Bauanleitung!Solarlampe!

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung 'smart lamp' SINGLE LED

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Rainbow-Disc. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Aufbau des Kurzwellen Radio

Ampelschaltung

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Stromkreis - Kartei 1/12

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Das Bürstentier Mach doch selber!

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

USB Maus Bausatz.

Benötigtes Werkzeug: Hinweis Stückliste Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Tekkie DIY Innovationen selber machen! Solar-Lampe

Tekkie DIY Innovationen selber machen! Solar-Lampe

Kinderworkshop Elektrospielö

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Elektronik BlueBox Version 1.1

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Bericht Überbetrieblicher Kurs Weich- und Hartlöten

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Herstellen einer Taschenlampe

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Wackelspinne "Thekla"

LED-Leselampe Metall

Stückliste: by Horst Wagner. Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Sicherheitshinweis

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Einbauanleitung für eine Beleuchtung des Fussraums

OPI-Robo R3O3

Leiter und Isolatoren

LED-Leselampe Metall

Fledermausdetektor. Bauanleitung von:

UK-electronic Bauanleitung für BluesBro

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Tekkie DIY Innovationen selber machen! LED-Emoji

Löte deinen Namen [1]

Versuch 1: Kalt oder warm?

Bauanleitung für die faire Computermaus von Nager IT

Montageanleitung für das Flutlicht Abu Dhabi

Lötanleitung LED Kerze

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI

Laguna 2 Startknopf auf LED

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Recycling LED-Lampe Pety-Vierjahreszeiten

Draht bildet. 6. Kürze zu lange Drahtstücke anschließend mit einem kleinen Seitenschneider.

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Die Solar-Sonnenblume

Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV

LED KNOPFZELLE MUSTER- KARTON

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Löt- und Montageanleitung Platine V1.08f IN-8-2 Blue Dream

Motorola Defy induktiv laden

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

4-Kanal RC Memory Schalter

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Wackelspinne "Thekla"

Mikrofon Ersatz. Geschrieben von: James Thorne

Geschrieben von: Scott Havard

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

LED Einbau in Sideways BMW 320 Gruppe 5

Anleitung für die Verdrahtung

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

SWiSE Innovationstag Atelier <<Unter Strom>>

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

DS51K Weichen-Decoder für KATO UNITRACK

Kugel-Blitz Benötigtes Werkzeug: ø 2 ø 3,5 ø 4 Bleistift. Bohrer. Leubsäge. Lineal. Heisskleber. Lötkolben. Handsäge mit Metallsägeblatt

Die Solar-Sonnenblume

komplette Antriebssets mit Motor und dazu passendem Solarmodul. Auch die sind geeignet.

Der Kühlkörper des Mosfets darf nicht mit dem Minuspol in Kontakt kommen, da sonst der Motor unkontrolliert läuft!

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

Das Grundlagen-Handbuch

TS-Premium Lautsprecherkabel Bauanleitung

Das Detektorradio zum Teddymobil

Anleitung zum Einbau eines Smart XX V2 in eine er Xbox.

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Ausbau der Wählhebelblende : Autor: Hunk. by Team-Dezent.at

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Was ist ein Stromkreis?

WS 2008/09 Platinenbestückung

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Belehrung. Der Umbau wurde von mir an einem Audi A1 (122 PS, Ambition, MJ 2011) vorgenommen.

Transkript:

BauanleitungSolarlampe Smartlamp Eine%Anleitung%zum%Selberbauen%einer%Solarlampe%für%Schulklassen%und%Jugendgruppen.% Bausätzezubeziehenbei: Solafrica,Bollwerk35,3011Bern www.solafrica.ch,info@solafrica.ch,0313128331 CopyrightderLampe: ExSol,www.cuisinesolaire.com/exsol,exsol@cuisinesolaire.com

1.%Einführung DiekleineSolarlampe'smartlamp'isteinModelleinerautonomenPhotovoltaikanlagezum Selberbauen.AlleKomponenteneinerSolaranlagesindinihrereinfachstenFormenthalten: Fotovoltaikzellen,Batterie,Verbraucher(hiereinLEDULämpchen),Laderegler(hierDiode). WechselU richter SpannungsU wandler 1.2VU>3.6V Batterie 12VDC Batterie 12VDC Elemente'einer'PV'Anlage.' Elemente'der'kleinen''smart'lamp'. Die Lampe dient in erster Linie als Hilfsmittel für Ausbildungen: nach einer Einführung in die SolartechnikhabendieSchüler/innendieMöglichkeit,selbereineeigeneTaschenlampezubauen.

2.%Der%Bausatz DerBausatzenthältfolgendeElemente: PlatinemitChip Solarpanel LED(Lampe) Schalter Diode 100mHSpule Batteriehalter Akku Kabel ZusätzlichzudemBausatzwerdenfolgendeMaterialienundWerkzeugebenötigt: Lötkolben Lötzinn evt.lötpaste UnterlagezumLöten(z.B.einHolzbrettchen) EinekleineZangeoderPincette NagelclipoderKabelschneider. Vorsicht:%Die%Leuchtdiode%ist%sehr%hell,%nie%direkt%in%den%Strahl%blicken%oder%die%Lampe%direkt%auf%die% Augen%anderer%Personen%richten

3.%Löten%generell Löten ist eine Methode, mit Hilfe eines Metalls mit tiefem Schmelzpunkt (z.b. Zinn) zwei andere Metallteile (z.b. aus Kupfer oder Eisen) miteinander zu verbinden. Der neue Kontakt hält die Teile zusammenundleitetgleichzeitigdenstrom. % Wichtig:ZuerstwerdendiebeidenzuverbindendenTeilemitdemLötkolbenstarkerhitzt,erstdann kommtderlötzinndazu Sogehenwirvor: 1. Beide Metallteile säubern (ev. mit Alkohol reinigen oder bei starker Oxidation mit Nagelfeile ankratzen). 2.Evt.Lötpasteauftragen.DiePastezerstörtchemischdieOxidschichtderMetalle.InunseremFall ist sie nicht unbedingt erforderlich. Falls Paste verwendet wird, sollten die Reste davon am Schluss mitalkoholentferntwerden. 3. Beide Teile zusammenhalten und mit dem Lötkolben erhitzen. Wichtig: Der Lötkolben muss auf beide Teile leichten Druck ausüben, damit die Wärme übertragen wird. Für die beste Übertragung drückenwirdieseitederspitzedeslötkolbensanundhaltendenkolbenleichtschräg. a)'gut:'kolben'erhitzt' 'Bein''und'Kupferbahn.' b)'gut:'kolben'erhitzt' aufgelegtes'kabel'und' Kupferbahn.' c)'schlecht:' Auflagefläche'des' Lötkolbens'ist'zu'klein,' der'kolben'sollte'schräg' gehalten'werden.' d)'schlecht:'der'kolben' wird'nicht'angedrückt. ImFallunsererLampelötenwiraufzweiverschiedeneArten: LötenvonBeinundKupferbahn:dieBeineeinesElementswerdendurcheinkleinesLochin dieplatinegestecktundmitderkupferbahnverbunden. Löten von Kupferkabel und Kupferbahn: das blanke Ende des Kupferkabels wird mit der Kupferbahnverbunden. 4.ErstwenndiebeidenMetalleganzheisssind,gebenwirdenLötzinnmöglichstvonuntenherzu. Theoretisch sollten der Lötzinn nur die Metallteile berühren und nicht den Lötkolben. Die Teile solltensoheisssein,dasssiedenzinndirektschmelzen.derlötkolbenistkeinpinsel,derflüssiges Zinnaufpinselt. 5.EinpaarSekundenwartenbisderZinngeschmolzenist. 6.StabilisierenderzusammengelötetenderElementez.B.durchAufdrückeneinesSchraubenziehers, KüchenmessersodereinerNagelfeileundentfernendesLötkolbens.

7.NacheinigenSekundenistderLötzinnfestundwirkönnendieElementeloslassen. 8. Zum Test ziehen wir leicht von Hand an den zusammengelöteten Elementen: besteht die VerbindungdiesenTest,soistderelektrischeKontaktnormalerweiseauchinOrdnung. TrotzdemkontrollierenwirnochmalsgenaumitdemAuge,obdieLötstellegutist.FallsderZinndie beiden Teile nicht perfekt verbindet, erhitzen wir die Lötstelle noch einmal ohne weiteren Lötzinn hinzuzugeben. Löten erfordert zu Beginn mindestens drei Hände. Am besten löten wir deshalb zuerst zu zweit. Späterlernenwir,durchgeschicktesWechselnderWerkzeugemitzweiHändenauszukommen.

4.%Los%geht's NunwerdendieTeileeinesnachdemanderenaufdiekleinePlatinegelötet: Wir beginnen mit der Leuchtdiode (LED). Sie hat ein längeres, positives Bein(plus) undeinkürzeres,negativesbein(minus). DieBeinewerdendurchdieLöchermitder Bezeichnung LED+ und LEDU gesteckt. Der Kopf der LED sollte einen Abstand von ca. 8mmzurPlatinehaben. Auf der Rückseite werden die Beine auseinander gebogen, damit sichdieled beimlötennichtbewegt. Die beiden Beine werden gemäss der Erklärung im vorangehenden Kapitel angelötet. Auf der Unterseite werden die herausstehenden Drahtenden mit einer scharfen Zange oder einem Nagelclip abgeschnitten.

Die LED wird nun um 90 nach vorne gebogen. Das nächste Teil ist die Spule. Sie wandelt die Spannung von 1,5V(Batterie) auf 3,6V (LED)um. Die Spule erkennen wir an den farbigen Streifen. Sie hat keine Polarität, d.h. wir müssen uns nicht um + und kümmern. Wir biegen die Beine nach unten und steckensiedurchdielöcher,diesichnahe beimschwarzenchipbefinden. LötenundEndenabschneidenwieoben. Das dritte Element ist eine Diode. Sie verhindert,dassderstromvomakkuindie Solarzellezurückfliessenkann. Sie kommt in die beiden noch freien LöcherbeiPV+undB+. Die Diode ist polar, die Seite mit dem grauenringistnäherbeiderecke(beib+). LötenundEndenabschneidenwieoben. Für die nächsten Schritte benötigen wir Kabelabschnitte. Dazu können wir die zu langen Kabel des Batteriehalters wie abgebildetkürzen. VordemLöten'strippen'wirdieKabel,d.h. wir entfernen an allen freien Enden ca. 5mm der Kunststoffhülle (mit dem Nagelclips, einem Messer, einer Schere, etc.). Dabei aufpassen, dass nicht das ganze Kabeldurchgeschnittenwird.

DieSolarzellebenötigtAnschlusskabel.Wir löten ein rotes Kabel an das plus (+) der Solarzelleundeinschwarzesandasminus (U). Nun löten wir gemäss Methode b) aus Kapitel3,d.h.dasKabelendewirdmitdem Lötkolben direkt auf die Kontaktstelle gedrückt, gut erhitzt, und mit Lot versehen. Nun werden die Anschlusskabel der Solarzelle an PV+ und PVU der kleinen Platinegelötet. Das rote Kabel verbindet das plus (+) der Solarzelle mit PV+ der Platine, das schwarze minus ( ) der Solarzelle mit PVU derplatine. Nun folgt das schwierigste Stück: Der Schalterwirdangeschlossen. Der Schalter besteht aus Plastik, deshalb dürfen wir diesen mit dem Lötkolben nur max.3sekundenlangberührendaersonst schmilzt. Damit es schnell geht, sollten wir gut vorbereitet sein: die Kontakte des Schalters werden mit einer Nagelfeile angefeilt, die Kabel durch das Löchlein gestecktundverdrillt. Falls der Schalter drei Kontakte hat, kontaktieren wir den mittleren und einen derbeidenäusseren(egalwelchen).

Kontakt und Draht maximal% 3% Sekunden mit dem Lötkolben erhitzen und gleichzeitig Lot dazugeben. Falls es beim ersten Mal nicht geklappt hat, so wird ein Momentgewartet,damitsichderSchalter abkühlen kann. Danach wird nochmals 3 Sekunden lang gelötet, aber keinesfalls länger. Die beiden freien Kabelenden werden an die Platine gelötet (aufliegend, Position siehe rote Linien). Der Schalter ist nicht polar, es spielt keine Rolle, welches Kabel woangelötetwird. (Bei der Platine auf dem Bild ist das Solarpanelnochnichtangeschlossen.) EsfehltnochderAkku.Wirverbindenden leerenbatteriehaltermitderplatine:rotes KabelaufB+,schwarzesKabelaufBU. Wenn alles fest verbunden ist, setzen wir denakku ein und fixieren ihn mit einem Klebeband. NunüberprüfenwirnocheinmalalleLötstellenmitdemAugeundindemwirsanftdaranziehen.Im Zweifelsfalllötenwiretwasnocheinmal,meististdannkeineLotzugabemehrerforderlich. IstallesinOrdnung,probierenwirbeideStellungendesSchaltersaus.FallsderAkkubereitsgeladen ist,leuchtetdieled. Vorsicht:%nie%direkt%in%den%Strahl%der%Lampe%blicken,%die%Leuchtdiode%ist%sehr%hell% % FallswirnochkeinLichtsehen,legenwirdieLampe(bzw.dasSolarpanel)füreinigeMinutenindie SonneundklappendanndenSchalterum.Istimmernochnichthell,warderSchalterinderfalschen Stellung:derStromdesSolarpanelsliefdirektindieLEDstattdieBatteriezuladen. Deshalb laden wir die Lampe noch einmal in der Sonne, mit dem Schalter in der anderen Position. SpätestensjetztsolltedieLampebrennen. Eslohntsich,dieLampefürmehrereStundenindievolleSonnezulegen,damitderAkkukomplett gefülltwird.

Ladung%der%Batterie% FüreineStundeLicht,mussdieLampemindestenseineStundeimvollenSonnenlichtsein.Nachca.6 StundenistderAkkukomplettgeladen.DasLämpchenleuchtetdannfürca.6Stunden. Stellen wir das Panel hinter einem Fenster in die Sonne, dauert die Ladung länger. Auch helles Tageslicht ohne direkte Sonne lädt das Lämpchen etwas, aber es dauert viel länger. Kunstlicht ist meistsoschwach,dasseskaumstromerzeugt. DieAkkumulatorenhaltenimPrinzip1'000Ladungenaus.DieseHerstellerangabensindallerdingsmit Vorsichtzugeniessen.Einerseitswerdensiedabeilaufend'schwächer',andererseitsmögensieHitze nicht.jeheissersiebeimladenindersonnewerden,destokürzeristihrelebensdauer.siekönnen mitjedemakkudergleichengrösse(aaa)ersetztwerden. % 5.%Das%Gehäuse% UmdieLampefertigzustellen,wirddasganzeineinemGehäuseverpackt.DerFantasiesinddabei keinegrenzengesetzt.besondersgeeignetsinddafürjedeartvonverpackungen:pillendose,grosse Zündholzschachtel,Bonbondose,etc. IndasGehäusewerdenzweiLöchermitca.6mmgebohrt.EinesistfürdieLEDundeinesistfürden Schalter. Dann müssen wir einen Weg für die Kabel des Solarpanels finden. Es ist besser für die Batterie,wenndasGehäusenichtallzukleinist.JewenigersichderAkkuinderSonneaufheizt,desto längerlebter.eskönnenauchlängerekabelverwendetwerden. EinigeIdeenfürdasFertigstellenderLampe: Dicker'Bambus'mit'rundem'Solarpanel' Dünner'Bambus'

Teil'eines'dicken'Bambus' Zündholzschachtel'(mit'flexibler'Solarzelle)' Durchsichtige'Döschen'(mit'flexibler'Solarzelle)' Im'durchsichtige'Döschen'bleibt'die'Platine'sichtbar' Die'ganze'Familie' Viel%Spass%mit%der%neuen%Lampe%