Investigations thermal-hygral suitability of inside insulation for redevelopment of old buildings (experience with different Problems)

Ähnliche Dokumente
Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

Innendämmungen im Bestand

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Wärmt schön von innen

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

UNTERSUCHUNGSBERICHT

2. Möglichkeiten und Grenzen. 3. Materialien und Vorgehen. 4. Praxisbeispiel

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

bauphysikapéro Innendämmung eine Lösung mit Vorbehalt?

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

FIW Wärmeschutztag 2014

Die Alternative: Innendämmung

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

Klimaoptimiert bauen.

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Herzlich Willkommen!

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

TecTem Insulation Board Indoor. Kai Burcek Anwendungstechnik

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Für gesundes Wohnen ohne Schimmelpilzbildung

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

So geht s: Nachdämmen einer bestehenden Konstruktion

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

Fertighausbau in der DDR

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Erneuerung der Gebäudehülle:

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können:

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Transkript:

Investigations thermal-hygral suitability of inside insulation for redevelopment of old buildings (experience with different Problems) Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Sinan Korjenic, O.Univ. Prof. Dipl.Ing. DDr. Jürgen Dreyer, Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Azra Korjenic, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kolbitsch Institute for Building Construction and Technology, Technical University of Vienna, Faculty of Civil Engineering, Karlsplatz 13/206, 1040 Vienna, Tel.:+43/(0)1/58801 215 11, Fax: +43/(0)1/58801 215 99, E-mail: skorjenic@hochbau.tuwien.ac.at, juergen.dreyer@tuwien.ac.at, azra.korjenic@tuwien.ac.at, kolbitsch@hochbau.tuwien.ac.at Abstract In the investigation project was examined influence of the different inside insulation on the thermal and moisture states by application on the old built walls. For investigation of the thermal resistance and the heat transmission coefficients were used the simulation program THERM, that considered the heat transportation through conduction in the built components as well as convection and radiation in the air filled cavities. The software package WUFI 2D was employed for the investigation of moisture transfer in the constructions. In addition, were carried out a many measurements investigations. The application of the inside insulation in old-building renovation as well as the effect on the heat- and moisture behaviour of built in components was examined and analyzed. The thermal - hygric behaviour of inside insulated walls, the effect of heat bridges and the influence of the climate data were investigated. Key words: inside insulation, thermal and moisture states, heat bridges, influence of the climate data, simulation 1 Einleitung Der Wärmeschutz historischer Bauwerke ist nach heutigem Maßstab in der Regel schlecht, so dass prinzipiell ein Wärmeschutz unumgänglich ist. Um die erhaltenswerten Fassaden thermisch zu sanieren, so dass auch in Zukunft ihr Erscheinungsbild erhalten bleibt, kommt häufig nur eine Innendämmung in Frage. Innendämmung ist immer nur die zweitbeste Option, weil eine zusätzliche Außendämmung der Fassade, wo man das ganze Objekt einpacken kann, besser ist. Bei denkmalgeschützten Fassaden ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes mittels Außendämmung oft nicht möglich Neben der Reduktion des Heizenergieverbrauchs sind die Sicherung der Behaglichkeit und die Vermeidung feuchtigkeitsbedingter Bauschäden, wie z.b. Schimmelpilzbefall, grundlegende Ziele der nachträglichen Sanierungsmassnahme.. In diesem Zusammenhang müssen bei bevorstehenden Instandsetzungen bauphysikalische Untersuchungen vorgenommen werden. Die Ursachen für eventuell vorhandene Bauschäden

müssen geklärt werden, um geeignete Sanierungsmassnahmen auswählen zu können. Im Rahmen unserer Untersuchungen wurde an mehreren Beispielen sowohl rechnerisch als auch messtechnisch die hygrothermische Wirksamkeit von Innendämmungen demonstriert und bewertet. 2 Messtechnische Untersuchungen der Schimmelbildung mit Innendämmungen 2.1 Vorsatzschallen mit Dampfsperre Durch die niedrige Bauteiltemperatur erhöht sich die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden bereits bei kleinen Spalten in der Dämmung sowie Undichtheiten bei Verlegung der Dampfbremse (siehe Bilder 1 u. 2). Darüber hinaus nehmen die meisten Dämmstoffe keine Feuchte auf, sodass die Wand keinen natürlichen Feuchtepuffer bilden kann (Feuchte aufnehmen und beim Lüften abgeben). Im Rahmen unserer messtechnischen Untersuchungen wurden viele Wohnungen mit verschiedenen bestehenden Vorsatzschalen untersucht. Die Untersuchungen zeigen, dass die Ausführung einer dampfdichten Vorsatzschale sehr schwer ist (Steckdose, Befestigung der Verkleidung, Ränder, ). Die rechnerischen Beweise sind meist unproblematisch, weil mit eine funktionierende Dampfbremse gerechnet wird. Bild 1: Schimmel an Metalprofilen Bild 2: Undichte Stelle (Steckdose)

Bild 3: Innenklimadatenmessung im Raum mit Vorsatzschale Die Messergebnisse bei einer Vorsatzschale zeigen, dass auch unter normalen Nutzungsbedingungen zu Schimmel- und Kondensatbildung kommen kann. Vorsatzschalen führen zu einer Absenkung des Temperaturniveaus in der darunter liegenden Außenwand. Eine höhere Dämmschichtdicke bewirkt zwar einen höheren Wohnkomfort durch höhere Temperaturen der raumseitigen Bekleidung, gleichzeitig aber eine entsprechend niedrigere Temperatur des Mauerwerks. Wenn die feuchte warme Innenluft die kalte Außenmauer oder Metalprofile erreich, kommt im Regelfall zu Schimmel- und Kondensatbildung. 2.2 Polystyrolplatten (XPS und EPS Platte) Die Innendämmungen aus Polystyrolplatten sind in Österreich verboten. Trotzdem findet man solche Fällen in vielen Wohnungen. Bei Wänden mit Polystyrolplatten sind die Wasserdampfdiffusion und Sorption unterbunden. Zu Schimmel- und Kondensatbildung kommt an typischen Wärmebrücken sowie zwischen den Platten und Außenwand Bild 4: Bilder mit Innendämmung aus Polystyrolplatten Bild: 5 Innenklimadatenmessung im Raum mit Polystyrolplatten Die Messungen des Raumklimadaten zeigen, dass an Stellen ohne Polystirolplatten wegen niedrigeren Oberflächentemperaturen leicht zu Schimmenl- und Kondensatbildung kommt.

Die Poystyrolplatte können kein Wasser aufnehmen. Dies bewirkt schnelle Erhöhung der Luftfeuchte. 2.3 Kalziumsilikatplatten (CaSi- Platte) In der Regel hat das Mauerwerk die Eigenschaft feuchte Luft, also Wasserdampf, aufzunehmen und weiterzuleiten bzw. zu speichern und dann auch wieder abzugeben, wenn die Feuchtezufuhr im Haus bzw. in den Wohnräumen nachlässt. Die CaSi- Platte können Feuchtigkeit bis zum dreifachen des eigenen Gewichts aufnehmen und wieder abgeben, ohne ihre Form zu verlieren. Sie sind also geeignet für Feuchträume und damit auch für feuchtebelastete Wände. Die ermöglichen die Weiterleitung des Dampfstroms von innen nach außen und im Sommer sogar die mögliche Weiterleitung und anschließende Austrocknung von außen nach innen. Das Einziehen einer Dampfsperre ist also bei diesem Baustoff nicht nur unnötig, sondern wäre auch ein grober Fehler. Bei Kalziumsilikatplatten ist eine zusätzliche Verkleidungsplatte nicht notwendig, sie können direkt gespachtelt oder verputzt werden. 3 Einfluss der Innendämmung auf das hygrothermische Verhalten der Außenwand Rechnerische Untersuchungen Welche Auswirkungen verschiedene Innendämmmaßnahmen auf das hygrothermische Verhalten der Außenwände haben, wurde am Vergleich einer ungedämmten mit einer innengedämmten 50 cm stärken Ziegelwand analysiert. Die Wand ist mit 2 cm Kalkzementputz außen und 1,5 cm Gipsputz innen versehen. Zur Sanierung wird die Innendämmung auf den bestehenden Innenputz aufgebracht. Es wurden drei verschiedene Dämmstoffe ausgewählt, die unterschiedliche feuchtigkeitstechnische Eigenschaften besitzen (Calciumsilikatplatten, Vakuumdämmung und Polystyrol). Zur Analyse bzw. Bewertung tatsächlicher Temperatur- und Feuchtigkeitstransportvorgänge unter natürlichen Randbedingungen (Klimadaten Holzkirchen) und Berücksichtigung des Regens wurde das Programm WUFI 3.0 verwendet. Durch die nachträgliche Innendämmung wird der Wärmefluss im Winter von innen nach außen reduziert und die Temperatur im gesamtem ursprünglichen Wandquerschnitt ebenfalls. Ob durch die Innendämmmaßnahme der Feuchtigkeitsgehalt in der ursprünglichen Wand erhöht wird, hängt von den Baustoffeigenschaften und von der relativen Feuchtigkeit ab. In der Abbildung 1 ist der zeitliche Verlauf des Gesamtwassergehaltes in der Wand für den Ausgangszustand und für die drei vorgenannten Sanierungsfälle dargestellt.

Abbildung 1: Einfluss der Innendämmung auf den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der Wand Es zeigt sich, dass die Innendämmung aus Calciumsilikat, die der Wasserdampfdiffusion nur einen geringen Widerstand entgegen setzt und über eine hohe kapillare Saugfähigkeit verfügt, nur zu einer geringen Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes führt. Der Verlauf des Gesamtfeuchtigkeitsgehaltes der Wand bei der Anwendung einer Polystyrol- oder Vakuuminnendämmung zeigt, dadurch dass die Feuchtigkeitsabgabe an die Innenluft (Austrocknung nach innen) behindert ist, eine deutliche Feuchtigkeitsanreicherung in der Wand. Das Oberflächensystem (Außenputz oder Regenschutzschicht) spielt im Falle einer Innendämmung und in Bezug auf das hygrische Verhalten der Wand eine entscheidende Rolle. Um den Einfluss des Oberflächensystems zu untersuchen, wurden Varianten mit dem alten Außenputz sowie nach der Erneuerung des Außenputzes mittels Sanierputz berechnet. Der Einfluss des Oberflächensystems wird aus den nächsten Abbildungen (2 u. 3) ersichtlich. Abbildung 2: Einfluss des Außenputzes auf den Feuchtigkeitsgehalt der innengedämmten Wand (Untersuchte Variante mit altem Außenputz und mit neuem Sanierputz)

Abbildung 3: Einfluss des Außenputzes auf den Verlauf der relativen Feuchtigkeit zwischen der Dämmung und alter Wand Dadurch, dass durch den Sanierputz die Schlagregenbelastung minimiert wird, sind die berechneten Verläufe nahezu identisch, es sind keine nennenswerten Unterschiede im Verlauf des Wassergehaltes zwischen den verschiedenen Arten der Innendämmung zu beobachten. Es kommt zu keiner Feuchtigkeitsanreicherung in der Wand. Auch wenn der alte haftende Putz nicht abgeschlagen, sondern die Fassade mit einem Anstrich oder dünnem Neuputz versehen wird zeigt, dass durch die geeignete Auswahl des Oberflächensystems (wasserabweisend und diffusionsoffen) es möglich ist, die hygrischen Probleme, die bei Innendämmmaßnahmen (siehe zuvor) eintreten, zu beseitigen oder zu minimieren. Tabelle 1: 4 Verbesserung Abbildung 3: 5 Zusammenfassung Die Ergebnisse der vorgestellten Untersuchungen zeigen, die möglichen Bauschäden im Fall einer Innendämmung, die durch geeignete Wahl des Dämmstoffes und das richtige Einsetzen vermieden werden können. Weiter wurde gezeigt, dass es durch eine zweckentsprechende

Auswahl des Außenoberflächensystems (wasserabweisend und diffusionsoffen), möglich ist, die hygrischen Probleme, die bei Innendämmmaßnahmen eintreten, zu beseitigen oder zu minimieren. Alle durchgeführten Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Calciumsilikatplatten trotzt etwas höherer Wärmeleitfähigkeit, im Vergleich mit anderen Dämmstoffen, für ihre Funktion als Innendämmung gut geeignet sind. Aufgrund ihrer guten feuchtetechnischen Eigenschaften sind diese, zur Anwendung als Sanierplatte für eine Sanierung von feuchten und salzbelastenden Wänden im Vergleich mit anderen Baustoffen zu empfehlen. Literatur - References [1] A. Korjenic. Anwendung von Gebäudesimulation zur Bewertung von Sanierungskonzepten, Dissertation, TU Wien, April 2003. [2] Künzel H., Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportes in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Dissertation an der Universität Stuttgart, Deutschland, 1994. [3] M