Mitteilungen. Ausgabe Nr. 54 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 54

Ähnliche Dokumente
Freitag, 11. November 2016, in der Schützenhalle, Möhnesee-Günne Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Teilnehmer: 60 Schützen

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016

Kreisschützenbund Soest

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Freitag, 17. November 2017, in der Möhnesee Halle in Möhnesee-Körbecke Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Teilnehmer: 80 Schützen

Jahresbericht 2017 der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Obermarsberg 1448 e.v.

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 56 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 56

P r o t o k o l l. Tagesordnung

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Kreismeisterschaft 2017

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 55 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 55

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz

Sauerländer Schützenbund

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 52 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Mitteilungen Nr. 52 Dezember 2007

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 53 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Mitteilungen Nr. 53 Dezember 2008

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig

Jahresbericht 1989/90

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND. für alle angeschlossenen Schützenbruderschaften, Schützengemeinschaften, Schützengesellschaften und Schützenvereine

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern.

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Neufassung der Satzung der. SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ST. STURMIUS e. V. LEITMAR

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem

Sauerländer Schützenbund e.v.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Freunde in der Freiheit

Satzung der. Schützenbruderschaft St. Johannes Langenholthausen 1831 e.v. Name, Sitz und Geschäftsjahr der Bruderschaft

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Schützenkönigsfeier 2004

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Satzung. der Schützenbruderschaft Sankt Nikolaus e.v Cobbenrode

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Mitteilungen SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND. Ausgabe Nr. 44 Oktober Geschäftsstelle Meschede

SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND. für alle angeschlossenen Schützenbruderschaften, Schützengemeinschaften, Schützengesellschaften und Schützenvereine

Ausgabe Nr. 35 Juni Bundesdelegiertenversammlung 2001

SAUERLÄNER SCHÜTZENBUND. für alle angeschlossenen Schützenbruderschaften, Schützengemeinschaften, Schützengesellschaften und Schützenvereine

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jägerkorps Neuss-Grefrath Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Satzung der Schützenbruderschaft St. Michael Hachen e.v.

Schützenfest in. Padberg

Fest- und Kleiderordnung

Jahresbericht 1999 / 2000

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Einleitung: Top 1: Eröffnung, Begrüßung, Grußworte

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 47 Juni / Juli Aus dem Inhalt: SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

SATZUNG. Fassung vom

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

S a t z u n g. der St. Josef-Schützenbruderschaft Scharfenberg 1820 e.v. 1 Namen, Sitz, Geschäftsjahr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

SATZUNG des MUSIKVEREINS MARKT IRSEE E.V.

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v.

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Kreismeisterschaft 2016

Internationales Schützentreffen in Elsenborn am 8. September 2013

Sportbericht. für das Sportjahr

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

Satzung. des. Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013.

Eröffnung auf dem Römerberg

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

Satzung des Kreisschützenbundes Brilon Neufassung vom 11. März 2017

Beschluss der Generalversammlung vom

Transkript:

Mitteilungen Ausgabe Nr. 54 Dezember 2009 SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Dezember 2009 Inhalt: Grußwort des SSB zu Weihnachten Seite 1 Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Seite 2 Aus den Kreisschützenbünden Seite 6 Bundespokalschießen 2009 Seite 12 Europaschützenfest in Belgien Seite 12 Bildarchiv des SSB wird digitalisiert Seite 13 Vereinsjubiläen 2010 Seite 13 Ehrenamtspauschale Seite 14 Schießleiterlehrgang 2010 Seite 15 Grußwort des SSB zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Liebe Schützenbrüder und liebe Schützenschwestern, in der diesjährigen Adventszeit hören wir auf ein Wort der Heiligen Schrift, das als Monatsspruch für den Monat Dezember 2009 ausgesucht wurde. Es steht beim Propheten Sacharja: Gott spricht: Ich will euch erlösen, dass ihr ein Segen sein sollt. Fürchtet euch nur nicht und stärkt eure Hände! (Sacharja 8,13) Es tut gut, gerade jetzt ein solches Wort zu hören. In diesen Wochen vor Weihnachten spüren wir besonders, was wir nahezu tagtäglich erfahren, wie viel Unheilvolles um uns ist und immer wieder auch in uns selbst. Wir bedenken, wie viel Lieblosigkeit es unter uns Menschen gibt, und wir können nicht verstehen, wie Menschen oft hart miteinander umgehen. Gewalt und Terror stehen so gegen unsere Sehnsucht nach Frieden, dass wir manchmal verzweifeln könnten. Wie viel Not gibt es in unserer eigenen Umgebung?! Denken wir nur an die Kranken unter uns, vor allem an diejenigen, die nicht mehr aus noch ein wissen, die ihrem Leben am liebsten ein Ende setzen möchten. Denken wir an die Armut in unserer Gesellschaft und an die Sorge vieler Menschen, womöglich noch arbeitslos zu werden. Von unserer Verantwortung, den Menschen in den ärmsten Ländern der Erde zu helfen und weltweit für einen geordneten Umgang mit Gottes Schöpfung und für einen ausgewogenen Klimaschutz zu sorgen, ganz zu schweigen. Und jetzt hören wir: Ihr sollt ein Segen sein. Ihr sollt ein Segen sein, und nicht ein Jammer. Ihr sollt ein Segen sein, und nicht ein Elend. Jammer und Elend gibt es genug in unserer Umgebung, auch bei denen, mit denen wir freundschaftlich und familiär verbunden sind und ebenso bei denen, die es schwer mit uns haben oder die uns zuweilen auf die Nerven gehen. Genau da sollen wir ein Segen sein. Ein Segen für die Friedlosen und Lieblosen ebenso wie für die Opfer von Lieblosigkeit oder Gewalt. Im Blick auf das bevorstehende Christfest sage ich: Auch denen, die mit Weihnachten nichts mehr anzufangen wissen, sollen wir ein Segen sein. Wir sollen sie nicht verurteilen und uns nicht über sie erheben. Es wäre schön, wenn wir mit ihnen ins Gespräch kommen und von unserem Glauben und von der Bedeutung des Weihnachtsfestes sprechen könnten. Als Erlöste sind wir von Gott gesegnet. Wir müssen nicht die Welt erlösen und wir können es auch gar nicht. Wir müssen nicht einmal versuchen, erlöst auszusehen. Gott hat uns erlöst, und das genügt. Gott befreit uns von dem Hochmut, der verächtlich auf andere, die unseren Vorstellungen nicht entsprechen, herabschaut. Als Erlöste sind wir von Gott gesegnet. Das heißt ganz konkret: Gott denkt Gutes über uns und er sagt uns Gutes. Das ist die Bedeutung des Wortes segnen. Ja, Gott sagt Gutes über Euch und zu Euch. Wir können dabei an unsere Taufe denken, bei der Gott uns bei unserem Namen ruft und uns gesagt hat: Du gehörst durch Jesus Christus zu mir. Deshalb: Fürchtet Euch nicht, fürchtet Euch nicht vor der Zukunft, auch wenn Ihr Euch hin und wieder ängstigen solltet. Resigniert nicht! Bleibt zuversichtlich! Stärkt Eure Hände und werdet zum Segen für andere. Handelt so, wie Gott es mit Euch gemacht hat. Sagt ihnen Gutes, sagt allen, die Euch begegnen, vor allem denen, die niedergeschlagen sind, Gutes. Und tut Gutes, so gut Ihr könnt! Redet freundlich mit denen, die viel Unfreundliches aushalten müssen. Ermutigt die Menschen, die Euch mutlos begegnen. Vergebt denen, die an Euch schuldig geworden sind. Tragt niemandem ein Leben lang etwas nach. Sucht eine neue Beziehung. Lasst euch durch Gottes Segen im Gottesdienst oder in einer besonderen Feier immer Seite - 1 -

wieder ermutigen. Dann findet Ihr Kraft, das Leben zu bestehen, und könnt so zum Segen für andere werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, friedvolles Neues Jahr. Für Ihren persönlichen Einsatz für das Schützenwesen möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Mit vorweihnachtlichen Schützengrüßen Ihre Heinz-Dieter Quadbeck Vertreter der Evangelischen Kirche im SSB Richard Steilmann Bundespräses Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Großer Wappenteller des Sauerländer Schützenbundes e. V. KSB Arnsberg Helmut Griese, Begleiter Königsfahne Schützenbruderschaft Niederbergheim e.v. 20.06.2009 Manfred Schwermann, Oberst Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck 11.07.2009 Karl Jansen Bundesoberst KSB Brilon Hans-Günter Kemmerling, Oberst St. Hubertus Schützenbruderschaft Thülen 21.05.2009 Franz-Josef Kemmerling, 1. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft Thülen 21.05.2009 Manfred Kunkel, Ehrenvorsitzender St. Hubertus Schützenverein Küstelberg 22.05.2009 Willi Ester, Oberst St. Ludgerus Schützenbruderschaft Alme 30.05.2009 Elmar Schulte, Schießmeister Schützenverein St. Hubertus Grönebach 28.06.2009 Werner Figgen, stellv. Geschäftsführer St. Johannes Schützenbruderschaft Deifeld 05.07.2009 Werner Menzel, Ehrenmajor Schützengesellschaft Hallenberg Georg Beulen, langjähriges Vorstandsmitglied St. Sebastianus Schützenbruderschaft Medebach 31.07.2009 KSB Lippstadt Franz Groove Männerschützenverein Anröchte 07.11.2009 Seite - 2 -

KSB Meschede Hermann Rickert Schützenverein Lenne 23.05.2009 Johannes Göddeke St. Johannes Schützenbruderschaft Oberhenneborn 30.05.2009 KSB Olpe Ludwig Stöcker Schützenbruderschaft St. Burchard Oedingen Hubert Hanses Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott Franz-Josef Schmidt Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott Theo Bröcher Schützenverein St. Elisabeth Schönau-Altenwenden Walter Teipel Schützenverein St. Margareta Ennest Orden für hervorragende Verdienste um das Schützenwesen KSB Arnsberg Manfred Hochstein, Hauptmann Schützenverein Uentrop 20.06.2009 Berthold König, 1. Vorsitzender Schützenbruderschaft St. Johannes Langenholthausen 21.06.2009 Edgar Teschner, stellv. Schützenoberst Schützengesellschaft Rumbeck-Stadtbruch 28.06.2009 Horst Krischker, Kassierer Siedler- u. Schützengemeinschaft Neheim-Bergheim 04.07.2009 Ferdinand Schulte, Beisitzer St. Hubertus Schützenbruderschaft Beckum 05.07.2009 Friedbert Runig, 2. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft Beckum 05.07.2009 Manfred Neuhaus, Ehrenvorstandsmitglied Schützenbruderschaft St. Vinzenzius Echthausen 05.07.2009 Hermann Schwartpaul, Hallenwart Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck 11.07.2009 Werner Herbst, Oberst St. Hubertus Schützenbruderschaft Müschede Hubertus Danne-Bettgen, 1. Fähnrich Schützenbruderschaft St. Antonius Langscheid/Sorpesee 18.07.2009 Hermann Hoppe, Beisitzer Bürgerschützengesellschaft Belecke/Möhne 19.07.2009 Berthold Köster, Kompanieführer Schützenbruderschaft St. Sebastian Balve 19.07.2009 Bernward Cordes, 2. Brudermeister St. Hubertus Schützenbruderschaft Volkringhausen 25.07.2009 Andreas Neuhaus, Kassierer St. Hubertus Schützenbruderschaft Volkringhausen 25.07.2009 Detlef Reuß, Oberst St. Hubertus Schützenbruderschaft Volkringhausen 25.07.2009 KSB Brilon Erich Ante, Fahnenträger St. Engelbertus Schützenbruderschaft Medelon 30.05.2009 Karl-Heinz Braun, Leiter der Schießgruppe Schützengesellschaft Winterberg 21.06.2009 Dieter Guntermann, Hauptmann u. 1. Vorsitzender Schützenbruderschaft Hesborn 04.07.2009 Burkhard Emde, Adjutant Schützenbruderschaft Hesborn 04.07.2009 Josef Schlömer, Fähnrich St. Hubertus Schützenbruderschaft Hoppecke 04.07.2009 Johannes Fresen, Hauptmann u. 1. Vorsitzender St. Johannes Schützenbruderschaft Deifeld 05.07.2009 Peter Krückemeier, 1. Vorsitzender Heimatschutzverein Brilon-Wald 11.07.2009 Seite - 3 -

Josef Jokic, Ehrenvorstandsmitglied Schützengesellschaft Hallenberg Burkhard Schwermer, Adjutant Schützenbruderschaft St. Sebastian Bigge Wilfried Decker, 2. Kassierer Schützenbruderschaft St. Margaretha Madfeld Klaus Homringhausen, Fahnenoffizier Schützenverein Neuastenberg Meinolf Pape, Fahnenoffizier Schützenverein Neuastenberg Gerd Meier, Vorstandsmitglied Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg Hubertus Raffenberg, Königsoffizier Schützenbruderschaft St. Sebastian Giershagen 19.07.2009 Reinhard Raffenberg, 1. Vorsitzender u. Oberst Schützenbruderschaft St. Sebastian Giershagen 19.07.2009 Peter Dommach, Fahnenoffizier Schützenbruderschaft St. Liborius Assinghausen 26.07.2009 Hans-Werner Fritsche, 1. Vorsitzender Schützenverein Langewiese 26.07.2009 Ludger Henke, Schießwart Schützenverein St. Hubertus Helmeringhausen 09.08.2009 Dietmar Brandenburg, Offizier St. Laurentius Schützenbruderschaft Rösenbeck 09.08.2009 Franz-Josef Gerbracht, Offizier St. Laurentius Schützenbruderschaft Rösenbeck 09.08.2009 KSB Iserlohn Werner Schröder, Major Schützenverein Menden Platte-Heide 17.05.2009 Theo Schulte, Major Schützenverein Menden Platte-Heide 17.05.2009 KSB Meschede Rolf Heckmann, Zugführer des Zuges Nord-West St. Josef Schützenbruderschaft Heinrichsthal-Wehrstapel 21.05.2009 Albert Bille, Adjutant Schützenverein 1889 Lenne 24.05.2009 Norbert Sapp, Geschäftsführer St. Hubertus Schützenbruderschaft Bremke 31.05.2009 Ralf Mertens, Fahnenoffizier Zug II St. Jakobus Schützenbruderschaft Heringhausen 31.05.2009 Reinhold Schulte-Strotmes, Schützenbruderschaft St. Nikolaus Cobbenrode 10.06.2009 Dietmar Fischer, Adjutant St. Vitus Schützenbruderschaft Bödefeld 13.06.2009 Manfred Giesert, Brudermeister Schützenbrüderschaft St. Hubertus Andreasberg-Dörnberg 27.06.2009 Christof Menke, 1. Schriftführer St. Andreas Schützenbruderschaft Velmede-Bestwig 04.07.2009 Rolf Nübold, 1. Geschäftsführer St. Andreas Schützenbruderschaft Velmede-Bestwig 04.07.2009 Hans-Dieter Peitz, Hauptmann St. Sebastian Schützenbruderschaft Salwey 04.07.2009 Günter Struwe, 1. Vorsitzender Schützenverein 1899 Bracht 10.07.2009 Heinz Josef Siepe, 1. Kompanieführer St. Hubertus Schützenbruderschaft Ramsbeck 10.07.2009 Winfried Kleinsorge, Beisitzer St. Cyriakus Schützenbruderschaft Berghausen 25.07.2009 KSB Lippstadt Wilfried Gärtner, Hauptmann Schützenverein Schallern 19.04.2009 Aloys Gerling, Schützenbruder Schützenverein Mellrich-Waltringhausen 16.05.2009 Seite - 4 -

Volker Schulte, 1. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft Suttrop 21.05.2009 Arnold Ebers, Schützenbruder St. Sebastian Schützenbruderschaft Kallenhardt 30.05.2009 Antonius Jathe, Rendant Schützenverein Langeneicke 28.06.2009 Johannes Heipieper, Geschäftsführer Schützenverein Bad Waldliesborn Hans Berkemeier, 1. Vorsitzender Schützenverein Bad Waldliesborn Heinz Dickhut, Oberleutnant Schützenverein Esbeck Karl-Heinz Fredebeul, Ehrenoberst Schützenverein Hemmern 25.07.2009 Antonius Woermann, Zugführer Schützenverein St. Martin Benninghausen 02.08.2009 Heinz-Rudolf Haselhorst, Oberst Heimatschutzverein Mettinghausen 09.08.2009 Franz-Bernd Meyer, Oberst Schützenverein St. Georg Westereiden 16.08.2009 KSB Olpe Paul Böhne, Schützenbruder Listerscheider Schützenverein 07.03.2009 Rudolf Hillecke, ehem. 2. Vorsitzender Heimatverein-Schützenverein Hülschotten 29.05.2009 Helmut Müller, ehem. Fahnenoffizier Schützenbruderschaft St. Sebastian Weringhausen 31.05.2009 Ulrich Schmies, Hauptmann Schützenverein Benolpe 07.06.2009 Manfred Grobbel, Ehrenmajor Schützenbruderschaft St. Hubertus Halberbracht 12.06.2009 Meinolf Henrichs, Kaiser u. Major Schützenbruderschaft St. Hubertus Halberbracht 12.06.2009 Berthold Reuther, Kassierer St. Jakobus-Schützengesellschaft Lichtringhausen 12.06.2009 Werner Kotula, Ehrenmajor St. Matthias Schützenverein Brün 14.06.2009 Allo Gödde, Kassierer Schützenbruderschaft St. Burchhard Oedingen 21.06.2009 Josef Rüther, 1. Vorsitzender Schützenbruderschaft St. Burchhard Oedingen 21.06.2009 Hermann Bierbach, Zugführer St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schönholthausen-Ostentrop 27.06.2009 Friedhelm Steckbeck, Fahnenoffizier Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott 28.06.2009 Peter Schulte, 2. Vorsitzender Schützenverein Saalhausen 17.07.2009 Johannes König, 2. Brudermeister St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Dünschede 25.07.2009 Karl-Josef Köster, ehem. 1. Geschäftsführer Schützenverein St. Sebastian Maumke 08.08.2009 KSB Soest Herbert Villbusch, Schützenbruder Schützenbruderschaft St. Pankratius Körbecke 07.06.2009 Richard Peil, Adjutant Schützenbruderschaft St. Hubertus Wamel 04.07.2009 Elmar Rosenthal, Schützenbruder Schützenbruderschaft St. Antonius Günne Andreas Wagner, Hauptmann a. D. Schützenbruderschaft St. Antonius Bettinghausen 19.07.2009 EGS Kreuz in Silber KSB Brilon Johannes Plebs, Ehrenmajor St.-Johannes-Schützenbruderschaft Siedlinghausen 19.07.2009 Seite - 5 -

KSB Meschede Fritz Dicke, Vorstandsmitglied Schützenbruderschaft St. Jakobus Heringhausen 31.05.2009 Franz Hochstein, Ehrenoberst St. Georg Schützenbruderschaft Fredeburg 19.07.2009 seinen Vereinen, insgesamt haben 9 Delegationen aus den Mitgliedsvereinen das Schützenfest besucht. Der KSB Iserlohn bildete somit im Festzug eine große Gruppe innerhalb des SSB. Auch anschließend im riesigen Festzelt wurde ausgelassen nach Sauerländer Art gefeiert. Man war sich einig, dass man das nächste Europaschützenfest Ende August 2012 in Tuchola/Polen besuchen will. Aus den Kreisschützenbünden KSB Iserlohn Europaschützenfest vom 28.-30.08.2009 in Kinrooi (Belgien) Auch der Kreisschützenbund Iserlohn war mit einer großen Delegation bei diesem Ereignis vertreten. Folgende Schützen nahmen am Wettbewerb teil. Jungschützen: Kreisjungschützenkönig Steffen Schöttler vom BSV Halingen, Fabian Plettenberg vom SV Holzen-Bösperde-Landwehr sowie Tobias Menze vom BSV Lendringsen. Bei den Schützen nahmen Theo Ostermann von der SB St. Sebastianus Sümmern und Detlef Brauckmann vom BSV Lendringsen teil. Die Könige wurden nicht, wie bei uns üblich, durch Abschießen eines Holzvogels ermittelt, sondern mit Gewehren musste ein, auf eine Sperrholzplatte gemaltes Bild rundherum herausgeschossen werden. Hier spielte nicht nur die Treffsicherheit des Schützen eine Rolle, auch viel Glück und der Wind waren entscheidende Faktoren. Detlef Brauckmann gelang es in seiner Vorrundengruppe die Scheibe abzuschießen und somit in die Endrunde einzuziehen. Auch Tobias Menze gelang es in die Endrunde einzuziehen. Leider hatten beide Schützen nicht das Glück, Europakönig oder Europaprinz zu werden. Neuer Europakönig wurde Mario Geissler aus Leutesdorf am Rhein, neuer Europaprinz Sebastian Spiller aus Ermke bei Oldenburg. Der Kreisschützenbund Iserlohn war sehr darüber erfreut, dass in beiden Endrunden ein Schützen aus seinen Reihen teilnahm. Dieses ist schon als ein großes Glück zu werten, unter Berücksichtigung der hohen Teilnehmeranzahl aus den europäischen Ländern. Ist es im Sauerland die Farbe Grün, die die Uniformen dominiert, bekamen die rund 1700 nach Belgien gereisten Schützen aus dem Bereich des SSB einen Einblick, wie vielfältig Uniformen und Trachten im europäischen Schützenwesen sind. Samtroben, Harlekinkostüme, große und kleine Hüte mit und ohne Federn, Hauben, Schiffchen, Bärenfellmützen, Husarenuniformen, Uniformen, die an Fischertrachten erinnerten oder eher an Dschingis Khan. Königsketten, die auf Samtumhänge genäht werden und solche, die bis auf den Boden reichen. Der Kreisschützenbund Iserlohn freute sich über die hohe Teilnehmerzahl aus Kreisvorstand des KSB Iserlohn mit den Platte Heider Standartenträgern im Festzug Jugendleiterrunde 2009 Die Jugendbetreuer und Jugendbetreuerinnen des Kreisschützenbundes Iserlohn trafen sich in der Schützenhalle des Schützenvereins Holzen-Bösperde- Landwehr zu ihrer zweiten Jugendbetreuerrunde im Jahr 2009. Neben den Vertretern der Jungschützenabteilungen konnten Kreisjugendsprecher Peter Hölzer und seine Stellvertreterin Sabrina Beckmann auch die Mitglieder des Kreisvorstandes mit Kreisoberst und Bundesoberst Karl Jansen an der Spitze begrüßen. Ganz besonders freute sich die Jugend über die Teilnahme von Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Knecht und Marketingleiter Thomas Pätzold von der Mendener Bank. Sie überreichten im Rahmen dieser Versammlung einen Scheck in Höhe von 2000,00 zur Förderung der Jugendarbeit. Damit unterstützt die Mendener Bank die zahlreichen Aktivitäten der Kreisjugend. So unternahm noch Ende August eine größere Gruppe eine Mehrtagesfahrt zum Europaschützenfest in Kinrooi/Belgien. Darüber hinaus findet jährlich ein Kreisjungschützentag statt und es werden Tagesfahrten für die Jungschützen angeboten. Im Verlauf des Abends besprachen die Jugendbetreuer auch die Aktivitäten für das Jahr 2010. Seite - 6 -

Gerhard Schattner verstorben Der Schützenverein 1959 e.v. Menden - Platte Heide und der Kreisschützenbund Iserlohn trauern um Ehrenoberst und Ehrenvorstandsmitglied Gerhard Schattner, der im Januar 2009 im Alter von 88 Jahren verstarb. Gerhard Schattner war Gründungsmitglied des Schützenvereins 1959 e.v. Menden Platte Heide. Von 1975 bis 1989 setzte er sich 14 Jahre als Oberst für die Belange und das Wohl der Offiziere ein. Darüber hinaus war G. Schattner 20 Jahre von 1975 bis 1995 als Kreisgeschäftsführer beim Kreisschützenbund Iserlohn im Sauerländer Schützenbund und in den Gremien des Bundesvorstandes des Sauerländer Schützenbundes tätig. Im Jahre 1995 wurde Gerhard Schattner zum Ehrenvorstandsmitglied des Kreisschützenbundes Iserlohn ernannt. stellte an diesem Abend das Buch zum Jubiläum vor. Jeder Verein und die Stadtverbände finden sich in dem 277 Seiten starken Werk wieder. Rund 1.000 Bücher konnten bisher verkauft werden. Nach einem Rückblick in die Geschichte und den Grußworten der Ehrengäste trat als Attraktion des Abends ein Buchredner auf. Kreisschützenfest Die St. Jakobus Schützenbruderschaft Ehringhausen richtete das 25. Kreisschützenfest vom 18. 21. September aus. Der 1.400 Einwohner zählende Geseker Ortsteil zeigte sich von seiner besten Seite. Die Organisatoren um Oberst Egbert Beine können auf das geleistete stolz sein. Nach dem Kommersband am Freitag bildete ein ökumenischer Gottesdienst den Auftakt zum Fest- Samstag. Es war ein imposantes Bild als mehr als 120 Fahnenabordnungen am Altar Aufstellung nahmen. Der Gefallenenehrung am Ehrenmal, bei der Kreisoberst Bernhard eine beeindruckende Rede hielt, folgte das Schießen um die Würde des Kreisschützenkönigs. Neuer Kreiskönig wurde im 3. Durchgang mit dem 131. Schuss Jörg Sendler vom Jungsschützenverein Rüthen. Er steht dem Kreisschützenbund zusammen mit seiner Ehefrau Birgit in den nächsten 2 Jahren vor. Die Würde des Kronkönigs sicherte sich Norbert Rieke vom Schützenverein Bad Westernkotten. Martin Blecking (Bürgerschützenverein Geseke) wurde Zepterprinz und Thomas Lütkenhaus (Schützenverein Menzel) Apfelprinz. Gerd Schattner mit Kreisehrenoberst F. Ruthenberg Kreisschützenfest verschoben Das Kreisschützenfest, das eigentlich am 11. und 13.09 2009 gefeiert werden sollte, wurde auf einstimmigen Beschluss der Vorsitzenden und Obristen auf das kommende Jahr verschoben. In Abstimmung mit dem Ausrichter, dem Schützenverein Mende Platte-Heide, sah man sich nicht in der Lage so kurz nach dem schrecklichen Unglück in Menden, ein Kreisschützenfest zu feiern. Beim Festumzug der Schützenbruderschaft St. Hubertus Menden-Nord waren drei Menschen zu Tode gekommen und zahlreiche Verletzte zu beklagen. Neuer Termin für das Kreisschützenfest ist der 07. und 09. Mai 2010. KSB Lippstadt 75 Jahre KSB Lippstadt Der Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Kreisschützenbundes Lippstadt fand am 17. April in der Südlichen Schützenhalle in Lippstadt statt. Neben den Vertretern der Vereine waren auch zahlreiche Ehrengäste der Einladung gefolgt. Kreisoberst Bernhard Adams konnte weit über 1.000 Gäste begrüßen. Kreis-Ehrenoberst Karl-Heinz Benteler Kreiskönigspaar des KSB Lippstadt: Birgit und Jörg Sendler, Jungschützenverein Rüthen Höhepunkt am Festsonntag war der große Festumzug, an dem sich ca. 6.000 Musiker und Schützen beteiligten. Nach dem Festakt zog ein beeindruckender Lindwurm durch den festlich geschmückten Ort. Tausende Besucher säumten die Straßen. Die Bewohner hatten als besondere Attraktion grün weiße Holzziegen vor den Häusern aufgestellt. Dieses war an den Spitznamen der Ehringhauser Bürger angelehnt. Anschließend fand ein gemütliches Beisammensein in der 6.000 qm umfassenden Zeltstadt statt. Seite - 7 -

Das Fest klang mit einem zwanglosen Frühschoppen am Montagmorgen aus. Es hatten sich nochmals weit über 1.000 Schützenbrüder in den Festzelten versammelt. Das 26. Kreisschützenfest wird im Jahr 2011 vom Schützenverein Rixbeck ausgerichtet. Jahresabschluss-Gottesdienst Bereits zum fünften Male fand in diesem Jahr am 10. Oktober in der St. Nikolai-Kirche in Lippstadt der Jahresabschluss-Gottesdienst des KSB statt. Fast 800 Teilnehmer und 45 Fahnenabordnungen nahmen an der von Dechant Karl-Heinz Peter zelebrierten Messe teil. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Musikverein Bad Westernkotten umrahmt. Gekonnt aufgespielte Marschmusik gab dem Gottesdienst ein besonderes Flair. Die Besucher waren begeistert. Dank gilt den Hauptleuten des Lippstädter Schützenvereins für die Organisation. Kreispokalschießen Am 11. Oktober richtete der Schützenverein Mönninghausen-Bönninghausen das traditionelle Kreispokalschießen auf dem Schießstand in Oechtringhausen aus. Es handelt sich um die zweitgrößte Veranstaltung des KSB. In sieben Wettbewerben wurde um Pokale geschossen. Es nahmen 124 Mannschaften teil. Erstmals fand ein Vogelschießen für alle amtierenden Königinnen statt, das sehr gut angenommen wurde. Den Vogel schoss Lena Schulte von der Kirchspiel-Schützenbruderschaft Hörste ab. Die neue Blaskapelle Dedinghausen umrahmte den Tag musikalisch. KSB Meschede Stadt- und Gemeindeschützenfeste im KSB Meschede In diesem Jahr fanden die Stadt- und Gemeindeschützenfeste statt. Gemeindeschützenfest des Gemeindeverbandes Eslohe Die 7 Schützenbruderschaften der Gemeinde Eslohe feierten am 29. und 30. August 2009 ihr 16. Gemeindeschützenfest in Cobbenrode. Der Höhepunkt am Samstag, den 29.August 2009 war das Vogelschießen unter unserer Vogelstange im Sackloch. Immer wieder von ihren Schützenbrüdern angefeuert hielten die sieben Regenten der Gemeinde auf den Vogel. Lautstark bejubelt wurde dann schließlich Jürgen Hachen aus Wenholthausen, er beendete mit dem 53. Schuss das spannende Gefecht um die Regentschaft und holte damit die Gemeindeschützenkönigswürde zum ersten Mal nach Wenholthausen. Als Gemeindeschützenkönigin steht Jürgen seine Ehefrau Regina zur Seite. Gemeindejungschützenkönig wurde Sebastian Seidel aus Salwey. Der 19-jährige setzte sich gegen die vier Konkurrenten der Gemeindebruderschaften durch. Zur Königin wählte er Michelle Rörig. Franz Busch Am 31. Mai verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 55 Jahren das Ehren-Vorstands-Mitglied Franz Busch. Einen Tag vorher war er noch als Jubelkaiser auf dem eigenen Jubelfest des Schützenvereins Eikeloh geehrt worden. Franz Busch gehörte dem Kreisvorstand 9 Jahre lang an. Von 2006 2009 war er stellvertretender Kreisoberst. Gemeindekönigspaar Eslohe Regina und Jürgen Hachen, Wenholthausen Franz Busch bei der Ehrung als Jubelkaiser mit Kreisoberst Bernhard Adams Der Höhepunkt am Sonntag, den 30.August 2009 war der große Festzug zu Ehren unserer neuen Gemeindekönigspaare. Alle Bruderschaften waren mit ihren Königs- und Hofstaatspaaren sowie Vorständen und Fahnenabordnungen vertreten und so formierte sich ein stattlicher Festzug. Nach dem Festzug ging das 16. Gemeindeschützenfest dann bei bester Stimmung in der Schützenhalle am späten Sonntagabend zu Ende. Seite - 8 -

Stadtschützenfest des Stadtverbandes Meschede Zum 10. Stadtschützenfest aller Schützenbruderschaften, -gemeinschaften und vereine der Stadt Meschede hatte die St. Michaels Schützenbruderschaft 1664 e.v. am 5. und 6. September 2009 nach Grevenstein eingeladen. Der Kampf um die Königswürde begann nach einer von Regengüssen begleiteten Schützenmesse auf der Vogelwiese. Der neue Stadtschützenkönig hieß nach dem 196. Schuss Stephan Platte von der St. Georgs Schützenbruderschaft Meschede. Bei der anschließenden Königsproklamation in der Grevensteiner Schützenhalle nahm der neue König zusammen mit seinem Vorstand die Stadtstandarte entgegen, die jetzt für drei Jahre ihr Domizil bei den St. Georgs Schützen hat. Zuschauer aus dem Stadtgebiet Schmallenberg und Umgebung. Der neue Stadtschützenkönig der Schmallenberger Schützenvereine der heißt Herbert Marek. Er wurde ermittelt auf der neu errichteten Vogelstange der Fredeburger Schützenbruderschaft. Zahlreiche Bewerber und Gäste hatten sich hierfür auf dem ebenfalls neu errichteten Zuschauerplatz eingefunden. Stadtschützenkönig Schmallenberg: Herbert Marek Festzug in Grevenstein Der große Festumzug am Sonntag war dann der Höhepunkt des Stadtschützenfestes, an dem rund 1000 Schützen, Musiker und Ehrengäste teilnahmen und den viele Zuschauer aus dem ganzen Stadtgebiet an den Straßenrändern dicht gedrängt stehend und begeistert applaudierend verfolgten. Beim Vorbeimarsch erwiesen alle Festzugsteilnehmer dem neuen Stadtschützenkönig mit seinem Vorstand, dem Kreisvorstand und den Ehrengästen ihre Anerkennung. Beim anschließenden Festball wurde noch ausgiebig in Schützenhalle und Festzelt bis in den späten Abend gefeiert. Gemeindeschützenfest des Gemeindeverbandes Bestwig Das Gemeindeschützenfest des Gemeindeverbandes Bestwig fand am 19. und 20. September statt. Könige im Doppelpack beim Gemeindeschützenfest der sechs Bestwiger Schützenbruderschaften in Ramsbeck, denn beide Regenten - Gemeindeschützenkönig und Gemeindejungschützenkönig - stellt für die nächsten drei Jahre die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Andreasberg mit Bernhard Schaub und André Hamedinger. Stadtschützenfest des Stadtverbandes Schmallenberg Nach einjähriger Vorbereitungszeit veranstaltete die St.-Georg-Schützenbruderschaft Fredeburg am 12. und 13. September das Stadtschützenfest vom Stadtverband Schmallenberg. Mit 20 Vereinen im Stadtverband und zahlreichen Musikvereinen, hatte das Stadtschützenfest schon eine beeindruckende Größe. Bei durchwachsenem Wetter schlängelte sich der Festumzug durch die dicht gedrängt stehenden Seite - 9 -

Als Auftakt zum Gemeindeschützenfest gab es sensationelle Lichteffekte, gute Laune Musik und jede Menge Gäste bei der End of Season- Party der Ramsbecker Jungschützen. Wilzenbergwallfahrt 2009 Traditionsgemäß alle drei Jahre stand der Wilzenberg bei Grafschaft im Mittelpunkt der Schützenbrüder des Kreisschützenbundes Meschede e.v. Die diesjährige Wallfahrt fand am Sonntag, dem 16. August 2009 statt. Rund 800 Schützenbrüder pilgerten mit Familien und Freunden auf den Berg. Im Anschluss wurde zusammen mit Kreispräses Ulrich Stipp im Freien die heilige Messe gefeiert. KSB Olpe 10. Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Olpe vom 18.09.-20.09.2009 Vom 18. 20. September 2009 fand das 10. Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Olpe statt. Ausrichter war der St. Elisabeth Schützenverein Schönau-Altenwenden aus der Gemeinde Wenden. Den Auftakt machten am Freitag die Jungschützen mit dem Schießen um die Kreisjungschützenkönigswürde. Bei besten äußeren Bedingungen zeigte der Schützennachwuchs sein schießerisches Können und gaben sich die Bewerber nichts. Zum Schluss hatte vom Schützenverein Kohlhagen-Brachthausen 1904 e.v. das Glück und fegte die Reste des hölzernen Wappentieres aus dem Kugelfang. Somit errang bereits zum zweiten Mal ein Jungschützenkönig des Schützenverein Kohlhagen-Brachthausen 1904 e.v. den Titel eines Kreisjungschützenkönigs. Zusammen mit seiner Freundin Christin Kupsch regiert Kevin Arndt nun in den kommenden drei Jahren das junge Schützenvolk im Kreisgebiet Olpe. Nach dem Rückmarsch zu den Festzelten erlebten ca. 2.000 junge Besucher eine rauschende Rocknacht unter den bewährten Klängen der Band Maniac. Kreisjungschützenkönigspaar Christin Kupsch und Kevin Arndt, Kohlhagen-Brachthausen Nicht minder spannend gestaltete sich das Schießen der alten Könige. Nach einem spannenden und fairen Wettkampf holte sich Peter Mester von der St. Franziskus-Xaverius Schützenbruderschaft Frenkhausen mit dem letzten Schuss den Titel des 10. Kreisschützenkönigs des Kreisschützenbundes Olpe. Mit ihm freute sich seine Frau Susanne, die Peter Mester nun drei Jahre lang bei den verschiedensten Terminen begleiten wird. Kreiskönigspaar Susanne und Peter Mester, Frenkhausen Seite - 10 -

Höhe- und Glanzpunkt des 10. Kreisschützenfestes war, wie bereits bei den vorangegangenen Kreisfesten, der Große Festzug am Sonntagnachmittag. 73 Schützenvereine, 28 Musikvereine bzw. Spielmannszüge mit ca. 4700 Mitwirkenden bildeten einen farbenfrohen 2,8 km langen Festzug, der vorbei an zahlreichen Zuschauern durch die Straßen von Altenwenden und Schönau in die Festzelte führte. Dort ging dann unter dem Spiel der verschiedenen Kappeln die Post ab teil. Gleichwohl gelang es, dass zeitgleich alle anwesenden Musiker Preußens Gloria spielten, was bei vielen Besuchern ein Gänsehautgefühl erzeugte. Nach dem 10. Kreisschützenfest in Schönau- Altenwenden waren sich alle, Ausrichter, Veranstalter und Teilnehmer einig, dass dies wieder einmal ein sehr erfolgreiches Kreisschützenfest war, das bei allen Beteiligten nachhaltig in positiver Erinnerung bleiben wird. KSB Soest Der Jungschützentag in Niederense und das Kreiskönigsschießen in Bettinghausen waren die herausregenden Ereignisse des Schützenjahres im Kreisschützenbund Soest. Dieses Fazit zog Kreisoberst Franz-Josef Kemper beim Herbst- Delegiertentreffen der Schützenvereine und Bruderschaften in der Körbecker Möhneseehalle. Der Jungschützentag in Niederense, der zum zweiten Mal organisiert wurde, wurde zum sportlichen und geselligen Treffen der Jungschützen im Kreis Soest. Die Jugendsprecher des Kreisvorstandes, Kai Imbach und Marc Groene, hatten mit hervorragender Unterstützung der Schützenbruderschaft Niederense ein tolles Programm ausgearbeitet, das nicht nur den jungen Teilnehmern gut gefiel. Hervorragend gemacht und mit toller Resonanz freute sich Kreisoberst Kemper. Während der Jungschützentag angesichts des Wetters in die Schützenhalle verlegt werden musste, erwischte der Kreisschützenbund zum Kreiskönigsschießen allerbestes Herbstwetter. Auf dem schönen Schützenplatz in Bettinghausen waren alle Vorbereitungen optimal gelungen, so dass letztlich sogar ein besonderer Heimvorteil für Jubel unter der mobilen Vogelstange sorgte. Heinz Leier und Ursula Müller, und damit das Königspaar der gastgebenden St. Antonius-Schützen aus Bettinghausen, stehen dem Kreisschützenbund für ein Jahr als Majestäten vor. Während der Herbstversammlung dankte Kreisoberst Franz-Josef Kemper für die gute Organisation der Veranstaltung, die gute Teilnahme und für die hervorragende Stimmung. Im kommenden Jahr werden sich die Schützen aus dem Kreisschützenbund Soest in Völlinghausen an der Möhne zum Kreiskönigsschießen treffen, 2011 steht dann wieder ein Kreisschützenfest an. Diese Veranstaltung wird erstmals in Möhnesee-Wamel organisiert. Im nächsten Jahr feiern die Bruderschaften in Hultrop und in Hovestadt ein Jubiläum, sie luden dazu alle Vereine des Kreisschützenbundes ein. Die Könige des Kreisschützenbundes Soest vor dem Königsschießen: Letztlich freute sich der Bettinghauser König Heinz Leier (mitte) über den Siegestreffer. Vorstand des SSB seit der Bundesversammlung am 25.04.2009 Bundesoberst: Karl-Jansen Menden-Bösperde Stellv. Bundesoberst: Martin Tillmann Lennestadt-Bilstein Stellv. Bundesoberst: Addi Grooten Meschede Bundesgeschäftsführer: Meinolf Linke Arnsberg-Hüsten Bundesschatzmeister: Arthur Wahle Olsberg-Assinghausen Von links: Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke, stellv. Bundesoberst Martin Tillmann, Bundesoberst Karl Jansen, stellv. Bundesoberst Addi Grooten, Bundesschatzmeister Arthur Wahle Seite - 11 -

Bundespokalschießen 2009 Das 30. Bundespokalschießen des SSB fand am Sonntag, dem 22.11 2009 im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in Dortmund statt. In der Gesamtwertung siegte die Mannschaft des KSB Lippstadt. Hier die Ergebnisse im Überblick: Platz KSB LG KK LP LG LG Sch. Sen. Ges. 1. Lippstadt 846 877 791 856 888 4258 2. Brilon 837 858 796 796 885 4172 3. Olpe 858 826 794 787 893 4158 4. Arnsberg 831 816 806 795 885 4133 5. Meschede 796 868 715 712 877 3968 6. Iserlohn 823 844 511 846 878 3902 7. Soest 794 0 0 818 884 2496 Den Wettbewerb um die Ehrenscheibe, an dem sich das Präsidium des Westfälischen Schützenbundes und der Vorstand des Sauerländer Schützenbundes beteiligten, gewann der Vorsitzende des Schützenkreises Meschede Erwin Stockhausen. Europaschützenfest in Kinrooi Belgien Bericht von Kaspar Kämper (Meschede) Schützenbrüder und schwestern aus 12 europäischen Nationen kamen am vergangenen Wochenende im belgischen Kinrooi zusammen, um gemeinsam drei Tage lang ihr Europaschützenfest zu feiern und einen Nachfolger von Europaschützenkönig Tadeusz Zyla aus Polen zu ermitteln. Der Sauerländer Schützenbund hatte insgesamt 15 schießberechtigte Könige und 17 Jungschützenkönige gemeldet die um die Würde des Europakönigs beziehungsweise des Europaprinzen kämpften. Insgesamt drei Könige aus dem Bereich des SSB qualifizierten sich in die Endrunde der letzten 27 Könige, aber leider spielte das Glück nicht mit. Markus Garbs aus Soest, Timo Zimmermann aus Rüthen- Hoinkhausen und Detlef Brauckmann aus Lendringsen gaben ihr Bestes doch leider vergebens. Neuer Europakönig wurde Mario Geissler aus Leutesdorf am Rhein. Auch der Europaprinz ist ein Deutscher. Sebastian Spiller aus Ermke bei Oldenburg ist nun drei Jahre lang erster Jungschütze Europas. Die Könige wurden nicht wie bei uns üblich durch abschießen eines Holzvogels ermittelt; mit Gewehren musste ein auf eine Sperrholzplatte gemaltes Bild rundherum herausgeschossen werden. Hier spielte nicht nur die Treffsicherheit des Schützen eine Rolle, auch viel Glück und der Wind waren entscheidende Faktoren. Ist es im Sauerland die Farbe grün, die die Uniformen dominiert, bekamen die rund 1700 nach Belgien gereisten Schützen aus dem Bereich des SSB einen Einblick, wie vielfältig Uniformen und Trachten im europäischen Schützenwesen sind. Samtroben, Harlekinkostüme, große Hüte, kleine Hüte, mit angesteckten Federn, mit Federn umkränzt, mit angesteckten Federn. Hauben, Schiffchen, Bärenfellmützen. Husarenuniformen, Uniformen, die an Fischertrachten erinnerten oder eher an Dschingis Khan. Königsketten, die auf Samtumhänge genäht werden und solche, die bis auf den Boden reichen. Der Festzug am Sonntag war ein Augenschmaus. Einen besonderen Applaus erhielten die Schützen aus Obermarsberg in ihren mittelalterlichen Trachten, aber auch die Jugendabteilung des Schützenvereins Holzen-Bösperde-Landwehr, die mit drei Schützen die wohl kleinste Abordnung des Festzuges bildete, wurde mit viel Beifall der Ehrengäste bedacht. Das Europaschützenfest wurde traditionell mit einem Hochamt begonnen. Während dieser feierlichen Messe wurden mehrere verdiente Schützenbrüder in den Ritterorden vom heiligen Sebastian in Europa aufgenommen. Aus dem Sauerländer Schützenbund waren dies die Schützenbrüder Johannes Welticke aus Deifeld und Karl-Rudolf Böttcher aus Obermarsberg. Sie wurden durch seine kaiserliche und königliche Hoheit Karl von Habsburg zum Ritter geschlagen und in den Orden aufgenommen. Während des Gottesdienstes wurde auch der bei der Tragödie von Seite - 12 -

Menden getöteten und schwerverletzten Schützenbrüdern gedacht. Bundesoberst Karl Jansen: Der Sauerländer Schützenbund hat sich in Europa hervorragend präsentiert. Wir haben im Festzug einen sehenswerten Block gestellt, der nicht nur aus Schützen, sondern auch aus den mitgereisten Blaskapellen und Spielmannszügen bestand. Eine Standartenabordnung, wie sie der SSB an seiner Bundesstandarte als Begleitung hat, war einmalig. Die Bundesstandarte wird von insgesamt 7 Schützen aus Medebach begleitet. Das nächste Europaschützenfest findet im Jahre 2012 in Tuchola/Polen statt. Archiv jedoch noch erweitern. Auch in den Archiven der einzelnen Vereine lauern häufig noch Schätzchen darauf. wieder entdeckt zu werden. Falls Ihr Vereinsarchiv noch über interessante Fotos verfügt (z.b. uralte Schützenkönigs-Bilder, Bilder von Bundesoder Kreisdelegiertentagungen, Kreis- oder Bundesschützenfeste), sprich Bilder, die auch in späteren Jahren noch von Interesse sind, möchten wir sie bitten, uns diese Fotos entweder als jpg-datei auf CD/DVD bzw. e-mail oder im Original zukommen zu lassen. Die Rückgabe der Bilder wird natürlich garantiert. Den Fotos sollten folgende Informationen beiliegen: 1. Was bzw. wer ist auf dem Bild zu sehen? 2. Wo wurde das Bild gemacht? 3. Wann wurde das Bild gemacht (Datum/Jahr und Anlass) Die Bilder bzw. Dateien senden Sie bitte an: Vor der Ehrentribüne in Kinrooi: Bundesoberst Karl Jansen, Bundeskönigspaar Ruth u. Hans-Josef Leiper, Großmeister der EGS Erzherzog Karl von Habsburg, Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke, Vizepräsident der EGS Bernd Hellwig Bilderarchiv wir derzeit digitalisiert Fotos sind das Gedächtnis vieler Vereine und Organisationen. Menschen, die schon lange nicht mehr unter uns sind, behalten für die Nachwelt ein Gesicht und bleiben somit in Erinnerung. Auch in der Geschäftsstelle des Sauerländer Schützenbundes haben sich im Laufe der Jahre hunderte, wenn nicht tausende von Bildern angesammelt. Der damalige Bundesgeschäftsführer Josef Schmidt hat nach seinem Amtsantritt 1978 damit begonnen, Fotos und Zeitungsberichte in Ordnern zu sammeln und abzuheften. So sind zwischen 1978 und 2000 ganze zehn Aktenordner entstanden, die jeweils an den nachfolgenden Geschäftsführer übergeben wurden. Ab etwa dem Jahr 2000 wurden diese Bilder auf CDs gespeichert. Neben den geordneten Bildern befinden sich aber auch noch ca. 1000 Fotos in Fototüten verpackt im Archiv des SSB. Der Schützenbruder Kaspar Kämper hat sich bereit erklärt, all diese Fotos einzuscannen und auf einer Festplatte zu archivieren. Die insgesamt rund 5000 Fotos sollen so demnächst schneller gefunden werden um sie Vereinen, Privatpersonen oder auch der Presse zur Verfügung zu stellen. Die Bundesgeschäftsstelle möchte dieses Sauerländer Schützenbund e.v. Bundesgeschäftsstelle Zum Berghaus 20 59759 Arnsberg beziehungsweise an die E-Mail-Adresse archiv@ssb-schuetzen.de mit dem Betreff Bildarchiv Vereinsjubiläen 2010 KSB Arnsberg Schützenbruderschaft St. Laurentius Enkhausen 1935 e.v. 75 Jahre Schützenbruderschaft unter dem Schutz des Hl. Geistes Hüsten von 1435 e.v. 575 Jahre Schützenbruderschaft St. Agatha 1835 e.v. Westenfeld 175 Jahre KSB Brilon St.-Vitus-Schützenbruderschaft Messinghausen 1835 e.v. 175 Jahre Seite - 13 -

KSB Lippstadt Schützenbruderschaft St. Sebastianus e.v. Effeln 150 Jahre Hubertus-Schützenbruderschaft Ermsinghausen-Schwarzenraben 150 Jahre Schützenbruderschaft Merklinghausen-Wiggeringhausen 150 Jahre Schützenverein Rixbeck e.v. 150 Jahre KSB Meschede St. Nikolaus-Schützenbruderschaft Wennemen-Bockum-Stockhausen 100 Jahre KSB Olpe Schützenbruderschaft St. Matthias Fretter 1860 e.v. 150 Jahre Schützenverein St. Quirinus e.v. Oberelspe 75 Jahre KSB Soest Schützenbruderschaft St. Albertus-Magnus Hovestadt-Nordwald 150 Jahre St. Sebastian-Schützenbruderschaft Hultrop-Heintrop-Büninghausen e.v. 175 Jahre Ehrenamtspauschale Mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 21.10.2007 hat der Gesetzgeber rückwirkend zum 01.01.2007 die Möglichkeit eröffnet, zur Vergütung einer Pauschale für ehrenamtliche Tätigkeiten im Verein. Bis zu einem Freibetrag von jährlich 500,00 oder 41,66 monatlich ist eine Vergütung möglich, ohne dass zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge oder Steuern zu entrichten sind. Somit eröffnet diese Gesetzesänderung unter anderem gemeinnützigen Schützenvereinen die Möglichkeit bis zu einem Betrag von jährlich 500,00 ehrenamtliche Tätigkeiten zu vergüten. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Satzung des Schützenvereins eine Regelung enthält, die die Zahlung einer Ehrenamtspauschale ausdrücklich erlaubt. Sofern nicht die Mitgliederversammlung über die Frage der Ehrenamtspauschale entscheiden soll, ist das zuständige Organ, etwa der Vorstand, in der Satzung zu bestimmen. Solche Bestimmungen könnten wie folgt lauten: An die Vorstandsmitglieder und für den Verein in sonstiger Weise tätige Personen dürfen Aufwandsentschädigungen i.s.d. 3 Nr. 26 a EStG geleistet werden. Diese dürfen nicht unangemessen hoch sein oder Vereinsämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. Der Vorstand kann aber bei Bedarf eine Vergütung nach Maßgabe einer Aufwandsentschädigung i.s.d. 3 Nr. 26 a EStG beschließen. Die Vergütung darf erst dann gezahlt werden, wenn die Satzung entsprechend wirksam geändert worden ist. Da Satzungsänderungen zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung in das Vereinsregister bedürfen, ist die Zahlung einer Ehrenamtspauschale erst nach Eintragung der Satzungsänderung in das Vereinsregister zulässig. In Unkenntnis der Rechtslage habe viele Vereine eine Ehrenamtspauschale gezahlt, ohne die Satzung vorher zu ändern. Eine solche Vorgehensweise gefährdet die Gemeinnützigkeit des Vereins, denn die gemeinnützigen Vereine enthalten in ihren Satzungen regelmäßig die Aussage Es darf keine Person...durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Werden auf dieser Grundlage Ehrenamtspauschalen gezahlt, so verstößt diese gegen das für einen gemeinnützigen Verein zu fordernde Gebot der Selbstlosigkeit. Dennoch müssen Vereine, die pauschale Aufwandsentschädigungen ohne Satzungsanpassung gezahlt haben, nach einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 14.10.2009 nicht mir einer Abererkennung der Gemeinnützigkeit rechnen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Die Zahlungen dürfen nicht unangemessen hoch sein ( 55 Absatz 1 Nummer 3 Abgabenordnung (AO)) 2. Die Mitgliederversammlung beschließt bis zum 31. Dezember 2010 eine Satzungsänderung, die Tätigkeitsvergütungen zulässt. An die Stelle einer Satzungsänderung kann ein Beschluss des Vorstands treten, künftig auf Tätigkeitsvergütungen zu verzichten. Weiterhin ist zu beachten, dass die Ehrenamtspauschale personen- und nicht tätigkeitsabhängig ist, d.h. jeder ehrenamtlich Tätige bekommt die pauschale Aufwandsentschädigung nur einmal jährlich. Übt eine Person, wie häufig im Sauerland, mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten in mehreren Vereinen aus, so darf der Steuerfreibetrag in Höhe von 500,00 insgesamt nicht überschritten werden. Daher ist dringend zu empfehlen, sollte sich der Verein zur Zahlung einer pauschalen Aufwandsentschädigung entschließen, einen schriftlichen Vertrag Seite - 14 -

abzuschließen, der u.a. die Vergütung ausdrücklich regelt. Martin Tillmann, stellv. Bundesoberst Vertrag für Bundesschützenfest 2010 unterzeichnet Das Bundesschützenfest des SSB wird vom 17. -19. September in Brilon gefeiert. Am Freitag, dem 30.10.09, wurde in einer kleinen Feierstunde im Speisesaal der Schützenhalle Brilon durch Bundesoberst Karl Jansen und Hans-Werner Beule, Vorsitzender der St. Hubertus 1417 e.v. Schützenbruderschaft Brilon, der Vertrag für das Bundesschützenfest 2010 unterzeichnet. Bei der Vertragsunterzeichnung waren anwesend der geschäftsführende Vorstand des Sauerländer Schützenbundes, Abordnungen der 7 Kreisschützenbünde und der Gesamtvorstand der St. Hubertus 1417 e.v. Schützenbruderschaft Brilon. Reichweite und Wirkungsweise v. Waffen und Munition Vorschriften über Notwehr u. Notstand praktische Schießübung mit einem großkalibrigen Gewehr Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 Euro je Teilnehmer. Bei Interesse bitte ein Anmeldeformular bei der Bundesgeschäftsstelle anfordern. (info@ssb-schuetzen.de) Die Anmeldung erfolgt durch den entsendenden Verein. Bundesversammlung 2010 in Eslohe Die Bundesdelegiertentagung des SSB findet am 17.04.2010 um 15:00 Uhr. in Eslohe (Kreisschützenbund Meschede) statt. Alle Vereine, Bruderschaften und Gesellschaften werden gebeten, diesen Termin schon einmal vorzumerken. Schießleiterlehrgang 2010 Auch im Jahre 2010 wird der SSB wieder einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises als Schießleiter beim traditionellen Vogelschießen im Sinne des 27 Waffengesetz anbieten. Seminartermine in Meschede: Freitag, 12.02.2010, 17.00 20.00 Uhr (Theorie) Freitag, 19.02.2010, 17.00 20.00 Uhr (Theorie) Freitag, 26.02.2010, 15.00 17.30 Uhr schriftl. Prüfung und Schießprüfung Es ist erforderlich, an allen drei Terminen vollständig teilzunehmen, auch nur stundenweise Versäumnisse haben zur Folge, dass der Teilnehmer nicht an der Abschlussprüfung teilnehmen kann. Folgende Unterrichtsinhalte werden unter Leitung von Bundesschießmeister Hans Dümpelmann vermittelt: Vorschriften beim Aufbau eines Schießstandes für das Vogelschießen Handhabung von Schusswaffen Umgang mit Munition Seite - 15 -

Auflage: 520 Exemplare Druck: Eigendruck Herausgeber: Sauerländer Schützenbund e.v. Postfach 16 41 59856 Meschede Tel. 02932-897905 Fax: 02932 895047 Internet www.sauerlaender-schuetzenbund.de E-Mail: info@ssb-schuetzen.de Verantwortlich für den Inhalt: Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke Seite - 16 -