Frühblüher heut schon an das nächste Jahr denken

Ähnliche Dokumente
Blumenzwiebel zum Verwildern

Die ersten Frühblüher

Die späten Frühblüher

Der Bauerngarten im Frühling

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Schau mal, wer da blüht...

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die mittleren Frühblüher

Das Drüsige Springkraut

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Das Schneeglöckchenbuch

TULPEN. Päonienblütig GEFÜLLTE MISCHUNG. Größe 11/12. Langblühend; April-Mai. Pflanzzeit: September-31 Dezember. Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Klimazonen der Erde

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

!!! GIFTIGE GARTENPFLANZEN!!!

Bienenweide im Nutzgarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

So pflegen Sie Rosen richtig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Video-Thema Begleitmaterialien

Eine Frucht für die Götter

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Bäume im Zechliner Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Hängepetunie (Surfinia)

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Mehr Gartentipps für den März

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Fördern und Fordern. Lesen! Lesen! Texte und handlungsorientierte Erarbeitungen für das 1. Schuljahr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Winter Verkaufszeiten Gärtnerei April bis Anfang Juli und Mitte September-Ende Oktober Mo-Di-Do-Sa 8-12 Uhr und Mitttwoch und Freitag Uhr

E-Book Garten im Herbst

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Das Beste ist gerade gut genug!

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

!" # $" % &&! ' ( ' #) (#'

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Verständnis für eine vernetzte Welt

Osterferien programm 2016

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Wiese in Leichter Sprache

Japanischer Staudenknöterich

Sachtext Apfelernte (Variante A) September 2017

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Waldpost. Nachrichten aus dem Haus Tanneneck. Juni Inhaltsverzeichnis. Neuigkeiten aus unserem Haus 2. Wir begrüßen unsere neuen Mitbewohner 2

Spiegeltext. Purzelwörter

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Wald in Leichter Sprache

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Energieholz im Kurzumtrieb

Empfehlenswerte Cypripedium-Hybriden für den Garten

VORSCHAU. Kompaktdarstellung. Alle Fragen und Antworten für Sie im Überblick

Unser Löwenzahn Projekt 1 A 2015/16

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Entdeckungstour im Lübecker Schulgarten für die 4. bis 9. Jahrgangsstufe

Transkript:

Frühblüher heut schon an das nächste Jahr denken Als wichtigste Unterstützung für eine gesunde Entwicklung unserer Bienen gilt eine ausreichende Pollenversorgung im Frühjahr Frühjahr. Zwar gibt es eine ganze Reihe geeigneter Bäume und Sträucher zu diesem Zweck, wie unsere verschiedenen Weiden-Arten oder die fleißig von unseren Vereinsmitgliedern gepflanzten Schlehen, aber ich halte speziell Schneeglöckchen und Krokus in den ersten Frühlingstagen für geeigneter. geeigneter Dies lässt sich dadurch untermauern, dass häufig die Blüten unserer Frühblüher unter dem Schnee schon auf die ersten Sonnenstrahlen warten, während die Knospen der Bäume gerade mal zu schwellen beginnen. Beobachtet man das Flugloch oder schaut sich die Bodenwindel nach den ersten Ausflügen genau an, wird man sehen, dass fast nur intensiv gelb-oranger Pollen eingetragen wurde. Der gelbe Weidenpollen folgt erst nach mehreren warmen Tagen. g Also sollten wir doch bestrebt sein, unseren Bienen bereits vom ersten Tage an ein Blütenmeer zu bieten.

Zum Kauf: Inzwischen kann man sich alle Arten normaler und ausgefallener Frühblüher im Internet bestellen, bestellen doch empfehle ich einen Kauf im Fachhandel, wo man die Zwiebeln mal drücken kann, um ihren Zustand zu überprüfen. Selbst in der Verpackungsfolie spürt man, ob noch Widerstand in der Zwiebel ist. Eine blätterteigartige Konsisten sollte einen stutzig st t ig werden erden lassen. lassen Falsche Konsistenz Lagerung hat hier das Überdauerungsorgan ausgezerrt. Solche Zwiebeln, auch wenn diese eventuell im Preis reduziert sind, lieber liegen lassen. Für 100 Allerwelts Krokusse bezahlt man in den namhaften Baumärkten im Frühherbst (Pflanzzeit für Frühblüher) meist nicht mehr als 5-7. Sparen hieße hier also, ein Sparen an der falschen Stelle. Zu teuer braucht man aber auch nicht zu kaufen: es gibt durchaus seltenere Arten, deren Knollen/Zwiebeln Preise von über 7 aufweisen. Manche als Krokus bezeichnete, meist wunderschön anzuschauende Sternbergia-Art, kann auch noch teurer sein. Das extrem: in England zahlt man für Mutationen gefüllter Schneeglöckchen schnell über 50 für eine Zwiebel. Diese Sorten sind etwas für Sammler und botanische Schöngeister, für die Futterversorgung unserer Bienen aber total fehl am Platze.

Zum richtigen Anbau: Im Netz findet man leider immer wieder reduzierte A g b zur ursprünglichen Angaben ü gli h Herkunft H k ft von Pflanzen. Pfl So S wird beim Krokus als Herkunft immer wieder mal Europa genannt. In der Zucht mag das vielleicht richtig sein, denken wir nur an die großen Holland-Krokusse mit ihrem beinah tulpenartigen Blütenhabitus. Aber für die Erstellung von Anbauempfehlungen ist dies natürlich ein Holzweg. Ausnahmslos alle Arten von Krokussen stammen aus sommertrockenen Gebieten, was in Europa nur den Süden und den vorderasiatischen Raum tangiert. Die intensiv ggelb ggefärbten Goldkrokusse stammen ursprünglich sogar aus Iran und Afghanistan, Regionen mit geringen Sommerniederschlägen bei hohen Temperaturen. Dies macht auch Sinn, wenn man sich den Aufbau der sogenannten Geophyten, der erdbürtigen Pflanzen ansieht: die Knolle (nur bei wenigen Pflanzen, Frühblühern sind es wirklich Zwiebeln, z.b. die Tulpe) dient ihnen als Speicher- und Überdauerungsorgan, sie sind Metamorphosen der Wurzeln. In echten Zwiebeln dienen die innliegende Sprossachse und aufgerollten Blätter als Überdauerungsorgane. Überdauerungsorgane Ungeachtet dieses Unterschieds: solch ein Aufbau ist nur dann sinnvoll, wenn es Zeiten gibt, in denen kein gesichertes Überdauern (z.b. infolge Trockenheit) möglich scheint.

Die logische Ableitung einer Anbauempfehlung muss also heißen, Krokusknollen nur dort zu pflanzen, wo der Boden nicht dauerhaft nass ist, z.b. Steingärten mit ihrer hervorragenden Drainage bzw. sonnenexponierte Rasenflächen. Auf den holländischen Zuchtflächen findet man nur ein beinah humusfreies Gemisch aus Sand und Split p vor,, für den Garten sicher übertriebener Aufwand, dort aber notwendig um die Staunässe abzuleiten. Das Gesagte trifft übrigens ebenso auf unsere Schneeglöckchen zu (jedoch vertragen diese etwas mehr Nässe im Boden), die ursprünglich auch nicht in Europa anzutreffen waren, waren sondern als gefragte Schmuckpflanzen bereits zu Beginn des Mittelalters über reisende Händler zu uns gelangten. Zum eigentlichen Anpflanzen lässt sich nur das sagen, was auch der Verpackung h auff d V k g steht: t ht (goldene Regel für die Einpflanztiefe aller Geophyten) Die Pflanztiefe entspricht der dreifachen Höhe der Zwiebel

Zur Sortenwahl: Richtige Sorten hieße in diesem Fall, mehrere Sorten! U eine Um i k konstante t t Pollenversorgung P ll g g zu erreichen, i h sollte llt man mischen. Zu den frühesten Krokusarten zählen die Siebers-Krokusse, mit ihren zahlreichen Subspeziesarten. Crocus sieberi ssp. sublimis (Bild 1) Später folgen die kleinen und eigentlich jedem bekannten Elfen-Krokusse, botanisch Crocus tommasinianus. Auch wenn man sie mit Namen nicht kennt jeder wird wohl schon die hell-lilafarbenen kennt, hell lilafarbenen Zwergenkrokusse mit ihren spitzen Blütenblättern gesehen haben. Diese Sorte hat vor allem den Vorteil, dass sie sich rascher als die meisten anderen, durch Selbstaussaat zum Bestandsbildner mausert.

Crocus tommasinianus als Bestandsbildner (Bild 2) Die Samen gelangen eigentlich nur so weit, wie sich der Blütenkopf neigt, durch das ihnen anhaftende Eliaosomen (ein zuckerhaltiges Anhängsel) sind sie aber bei vielen Ameisenarten beliebt, die die Samen mit sich schleppen und d so weit it verbreiten. b it I Innerhalb h lb weniger ig Jahre J h entstehen t t h Tempel, die wenn man sie gewähren lässt, ganze Flächen zuwuchern können. Durch Selbstaussaat vermehrte Krokusse sind meist noch ein Stück kleiner als ihre ursprünglichen Mutterpflanzen, was ihren Reiz noch erhöht.

Crocus vernus, diverse Zuchtformen (Bild 3) Der letzte Vertreter ist der Frühlings-Krokus, bzw. seine Hybriden. Diese sind wesentlich größer als alle anderen Arten und durch ihre oben runden, einen Becher bildenden Blütenblätter gut von den vorher genannten zu unterscheiden. h id D Das di die Staubgefäße S b fäß der d größeren öß Sorten S mehr Pollen liefern, liegt auf der Hand, sie sind auch beinah doppelt so groß. Natürlich gibt es auch noch den Pracht-Herbst-Krokus und die ihm ähnlich sehenden Herbstzeitlosen, diese sollen in der Betrachtung jedoch keine Rolle spielen.

Zurück zu den Trachtpflanzen: das genaue Gegenteil vom eben erzählten, stellt der Märzenbecher (Leucojum vernum) dar Er stammt aus unseren Breiten und ist im Grunde im dar. gesamten durch das atlantische Klima geprägte Europa anzutreffen. Seine Standorte sind die feuchten Auwälder mit ihren nährstoffreichen Mullböden. Er gilt als Feuchtigkeitsanzeiger par exellence, weswegen er sich auch g t als Indikatorpflan e eignet. eignet Wer solch einen Standort im gut Indikatorpflanze Garten sein Eigen nennt, kann diesen jedoch auch für Bärlauch verwenden, seine ab Anfang Mai blühenden sternförmigen Blüten werden auch sehr gern von den Bienen beflogen, bringen jedoch nicht annähernd die gleiche Menge an Pollen. Dafür aber sind sie ein geeigneteres Mahl für den Imker, als es der giftige Märzenbecher ist. Vom Mischanbau sei herzlich abgeraten, auch wenn die Verwechslungsgefahr nicht an die der g Maiglöckchen heranreicht!!! Leucojum vernum (Bild 4) Allium ursinum (Bild 5)

Wer nun noch nicht weiß, wofür sich sein Standort eignet, der teste es einfach. Pflanzt doch einmal einige Krokusse sowie i Mä Märzenbecher b h in i di direkter kt Näh Nähe zueinander. i d Bereits B it nach wenigen Jahren lässt sich anhand der Vermehrungbzw. Blührate, eine Prognose über den Standort treffen. Bedenkt bitte, ein Standort lässt sich, wie das Glück, nicht erzwingen. Natürlich wird sich der eine oder andere ärgern, dass an eben der Stelle, die er vom Frühstückstisch aus sieht, kein bunter Krokus, dafür aber massenhaft Märzenbecher wachsen. Ändern lässt es sich nicht, oder höchstens mit großem Aufwand. Ich danke für die Aufmerksamkeit!

Text: Marcus Schwuchow, B.Sc. Gartenbau Bild Bildquellen: ll Bild 1: http://www.wildstaudenzauber.de/stauden/crocus_sieberi.htm Bild 2: http://www.alpinegardensociety.net/diaries/wisley/+february+/177/ Bild 3: http://www whiteflowerfarm com/161016-product http://www.whiteflowerfarm.com/161016 product.html# html# Bild 4: http://www.gartengestaltung24.de/pflanzen/blumenzwiebeln/maerzen becher.html Bild 5: http://flora.nhm-wien.ac.at/seiten-arten/allium-ursinum.htm