Gatterstädt. Grockstädt. Leimbach. Lodersleben. Schmon. Vitzenburg. Weißenschirmbach. Ziegelroda

Ähnliche Dokumente
Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Schülerbefürderung Schuljahr 2018/2019

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Kitas im Donnersbergkreis

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Newsletter September 2016

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

50 JAHRE HOLTENSER BERG

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Kirchentag Barrierefrei

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Rundbrief Dezember 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Am 17.und 18.Juni 2017

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

der Grundschule Grainau

Sommer in der Gemeinde

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Ein Tag im Kindergarten

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Katholische Kirchengemeinde

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Crosspoint-Silvesterfeier

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Gößnitz sah rot D A N K E

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Ein Tag im Kindergarten

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

JUHUUU ein neues Hortjahr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Der Schulsportaustausch

Ausgabe 538 Februar 2014

Öffnungszeiten im Kinderclub:

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Rundbrief 4/ Juli/August

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag


Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Impressionen einer tollen Feier

Transkript:

Gatterstädt 26. Jahrgang Ausgabe Juni 2016 Grockstädt Leimbach Lodersleben Schmon Vitzenburg Weißenschirmbach Ziegelroda

Stadtanzeiger Querfurt - 2 - Juni 2016 Nachlese zum 1. Tag des offenen Rathauses Wohnen in Querfurt Am 4. Juni um 14 Uhr eröffnete die Bürgermeisterin Nicole Rotzsch den 1. Tag des offenen Rathauses. Der Tag wurde mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren Querfurt und Gatterstädt sowie deren Feuerwehrvereinen durchgeführt und lockte mehrere hundert Besucher in die Innenstadt. Nach der Eröffnung stürmten die ersten Besucher das Rathaus. In der oberen Etage präsentierten sich verschiedene Unternehmen aus der Stadt und warben gleichzeitig um Auszubildende. Die Bürgermeisterin übernahm vom Neujahrsempfang die schöne Tradition verdienstvollen Bürgern die Ehrenurkunde der Stadt Querfurt zu verleihen. In diesem Jahr wurden zwei engagierte Frauen mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet. Ingrid Oetzmann ist seit seiner Gründung im Jahr 1980 im Vitzenburger Faschingsclub (VFC) e.v. aktiv und seit 1999 dessen Präsidentin. Ihr Elan und Enthusiasmus für den Verein und die Ortschaft Vitzenburg sind beispielgebend. Als Leiterin der Selbsthilfegruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Querfurt sowie als stellvertretende Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen-Anhalt e.v. setzt sich Marlis Reinhardt seit Jahren für Menschen mit Behinderung ein und hilft aktiv deren Lebensbedingungen im Alltag zu verbessern. Die Bürgermeisterin sprach mit der Verleihung der Ehrenurkunden der Stadt Querfurt ihren Dank und ihre Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz und das Engagement aus. Der Stadtratsvorsitzende Lothar Riese und die Bürgermeisterin Nicole Rotzsch gratulierten Ingrid Oetzmann und Marlis Reinhardt (v.r.) zur Überreichung der Ehrenurkunde. Am Stand des Stadtrates wurde diskutiert. Stadträte standen den Gästen während der gesamten Zeit für Fragen zur Verfügung. Ein besonderer Anziehungspunkt war der Stand der Regionalbereichsbeamten Frank Müller und Gerd Hüneburg. Gerade die kleinen Bürger konnten hier ihre Fragen stellen.

Stadtanzeiger Querfurt - 3 - Juni 2016 Im Lesegarten gab es unter dem Motto Literatur und Musik zum Kaffee tolle Darbietungen von Schülern der Musikschule und des Gymnasiums. Der Querfurter Feuerwehrchef Enrico Zeugner führte zeitweilig durch das Programm. Die Freiwillige Feuerwehr Querfurt zeigte bei einer Einsatzübung, wie Personen aus der Bläserloge des Rathausturmes gerettet werden. Die Bambini Gatterstädt löschten im Rahmen ihres Theaterstückes Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt das brennende Haus von Oma Eierschecke. Die Vorführung mit der Drehleiter sorgte für große Aufmerksamkeit bei den Besuchern. Ebenso zeigte die Jugendfeuerwehr ihr Können.

Stadtanzeiger Querfurt - 4 - Juni 2016 So wie hier in der Stadtinformation wurden die Angebote der offenen Verwaltung gut angenommen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofes sowie unseren Hausmeister für den engagierten Einsatz! Die Feuerwehr Gatterstädt war um das leibliche Wohl der Besucher bemüht und sorgte für Heißes vom Grill. Am frühen Nachmittag spielte die Schülerband Crossnotes der Sekundarschule Quer-Bunt auf dem Markt. In der Bombe hatten die Frauen des Fördervereins Feuerwehr Stadt Querfurt e.v. einen Weinkeller eingerichtet. Für die passende Livemusik sorgte die Gruppe Baltrock. Die Möglichkeit der Turmbesteigung und des Blicks aus der Bläserloge des Rathausturmes wurden von den Besuchern besonders gut angenommen. Die Landtagsabgeordnete Eva Feußner und der Geschäftsführer der MIDEWA Uwe Störzner waren vom Tag des offenen Rathauses sichtlich begeistert.

Stadtanzeiger Querfurt - 5 - Juni 2016 Die Band Nachspielzeit aus Laucha machte ihrem Namen alle Ehre. Sie heizten den Zuhörern am späten Nachmittag nochmal richtig ein. Bis zum Abend blieben die Gäste und ließen auch nach Schließung der Rathaustüren den Tag noch Revue passieren. Gewinner des Rathaus-Quiz stehen fest! Zum Tag des offenen Rathauses hatten die Besucher die Möglichkeit an einem Rathaus-Quiz teilzunehmen. 35 Gäste nutzten ihre Chance und 14 Personen hatten tatsächlich alle Fragen richtig beantwortet. Am 9. Juni zog die Bürgermeisterin aus den 14 korrekten Quizbögen die zehn Gewinner. Folgenden Personen gratulieren wir herzlich zum Gewinn: 1. Preis: 1 Jahreskarte Stadtbad Querfurt Frau Christin Hübel 2. Preis: 2 Eintrittskarten zum Burgfest und eine Zehnerkarte Stadtbad Querfurt Frau Silke Hermann Die Bands und die Einsätze der Feuerwehren boten den Zuschauern immer wieder neue Höhepunkte. 3. Preis: Zehnerkarte Stadtbad Querfurt Frau Kathrin Bremisch 4. Preis: 2 Eintrittskarten zum Burgfest und eine Flasche Querfurter Wein Herr Hartmut Lange 5. Preis: 2 Eintrittskarten zum Burgfest Herr Ronny Becker 6. Preis: 2 Eintrittskarten zum Burgfest Frau Susanne Hübel 7. Preis: 2 Eintrittskarten zum Burgfest Frau Elli Kuhr 8. Preis: 1 Flasche Dicker Heinrich Frau Sabine Brünner 9. Preis: 1 Flasche Querfurter Wein Frau Nadja Weinreich Pünktlich um 18 Uhr bliesen die Turmbläser zum Schließen der Rathaustüren. 10. Preis: 1 Flasche Querfurter Wein Frau Johanna Krebs

Stadtanzeiger Querfurt - 6 - Juni 2016 Märchenausstellung auf Burg Querfurt eröffnet Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor. Mit diesem Zitat von Albert Einstein eröffnete Landrat Frank Bannert die neue Ausstellung auf der Burg. Beide Frauen bescheinigten der Burg Querfurt die idealen Voraussetzungen, um weiter als Filmburg zu bestehen. Die Burg Querfurt ist in hohem Maß von Interesse und hat den Status als Geheimtipp längst hinter sich gelassen, erklärte Konstanze Wendt bevor sie darauf verwies, dass seit Ende der 90er Jahre 50 Kinder- und Familienfilme in der Region gedreht wurden. Und in noch einem Punkt waren sich die zwei Damen einig: Filmtourismus ist ein neuer Trend. Die Ausstellungen zum Aschenbrödel -Film haben in den letzten sieben Jahren 700.000 Besucher zum Schloss Moritzburg gelockt. Zahlen, von denen Querfurt derzeit noch träumt, doch die ersten Schritte sind auch mit dieser Ausstellung wieder gemacht. Christian Linke spielte zur Eröffnung im Filmorchester der Burgmusikschule die 1. Geige. Unter dem Titel Ganz große Märchen werden noch bis 31. Oktober Exponate aus verschiedenen Märchenfilmen, die in der Region gedreht wurden, gezeigt. Zur Eröffnung wurde eigens die Meerjungfrau aus dem Wasser gezaubert und auch andere Märchenfiguren konnten auf der Burg bestaunt werden. Neben Margitta Hensel, der Kuratorin des Schlosses Moritzburg, einem Drehort des Märchenklassikers Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, sprach auch Konstanze Wendt von der 1998 gegründeten Mitteldeutschen Filmförderung zur Eröffnung. Dornröschen, alias Astrid Hinkeldey, war aus ihrem Schlaf erwacht und freute sich über die vielen Besucher. Neben vielen anderen Exponaten zu sehen: Die originalgetreue Abbildung des Schuhs aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Hochwasserschutz für Querfurt interessant für jedermann Am 14. März 1947 wurde Querfurt von einem gewaltigen Hochwasser heimgesucht. So erinnert die kleine unscheinbare Schrifttafel, auf dem Matzplatz, an dieses Ereignis. Der markierte Höchststand der damaligen Überschwemmung versetzt den Betrachter in Staunen und regt zum Nachdenken an. Gewaltige Wassermengen, die durch Starkregen oder Schmelzwasser im Talgebiet Lodersleben bis zum Ziegelrodaer Forst und von den Hanglagen der Gatterstädter Flur bis zum Allstedter Flugplatz zusammen laufen, müssen von der Querne aufgenommen und direkt durch die Stadt abgeführt werden. 1947 war es so viel Wasser, dass die gesamte untere Innenstadt geflutet war und enorme Sachschäden entstanden. Ein derartiges Ereignis kann sich jederzeit wiederholen. Unvorstellbar der Schaden, der hierbei zu befürchten ist. In der Bundesrepublik gibt es heutzutage ein Wasserhaushaltsgesetz. Darin steht, dass Flächen, die einmal in hundert Jahren ü- berschwemmt werden, als Überschwemmungsgebiete auszuweisen sind. Bebaute Flächen sind zu schützen. Die Bundesländer sind hierbei in der Pflicht, den Hochwasserschutz zu 100% zu finanzieren. Umso mehr ist es zu schätzen, dass sich Altbürgermeister Herr Kunert diesem Projekt gewidmet hat und die amtierende Bürgermeisterin Frau Rotzsch weiterführend die rechtlichen Grundlagen fundamentiert und die Vollendung des Bauwerkes vorantreibt, damit die Querfurter Bürger vor einer erneuten Hochwasserkatastrophe geschützt sind. Es soll im Mönchtal ein Hochwasserrückhaltebecken entstehen. Dies dient der Regulierung der Abflussmenge. In der Fachsprache, ein Hochwasserrückhaltebecken im Hauptanschluss. Hierbei läuft das Fließgewässer direkt durch den Damm, auch bei Niedrigwasser. Der Durchgang ist so gebaut, dass nur so viel Wasser durchfließen kann, wie es der Unterlauf schadlos verkraften kann. Übermäßiger Wasseranfall wird aufgestaut und fließt bei nachlassendem Regen sofort wieder ab. So ein Becken wird nur selten und dann nur für kurze Zeit eingestaut. Es füllt und leert sich schnell und verhindert so, dass sich ein Flutwelleneffekt ausbreiten kann. Man spricht in diesem Fall auch von einem Grünen Rückhaltebecken. Die Vegetation wird deswegen nicht beeinträchtigt und es kommt somit auch zu keinem schadhaften Eingriff in die Natur. Lothar Franke

Sadtanzeiger Querfurt - 7 - Juni 2016 Treppe zum Schützenhaus jetzt kontrastreich markiert Am 6. Juni fand der bundesweite Sehbehindertentag zum Thema Kontraste statt. Die Selbsthilfegruppe Querfurt des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen-Anhalt nahm diesen Tag zum Anlass, um gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Querfurt auf die Problematik aufmerksam zu machen. Die Aktion Stufenmarkierungen machen Treppen sicherer wurde an diesem Tag in Querfurt umgesetzt. An der Übergabe der neuen kontrastreich markierten Treppe zwischen Parkplatz und Die Treppe zwischen Parkplatz und Schützenhaus ist jetzt kontrastreich markiert. Schützenhaus nahmen zahlreiche Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes sowie des Behindertenverbandes teil. Dass Querfurt als einzige Stadt in Sachsen-Anhalt ein solches Projekt durchgesetzt hat, macht mich sehr stolz. Die Stadt Querfurt ist damit wieder ein kleines Stückchen weiter gekommen auf ihrem Weg zur senioren- und behindertengerechten Stadt, sagte Nicole Rotzsch zur Freigabe der markierten Treppe. Aus Kita und Schule Besuch und Gegenbesuch Am 4. Mai besuchte die Bürgermeisterin die Kita Gänseblümchen in Weißenschirmbach, um ein neues Klettergerüst auf dem Spielplatz einzuweihen. Die Kita-Kinder hatten die Türme längst erklommen und sichtlich Spaß daran, das Spielgerät in Besitz zu nehmen. Begeistert von den gutgelaunten und lustigen kleinen Einwohnern, lud die Bürgermeisterin die zukünftigen Erstklässler der Kita zu sich ins Rathaus ein. Initiatorin der Treppenmarkierung war Marlis Reinhardt, die Leiterin der Selbsthilfegruppe in Querfurt. Zahlreiche Gäste nahmen an der Freigabe der Treppe teil. Am 30. Mai folgten die acht jungen Damen aus Weißenschirmbach der Einladung und kamen zum Gegenbesuch ins Rathaus. Nach der Begrüßung durch die Bürgermeisterin, machten sie einen kleinen Rundgang durch die Verwaltung und lernten die einzelnen Abteilungen kennen. Nach zwei aufregenden Stunden nahmen sie den Linienbus zurück nach Weißenschirmbach, jedoch nicht ohne vorher noch eine kleine Stärkung erhalten zu haben.

Stadtanzeiger Querfurt - 8 - Juni 2016 Letzter Schultag Am 25. Mai feierten die 10. Klassen der Sekundarschule Quer- Bunt ihren letzten Schultag. Selbstverständlich wurde auch am Rathaus angehalten und die Bürgermeisterin um eine Spende gebeten. Nicole Rotzsch wünschte den jungen Schulabgängern neben dem Spaß bei der Feier vor allem alles Gute für ihre berufliche Zukunft. Auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr waren gekommen. Sie unterstützen die Arbeit der Kinderbude seit vielen Jahren. 15 Jahre Fröhliche Kinderbude Vor 16 Jahren hatte Claudia Nelke eine Idee. Warum arbeitslos zu Hause sitzen, man könnte ja privat Kinder betreuen. Allein macht das aber keinen Spaß, also hole ich mir noch eine andere mit ins Boot. So kam Claudia Nelke zu mir. Am 01.12.2000 war es dann soweit, ein Experiment begann, Kinderbetreuung unter minimalistischen Bedingungen. Kein Kindergarten sondern Tagesmutter. Kritisch beäugt und belächelt, das wird doch nie was und wenn, dann nicht lange, starteten Claudia Nelke und Susanne Stöhr mit 2 Kindern und Frank Schöbel durch. Die stellvertretende Bürgermeisterin Mareen Helmis und der Ortsbürgermeister Horst Fabich gratulierten Susanne Stöhr, Claudia Nelke, Doris Schmeißer und Astrid Karl (v.re.) zum 15- jährigen Bestehen der Fröhlichen Kinderbude. Ohne öffentliche Mittel, nur Elternbeiträge. Frank Schöbel war dann bald weg, die anderen blieben und es wurden jährlich mehr, so dass wir uns nach einer 3. Gefährtin umsehen mussten. Das war 2003. Diese Gefährtin heißt Astrid Karl und ist auch immer noch da. Für sie hieß das: noch mal ab auf die Schulbank. Kinderanmeldungen immer wieder, die Arbeit war kaum noch zu schaffen. Ein neuer Raum musste her und die 4. kam ins Boot. Das war Christiane Schöneburg, die sich bis zur Rente unabkömmlich bei uns machte. Am großen Baum im Loderslebener Park hingen nicht nur für die neuen ABC-Schützen leckere Zuckertüten, auch die kleineren Kinder durften sich über eine Zuckertüte freuen. 15 Jahre sind vergangen, 80 Kinder sind mal kürzer mal länger durch unsere Hände gegangen, 30 Kinder haben wir in die Schule gebracht. Wir haben mit Behörden gekämpft, die Bürokratie wächst uns manchmal über den Kopf, und haben mit Hilfe von Frau Rotzsch (damals noch Landtagsabgeordnete) viele Steine aus dem Weg geräumt. Man wollte uns trennen. Den Eltern sei Dank, sind wir allen Unkenrufen zum Trotz noch immer vereint. Wir haben im vorigen Jahr viel Geld in die Hand genommen, brandschutztechnisch aufgerüstet und renoviert. Einen riesigen Dank an dieser Stelle an alle Sponsoren, Spender, Firmen und Helfer, die das alles möglich gemacht haben.

Stadtanzeiger Querfurt - 9 - Juni 2016 Danke auch nochmals an die Eltern, die mitgekämpft haben und unsere manchmal misslichen Stimmungen mit ge- bzw. ertragen haben. 15 Jahre ist das kurz oder lang? Alles ist relativ. Bei dem einen ist es die Zeit der Pubertät, beim Hund ein ganzes Leben. Bei uns sind es Jahre der Erfahrung und hoffentlich haben wir so viel gelernt, dass es zum Erwachsenwerden reicht. In 5 Jahren ist es dann soweit und zum 20. Jubiläum sitzen vielleicht noch ein paar Leute von heute mit dabei und resümieren über die vergangen Jahre. Wir werden dann immer noch zusammen unsere Frau stehen und Kinder betreuen. 70 Jahre Kita Käthe Kollwitz Am 27. Mai feierten die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Käthe Kollwitz, einer Einrichtung der VOLKSSOLI- DARITÄT Saale-Kyffhäuser e.v., gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Gratulanten ihr 70-jähriges Jubiläum. Susanne Stöhr im Namen des Teams der Fröhlichen Kinderbude Ein aufregender Vormittag bei der Firma UMICORE Bausysteme GmbH Gatterstädt Am 27. April lud uns Herr Sisolak, Geschäftsführer der UMICO- RE Bausysteme GmbH in Gatterstädt zu einem Besuch in der Firma ein. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich auf diesen besonderen Tag. Was werden wir wohl Spannendes zu sehen bekommen? fragten sie immer wieder. Nach dem Frühstück in unserer Kindertagesstätte Käthe Kollwitz ging die Reise mit dem Bus los. Der Geschäftsführer Herr Sisolak begrüßte uns in der Firma. Alle Kinder bekamen eine Warnweste, welche sie sich stolz über ihre Jacken zogen. Einige Mitarbeiter nahmen sich am Vormittag Zeit, um den Kindern die Firma zu zeigen, die Produktionsstätten und was eigentlich dort hergestellt wird. Sie erklärten uns, wohin die vielen gefertigten Dachrinnen und Rohre geliefert werden. Die Kinder staunten dann nicht schlecht, als sie erfuhren, dass die LKW s die Waren in ganz Europa ausliefern. Die Augen der Kinder wurden immer größer, als plötzlich Herr Schamotzki mit einem Gabelstapler gefahren kam. Geduldig beantwortete er alle Fragen der Kinder. Die Aufregung wurde allerdings noch größer, als sie dann erfuhren, dass jeder einmal den Gabelstapler bedienen durfte. Nach einer kleinen Stärkung, welche von den Mitarbeitern der Firma UMICORE zubereitet wurde, bedankten wir uns bei allen für diesen erlebnisreichen Vormittag. Bevor wir wieder in den Kindergarten zurückfuhren, kehrten wir bei Familie Schwarz ein. Jolinas Großeltern haben uns an diesem Tag zum Mittagessen eingeladen. Vielen Dank! Die Schulanfänger der Kita Käthe Kollwitz in Querfurt Stolz präsentierten die Kinder nach der Begrüßung durch die Leiterin Frau Kleinert ein kleines Programm mit Liedern, Gedichten und Tänzen. Sie bedankten sich damit für die herzlichen Glückwünsche und die schönen Geschenke anlässlich ihres Ehrentages. Bei Spiel, Spaß und fröhlichem Beisammensein verbrachten alle gemeinsam einen erlebnisreichen Nachmittag. Für die Kinder standen viele Attraktionen bereit. Dafür möchten wir uns bedanken, besonders bei den Paten der Kindertagesstätte Käthe Kollwitz, den Thaldorfer Pfingstburschen. Der Geflügelzuchtverein 1883 Querfurt e.v. war mit seinem Streichelzoo in der Kindertagesstätte, eine Hüpfburg lud zum Toben ein, Kinderschminken, Basteln und vieles mehr bereitete den Kindern große Freude. Ein herzliches Dankeschön dem Träger, allen Sponsoren, Helfern und Beteiligten, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Kinder werden ließen. Stephanie Schneider SG Kindertagesstätten und Horte, Volkssolidarität Saale-Kyffhäuser e.v.

Stadtanzeiger Querfurt - 10 - Juni 2016 Kindertag im Buratino Ein Tag voller Wasser Spaß! Am 01. Juni wurde in der integrativen Kindertagesstätte und Hort Buratino wieder kräftig gefeiert! Ganz unter dem Motto Tag des Wassers, wurden Attraktionen rund um das feuchte Nass geplant. Sogar der Wettergott hatte mitgedacht und schickte uns noch etwas Wasser von oben. Aber davon ließen wir uns nicht stören! Gestärkt von einem leckeren Buffet, welches jede Gruppe mit Hilfe der Eltern gestaltete, starteten die Kinder in den Tag. Vielen Dank liebe Eltern. Mit Hilfe der MIDEWA konnten wir diesen Tag wieder ganz besonders für unsere Kinder gestalten! Die MIDEWA überraschte uns mit verschiedenen Ständen. An der Wasserbar konnte sich für die anstehenden Aufgaben ordentlich erfrischt werden. Anschließend ging es zum Highlight des Tages... zum Feuer löschen! Jedes Kind durfte Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau sein und das brennende Haus vor dem Feuer beschützen. Den Abschluss bildeten kleine Wasser-Experimente. Ein Ausflug zur Arche Nebra Am 23. Mai besuchten die ältesten Kinder der Kindertagesstätte Ziegelroda die Arche in Nebra. Schon im Eingangsbereich waren die Kinder von den Spieltischen der aktuellen Playmobilausstellung sehr begeistert. Bevor die gebuchte Aktion:,,Die Reise mit dem Sonnenschiff losging, durften die Kinder ausgiebig mit dem Playmobilspielzeug spielen. Zu Beginn der kleinen Reise in die Vergangenheit wurde den Kindern eine Geschichte über die damalige Zeit und über die Entstehung der Himmelsscheibe kindgerecht erzählt. Davor und danach wurde auch in den einzelnen Gruppen weiter gematscht und mit Wasser experimentiert. Auch unsere Hortkinder hatten am Nachmittag die Möglichkeit, die einzelnen Stände für sich zu entdecken. Wir danken den Mitarbeitern der MIDEWA ganz herzlich dafür, dass sie uns diesen schönen, feucht-fröhlichen Kindertag ermöglicht haben. Das Team der Kita Buratino

Stadtanzeiger Querfurt - 11 - Juni 2016 Die Kinder konnten sich nur schwer vorstellen, dass es damals noch keine Autos und Fahrräder gab und alles zu Fuß oder mit kleinen Schiffen erledigt werden musste. Genau in dieser Zeit, wo Händler durch das Land zogen, entstand die Himmelsscheibe von Nebra. Sie erfuhren, dass die Himmelsscheibe etwa 3.700-4.100 Jahre alt ist und weltweit die älteste konkrete Abbildung des Himmels darstellt. Im Museum der Arche und im Planetarium gab es noch viele interessante Dinge zu entdecken. Abschließend bestaunten die Kinder die derzeitige Playmobilausstellung und so mancher Spielzeugwunsch wurde geäußert. Somit wurde der Unterschied zwischen damals und heute verdeutlicht, die Kinder waren von der Vergangenheit begeistert und gleichzeitig froh in der heutigen Zeit zu leben. Jana Fiedler 20. Sömmerdaer Unstrutpokal Am 28. Mai lud der Sportverein Sömmerda mit seiner Abteilung Ringen zum 20. Sömmerdaer Unstrutpokal. 21 Vereine mit insgesamt 146 Teilnehmern folgten dieser Einladung. Der TSV Leuna war mit 5 Sportlern vertreten. Sie kämpften mit großem Engagement und erhielten die folgenden Platzierungen. Jugend B 85 kg Rocco Hoffmann 1. Platz Jugend D 42 kg Nils Kohlstedt 1. Platz weibl. Schüler 34 kg Jacqueline Piszczan 4. Platz weibl. Schüler 29 kg Xenia Winkler 3. Platz weibl. Schüler 26 kg Jeannine Piszczan 2. Platz Erwähnenswert ist die Tatsache, dass es je nach Anwesenheit der Ringer stärker und schwächer besetzte Gewichtsklassen gibt. Treten viele Sportler in derselben Gewichtsklasse an, so muss jeder einzelne Sportler mehr Ringkämpfe bestreiten, als das in einer schwächer besetzten Gewichtsklasse der Fall ist. Dieses Mal waren die weiblichen Schüler der Gewichtsklasse 29 kg mit den meisten Sportlerinnen vertreten, was den Sieg in dieser Kategorie umso bedeutsamer macht. Projekt Mini Kids in Weißenschirmbach Sport Der Kreissportbund Saalekreis e.v. startete im Frühjahr dieses Jahres ein neues Projekt für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Unter dem Motto: SPORTLICH VIELSEITIG UND GESUND wurde das Projekt Mini Kids im Saalekreis gestartet. Die Spielvereinigung (SpVgg) 99 Weißenschirmbach e.v. war einer der ersten Vereine des Saalekreises, der sein Interesse an diesem neuen Projekt des Kreissportbundes Saalekreis e.v. bekundete. Mittlerweile sind die ersten Schnupperstunden absolviert, sechs Kinder im Alter von 3-6 Jahren konnten mittlerweile als Mitglieder in der neuen Mini Kids Sportgruppe begrüßt werden. Zurzeit finden die Übungsstunden, immer donnerstags von 17:00-18:00 Uhr, in der Turnhalle Vitzenburg statt. Weiterhin ist angedacht, bei Bedarf auch in der Turnhalle der Grundschule Schmon Übungsstunden durch qualifizierte Übungsleiter anzubieten. Zur Verstärkung des bestehenden Übungsleiterteams werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufen (Gymnasien und Sekundarschulen), Vereinsmitglieder oder sonstige Interessierte mit Vollendung des 16. Lebensjahres gesucht, die sich zum Übungsleiter ausbilden lassen wollen. Des Weiteren wird die SpVgg 99 Weißenschirmbach e.v. ab August wieder mit einer Fußballmannschaft im Jugendbereich am Punktspielbetrieb auf Kreisebene teilnehmen. Es handelt sich hierbei um eine D-Jugend Mannschaft, also um Kinder die 2004 oder später geboren wurden. Nach einem Jahr des intensiven Trainings findet das erste Testspiel der neuen Weißenschirmbacher D-Jugend am Mittwoch den 15. Juni um 18:00 Uhr gegen die D-Jugend des VfL Querfurt in Querfurt statt. Informationen zu den neuen Sportangeboten der SpVgg 99 Weißenschirmbach e.v. erhält man unter: Tel: 034461-23378 oder 0172 / 9652902 oder unter der Homepage http://www.spvgg99weissenschirmbach.de/ Frank Thieme Vereinsvorsitzender der SpVgg 99 Weißenschirmbach e.v. Die mitgereisten Eltern und der Trainer Herr Frank Thiele hatten also allen Grund, stolz zu sein. Geehrt mit Medaillen und Urkunden kehrten alle wohlbehalten zurück. Text: Christina Winkler Foto: U. Hoffmann

Stadtanzeiger Querfurt - 12 - Juni 2016 3. Platz für den Fanfarenzug Querfurt e.v. Der Fanfarenzug Querfurt e.v. war vom 03. bis 05. Juni bei der Fanfaronade in Neustrelitz. Die Fanfaronade ist der größte europäische Leistungsvergleich in Marsch und Show für Naturtonfanfarenzüge. Dort konnten wir einen dritten Platz in der Kategorie Marsch Offene Klasse erreichen und das mit 81,13 Punkten. Mit dieser Punktzahl haben wir uns für die Weltmeisterschaft für 2016, 2017 und 2018 qualifiziert und könnten im nächsten Jahr nach Florida (USA) fliegen und an der Weltmeisterschaft teilnehmen. Vereine und Verbände Aber das war nicht alles. Bei der Fanfaronade in Neustrelitz haben wir auch wieder einen neuen Weltrekordversuch gemacht, der größte Sternmarsch mit 825 Musikern, die gleichzeitig aus sieben verschiedenen Straßen auf den Marktplatz in Neustrelitz einliefen. Nun heißt es abwarten, ob wir diesen Weltrekordversuch anerkannt bekommen. Ein großes Dankeschön geht an Ralf Single und seine Familie, die uns für die Fanfaronade neue rote Vereinshemden gesponsert haben. Der Fanfarenzug Querfurt e.v. bedankt sich recht herzlich dafür. Nun heißt es für den Fanfarenzug das 20-jährige Bestehen vorzubereiten, das am 03. September im Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportpark von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit sieben anderen Vereinen stattfindet. Wir bedanken uns jetzt schon einmal im Voraus bei allen Sponsoren, die uns bis jetzt finanziell geholfen haben und hoffen, dass es noch ein paar mehr werden, damit wir unser Jubiläum gebührend feiern können. Der Fanfarenzug ist auch ständig auf Nachwuchssuche, damit dieser Verein noch lange der Stadt Querfurt erhalten bleibt. Wer Lust hat ein Instrument zu erlernen, an Meisterschaften teilzunehmen und mit anderen Vereinsmitgliedern zusammen Spaß haben will, ist bei uns genau richtig. Jeden Donnerstag von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr trainieren wir in der Sekundarschule Quer-Bunt. Kommt doch einfach mal auf ein Probetraining vorbei, wir würden uns freuen. Jens Strempel für den Fanfarenzug Querfurt e.v.

Stadtanzeiger Querfurt - 13 - Juni 2016 Die Liederstädter Pfingstburschen sagen Danke Nun ist Pfingsten und unser 30-jähriges Jubiläum vorbei. Zu unseren Veranstaltungen am Pfingstwochenende kamen viele Besucher und es war eine tolle Stimmung. Der Höhepunkt in unserem Pfingstburschenverein war aber das 30-jährige Jubiläum am 21.05.2016. Wir waren überwältigt von den vielen Gästen, die dieses Jubiläum besucht haben und für eine einzigartige Stimmung gesorgt haben. Unser kleiner Ort wurde liebevoll von den Anwohnern geschmückt. Bei unserem Umzug und dem anschließenden Fest war ganz Liederstädt auf den Beinen und hat mitgefeiert. Auf dem Festplatz spielten die Spielmannszüge auf und die Karnevalsvereine zeigten einen Teil ihres Könnens. Es wurde aber auch Zumba mit ISI-Sport getanzt und der Altenrodaer Burschenverein musste mit ran. Danken möchten wir allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Aber was wären wir ohne unsere vielen Sponsoren, die uns kräftig unterstützt haben. Ohne sie wäre so ein Event nicht möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinen für Ihre Mitwirkung an unserem Umzug: Spielmannszug Bottendorf Liederstädter Landfrauen Vitzenburger Pfingstburschen Vitzenburger Karnevalsverein Pfingstburschen Oberschmon Pfingstburschen Spielberg Kindergarten Weißenschirmbach ISI-Sport Burschenverein Altenroda Line-Dance Nebra Förderverein Sankt Michaelis, Grockstädt Heimatverein Pretitz Dorfklub Weißenschirmbach Nebraer Karnevalsverein Spielmannszug Wohlmirstedt Pfingstburschenverein e.v. Liederstädt

Stadtanzeiger Querfurt - 14 - Juni 2016 Tradition bleibt bestehen Die Feiertage der Thaldorfer Pfingstburschen sind jedes Jahr Anziehungspunkt für Groß und Klein. Trotz eines Wetters, das eher an den Spätherbst erinnerte, wurde auf dem Festplatz am Braunsbrunnen ausgelassen gefeiert. Für Stimmung sorgten die Band Urangatang aus Leipzig sowie die Big Kinis aus Naumburg, Querfurt und Jena. Mit dabei war auch wieder die tschechische Kapelle Sport, die zünftige Blasmusik zum Besten gab. Mit Spannung erwartet wurde das Tauziehen am Pfingstmontag, welches traditionell der Fanfarenzug Querfurt einleitete. Gegen die Thaldorfer traten die Leimbacher Pfingstburschen und die Jungs vom VfL-Querfurt an. Zwei Jahre lang blieben die Leimbacher ungeschlagen, doch diesmal konnten die Gastgeber den Wettkampf für sich entscheiden. Den Fußballern blieb trotz großer Mühen nur der dritte Platz. Sie hatten aber bei der anschließenden Feier im Festzelt zur Musik der Band Room107 klar die Nase vorn. Auch die Schippenstiele waren wieder mit im Boot, konnten sich beim Nachthemdentorwandschießen aber auch nicht gegen die Thaldorfer durchsetzen. Frauenpower setzt sich durch. Bürgermeisterin Nicole Rotzsch entschied das Wettrinken des Brunnenherrenhumpens für sich. Zur guten Tradition am Pfingstmontag gehört die Modenschau. Die neuesten Trends präsentierten hierbei Modeboutique No.1, Schuhhaus Trienke und Optiker Thieme. Den Höhepunkt der Feiertage bildete wieder das Brunnenfest am Knoblauchmittwoch. Mit Spannung erwartet wurde einerseits, wer die Amtskette aus den Händen von Brunnenherr Hans-Joachim Krause, der innerhalb seiner Amtszeit eine neue Wippe für den Spielplatz in Thaldorf sponserte, übergeben bekommt und andererseits, ob denn das Wettrinken des Brunnherrenhumpens stattfindet, welches bisher fest in Männerhand war. Die Maien wurden wieder im Ziegelrodaer Forst geschlagen. Beim Nachthemdentorwandschießen konnten sich die Pfingstburschen gegen die Schippenstiele und die Fußballer vom VfL-Querfurt durchsetzen. Zum Brunnenherr 2016/2017 wurde Jens Schleier gewählt, der gemeinsam mit seiner Frau Annalena den Tanz im Festzelt eröffnete.

Stadtanzeiger Querfurt - 15 - Juni 2016 Zunächst wurde die diesjährige Wahl des Brunnenherren bekannt gegeben und damit das am besten gehütete Geheimnis der Quernestadt gelüftet. Unter großem Applaus wurde Tischlermeister Jens Schleier aus Thaldorf in die Reihen der Brunnenherren aufgenommen. Er versprach, sich während seiner Amtszeit einem sozialen Projekt zu widmen und die Pfingstburschen bei ihrer Vereinsarbeit tatkräftig zu unterstützen. Eigens angereist zum Brunnenfest war Dr. Robert Kempa aus der polnischen Partnerstadt Gizycko, der Jens Schleier zur Wahl gratulierte und Grüße des dortigen Bürgermeisters, Wojciech Karol Iwaszkiewicz, überbrachte. Auch Bürgermeisterin Nicole Rotzsch sprach zu den Gästen und lobte das Engagement der Pfingstburschen. Alles was sie anpackten hätte Hand und Fuß. So war es für sie ganz klar, nicht mit der Tradition zu brechen und als Bürgermeisterin das Wetttrinken des Brunnenherrenhumpens weiterzuführen. Schließlich setzte sich Frauenpower durch und Nicole Rotzsch entschied im Fotofinish das Wetttrinken knapp vor Jens Schleier für sich. So blieb dieser Brauch gewahrt und das Brunnenfest wurde auf traditionellem Weg eröffnet. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgelassen und friedlich gefeiert. Die Thaldorfer Pfingstburschen möchten sich an dieser Stelle bei allen Freunden, Helfern, Spendern und Unterstützern des Vereins bedanken, die zum guten Gelingen der Feiertage in Thaldorf beigetragen haben. Andreas Nette Vorsitzender Thaldorfer Pfingstburschen e.v. Ein Jahr LandFrauenverein Liederstädt 2015 gründeten Pfingstmontag die Liederstädter Frauen einen LandFrauenverein und haben seitdem viele schöne gemeinsame Veranstaltungen gemacht. Zur Freude vieler Einwohner waren die Liederstädter LandFrauen wieder aktiv. Anfang April wurden die Pflanzbehälter in der Str. der DSF vom Unkraut befreit, damit der Anblick den Sommer über allen viel Freude macht. Zusätzlich hat die Stadt Querfurt für jeden Ortsteil in Vitzenburg einen Pflanzkübel und mehrjährige Stauden zur Verfügung gestellt. Die Pflanzkübel wurden in den Ortsteilen jeweils an den Info-Brettern aufgestellt. Dank der Unterstützung des Blumenhaus Kalbas aus Ziegelroda konnte auch noch ein weiterer Behälter mit Stiefmütterchen vor der Feuerwehr aufgestellt werden. Die Liederstädter LandFrauen treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam etwas zu unternehmen oder zu veranstalten. Im Programm waren interessante Themen, wie z.b. Gewürze der Welt, Erste Hilfe am Unfallort, Verkehrsrecht, Schnupperstunde im Fitnessstudio usw., aber auch das gemütliche Beisammensein kommt nicht zu kurz. Am 21. Mai nahmen sie auch am Festumzug der Liederstädter Pfingstburschen anlässlich des 30-jährigen Bestehens teil. Durch Mobbing psychisch erkrankt Zur Neugründung einer Selbsthilfegruppe suchen wir von Mobbing betroffene Menschen, die zusammen mit anderen Betroffenen wieder zurück in ein normales Leben finden möchten. Überall wo man hin hört, trifft man auf das Thema Mobbing. Auf Arbeit, in der Schule, in Sport- oder Freizeitvereinen und im Internet (Cyber-Mobbing). Als sei es eine Modeerscheinung. Als Grund für Mobbing gilt nach einer Mobbingforschung, die Persönlichkeit des Mobbers. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen andere Menschen mobben, um ihr eigenes schwaches Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu kompensieren. Aber auch Neid und Missgunst gehören zu den Gründen. Mobbingopfer werden als Prügelknabe und als Projektionsfläche für eigene negative Emotionen benutzt. Das Ziel ist meist, durch Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständiger Kritik an der Arbeit, den Betroffenen aus dem Team bzw. dem Betrieb raus zu ekeln. Das Mobbingopfer fühlt sich hilflos und zieht sich immer mehr zurück. Hier muss das Mobbingopfer abgeholt werden, damit es wieder zurück in die Gesellschaft und weg von der sozialen Isolation findet. Aus diesem Grund und eigenen Mobbingerfahrungen ist die Gründung einer Selbsthilfegruppe geplant bzw. in Gründung. Eine Selbsthilfegruppe kann den Betroffenen bei der Lösung und Verarbeitung der Probleme helfen, die mit der Erkrankung einhergehen. In einer Selbsthilfegruppe erfahren Sie in Gesprächen unter Gleichbetroffenen gegenseitige Unterstützung, um die oft sehr schwierigen Lebenssituationen im Alltag besser bewältigen zu können. Man knüpft soziale Kontakte und lernt wieder auf andere Personen zugehen zu können und kann somit die eigene Isolation überwinden. Gemeinsam kann man die Probleme besser lösen und neue Lebensperspektiven finden. Gleichbetroffene treffen sich zum Gedankenaustausch, um sich einfach mal die Probleme von der Seele reden oder um die Fragen zu erörtern, wie gehen andere mit diesen Problemen um. Gehören Sie zu den Interessierten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich uns anschließen. Weitere Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHEN Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis, Sixti-Str. 16a in Merseburg oder unter Telefon: 03461-34 18 72 oder gern auch per E-Mail: shk-merseburg@gmx.net. Selbstverständlich werden alle Gespräche oder Kontaktaufnahmen vertraulich behandelt. PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis

Stadtanzeiger Querfurt - 16 - Juni 2016 Verein e.v. Querfurt Der Verein Power of Youth e.v. Querfurt möchte heute die Angebote für den Monat Juli 2016 bekannt geben. Liebe Kinder, Jugendliche, Muttis und Omis der Juli ist gekommen und somit haben alle Kinder Ferien. Deshalb haben wir uns gedacht, dass wir mit Euch eine schöne, lustige und tolle Freizeit gestalten. Wir bieten wieder unterschiedliches, kreatives Basteln und Malen an: - aus buntem Pappkarton kann wunderschöner Tischschmuck entstehen - mit der Seidenmalerei kann man schöne Bilder gestalten - mit Pinsel und Farbe bemalen wir neue Gipsund Keramikmotive - Gestalten von schönen Sperrholzmotiven (Mobile, Wandbilder, Schlüsselbretter) - aus bunten Perlen können schöne Blumen entstehen, Armbänder - wunderschöne Stoffbeutel können bemalt werden Natürlich stehen immer unsere täglichen Angebote zur Verfügung, wie: - Spielen auf dem Freigelände, wenn das Wetter mitmacht (Federball, Fußball, Klettball) - man kann auch einfach nur reden und Musik hören Alle Muttis mit ihren Kindern sind natürlich wieder eingeladen. Unsere Muttitage sind wie immer Dienstag und Donnerstag. An den anderen Tagen können Sie natürlich auch gern vorbei schauen. Wichtig: Mit dem Ferienbeginn haben wir ab 10.00 Uhr geöffnet. Wer gern seinen Kindergeburtstag bei uns feiern möchte, sollte sich rechtzeitig bei uns melden, damit wir auch auf Wünsche eingehen können. Die Mitarbeiter unserer Einrichtung freuen sich auf Euch!!! Veranstaltungen Juli 2016 in Querfurt und den Ortsteilen Termine der Gruppentreffen Juli 2016 04.07.2016 ALG II 16.00-17.00 Uhr * 05.07.2016 EU-Rentner 14.00-16.00 Uhr * 05.07.2016 AA-Angehörige 19.00-21.00 Uhr * 06.07.2016 Lichtblicke 17.00-19.00 Uhr Frauen im Carl-von-Basedow-Klinikum nach Krebs Merseburg / Treffp. Anmeldung 07.07.2016 Depressionen / 16.30-18.00 Uhr * Lebenskrisen 13.07.2016 Parkinson 14.00-16.00 Uhr * 18.07.2016 Inkontinenz ab 16.00 Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg / Beratungsraum 19.07.2016 EU-Rentner 14.00-16.00 Uhr * 19.07.2016 AA-Angehörige 19.00-21.00 Uhr * 19.07.2016 Die süßen 16.00 Uhr Quernetaler DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt 21.07.2016 HNO 14.00-16.00 Uhr DRK-KV, Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt 21.07.2016 Depressionen / 16.30-18.00 Uhr * Lebenskrisen 25.07.2016 Angehörige 15.00-17.00 Uhr * psych. Kranker 30.07.2016 Alleinlebende 14.00-16.00 Uhr Diakonie-Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, 06217 Merseburg jeden Di. Morbus 17.00 Uhr Bechterew zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna jeden Do. Morbus 17.00 Uhr Bechterew zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg jeden Di. Anon. Alkoholiker19.00-21.00 Uhr * jeden Do. Psych. kranke Erw. 15.00-17.00 Uhr * IMPRESSUM Der Stadtanzeiger erscheint monatlich in einer Auflage von 5.990 Exemplaren. Herausgeber: Stadtverwaltung Querfurt Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Stadtverwaltung Querfurt 034771 / 60 10 Stadtinformation Querfurt 034771 / 60 140 Fotos: Stadtverwaltung Querfurt, W. Bredy Satz, Repro & Druck: Druckerei &Verlag Walther Schraplau 034774 / 2 72 54 Fax 034774 / 2 78 33 E-Mail: info@druckerei-walther.de Annoncentelefon: 034774 / 2 72 54 E-Mail: druckerei-walther-anzeigen@hotmail.de Anfragen für Abonnement o. Einzelbezug: 034771 / 2 37 99 * Treffen der Selbsthilfegruppe in der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Infos erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461-341872 o. 03461 24 94 51. Mobiler Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Querfurt findet am Dienstag, den 12. Juli in der Zeit von 10.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 15.00 Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Querfurt, Vor dem Nebraer Tor 11, im Mehrzweckraum (Erdgeschoss) statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr. 03461 34 18 72 bzw. 03461-24 94 51 vereinbart werden.

Stadtanzeiger Querfurt - 17 - Juni 2016 Tierisches Sommerfest Wann? Samstag, 02. Juli 2016 Wo? Tierheim Gehofen Uhrzeit? 14 Uhr Begrüßung Musikalische Umrahmung durch die Nebraer Schloßgeister und DJ Rally Tombola, Trödel, Bücher, Bekleidung Vorstellung einiger Tierheimhunde Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Tierheim begrüßen zu dürfen. Der Vorstand des Tierschutzvereins und das Team des Tierheimes Heimatstube ist geöffnet Am Sonntag, dem 3. Juli ist die Heimatstube am Schloss Lodersleben von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. 69. Heimatfest Lodersleben 01. bis 03. Juli Freitag, 01.07.2016 18.00 Uhr Volleyballturnier um den Heimatfestpokal Turnhalle Lodersleben Samstag, 02.07.2016 14.00 Uhr Sängertreffen mit Chören und Solisten aus der Region, Kuchenbasar des Sportvereins, Luftgewehr-Preisschießen mit dem Schützenverein 20.30 bis Tanz mit der Gruppe Two Riders & Friends 01.00 Uhr Die Oldie-Show Eintritt: 6,00 Euro Sonntag, 03.07.2016 EINTRITT FREI!!! 09.30 Uhr 29. Lauf um die Lautersburg, Frühschoppen mit den Orginal Kranzberger Musikanten, Luftgewehr-Preisschießen für Jung und Alt, Spiel und Spaß mit dem Europahaus Querfurt, Kinderkarussell und Eiswagen, Kinder Geschicklichkeitsspritzen mit der Feuerwehr Lodersleben 14.00 Uhr Buntes Programm für Jung und Alt Motto Wunderwelt der Märchen mit: - Kuchenbasar der Kinderbude Lodersleben - Programm der Kinderbude Lodersleben und des Sportvereins - Spiel und Spaß mit dem Europahaus Querfurt - Kinderkarussell und Eiswagen - zum Abschluss das traditionelle Entenrennen auf der Querne Am Sonntag ist die Heimatstube am Schloss Lodersleben von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet, der Ortschronist Erich Bleimeister und Gattin laden alle Neugierigen zur Sonderausstellung Thema Historische Schriften und Bilder herzlich ein. Es laden herzlich ein, die Loderslebener Vereine Änderungen vorbehalten Der Ortschronist Erich Bleimeister und Gattin laden alle Neugierigen zur Sonderausstellung Thema Historische Schriften und Bilder herzlich ein. 47. Dorffest in Leimbach vom 15. bis 17. Juli 2016 Freitag, den 15.07.16 Eintritt: 2,00 ab 21.00 Uhr 80-er Jahre-Party Musikspektrum Samstag, den 16.07.16 Eintritt: frei ab 13.00 Uhr Sport und Spiel Hüpfburg, Schmink- u. Spielstrasse für Kinder Volleyballturnier / Preiskegeln Geschicklichkeitsfahren für Moped und Fahrräder Kaffee- u. Kuchenbuffet ab 20.00 Uhr Eintritt: 5,00 Tanz zum Fest mit Din A 4 aus Jena Sonntag, den 17.07.16 Eintritt: 3,00 ab 12.30 Uhr Mittagessen in Pfeiffers Kantine im Park ab 14.00 Buntes Nachmittagsprogramm mit Blasmusik/Tanz/Artistik/Humor Pokalkegeln Gleichzeitig Kaffee- u. Kuchenbuffet ab 17.00 Uhr Musikalischer Ausklang Für das leibliche Wohl sorgen der Partyservice Pfeiffer, die Freiberger Brauerei und der Traditionsverein Leimbach. Schausteller F. Exner sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende.

Stadtanzeiger Querfurt - 18 - Juni 2016 Kirchliche Veranstaltungen Das evangelische Kirchspiel Querfurt lädt ein: Gottesdienste: 03.07. 09.00 Uhr Obhausen 09.00 Uhr Ziegelroda 10.30 Uhr Querfurt-Stadtkirche 11.00 Uhr Unterfarnstädt 10.07. 09.00 Uhr Obhausen 10.30 Uhr Oberschmon 10.30 Uhr Querfurt Stadtkirche 14.00 Uhr Steigra mit Taufe 17.07. 09.00 Uhr Obhausen 09.00 Uhr Ziegelroda 10.30 Uhr Querfurt mit Taufe 24.07. 09.00 Uhr Gatterstädt 31.07. 10.00 Uhr Obhausen Strandbadgottesdienst 10.00 Uhr Querfurt im Klinikum 10.30 Uhr Liederstädt mit Taufe Angebote und Kreise: Kirchenmusik: in Querfurt Bläser - montags 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor - montags 19.30 Uhr. Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenchor: donnerstags, 9.30 10.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Dreidörferchor: mittwochs 19.00 Uhr abwechselnd in Farnstädt, Gatterstädt und Lodersleben Gemeindegesprächskreise: Lodersleben: am 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Querfurt: am 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr, im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenkreise: Querfurt: Oase jeden Dienstag, 14 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Gatterstädt: Mittwoch, 20.7.16, 14.00 Uhr Lodersleben: Freitag, 8.7.16, 14.00 Uhr Ziegelroda: Mittwoch, 27.7.16, 14.30 Uhr Bibelgesprächskreise Landeskirchliche Gemeinschaft: Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Krabbelgruppe - Sing-Klang-Babyzeit Jeden Mittwoch, 10.00 11.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Müttern und Vätern.

Stadtanzeiger Querfurt - 19 - Juni 2016 Konzert für Orgel und Blechbläser in der Querfurter Stadtkirche am Freitag, 1. Juli, um 19.30 Uhr Zu einem Sommerkonzert für Orgel und Blechbläser wird herzlich in die Querfurter Stadtkirche eingeladen. Kantor Manfred Rath musiziert zusammen mit seinem Blechbläserensemble Rathbrass Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. Es werden auch Solostücke für Orgel oder Bläser zu hören sein. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte für kirchenmusikalische Arbeit gebeten. Anschließend wird zu Gesprächen bei einem Glas Wein oder anderen Getränken in das Kirchspielzentrum eingeladen. Sprechzeiten im Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Kirchspielsekretärin: Antje Preuße Mo. Do.: 9.00 12.00 Uhr; Di.:13.00 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: 034771 / 24263 Fax: 034771 / 27860 e-mail: ev.kirche.querfurt@kirchenkreis-merseburg.de Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung für die Ev. Friedhöfe im Kirchspiel Querfurt Antje Preuße oder Runa Ulbrich Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Montag: 14.00 Uhr 16.00 Uhr Mittwoch: 13.00 Uhr 15.00 Uhr Tel.: 034771 / 738334 / Fax: 034771 / 27860 e-mail: ev.friedhoefe.querfurt@kirchenkreis-merseburg.de Ansprechpartner: Kirchengemeinde Querfurt mit Gatterstädt und Lodersleben: Pfarrer Jürgen Pillwitz, Tel.: 034771-427595 Kirchengemeinde Oberschmon mit Leimbach: Pfr. W. Stengel: Tel.: 0344776-20374 Kirchengemeinden Reinsdorf und Weißenschirmbach mit Liederstädt, Kleineichstädt, Spielberg, Grockstädt, Vitzenburg u. Pretitz: Pfr. H. Rotermund: Tel.: 034771-24264 Kirchengemeinde Ziegelroda: Pfr. J. Pillwitz: Tel: 034771-427595 Gemeindepädagogin Karola Gutjahr, Tel.: 034776-90231 Kirchenmusiker Manfred Rath, Tel.: 034771-22395 Büro des Kirchspiels: Tel.: 034771-24263 Termine der Katholischen Pfarrei St. Bruno von Querfurt Querfurt-Röblingen-Nebra-Teutschenthal Termine Juli/August 2016 Gottesdienste Querfurt Kirche Joh.-Schlaf-Str. 6 Samstag 02.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10.07. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 17.07. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 24.07. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 31.07. 09.00 Uhr Heilige Messe Samstag 06.08. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonnta 14.08. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 21.08. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 28.08. 09.00 Uhr Heilige Messe Röblingen Kirche Alberstedter Str. 2 Sonntag 03.07. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 10.07. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 16.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 24.07. 10.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 31.07. 10.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 07.08. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 14.08. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 20.08. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 28.08. 10.30 Uhr Kindermesse zum Schuljahresbeginn Nebra Kapelle Grabenmühlenweg 15 Sonntag 03.07. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 09.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 17.07. 10.30 Uhr WortGottesFeier Samstag 23.07. 18.00 Uhr WortGottesFeier Samstag 30.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 07.08. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 13.08. 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 21.08. 10.30 Uhr Heilige Messe Samstag 27.08. 18.00 Uhr Kindermesse zum Schuljahresbeginn Besondere Termine 04.-08.07.2016 RKW in Weißensee bei Sömmerda 11.-15.07.2016 Jugendfahrt Anschriften Kath. Pfarramt, Johannes-Schlaf-Str. 6, 06268 Querfurt Tel: 034771-24159 - Pfarrer Heinz Werner Kath. Pfarramt, Alberstedter Str. 2, 06317 Seegebiet ML, OT Röblingen am See Tel: 034774-20445 - Gemeindereferentin Verena Krinke Konto-Nr: 371 000 3910 BLZ: 800 537 62 (Saalesparkasse) IBAN: DE67 8005 3762 3710 0039 10 BIC: NOLADE21HAL Die spätgotische Stadtkirche St. Lamperti in Querfurt e-mail: querfurt.st-bruno@bistum-magdeburg.de Internet: www.bruno-von-querfurt.de

Stadtanzeiger Querfurt - 20 - Juni 2016 Wetterrückblick für den Mai 2016 und Frühling 2016 in Querfurt Wonnemonat Mai zu trocken, auch für den Feuersalamander Wissenswertes Hier sind die Vergleichsdaten: Ø - Werte im Mai 2009 bis 2015 2016 Niedrigste Temperatur 1,8 C 2,9 C mittlere Temperatur 13,4 C 14,5 C höchste Temperatur 27,9 C 29,8 C Gesamtdauer Sonnenschein 234 h 264,3 h Gesamtregenmenge 70,1 mm 21,7 mm Frühling Ø-Temperatur Sonnenscheindauer Niederschlag 2010 2015 9,5 C 624,2 h 123,68 mm 2016 9,2 C 578,6 h 87,4 mm Wie bereits in den Vormonaten, dominierten auch im Mai 2016 abwechselnd Hoch- ( Peter, Reimar, Sören ) und Tiefdruckgebiete wie Waltraud, Zooey Arlette, Chrissy, Dorothee, Elvira. Dadurch gelangte teils kühle und feuchte, teils warme und trockene Luft nach Deutschland. Im letzten Drittel war Deutschland zweigeteilt. Osten und Norden profitierten im Gegensatz zum Süden überwiegend vom hohen Luftdruck. Im Westen konnte man viele Gewitter und starke Niederschläge sehen. Gegenüber dem Durchschnittswert von 2009 bis 2015 war der Mai um 1,1 C wärmer, obwohl am Anfang des Monats früh vereinzelt Bodenfrost herrschte. In der 2. Woche wurde es langsam wärmer. Doch das hielt nicht lange und vom 14.5. bis 17.5. folgte zu den Eisheiligen ein Temperatursturz von circa 6 C. Pfingsten war dadurch sehr ungemütlich und kalt. Eine Woche später stieg das Thermometer wieder auf frühsommerliche Temperaturen an. Das Wetter war im Gegensatz zum Süden des Landes recht trocken und es gab nur kurze Schauer. Für Sachsen-Anhalt wurden im Mai eine Durchschnittstemperatur von 14,7 C, eine Niederschlagsmenge von 45 l/m² und eine Sonnenscheindauer von knapp 250 Stunden gemessen. Im Vergleich zu den Vorjahren verlief der Frühling 2016 mit ausgeglichen Temperaturen, jedoch viel zu trocken. Sonne gab es circa 46 Stunden weniger, aber im Vergleich zu Sachsen-Anhalt von rund 520 Stunden deutlich über den Durchschnitt. Diesen Monat wollen wir Ihnen den Lurch des Jahres 2016 vorstellen der Feuersalamander. Er ist in weiten Teilen West-, Mittel-, Süd- und Südosteuropas verbreitet. Sein typischer Lebensraum ist der feuchte Laubmischwald. Hier benötigt er kleine Gewässer wie Quellbäche mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten. Gute Deckung findet er unter Steinen und Falllaub z. B. auch in Gärten oder Häusern. Innerhalb des großen Verbreitungsgebietes unterscheidet man 2 Unterarten. Der Gebänderte Feuersalamander (Salamandra Salamandra terrestris) ist schwarz und die zwei gelben Linien auf seinem Rücken sind unterbrochen. Im Gegensatz dazu besitzt der Gefleckte Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra) keinen durchgehenden Rückenstreifen. Er wird bis zu 20 cm lang und 50 g schwer und ist damit der größte heimische Schwanzlurch. Der Feuersalamander ist nicht nur während der Fortpflanzungszeit auf Wasser angewiesen, weshalb er im Volksmund auch Regenmännchen genannt wird. Die höchste Aktivität erreicht er bei hoher Luftfeuchtigkeit. Von Juli bis September ist dann Paarungszeit am Land. Die Larven entwickeln sich 3-5 Monate im Wasser. Wussten Sie, dass die erwachsenen Tiere im Freiland über 20 Jahre und in Haltung über 50 Jahre alt werden können? In seinem langen Leben frisst er bevorzugt Schnecken, Asseln oder Laufkäfer. Gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz gilt er als besonders geschützt, da viele Tiere durch den Ausbau und die Begradigung von Bächen gefährdet sind. AG Klimaforscher des Gymnasiums Querfurt