Kommunikation und Raum

Ähnliche Dokumente
Intentionen - Wirklichkeiten

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Zum Geleit 11. Vorwort 13. Eröffnungsveranstaltung 15

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte des jüdischen Volkes

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinterner Lehrplan

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Die Stadt und ihr Markt

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Geschichte Curriculum 5/6

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

KIRCHE, STAAT, NATION

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Die großen Themen der Philosophie

Geschichte der Antike

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Religionen und Kulturen der Erde

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Qualifikationsphase - GK


Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

69/22. für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel VIII: Geschichte an der Universität Leipzig erlassen: Artikel 1

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Geschichte betrifft uns

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Naturkatastrophen in der Antike

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Europa von der Spaltung zur Einigung

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Völkerrechtsgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Transkript:

Kommunikation und Raum 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14. bis 17. September 2004 Berichtsband Herausgegeben im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands von Arnd Reitemeier und Gerhard Fouquet in Zusammenarbeit mit Karin Schaer, Ulrike Gerken, Niels Petersen und Tatjana Niemsch Wachholtz Verlag 2005

Inhalt Zum Geleit Vorwort IX X Eröffnung des 45. Deutschen Historikertags in Kiel 1 Eröffnung des 45. Deutschen Historikertags durch den Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 1 Rede des Vorsitzenden des Verbands der Geschichtslehrer 4 Grußwort der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein 6 Grußwort des Rektors der Christian-Albrechts-Universität 9 Rede des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags 11 Sektionen 17 1. Epochenübergreifende Sektionen 17 1.1. Meere als Kommunikationsräume in Mittelalter und früher Neuzeit: Indischer Ozean Adria Ägäis Ostsee Karibische See 17 1.2. Die islamische Welt als translokaler Handlungs- und Kommunikationsraum in der Neuzeit 20 1.3. Geschichte des Ostseeraumes: conventus secundus historicorum balticorum 24 1.4. Mythos und Raum. Identitätsbildungs- und Legitimationsstrategien am Beispiel ausgewählter ostmitteleuropäischer Grenzregionen 28 1.5. Räumliche Ubiquität und kommunikative Lebensformen: Europäische Judenheiten zwischen Imperien, Nationalstaaten und Diaspora 33 1.6. Der Raum des Unternehmens das Unternehmen im Raum 39 1.7. Das Gehäuse der Macht. Der Raum der Herrschaft im interkulturellen Vergleich. Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit 44 1.8. Beschleunigung und Ausdehnung Konturen der Bankgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert i 49 1.9. Geschichte der Kriegsberichterstattung 53 1.10. Europas Osten in der Wahrnehmung der Deutschen 58 1.11. Fremde Herrscher im Ostseeraum (15. 18. Jahrhundert). Kolloquium im Rahmen des Doktorandenforums 62 1.12. Historische Rechte" Historiker und die Begründung von Gebietsansprüchen im östlichen Mitteleuropa 66 1.13. Juden und Räume. Selbstgestaltung und Fremdbestimmung in Europa während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 71

VI Inhalt 1.14. Gestörte Kommunikation: Begriffstransfer zwischen Ost und West 76 1.15. Repräsentation des Raumes: Das Beispiel der Karte 80 1.16. Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte 84 2. Sektionen zur Alten Geschichte 90 2.1. Beschränkte Götter im Reich ohne Grenzen: Horizonte religiöser Kommunikation im Imperium Romanum 90 2.2. Römer und Germanen in der Spätantike ein Konflikt der Kulturen? 93 2.3. Wege als Medium der Kommunikation zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean in der Antike 96 2.4. Alte Geschichte und Alter Orient Auch ein Plädoyer für Universalgeschichte 102 3. Sektionen zur Mittelalterlichen Geschichte 108 3.1. Vom Zentrum zum Netzwerk Raumüberwindung in der hoch- und spätmittelalterlichen Kirche 108 3.2. Meistererzählungen vom Mittelalter. Verlaufsmuster und Epochenimaginationen in der Praxis mediävistischer Disziplinen 112 3.3. Raum, Identität und Konflikt im früheren Mittelalter 117 3.4. Mechanismen der regionalen Transformationen in bi- und multikulturellen Räumen 119 3.5. Räume erfassen, besetzen, durchdringen. Zur Bedeutung der Kommunikation für die Herrschaft über Räume 125 3.6. Zwischen Globalisierung" und Konfessionalisierung: Kommunikation und Raum in der hansischen Geschichte 131 3.7. Raum und Finanzen in der Stadt am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit 136 3.8. Konstruktion politischer Räume im Spätmittelalter 140 4. Sektionen zur Frühen Neuzeit 145 4.1. Die große Welt im kleinen Raum. Städtische Kommunikationsräume in der Frühen Neuzeit 145 4.2. Schlüsselbegriffe der politischen Kommunikation in West- und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit 150 4.3. Kirchenräume in der Frühen Neuzeit 155 4.4. Freiräume Freizeitgestaltung in Europa in der Frühen Neuzeit 159 4.5. Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit 163 4.6. Sprachen und Formen der Kommunikation in adligen Führungsschichten in der Frühen Neuzeit 168

Inhalt VII 5. Sektionen zur Späten Neuzeit/Zeitgeschichte 173 5.1. Raum und Imperium. Kommunikationsgeschichte in Europa im langen 19. Jahrhundert 173 5.2. Zeitverständnis und Herrschaftsakzeptanz im 20. Jahrhundert 177 5.3. Grenzen und Räume der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 182 5.4. Städte im europäischen Raum (19./20Jahrhundert) 186 5.5. Normen, Netzwerke und Zivilisationen in der internationalen Geschichte (Neuzeit) 189 5.6. Raum" und Bevölkerung" in den deutschen Geschichts- und Kulturwissenschaften, ca. 1918-1960 193 5.7. Umkämpfte Räume. Delinquente Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Bundesrepublik, DDR, USA) 199 5.8. Kommunikative Konstruktionen eines Raumes Juden in Polen und das Ghetto 202 5.9. Arbeit am nationalen Raum. Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess um 1900 206 5.10. Grenzen: Räume, Erfahrungen, Konstruktionen (17. 20. Jahrhundert) 210 5.11. Staatensystem und Gesellschaften: Der NATO-Doppelbeschluss in West und Ost 218 5.12. Orte der Verknüpfung von Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert 221 5.13. Raumvorstellung und Raumpolitik im Stalinismus. Kultur der Zentralität und Strategien ihrer Medialisierung 226 5.14. Raumbildung als mentaler Prozess: Schwerindustrielle Ballungsregionen im Vergleich 230 5.15. Nichts mehr wie es war? Der 11. September und die Wende von 1989 in historischer Perspektive 237 5.16. Crossing Cultures" Transkulturelle Kommunikationsräume in der Geschichte Afrikas 243 5.17. Die Konstitution religiöser Netzwerke in Europa im 18. und 19. Jahrhundert 248 5.18. Eine zweite Gründung"? 1968" und die langen 60er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik 253 5.19. Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert 257 5.20. Wissenschaft, Politik und Krieg. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933-1945 262 5.21. Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert 266

VIII 6. Sektionen zur Geschichtsdidaktik 272 6.1. Geschichtsprojekte in Schule und Hochschule theoretische Überlegungen und praktische Beispiele 272 6.2. Mit Schülern Kulturlandschaften lesen Medien, Methoden, Unterrichtserfahrungen 277 6.3. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und fachdidaktisches Problem 282 6.4. Geschichtskultur im Umbruch: Neue Standards und global orientiertes Geschichtsbewusstsein 287 6.5. Sprache im Geschichtsunterricht 291 7. Podiumsdiskussionen 297 7.1. Von Bologna nach PISA Studienreform und Geschichtswissenschaft 297 7.2. Der Untergang" von Bernd Eichinger/Oliver Hirschbiegel 299 7.3. Terror grenzenlos" 302 8. Doktorandenforum 304 9. Junge Historiker stellen sich vor 310 9.1. Junge Historiker stellen sich vor: Alte Geschichte 310 9.2. Junge Historiker stellen sich vor: Mittelalter 313 9.3. Junge Historiker stellen sich vor: Frühe Neuzeit 318 9.4. Junge Historiker stellen sich vor: Neuere Geschichte/Zeitgeschichte 320 10. Vorträge für Schüler 324 Preisverleihung und Festvortrag 325 Grußwort der Intendantin der Oper Kiel 325 Grußwort des Stadtpräsidenten der Stadt Kiel 326 Verleihung der Preise für hervorragende Leistungen des 329 wissenschaftlichen Nachwuchses des Verbands der Historiker und 329 Historikerinnen Deutschlands durch den Vorsitzenden des Verbands 329 Festvortrag Das Unmögliche möglich machen: Der Umbruch 1989 und seine Konsequenzen 333 Schlussvortrag 343 Wo liegt Osteuropa und wie gehen wir mit ihm um? 343 Verzeichnis der Sektionsleiter/innen und Refent/innen 353