Hibiscus schizopetalus. Juli August. Juli August

Ähnliche Dokumente
aus der neuen welt bis

GRÜNE BÖRSE März 2019

WINTER- LICHTER 15. Dezember Januar 2019

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

CALLISTEMON COMBOYNENSIS JULI AUGUST JULI AUGUST

WINTER- LICHTER bis

FAMILIENFEST FAMILIEN- FEST

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

AechmeA WeilbAchii. November Dezember. November Dezember

Pachystachys lutea. Juli August. Juli August

Osterferien programm 2016

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Sommerferien programm 2018

Januar Februar. Januar Februar. Programm Islandmohn

HERBST- FEST September 2018

FARBE IN DER NATUR. Trauen Sie sich, an verschiedenen Stationen Ihre Sinne einzusetzen, Pflanzen und ihre Farben nicht nur mit den Augen zu erkunden.

PALMENGARTEN LAGEPLAN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

GRÜNE BÖRSE März 2017

FUCHSIA. Juli August. Juli August

September oktober. September. oktober RATIBIDA PINNATA

PALMENGARTEN LAGEPLAN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

SARRACENIA. Juli August. Juli August

Mai Juni. Mai Juni. Programm PaPaver

Jahrespr ogramm. Hibiscus

Können Liter Wasser in den Himmel wachsen? Und welche Musik macht ein Kürbis?

VERANSTALTUNGSHINWEISE

September oktober. September oktober. Programm 2012 NEPENTHES

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Helleborus. November Dezember. November Dezember

WINTER- LICHTER bis WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG

MäRz verkaufsausstellung MIt RaRItätENBöRSE

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Herbstferienprogramm 2017

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Freitag, 16. März. 9 bis 18 Uhr Makro-Fotografie

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

Lehrerfortbildungen 2017

Presseinformation. Ferien, Salsa tanzen und ein Seidenworkshop. Potsdam, 17. Juni Das Programm der Biosphäre Potsdam im August 2014

Die Museen Madeiras. Museu de Arte Sacra

November Dezember. November Dezember. Programm 2013 PHYSALIS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

WILLKOMMEN. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tabakanbaus und der Cigarrenherstellung SÃO FÉLIX - BAHIA

FUCHSIA. Juli August. Juli August

Presseinformation. Schmetterlingshaus feiert 10-jähriges Jubiläum Das Mai-Programm der Tropenwelt

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten"

Freitag, 15. August 2014

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

vom bis

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Tortillas im Tank? Konzept (Realschule, 7. Jahrgangsstufe) Gefördert aus Mitteln des:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

Die Ausstellung. Detaillierte Beschreibungen

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

Veranstaltungs-Termine 2016

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im Oktober: Dino-Ferienprogramm. Sommererlebnis Dinofieber! jetzt auch im Herbst in der Potsdamer Tropenwelt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

KUNSTGARTEN PALMENGARTEN. Mai bis Oktober 2012

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Führungen. Unser didaktisches Angebot. Schuljahr 2017/18

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

Januar Februar. Januar. Februar. Camellia japonica

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Convallaria majalis. Mai Juni. Mai Juni

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

FREIZEITANGEBOTE DES TIER- UND NATURPARKS SCHLOSS HERBERSTEIN - EIN ERLEBNIS ZU JEDER JAHRESZEIT!

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Transkript:

Hibiscus schizopetalus Juli August Juli August Programm 2013

Ausstellungen Juli / AuGust 2013 noch bis Aus der Neuen Welt 22. September Ein Blick über die Obst- und Gemüsetheken in unseren Landen verrät es: Viele beliebte Nutzpflanzen, die wir täglich konsumieren, stammen ursprünglich nicht aus Europa, sondern aus Nord-, Mittel- oder Südamerika. Was wäre unsere Küche ohne Kartoffeln, Tomaten, Chili, Bohnen, Kürbis, Avocado, Ananas, Mais, Kakao oder die Gewürze Vanille und Chili? In der Ausstellung zeigen wir rund 20 wichtige Nahrungspflanzen von Ananas bis Zucker-Ahorn, die auch bei uns von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Sie alle stammen ursprünglich aus Amerika. Der Weg, wie sie nach Europa gelangten, ist oft sehr spannend und wird in der Ausstellung anschaulich dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Herkunftsgebiete amerikanischer Nutzpflanzen vorgestellt: nordamerikanische Laub- und Nadelwälder der Ostküste, nordamerikanische Prärie, Mexiko, Andenhochland, Amazonas und Patagonien. Galerie am Palmenhaus* Jeden Sonntag um 15 Uhr finden öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Sonnund feiertags zwischen 14 und 18 Uhr Aktionstisch für Kinder und Erwachsene. Weitere Informationen über Führungen, Vorträge und Aktionen finden Sie im Sonderprogramm. bis 7. Juli zeigen wir rund um das Palmenhaus (im Galeriegang) die Ausstellung NATURFOTO- GRAFIE AUS MITTEL- UND SÜDAMERIKA. Zu sehen ist eine Auswahl eindrucksvoller Bilder des Fotobildbandes»Mittel- und Südamerika die Natur-Highlights«(Tipp 4 Verlag). - Änderungen vorbehalten -

Ausstellungen Juli / AuGust 2013 12. Juli bis Wolfram Sachs Maler 1. September Tatsächlich ist meine Malerei keine Wiedergabe der vorgefundenen Landschaften. Natürlich verehre ich die Natur, aber die Farben, die Kompositionen entwickeln sich aus sich selbst heraus. Letztlich ist alles frei erfunden. Wolfram Sachs, 1965 in Frankfurt/Main geboren, war Meisterschüler Per Kirkebys an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule Frankfurt/Main und Gaststudent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in New York. Sachs Gemälde sind tief in der deutschen Landschaftsmalerei verwurzelt. Er kennt den Weg der alten Meister, aber er beschreitet ihn nicht. Neben Zeichnungen entstehen monumentale Arbeiten, in denen Natur und Landschaft über die Jahreszeiten unter wechselnden Witterungsbedingungen in einem Bild zusammenfließen. Galerie am Palmenhaus*

T Ausstellungen AuGust 2013 30. August bis Hélio Oiticica PentetrÁvels 27. Oktober In Zusammenarbeit mit dem Museum für G U E S T O F H O N O U R AT H E FRANKFURT BOOK FAIR 2013 Moderne Kunst (MMK) zeigt der Palmengarten anlässlich des Buchmessenschwerpunkts Brasilien drei Installationen des brasilianischen Künstlers. Hélio Oiticica (1937-80) hat in Südamerika einen ähnlichen Stellenwert wie Joseph Beuys in Europa. Von der Malerei kommend entwickelte Oiticica bereits in den frühen 60er Jahren Überlegungen, die Kunst in den Raum zu erweitern. Während der Ausstellung finden in den begehbaren Pavillons (Pentetrávels) verschiedene Aufführungen zeitgenössischer Künstler, Tänzer und Filmemacher statt. Das Programm wurde entwickelt von Studenten des Master- Studienganges Curatorial Studies der Goethe-Universität. Im Freiland, weitere Informationen im Sonderflyer.* Das MMK präsentiert die bislang umfassendste Retrospektive des bedeutendsten brasilianischen Künstlers der Nachkriegszeit Hélio Oiticica vom 28. September 2013 bis 12. Januar 2014.

Veranstaltungen Juli 2013 6. Juli Pflanze des Monats/Vortrag Samstag Tierfangende Pflanzen 15 Uhr Dr. Ester Becker Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63* Kleinere Tiere wie Insekten werden nicht nur von Carnivoren gefangen. Insekten sind auch wichtige Bestäuber, die von manchen Blüten vorübergehend eingesperrt werden, damit sie mit Pollen beladen werden und beim nächsten Blütenbesuch die Narben bestäuben. Tropische Beispiele für Kesselfallen sind die Pfeifenwinden. Die heimische Schwalbenwurz zwingt mit Hilfe ihrer Klemmfallen Insekten dazu, Pollenpakete aus den Blüten herauszuziehen und dann zu anderen Blüten zu transportieren. 14. Juli Führung Sonntag Pflanzen der Homöopathie 11 Uhr Iris von Puttkamer Welchen Pflanzen der Homöopathie begegnen wir im Sommer? Einige sind unscheinbar, andere augenfälliger, doch verbirgt sich hinter den Pflanzen eine besondere und vielschichtige Heilkraft. Arten der Gattungen Aconitum, Pulsatilla, Hypercium, Geranium und andere werden vorgestellt. 20. Juli Führung SAmstag Mangrove und Seerosen- 15 Uhr AuSSenbecken Dirk Ullrich Neben den für Mangroven typischen Gewächsen gibt es im Küstenwälder-Haus viele weitere außergewöhnliche Pflanzen zu entdecken. Bei seiner Führung berichtet Dirk Ullrich u. a. von der stinkenden Schönheit Aristolochia grandiflora, der Seychellennuss-Palme oder der größten Orchidee der Welt und natürlich von der täglichen Arbeit mit diesen Pflanzen. Im zweiten Teil geht es um das außen angrenzende Seerosenbecken. Wertvolle Tipps zur Kultivierung tropischer Seerosen im eigenen Teich oder Kübel runden den Vortrag ab.

Veranstaltungen Juli 2013 TOMATEN-WOCHENENDE Melanie Grabner ist seit 2003 Staudengärtnermeisterin und hat durch die bunten Tomaten ihre Leidenschaft für seltene Gemüsesorten entdeckt. Seit dem Jahr 2000 hat sie in ihren Gärten über 400 verschiedene Tomatensorten mit einfachen Mitteln kultiviert, beobachtet und probiert. Auf ihrer Internetseite www.lilatomate.de beschreibt sie mehrere hundert Tomatensorten in Wort und Bild. 20. Juli Tomatenstand SAmstag Sie können Melanie Grabner an ihrem Stand im 11 bis 18 Uhr Palmengarten antreffen und vieles rund um die 21. Juli Tomate erfahren. Natürlich darf auch probiert Sonntag und gekauft werden (bei gutem Wetter draußen, ab 13 Uhr bei Regen in der Galerie am Palmenhaus). 21. Juli Tomatenseminar Sonntag Melanie Grabner 11 bis 12:30 Uhr Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63 Bei diesem Praxisvortrag erfahren Sie, wie Sie selbst Tomaten im Garten oder auf dem Balkon heranziehen und pflegen können. Anhand von Praxisbeispielen werden die bekanntesten Krankheiten erklärt und wie sie vermieden werden können. Schwerpunkt dieses Kurses ist, neben Ausstellung und Verkostung, die Saatgutgewinnung aus den Früchten des eigenen Gartens und wie das Gemüse zu diesem Zweck am besten kultiviert wird. Begrenzte Teilnehmerzahl! Karten sind bis einschließlich 17. Juli im Vorverkauf für 8,00 an der Kasse Siesmayerstraße 63 erhältlich. 28. Juli Führung Sonntag Bionik pflanzliche Vorbilder 11 Uhr aus der Natur Astrid Steindorf Was können wir von der Natur lernen? Das ist die zentrale Frage, mit der sich die Bionik beschäftigt. Bei diesem spannenden Rundgang sehen Sie unter anderem die pflanzlichen Vorbilder für selbstreinigende Oberflächen, Klettverschlüsse, Dachkonstruktionen und Stahlbeton.

Veranstaltungen AuGust 2013 3. August Pflanze des Monats/Führung Samstag Erhaltungskulturen gefährdeter 15 Uhr Arten im Botanischen Garten Andreas König Unter den ca. 4800 Pflanzenarten im Botanischen Garten der Stadt Frankfurt werden auch etwa 500 einheimische Arten kultiviert, die auf den Roten Listen der gefährdeten Pflanzen geführt werden. Einige davon werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Naturschutzverbänden für Wiederansiedlungsprojekte vermehrt. Die Führung bietet einen Blick hinter die Kulissen und Gelegenheit zur Diskussion über den Sinn und Zweck solcher Projekte. 11. August Führung Sonntag Pflanzliches in der 11 Uhr mediterranen Küche Dr. Peter Schubert Olivenöl, frische Kräuter, Tomaten, Knoblauch und viel Gemüse sind feste Bestandteile der mediterranen Küche. Viele Zutaten sind uns gut bekannt, doch gibt es auch solche, die erst vor kurzer Zeit bei uns angeboten oder aber auch heute noch fast ausschließlich in den Mittelmeerländern genutzt werden. Auf einem kulinarischen Streifzug erfahren Sie davon, aber auch darüber, aus welchen Ländern die Pflanzen ursprünglich stammen, wie sie kultiviert werden und warum die mediterrane Küche sehr gesund ist. Sonnenbeobachtung im Palmengarten STERNWARTE UNTERWEGS - Sonne pur An sechs Sonntagen vom 7. Juli bis 11. August jeweils 11 bis 17 Uhr.* An sechs Sonntagen der hessischen Sommerferien ist die Sternwarte Frankfurt mit einem mobilen Sonnenteleskop im Palmengarten vertreten. Im Ambiente des Palmengartens bietet sich so ein faszinierender Blick auf unser Zentralgestirn, selbstvertändlich nur dann, wenn das Wetter es zulässt. Allgemeinverständliche Kurzvorträge zum Thema Sonne und Sterne um 11 Uhr im Palmensaal (ebenfalls nur bei gutem Wetter).

TerminÜbersicht Juli 2013 Bis 22. 9. Aus der Neuen Welt 9-18 Uhr 6. Sa. Pfl. d. M. Tierfangende Pflanzen 15 Uhr 7. So. Aktion Sternwarte unterwegs 11-17 Uhr 12. 7. - 1. 9. Wolfram Sachs Maler 9-18 Uhr 14. So. Aktion Sternwarte unterwegs 11-17 Uhr 14. So. Führung Pflanzen der Homöopathie 11 Uhr 20. SA. Führung Mangrove- und Seerosenbecken 15 Uhr 20. SA. Aktion Tomatenstand 11-18 Uhr 21. So. Vortrag Tomatenseminar 11 12:30 Uhr 21. So. Aktion Sternwarte unterwegs 11-17 Uhr 21. So. Aktion Tomatenstand ab 13 Uhr 28. So. Führung Bionik pflanzliche Vorbilder 11 Uhr 28. So. Aktion Sternwarte unterwegs 11-17 Uhr August 2013 Bis 22. 9. Aus der Neuen Welt 9-18 Uhr Bis 1. 9. Wolfram Sachs Maler 9-18 Uhr 3. 4. Sa. SA. Pfl. Vortrag d. M. Erhaltungskulturen Tropischer Regenwald im Bot. Garten 15 Uhr 19. 4. 5. So. - 25. Aktion 9. Tausend Sternwarte und unterwegs ein Öl 11 9-18 17 Uhr 11. So. Führung Pflanzliches in der medit. Küche 11 Uhr 11. So. Aktion Sternwarte unterwegs 11-17 Uhr 17. Sa. Führung Die neuen Außenanlagen 15 Uhr 19. Mo. Vortrag Madagaskar und seine Orchideen 19 Uhr 25. So. Führung Wasserpflanzen 11 Uhr 25. So. GWH-Familienfest 13-18 Uhr 28. Mi. Vortrag Bienenweiden statt Buchsbaum 19 Uhr 30. 8. - 27. 10. Hélio Oiticica Pentetravels 9-18 Uhr

Veranstaltungen AuGust 2013 17. August Führung Samstag Die neuen AuSSenanlagen 15 Uhr im Süden des Palmengartens Jörg Plaßmann Der Süden des Palmengartens hat im Zuge der Sanierung und des Umbaus des Gesellschaftshauses umfangreiche Neugestaltungen erfahren, die bei dieser Führung vorgestellt werden. Die vielfältigen Anforderungen an Funktionen und Ästhetik werden erläutert und die Art der Umsetzung vor Ort dargestellt. Von der seit Jahren dringend erforderlichen Überholung der Freianlagen bis hin zu den Neubauten des Lokschuppens und des Kassengebäudes erhalten Sie Einblicke darüber, in welcher Weise hier Altes mit Neuem kombiniert wurde. 19. August Vortrag Montag Madagaskar und seine Orchideen 19 Uhr Anton Sieder Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63* Madagaskar, die viertgrößte Insel der Erde, hat sich vor ca. 160 Mio. Jahren von Afrika gelöst. Die Jahrmillionen währende Isolation, ein vielfältiges Relief und besondere klimatische Bedingungen haben zu einer reichhaltigen Differenzierung und einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt geführt. Rund 80% der auf 13 000 geschätzten Pflanzen-Arten sind endemisch, d. h. sie kommen nur auf Madagaskar vor. Es gibt mehr als 1000 Orchideen-Arten dort, davon sind 850 endemisch. Der Botanische Garten Wien hat sich der Erforschung der Orchideengattung Bulbophyllum verschrieben. Diese Gattung Bulbophyllum kommt mit ca. 2000 Arten auf allen Kontinenten vor. Auf Madagaskar gibt es ca. 200 Arten. 1999 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen dem Botanischen Garten Wien und dem Botanischen Garten Tsimbazaza in Madagaskar unterzeichnet, die der Erforschung und den Schutz der Gattung Bulbophyllum in Madagaskar zum Ziel hat. Seit dem Jahr 2000 werden vom Botanischen Garten Expeditionen dorthin durchgeführt. Im Verlauf dieser zwölf Jahre wurden zehn Reisen nach Madagaskar unternommen. In dem Vortrag werden Ergebnisse dieser Forschungsreisen präsentiert.

Veranstaltungen AuGust 2013 25. August Führung Sonntag Wasserpflanzen 11 Uhr Heidrun Janka Wasserpflanzen leben ganz oder teilweise im Wasser. Sie kommen im Süss-, Brack- oder Meerwasser vor. Unterschieden werden an der Oberfläche treibende Schwimmblattpflanzen und solche, die gänzlich untergetaucht leben. Bau und Lebensweise der Wasserpflanzen sind entsprechend vielfältig. Zahlreiche einheimische und tropische Arten werden in Gärten, Parks und Aquarien als Zierpflanzen kultiviert. Bei einem Streifzug durch die aquatischen Lebensräume des Palmengartens werden Vielfalt und Lebensweise der faszinierenden Gewächse erkundet. 25. August GWH-Familienfest Sonntag Spielwiese* 13 bis 18 Uhr Zusammen mit der GWH veranstaltet der Palmengarten ein buntes Familienfest: ein Nachmittag voller Aktionen, Führungen, Spiele und mit allerlei Wissenswertem. Weitere Informationen im Sonderprogramm 28. August Vortrag Mittwoch Bienenweiden statt Buchsbaum 19 Uhr Umgestaltung von Repräsentationsgärten unter Gesichtspunkten der Biodiversität Dr. Edeltraud Leibrock Palmensaal, Eingang Siesmayerstraße 63* Es summt in den Gärten der KfW. In der Natur hat lokales Handeln häufig globale Konsequenzen. Daher wird der Firmen- und Repräsentationsgarten der KfW umgestaltet, um dafür zu sensibilisieren, dass auch Unternehmen Verantwortung übernehmen und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können. Vielfalt im Garten ist nicht nur für die KfW- Bienen attraktiv, sondern auch für die Mitarbeiter. Eintritt frei, Einlass ab 18 Uhr * Die Veranstaltung ist im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft www.palmengarten-gesellschaft.de geöffnet Montag & Donnerstag 15:30 17 Uhr Telefon: (069) 74 58 39 Fax: (069) 75 65 92 73 Der Zweck der Palmengarten-Gesellschaft ist die Förderung des Palmengartens durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Postbank Frankfurt, Kontonummer 27 575 605, BLZ 500 100 60 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter VR 5031. Wir danken dem Förderverein Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft für die kontinuierliche Förderung und die Unterstützung beim Druck dieses Programmes. Allgemeine Informationen Postanschrift/AUSKUNFT Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt Telefon: (069) 212-3 66 89 und 212-3 39 39 Fax: (069) 212-3 78 56 Programmansage: (069) 212-3 91 11 E-Mail: info.palmengarten@stadt-frankfurt.de Internet: www.palmengarten.de Öffnungszeiten der Kassen und der Schauhäuser November Januar täglich 9 16 Uhr Februar Oktober täglich 9 18 Uhr Papageno-Musiktheater Ganzjähriges Kinder- und Abendprogramm im voll klimatisierten Theaterbau. Info Tel.: (069) 51 50 38, Ticket Hotline (069) 13 40 400 E-Mail: papageno-theater@arcor.de, www.papageno-theater.de

Grüne Schule Sommerferienprogramm Von Seefahrern und Indianern Eine Reise in die Neue Welt 3-Tage-Kurse für Mädchen und Jungen von 6 bis 9 Jahren Eine Abenteuerfahrt in die Neue Welt, das ferne Amerika das steht in diesen Ferien auf unserem Programm. Wir folgen den Spuren des legendären Seefahrers Christopher Kolumbus und entdecken fremde Kulturen, exotische Früchte aber auch Pflanzen, die wir fast täglich essen. Dabei erforschen wir, woher Pommes stammen und ob die Drachenfrucht auch Feuer speien kann. Wir werden traditionelle Musikinstrumente der Diaguitas-Indianer basteln und all unsere Entdeckungen in einer Flaschenpost den Daheimgebliebenen mitteilen. Mit den neu entdeckten Pflanzen werden wir experimentieren und sie natürlich auch probieren. Jeweils von 9:30 12:30 Uhr: Kurs A: 23. bis 25. Juli Kurs B: 30. Juli bis 1. August Kurs C: 6. bis 8. August Kurs D: 13. bis 15. August Auf den Spuren von Alexander von Humboldt und Christopher Kolumbus 3-Tage-Kurse für Mädchen und Jungen von 10 bis 12 Jahren Wie einst Christopher Kolumbus und der berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt werden wir auf unserer Reise in die Neue Welt die Fahne hissen und der Sonne entgegen segeln. Wir entdecken auf unserer Forscherreise Pflanzen, die wir eingehend studieren, mit ihnen experimentieren und sie natürlich auch probieren. Kann man mit der Feuerbohne Feuer machen? Gibt es grüne Tomaten und was ist Erdbeer-Mais? Das sind nur einige der Fragen, die wir auf unserer Expedition beantworten wollen. Zudem werden wir die Kultur der Anishinabe studieren und deren mystisches Kultobjekt selbst herstellen. Jeweils von 9:30 12:30 Uhr: Kurs E: 6. bis 8. August Kurs F: 13. bis 15. August 2013 Treffpunkt: Kasse Siesmayerstraße 63. Bitte Frühstück für die Pause mitbringen. Teilnahmegebühr: 30,00 Karten an der Kasse Siesmayerstr. 63 erhältlich. Bitte beachten Sie auch die Themenflyer der Grünen Schule. Tel.: (069) 212-3 33 91 Fax: (069) 212-3 78 56 Sprechzeiten: Mo. & Mi. 9-11:30 Uhr Di. & Do. 13-16:30 Uhr E-Mail: ditmar.breimhorst@stadt-frankfurt.de