VanDusen Besucherzentrum des Botanischen Gartens in Vancouver

Ähnliche Dokumente
ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Systeme für begrünte Schrägdächer

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

ZinCo Pressebericht. Vielfalt im Schachbrett-Muster. Büroimmobilie Green Place in Mailand

ZinCo Pressebericht. ZinCo erfindet die pflegeleichte Intensivbegrünung. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec AT 45 mit eigener Kapillarbewässerung

Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Marburg an der Lahn

Wellness-Paradies unter grünem Dach in Arosa, Schweiz. Tschuggen Bergoase vereint Architektur und Natur

ZinCo Pressebericht. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec Ganz neue Gründächer möglich

ZinCo Pressebericht. Dachgarten mit Schären-Charakter. Tivoli Hotel & Congress Center in Kopenhagen, Dänemark

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Dachbegrünung ZinCo GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, Nürtingen 1. Klima-Gründach. Bewässerung seither. Systemaufbau Klima-Gründach

ZinCo Pressebericht. Dieser Dachaufbau reduziert die Hochwassergefahr. Das neue Retentions-Gründach von ZinCo

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Systeme für begrünte Schrägdächer

ZinCo Pressebericht. Für Kinder kreativ. Neue Dächer für Kindertagesstätten und Schulen

ZinCo Pressebericht. Für Kinder kreativ. Neue Dächer für Kindertagesstätten und Schulen

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern

ZinCo Pressebericht. Grüne Welle an der A40. Begrüntes Schrägdach der Raststätte Beverbach

Mit Systemtechnik dauerhaft perfekt begrünt.

ZinCo Pressebericht. Restaurant Comturey Keller auf der Insel Mainau Ausblicke eines Dachgartens

ZinCo Pressebericht. BeauRivage in Biel. Exklusives Wohnen am See

Grundlagen der Dachbegrünung

ZinCo Pressebericht. New Providence Wharf in London Grüne Ovale

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

ZinCo Pressebericht. Die grüne Seite des Kö-Bogen. Prestige-Immobilie in Düsseldorf

Planungshilfe. Systeme fr begrnte Schrgdcher

Lösungen für Geländer, Absturzsicherung und Solaranlagen auf dem Dach. Durchdringungsfrei ist oberstes Gebot

ZinCo Pressebericht. Grüne Superlative. Zorlu Center Istanbul

Dieser Verantwortung stellen wir uns. Ulrich Schäfer, Manfred Krüger und Dieter Schenk. Geschäftsführer der ZinCo GmbH

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Nutzbare Dachlandschaft der Fa. SOLON SE in Berlin-Adlershof

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Die Dächer der Zukunft sind grün

BAUDER MACHT SICHER.

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach

SNFCC Stavros Niarchos Foundation Kulturzentrum Athen Dachbegrünung in grossartiger Dimension

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

Dachgärten der Circlehouses auf dem Fichtebunker in Berlin

TECTON Firmenpräsentation 1

21. Oktober Zukunftstechnik Dachbegrünung. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Vertikale Gärten. Innen- und Außenbereiche

Das Dach des Athletik Zentrums St. Gallen ist nun für alle Fälle gerüstet

Die Firma ZinCo aus Nürtingen schenkt Städten frischen Atem

ZinCo Pressebericht. United World College in Dilijan, Armenien Das sollte Schule machen!

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Hotel, Restaurant & Schafstall Reutlinger Achalm made in nature

Neuheiten und Entwicklungen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK ZINCO DEPOT. Systeme für die Dachbegrünung

ZinCo entwickelt Systemaufbau natureline aus nachwachsenden Rohstoffen

Grundlagen der Dachtechnik

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

Extensives Dachbegrünungssystem

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

SCHUBSICHERUNGSSYSTEM T TRÄGER UND SCHWELLE

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

Objektbericht. Außergewöhnlich wohnen an Londons Uferpromenade. Riverwalk energetisch hochwertig geplant

Treezz Natural. Treezz Exclusive. Treezz Verarbeitung, Farben und Modelle. Treezz und die natur

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

LEICHTE DäMMSCHüTTUNG FüR ERSTE CAMPUS

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Geh- und Fahrbeläge. Belastung von Dachflächen - nach DIN EN : Gehbeläge auf Dächern. Der Systemaufbau mit Elefeet. Auf das Detail kommt es an

Das begrünte Umkehrdach

Internationaler Gründach-Kongress Erster Bürgermeister Olaf Scholz verkündet Gründach-Strategie der Stadt Hamburg

Gartenplanung - Gartenwünsche

Die Rolle der Dachbegrünung auf dem etrium

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam.

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

SYSTEME FÜR DIE DACHNUTZUNG DER ZUKUNFT. Dachbegrünung 4.0

meyer architekten

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Transkript:

VanDusen Besucherzentrum des Botanischen Gartens in Vancouver Eine (Orch)idee für das Dach Das begrünte Dach des neuen Besucherzentrums im Botanischen Garten VanDusen im kanadischen Vancouver ist den Blütenblättern einer Orchidee nachempfunden, das zentral gelegene Atrium des Gebäudes bildet den Blütenstempel. So ist eine eindrucksvolle Balance zwischen Architektur und Natur gelungen. Vancouver, an der Küste des Pazifischen Ozeans gelegen, ist die größte und wirtschaftsstärkste Stadt der kanadischen Provinz Britisch Kolumbien. Der dortige etwa 22 Hektar große VanDusen Botanische Garten besteht bereits seit den 1970er-Jahren. 2011 erhielt dieser ein neues repräsentatives Besucherzentrum mit rund 1.800 m² Fläche und dem herausragenden Gründach in Orchideen-Form. Die variierenden Dachneigungen von 2 bis 55 erforderten auch unterschiedliche Begrünungslösungen, die dank ZinCo-Technik objektgerecht und funktionssicher umgesetzt werden konnten. Die Menschen hinter der Idee Der international bekannte kanadische Architekt Peter Busby und Kanadas führende Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander haben mit ihren Teams diese außergewöhnliche (Orch)idee entwickelt. Beide stehen aus innerster Überzeugung für Grünes Bauen und beweisen dies 1

fortlaufend in ihrem Lebenswerk. Bereits in den 1970er Jahren galt die 1921 in Mülheim an der Ruhr geborene Cornelia Hahn Oberlander als eine entscheidende Wegbereiterin der Dachbegrünung. Die Hochbetagte ist bekannt dafür, dass sich ihre Landschaftsgestaltungen in das architektonische Gesamtkonzept und die natürliche Umgebung einfügen. Ihre technische Expertise geht Hand in Hand mit ihrem Anliegen, in ihren Arbeiten kulturelle, soziale und ökologische Bezüge herzustellen. Dies ist mit dem VanDusen Besucherzentrum einmal mehr gelungen. Zusammen haben hier Architekten und Landschaftsarchitekten ein Sinnbild geschaffen, welches die Natur in der Stadt geradezu zelebriert. Eingebunden in das größere Ganze Der VanDusen Botanische Garten möchte den Menschen die Bedeutung der biologische Vielfalt nahe bringen und den Wert ihrer Erhaltung. Rund um das neu geschaffene Besucherzentrum zeigt ein kaskadenartiger Garten eine Reihe unterschiedlicher ökologischer Zonen auf, wie sie in dieser Region am Pazifik vorkommen: Feuchtgebiete, Wälder und Wiesenlandschaften. Jede Bank, jeder Stein und jede Pflanze ist lokaler Herkunft. Plätze und Wege lassen die Menschen diese Natur genießen und leiten sanft zum Besucherzentrum. Dieses erlaubt dank seiner Glaswände sofortigen Einblick und wächst durch seine besondere Dachgestaltung gleichsam aus der Umgebung heraus. Das Besucherzentrum ist Vorbild für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in unserem 21. Jahrhundert und bietet 2

einen lebendigen Treffpunkt, der zur Inspiration, Information und Begeisterung für die Pflanzenwelt einlädt. Das Dach in der Hauptrolle Inspiriert von der organischen Form einer Orchidee ist das gesamte Dach strukturiert in mehrere weit geschwungene Flächen, welche die Blätter darstellen. Diese laufen teilweise nahtlos in die ebenerdige Umgebung aus. Die Neigungen und Wölbungen der Dachflächen bewegen sich im Bereich von 2 bis 55 und stellten für die eigentliche Holzdachkonstruktion eine große, aber lösbare Herausforderung dar. Auf dem Holzdach wurde ein Leck-Erkennungssystems installiert, danach folgte eine zweilagige, wurzelfeste Bitumenabdichtung. Hinsichtlich der Dachbegrünung waren die Spezialisten bei ZinCo gefragt, denn die unterschiedlich geneigten Dachflächen erhoben ganz eigene Ansprüche zum Beispiel hinsichtlich Dränage, Bewässerung und Schubkräften. ZinCo löste diese Anforderungen durch den Einsatz von drei verschiedenen Systemaufbauten: Auf Grundlage einer durchgängig verlegten Bewässerungs- und Schutzmatte BSM 64 verlegte der Ausführungsbetrieb Houston Landscapes in den flacheren Bereichen bis 10 Dachneigung einen Systemaufbau mit dem Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain FD 40, in den Schrägdachbereichen bis 25 Dachneigung Floraset FS 75-Elemente und im Steildachbereich bis 55 Dachneigung die dafür vorgesehenen Georaster -Elemente. 3

Besonderheiten im Steildachbereich Für die dauerhafte Funktionssicherheit der Dachbegrünung auf geneigten Dächern ist eine gezielte Schubsicherung entscheidend, um ein Abrutschen der Begrünung zu verhindern. Im Schrägdachbereich ist durch die spezifische Form der Floraset -Elemente eine ausreichende Verzahnung mit dem Substrat gewährleistet und Schubkräfte werden in die Traufaufkantung abgeleitet. Im Steildachbereich dienen die 10 cm hohen Georaster - Elemente, die zu einem stabilen, flächigen Verbund zusammengesteckt und mit dem Substrat befüllt wurden, zur Lagesicherung. In diesem Bereich nehmen zusätzlich gebaute Schubschwellen die auftretenden Kräfte auf. Bei der Dimensionierung der Traufaufkantungen und Schubschwellen war neben dem Feuchtgewicht des Begrünungsaufbaus auch die örtliche Schneelast anzusetzen. Grundsätzlich gewinnt auf geneigten Dachflächen das Thema Zusatzbewässerung in Trockenzeiten an Brisanz. Im Falle des Besucherzentrums in Vancouver ist allerdings eine permanente Bewässerung nicht erforderlich, was mit der Pflanzenauswahl und dem dortigen Mikroklima durch die Nähe zum Meer zu tun hat. Vancouver gilt mit 166 Regentagen pro Jahr als sehr regenreiche Stadt mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 1181 mm pro Jahr. Das ist annähernd doppelt so viel wie beispielsweise in Stuttgart. 4

Pflanzen zur Wasserreinigung Das Gründach imitiert mit über 20 verschiedenen Pflanzenarten die ortstypische Graslandschaft am Nordostpazifik. Dabei wurde in den flachen Bereichen zum Beispiel die Segge (Carex acuti-formis) und die Binse (Juncus) und in den Schrägdachbereichen die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) und Prärielilie (Camassia) verwendet. All diese Pflanzen erweisen sich besonders effizient im Abbau von Ammonium, Nitrat und Phosphat und leisten damit entscheidenden Beitrag zur Reinigung des Niederschlagswassers von organischen Inhaltstoffen. Im Steildachbereich sind die sehr trockenverträglichen Sedumpflanzen angesiedelt. Das Dach bietet in seiner biologischen Vielfalt Lebensraum für zahlreiche Vögel und Insektenarten. Ausgezeichnet Das Besucherzentrum wurde bereits mit dem LEED Platin Status für umweltfreundliches und nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Darüber hinaus erfüllt die Konzeption und Bauweise des Besucherzentrums die hohen Anforderungen des Living Building Challenge LBC-Standards. Dies ist das weltweit anspruchsvollste Bewertungssystem für Grünes Bauen mit strengen Richtlinien, wie zum Beispiel: das Gebäude muss seinen Energiebedarf aus vor Ort erzeugter, erneuerbarer Energie gewinnen. Der Wasserbedarf muss zu 100% selbst gedeckt werden durch Regenwassergewinnung und eine Wasseraufbereitung ohne Chemie. Die 5

Wasserreinigung funktioniert biologisch dank der Bepflanzung. Dieser Bioreaktor ist der erste seiner Art in Vancouver. Weitere Anforderungen des LBC-Standards beziehen sich auf die Aspekte gesunden Wohnens, wie zum Beispiel auf die verwendeten Materialien oder auf die Gestaltung mit Licht und Grün. Durch die Erfüllung dieser Standards ist beim VanDusen Besucherzentrum höchste Nachhaltigkeit und Umweltschutz erzielt ein greifbares Vorbild im 21. Jahrhundert. Tipp Unter nachfolgendem Link ist ein Zeitrafferfilm über den Bau der Dachbegrünung zu finden: http://www.youtube.com/watch?v=ubwqpdy56oi Autoren: Heidrun Eckert, ZinCo GmbH Jelle Vonk, ZinCo Canada Inc. 6

Weitere Informationen erhalten Sie bei ZinCo Canada Inc. P.O.Box 29 Carlisle, Ontario, LOR 1HO Canada Tel.: +1 905 6901661 Fax: +1 905 6890432 E-Mail: greenroof@zinco.ca www.zinco.ca und ZinCo GmbH Lise-Meitner-Straße 2 72622 Nürtingen Tel.: 07022 6003-0 Fax: 07022 6003-100 E-Mail: info@zinco-greenroof.com www.zinco.de und www.zinco-greenroof.com Zeichen mit Leerzeichen: 7439 7

Bautafel Bauprojekt: Besucherzentrum, VanDusen Botanical Garden 5251 Oak Street at West 37 th Avenue Vancouver, British Columbia V6M 4H1, Canada Bauherr: VanDusen Botanical Garden Association, 5251 Oak Street at West 37 th Avenue Vancouver, British Columbia V6M 4H1, Canada Architekt: Peter Busby, Busby Perkins + Will Architects, 1220 Homer Street, Vancouver, British Columbia, V6B 2Y5, Canada Landschaftsarchitekt: Cornelia Hahn Oberlander, Sharp & Diamond Landscape Architecture Inc., 1372 Acadia Road, Vancouver, British Columbia, V6T 1P6, Canada Baujahr: 2011 Dachfläche: rund 1.800 m² Dachbegrünung Dachneigung von 2 bis 55 Begrünungsaufbau: ZinCo Systemaufbau je nach Dachneigung mit Floradrain FD 40, Floraset FS 75 und Georaster Bepflanzung: Ausführung Begrünung: Heimische Gräserlandschaft Houston Landscapes, 1191 Grant Street, Vancouver, British Columbia, V6A 2J7, Canada 8

Bildtafel Bitte jeweils angegebene Quelle benennen. Dateiname: Vandusenoverview.jpg Quelle: Courtesy: Perkins+Will Die Form und Lage der einzelnen Dachflächen wurden genauestens geplant. Dateiname: West_New.jpg (oberes Bild) und view from bridge collage.jpg (unteres Bild) Quelle: Courtesy: Perkins+Will Die Modelle der Architekten geben einen ersten Eindruck von der außergewöhnlichen Dachgestaltung. 9

Dateiname: AA_513.012_greenroof.tif Quelle: Nic Lehoux, Courtesy: Perkins+Will Das geschwungene Dach scheint gleichsam zu schweben über dem beleuchteten Raum. Dateiname: AA_513.044.tif Quelle: Nic Lehoux, Courtesy: Perkins+Will Das Dach ist Blickfang auch in der Nacht. Dateiname: Vandusen Visitor Center (1).jpg oder Vandusen Visitor Center (2).jpg Quelle: Raymond Chan Glasfronten und die geschwungene Dachform bestimmen schon von weitem das extravagante Erscheinungsbild des VanDusen Besucherzentrums. 10

Dateiname: AA_513.019_okulusfix.tif Quelle: Nic Lehoux, Courtesy: Perkins+Will Bedingt durch die verschiedenen Neigungen und Wölbungen des Daches kamen drei unterschiedliche ZinCo-Systeme zum Einsatz. Dateiname: DSC_9965.jpg Die gelungene Begrünung mit heimischen Gräsern zeigt den typischen Wiesencharakter. Dateiname: IMG_1454.tif Mit ZinCo-Technik konnten auch die Steildachbereiche rund um das Atrium mit bis zu 55 Dachneigung begrünt werden. 11

Dateiname: IMG_1250.tif Im Steildachbereich wurden zusätzliche Schubschwellen eingebaut, um ein späteres Abrutschen der Begrünung zu verhindern. Dateiname: IMG_1270.tif Im Steildachbereich kamen Georaster -Elemente zum Einsatz, die durch ihren festen Verbund die notwendige Lagesicherheit bieten. Dateiname: Vandusen Center_4.jpg Im Schrägdachbereich bis zu 25 Dachneigung erzielt Floraset FS 75 ausreichende Lagestabilität und Verzahnung mit dem Substrat. 12

Dateiname: IMG_1303-tif Den krönenden Abschluss bei den Begrünungsarbeiten bildete der anspruchsvolle Steildachbereich rund um das Atrium. Dateiname: IMG_1450_ret2.tif Rundum grün so verschmelzen Natur und Architektur. Dateiname: SysSrd-FS_Srd_FS75-E_Rasen.jpg Systemaufbau Schrägdach mit Floraset FS 75 Heimische Gräser Substrat 15-20 cm Floraset FS 75 Bewässerungs- und Schutzmatte BSM 64 Dachaufbau mit wurzelfester Dachabdichtung 13