beim Reinigungsmittel Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln muss der ph-wert beachtet werden. Der ph-wert des Reinigungsmittels sollte zwischen 7-9, also neutral bis leicht alkalisch liegen. Starke Säuren oder Laugen führen nicht nur zur Zerstörung der Dichtungen, sondern verändern auch die Struktur des Messings, aus dem der Pumpenkopf gefertigt ist. Ist die Verwendung von aggressiveren Reinigungsmitteln nicht zu vermeiden, so sollten diese extern mit separaten und dafür geeigneten Drucksprühgeräten aufgebracht werden. 7

Wie funktioniert ein Heißwasser-Hochdruckreiniger? Funktionsprinzip und Aufbau eines 'therm' Ein Heißwasser-Hochdruckreiniger arbeitet im Grunde wie ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit dem Unterschied, dass das unter Hochdruck stehende Wasser, nachdem es die Pumpe verlassen hat, durch eine lange Heizschlange geführt wird, welche von einem Ölbrenner beheizt wird. Dieser Prozess ist vergleichbar mit konventionellen Ölheizungen, wie man sie in vielen Privathaushalten kennt. Ein leistungsstarkes Gebläse saugt an der Unterseite des Hochdruckreinigers Frischluft an und drückt diese Luft in die äussere Ummantelung der Brennkammer, wodurch die Aussenfläche der Brennkammer gekühlt und gleichzeitig die Luft vorgewärmt wird. Durch die einstellbare Leistung des Brenners bzw. eine einstellbare zeitliche Taktung des Brenners wird das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Die Wassertemperatur wird durch einen Thermostat am Ende der Heizschlange überwacht und geregelt. Schaltkasten mit Hauptschalter, Thermostat zum Einstellen der Wassertemperatur und Manometer für Wasserdruck und Öldruck Elektroanschluss Reinigungsmittelansaugung Druckregelventil Motor-Pumpeneinheit Heißwasserausgang Kaltwassereingang Wasserkasten mit Schwimmerventil 8

Abgaskamin Ölbrenner Brennstofftank mit Vorratsüberwachung Brennkammer Ölfilter Brennluft-Gebläse luftgekühlter Boden 9

Was man unbedingt beachten muss! Damit Hochdruckreiniger problemlos und fehlerfrei arbeiten können, müssen gewisse Minimalanforderungen an die Elektrizitäts- und Wasserversorgung erfüllt sein: Die Strom- und Spannungsversorgung Elektrisch betriebene Hochdruckreiniger benötigen einen 230 Volt- oder 400 Volt-Elektroanschluss. Auf dem Typenschild und in der Betriebsanleitung findet sich die Angabe, für welche Spannungs- und Stromversorgung der Hochdruckreiniger ausgelegt ist. Die elektrisch betriebenen Kränzle-Hochdruckreiniger werden mit einem Anschlusskabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muss in eine vorschriftsmässig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluss und FI-Fehlerstrom- Schutzschalter 30 ma eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäss an den Steckverbindungen angeschlossen ist. Die Steckverbindungen müssen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf nassem Boden liegen. Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss das Kabel immer ganz abgerollt werden. Fehlerquellen A) Die Stromversorgung kann mangelhaft sein, wenn das Stromkabel zu lang oder zu dünn ist. Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch Betriebsstörungen oder Anlaufschwierigkeiten. Deshalb gilt: Die Leiter des Verlängerungskabels bis 10 m Länge müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm 2 haben. Bei Verlängerungskabeln über 10 m Länge muss ein Mindestquerschnitt von 2,5 mm 2 pro Leiter eingehalten werden! B) Sind in der Leitungsumgebung gleichzeitig zuviele Stromabnehmer am Netz, können die zur Verfügung stehende Spannung sinken sowie die Stromstärke deutlich ansteigen. In der Folge läuft der Motor des Hochdruckreinigers nicht an oder brennt gar durch. Bei Betriebs- oder Anlaufschwierigkeiten muss die Höhe der Leitungsabsicherung und im Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke durch einen Fachmann überprüft werden. BItte auf die Betriebsanleitung hinweisen! 10

Die Wasserversorgung Kränzle-Hochdruckreiniger haben eine Wasserleistung von 7 l/min bis zu 30 l/min. Deshalb gilt beim Anschluss des Gerätes an eine Wasserleitung: Je leistungsstärker ein Gerät ist, um so grösser ist die Gefahr, dass zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Wassermangel entsteht in der Pumpe Kavitation (ein Wasser-Luft-Gemisch), was in der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird. Die Pumpe wird dadurch beschädigt oder zerstört. Auf dem Typenschild und in der Betriebsanleitung findet sich die Angabe, wieviel Wasser dem Hochdruckreiniger pro Minute zur Verfügung stehen muss. Die zur Verfügung stehende Wassermenge kann leicht überprüft werden, indem von dem beabsichtigten Wasseranschluss ein Eimer mit Literscala eine 1/2 Minute lang befüllt wird. Vorteil Wasserkasten Ist die gemessene Wassermenge zu gering, muss auf einen Wasseranschluss ausgewichen werden, welcher die geforderte Wasserleistung erbringt oder aus einem Behälter angesaugt werden. (max. Ansauglänge bei Geräten mit Motor 1.400 U/min: 3 m, mit Motor 2.800 U/min: 1 m) Die Kränzle-Baureihen Profi, quadro und therm sind mit einem Wasserkasten ausgestattet. Der Wasserkasten dient als Wasserspeicher und Wasserpuffer zwischen dem Leitungsnetz und der Pumpe. Er gleicht Schwankungen des Wasserzulaufs aus und verhindert so in den allermeisten Fällen eine Unterbrechung des Reinigungsvorganges durch Wassermangel. Die Pumpe kann nicht beschädigt werden. (Ausnahme: es läuft zu wenig Wasser nach oder es bilden sich Luftblasen im Wasserkasten.) Zusätzlich ermöglicht der Wasserkasten der Pumpe neben dem Ansaugen des Wassers aus dem Wasserkasten das gleichzeitige Ansaugen von Zusatzmitteln, was gegenüber den Geräten mit Reinigungsmittelinjektor die 30 %ige Druckminderung an der Hochdruckdüse verhindert. Weiterhin erfüllen die Geräte mit Wasserkasten die Norm DIN 1988 Teil 4 und können aufgrund der physikalischen Trennung von Pumpe und Wasseranschluss an jede Hauswasserleitung angeschlossen werden. Hochdruckreinigern ohne Wasserkasten ist ein solcher Anschluss (ohne Rückflussverhinderer) nicht gestattet. Liegende Arbeitsposition Die tragbaren Kränzle-Geräte sowie die Geräte mit 2-rädrigem Fahrgestell dürfen grundsätzlich immer nur in horizontaler Arbeitsposition betrieben werden. Das garantiert eine gezielte Verteilung der Schmierstoffe im Antrieb sowie eine optimale Kühlung und Standsicherheit der Maschinen. Bitte auf die Betriebsanleitung hinweisen! 11

Hinweise für den Service Kleinere Reparaturen, mühelos selbstgemacht Dieser Abschnitt gibt Ihnen Hinweise, wie kleine Reparaturen mühelos selbst durchgeführt werden können. Die hier aufgeführten Beispiele zählen zu den häufigsten Ursachen, die zu Funktionsstörungen führen, jedoch einfach und unbürokratisch behoben werden können. Mit diesen Tipps & Tricks können Sie Ihren Kunden schnell weiterhelfen. Problem: Das Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein oder nur sehr wenig Wasser: Höchstwahrscheinlich ist das Eingangssieb oder die Düse verstopft. Schrauben Sie nacheinander alle 6 Ventile auf. (vertikal und horizontal in 3-er Reihe angeordnete Messingsechskantschrauben) Kontrollieren Sie die Verbindungen vom Gerät zum Hochdruckschlauch und vom Schlauch zur Pistole sowie die Verbindung der Lanze an der Pistole auf Dichtheit. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glyzerin zur Dämpfung der Zeigervibration.) Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Pistole. Schrauben Sie zuerst Pistole und Lanze ab und spülen Sie den Schlauch von möglichen Rückständen frei. Kontrollieren Sie das Wassereingangssieb auf Verschmutzung. Entnehmen Sie die Ventilkörper (mit grüner oder roter Plastikummantelung) samt O-Ring mit einer spitzen Zange. Kontrollieren Sie den Dichtungsring auf Beschädigung. Bei Beschädigung muss der O-Ring ausgetauscht werden. Schalten Sie das Gerät ab. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Pistole. Schrauben Sie Hochdruckschlauch, Pistole und Lanze ab und kontrollieren Sie die Dichtungsringe. Sind die Dichtungsringe defekt, sofort O-Ringe austauschen. Mögliche Ursache Nr. 2: Der Rückschlagkörper ist verschmutzt oder der Dichtungsring am Rückschlagkörper ist defekt. Besteht das Problem weiter, so durchstossen Sie mit einem Draht (Büroklammer) vorsichtig die Düsenöffnung. Sollte das Reinigen mit einem Draht nicht den gewünschten Erfolg bringen, so muss die Düse im ausgebauten Zustand gereinigt oder ggf. ersetzt werden. Säubern Sie die Ventile mit einem Draht (Büroklammer) und möglichst unter fliessendem Wasser. Reinigen Sie auch den Ventilsitz in der Pumpe. Beim Wiedereinbau den Dichtungsring nicht vergessen! Schrauben Sie den Pumpenausgang auf. 12 Problem: Das Manometer zeigt wenig Druck, aus der Düse kommt ein unregelmässiger Strahl: Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt. Das Manometer zeigt trotz aufgedrehter Druckregulierung nur wenig Druck, aus der Lanze kommt ein unregelmässiger Strahl. Der Hochdruckschlauch vibriert. Problem: Nach dem Schliessen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schliessen der Pistole muss sich das Gerät abschalten und das Manometer 0 bar anzeigen. Zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck und der Motort schaltet sich ständig ein und aus, kann Leckage an der Pumpe, am Hochdruckschlauch, an der Pistole oder der Lanze die Ursache sein. Entnehmen Sie den Rückschlagkörper und und überprüfen Sie ihn auf Verschmutzung oder Beschädigung des Dichtungsringes. Tauschen Sie die Dichtungsringe bei Defekt aus. Achtung! Bei Schäden an der Pumpe durch Leckage oder defekte Dichtungsringe wird keine Garantie übernommen.

Reparatur / Garantie Leitfaden im Schadensfall Die Formulare Reparaturannahme und Garantieantrag stehen als Download unter www.kraenzle.com im Händlerbereich als PDF zur Verfügung und können direkt und bequem mit dem Acrobat Reader ausgefüllt werden. Gleiche Felder werden automatisch ausgefüllt und benötigen keine Doppeleingabe. Die Formulare Reparaturannahme und Garantieantrag müssen vollständig ausgefüllt und bei Kränzle per E-Mail, Fax oder Post eingereicht werden. Unklarheiten können im Vorfeld unter Telefon 05 21. 9 26 26-46 oder - 18 geklärt werden. Ist der Händler nicht in der Lage, den Schaden zu beheben, kann er 1. den Schaden durch einen Servicehändler beheben lassen. Händlersuche unter www.kraenzle.com/vertrieb-fachhandel.html. Anhand PLZ und Entfernung können Servicepartner ermittelt werden. 2. das Gerät zur Garantieprüfung durch Kränzle abholen lassen. Das geschieht nach schriftlicher Aufforderung durch den Händler mit dem Formular REPARATURANNAHME. Dieses muss zur schnelleren Bearbeitung vollständig ausgefüllt sein. Die Bestätigung des Auftrages und die Information über den Abholtermin erfolgt umgehend durch Kränzle. Achtung: In keinem Fall Warensendung durch den Händler, sonder n ausschliesslich Abholung! Reparaturabwicklung Für die Fehlerdiagnose wird bei Reparaturen unbedingt das Originalzubehör benötigt. (Hochdruckschlauch, Pistole, Lanze, Schmutzkiller etc.) Garantieabwicklung Garantieabwicklung ist nur mit dem Original-Kaufbeleg (Kopie beifügen) und dem Originalzubehör (Hochdruckschlauch, Pistole, Lanze, Schmutzkiller etc.) möglich. Über Garantie ausgetauschte und nicht eingesandte Teile müssen vom Händler aufbewahrt und nach Aufforderung der I. Kränzle GmbH zugeschickt werden. Sonderregelung Hochdruckschläuche: Sind äusserliche Beschädigungen vorhanden, wird keine Garantie gewährt. Sind äusserlich Beschädigungen vorhanden, welche aber nicht in Verbindung zum reklamierten Schaden (Schlaucheinbindung) zu sehen sind, so ist eine Kulanzprüfung durch Kränzle notwendig. Benutzen Sie auch hierzu das Reparaturannahme-Formular und vermerken Sie ein Kreuz bei "Abholung durch Kränzle zur Garantieprüfung". I. Kränzle GmbH Elpke 97 33605 Bielefeld Telefon 05 21. 9 26 26-0 Telefax 05 21. 9 26 26 40 service@kraenzle.com www.kraenzle.com 13

14 Dieses Formular steht unter www.kraenzle.com im Händlerbereich zur Verfügung und kann heruntergeladen und mit dem Acrobat Reader ausgefüllt werden. Art.-Nr. 30.50 05

Dieses Formular steht ebenso unter www.kraenzle.com im Händlerbereich zur Verfügung und kann heruntergeladen und mit dem Acrobat Reader ausgefüllt werden. Art.-Nr. 30.50 10 Abrechnung nach Kränzle-Richtlinien (Reparaturzeit/Fahrzeit) 15

I. Kränzle GmbH Elpke 97 33605 Bielefeld Telefon + 49 (0) 5 21. 9 26 26-0 Telefax + 49 (0) 5 21. 9 26 26 40 info@kraenzle.com www.kraenzle.com Kränzle 2011 Art.-Nr. 00.000 11 - Technische Änderungen vorbehalten.