Montageanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpe. Kompaktgerät mit Pufferspeicher Innenaufstellung BWL 06 KI BWL 08 KI

Ähnliche Dokumente
Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Luft/Wasser Wärmepumpen

Wärmezentrale Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Montageanleitung Sole / Wasser Wärmepumpe Kompaktgerät

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Montageanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpe. Außenaufstellung

Montageanleitung Sole / Wasser Wärmepumpe

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10i, 12i, 15i, 19i, 26i. 05/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr.

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Technische Daten LAW 9IMR

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Technische Daten Sole/Wasser-WP

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Luft/Wasser: Aeroheat Innengeräte

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Luft a Wasser a Wärmepumpe (Aussen)

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung.

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Betriebsanleitung. Standard EKZ. Wärmepumpen. SW EKZ Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw

Sole/Wasser-Wärmepumpe

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 60TU

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Technische Daten LA 9S-TU

Sole/Wasser: Optipro. Technisches Handbuch. Technische Daten Seite 4-5. Masszeichnungen Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzepte Seite 16-17

Technische Daten LA 18S-TU

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Energie aus Luft in Wärme umwandeln

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 17TU

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

CS 1-10i bis CS 1-31i

Luft _ Wasser _ Wärmepumpe (Innen)

Sole/Wasser Wärmepumpen

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200

Technische Information. Wärmepumpen DHP-A Serie MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Wärmezentrale Sole WZS H/SX. Technische Änderungen vorbehalten.

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Heizen / Lüften / Brauchwarmwasser All-in-One Technologie

Luft/Wasser: Aeroheat Aussengeräte

Warmwasser-Wärmepumpen Heim

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

HYDRAULIKTOWER Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung

Technische Daten LA 11TAS

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

Novelan LA Compact Station 2(E) Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Betriebsanleitung

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Wandregler bDE Originalbetriebsanleitung

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Technische Daten LA 6TU

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Transkript:

Montageanleitung Luft/Wasser Wärmepumpe Kompaktgerät mit Pufferspeicher Innenaufstellung BWL 06 KI BWL 08 KI Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz Tel. 0732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at Art.-Nr. 3062017_0907 017 Änderungen vorbehalten 09/07 D AT1

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine Hinweise, Lieferumfang... 4 Transport... 5 Aufstellung... 6 Montage Luftkanäle... 7-8 Aufstellungsvarianten... 9-14 Montage Heizwasseranschluß... 15 Entlüftung... 16 Elektrischer Anschluss... 17 Klemmenplan... 18 Bedienteil... 19 Inbetriebnahme, Reinigung, Störung... 20 Anschlüsse Wärmezentrale... 20 Technische Daten... 21-22 Heizleistung, Leistungsaufnahme, COP... 23-24 Druckverlustkurve... 25 Massbilder... 26-27 Stromlaufpläne... 28-30 Konformitätserklärung... 31 2 3062017_0907

Sicherheitshinweise Folgende Hinweise werden in der Montageanleitung verwendet: - Sicherheitshinweise, bzw. Hinweise zum Umgang - Vorsicht, Elektrische Spannung Die Aufstellung, Installation, Erstellung und Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und der Montageanleitung erfolgen. Der Wärmepumpeneinsatz ist beim örtlichen Energieversorgungs unternehmen anzuzeigen. Bauteile und Verrohrung des Kältekreises, der Heizungsseite und der Wärmequellenseite dürfen keinesfalls zu Transportzwecken genutzt werden. Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Spannungsversorgung der Wärmepumpe und die des Reglers auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbrochen werden. Das Gerät darf nur von einem qualifiziertem Fachmann geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise spannungsfrei geschalten sein. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von einem qualifiziertem Fachmann durchgeführt werden. Nach Spülen des Verflüssigers mit chemischen Reinigungsmittel ist unbedingt die Neutralisation von Restbeständen sowie eine intensive Wasserspülen durchzuführen. Geräteoberflächen niemals mit Scheuermittel, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandeln. Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport darf maximal 45 betragen. Das Gerät muss unbedingt mit dem beiliegenden Sicherungswinkel an der Wand befestigt werden. Die für die Befestigung mitgelieferten Dübel und Schrauben sind nur für festes Mauerwerk (Vollziegel, Beton) geeignet. 3062017_0907 3

Allgemeine Hinweise, Lieferumfang Einsatzbereich Die Wärmepumpe ist ausschließlich zur Heiz- und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe Technische Daten ) kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Arbeitsweise der Wärmepumpe Die Wärmepumpe wandelt die in der Aussenluft enthaltene Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um. Dafür wird die Luft über einen Luftkanal vom Ventilator angesaugt und über den Verdampfer geleitet. Im Verdampfer befindet sich das flüssige Arbeitsmittel, das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck siedet und verdampft. Die dazu notwendige Verdampfungswärme wird der Luft entzogen, die sich dabei abkühlt. Die Luft wird durch den zweiten Kanal ins Freie geblasen. Das verdampfte Arbeitsmittel wird vom Verdichter angesaugt und auf einen höheren Druck komprimiert. Das verdichtete, gasförmige Arbeitsmittel wird in den Kondensator gedrückt, wo es bei hohen Druck und hoher Temperatur kondensiert. Die Kondensationswärme wird auf das Heizwasser übertragen, dessen Temperatur ansteigt. Die auf das Heizwasser übertragene Energie entspricht der Energie, welche zuvor der Aussenluft entzogen wurde plus dem geringen Anteil elektrischer Energie, die für das Verdichten notwendig ist. Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizung Mit Ihrem Entschluss, sich für eine Wärmepumpenheizung zu entscheiden, haben Sie einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emissionen und kleineren Primärenergieeinsatz geleistet. Damit Ihr neues Heizsystem auch besonders effizient arbeitet, beachen Sie bitte folgende Punkte: Die Wärmepumpenheizung muss sorgfältig dimensioniert und installiert werden. Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauftemperaturen. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite ist, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Achten Sie auf eine korrekte Reglereinstellung! Bevorzugen Sie die Stoßlüftung. Gegenüber dauernd gekippten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel! Warmwasserspeicher Für die Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe sind spezielle Warmwasserspeicher notwendig. Die Wärmetauscherfläche muss min. 3,5 m² betragen! Lieferumfang - Integrierter Wärmepumpen- und Heizungsregler (Bedienmodul). - Sicherheitsventil, Manometer, Schnellentlüfter, Überströmventil - Ausdehnungsgefäss Heizung - Elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen und Sanftanlasser - Integrierte Heizkreispumpe - Integriertes 3-Wegeventil - Integrierter Pufferspeicher mit Überströmventil - Ausdehnungsgefäss für Heizkreis - Interne 6 kw Elektrozusatzheizung - Standfüsse - Dichtband für Luftkanalanschluss im Beipack **Wird das Gerät ohne Umschaltventil für die Brauchwasserbereitung geordert, ist ein nachträglicher Einbau nicht mehr möglich. Weitere Ausstattungsmerkmale Im Gerät montierte Sensoren zur Erfassung der Heizwasservor- und Rücklauftemperatur. Sensoren zur Überwachung der Wärmequellentemperatur und der Heissgastemperatur des Kältekreises. 4 3062017_0907

Transport Transport mit dem Hubwagen Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Warmepumpe im verpackten Zustand auf der Holzpalette und mit Sicherungsverschlag mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Die Modulbox und darauf das Zubehör befinden sich im verpackten Zustand neben der Wärmepumpe auf der Palette. Transport mit Hubwagen nur im verpackten Zustand! Achtung Kippgefahr! Verschraubung am Sicherungsverschlag mit zwei Maulschlüssel (SW 13) entfernen. Der montierte Blechwinkel wird zur späteren Gerätesicherung benötigt! Das Gerät mit 2 Personen von der Palette heben da Kippgefahr! Die Schnellverschlussschrauben der Seitenwände durch 90 Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen, die Seitenwände ausheben und sicher abstellen. Transport mit Sackkarre Gerät mit geöffneter Seite auf die Sackkarre stellen und zum Aufstellungsort transportieren. Wegen des Querträgers empfehlen wir nur die linke Seite. Sackkarrentransport über rechte Seite nicht zulässig. Beschädigungsgefahr! Wärmepumpe auf Sackkarre gegen Verrutschen sichern! Zur Vermeidung von Geräteschäden darf die Neigung der Wärmepumpe beim Transport nur max. 45 betragen! Die Bauteile sowie die Verrohrung des Kältekreises der Heizungsseite und der Wärmequellenseite düfen nicht zu Transportzwecken genutzt werden! Gewicht der Wärmepumpe beachten! Ein Transport an der Rückseite ist prinzipiell möglich. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Sackkarre die hydraulischen Anschlüsse nicht beschädigt. 3062017_0907 5

Aufstellung Die Wärmepumpe muss auf einem tragfähigen und waagerechten Untergrund aufgestellt werden. Kleine Unebenheiten können durch die im Beipack mitgelieferten verstellbaren Standfüsse ausgeglichen werden. Der Aufstellraum muss trocken und frostfrei sein. Gerät am Aufstellungsort platzieren und Standfüsse montieren. Die Wärmepumpe darf nicht auf einem PU-Kesselpodest aufgestellt werden. Zur Montage der Standfüsse sind 2 Personen erforderlich, wobei eine Person das leicht gekippte Gerät sichern muss. Das Gerät über die vier Stellschrauben ausrichten und anschliessend Kontermutter (SW 19) anziehen. 1: Stellschraube 2: Kontermutter 1 2 Das Gerät muss unbedingt mit dem mitgelieferten Sicherungswinkel an der Wand befestigt werden (siehe Aufstellungspläne) Die für die Befestigung mitgelieferten Dübel und Schrauben sind nur für festes Mauerwerk (Vollziegel, Beton) geeignet. - Ablängen der Luftkanäle falls notwendig (Genauere Erläuterung siehe Montage der Luftkanäle). Je nach Aufstellungsvariante kann die Einbringung der Kanäle auf der Luft ausblasseite auch nach dem Aufstellen des Gerätes erfolgen. Rückseitiger Luftkanal muss vor Aufstellung des Gerätes bereits in der Maueröffnung stecken. - Gerät platzieren und ausrichten (Montageabstände beachten) Luftkanäle ans Gerät schieben und Passgenauigkeit überprüfen. Ggf. Gerät nachjustieren. - Sicherungswinkel auf der Oberseite der Wärmepumpe montieren. Der Sicherungswinkel ist erst nach dem Aufstellen und Ausrichten der Wärmepumpe anzubringen! Er dient ausschliesslich dem Umkippschutz und der Unfallverhütung. 6 3062017_0907

Montage Luftkanäle Die Wärmepumpe darf nur mit angeschlossenen Luftkanälen und Aussenluft als Wärmequelle betrieben werden. Die Luftkanäle müssen ins Freie münden und dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Als Luftkanäle werden freitragende Glasfaserleichtbetonkanäle empfohlen. Auf der Seite der Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass die Kanäle 1 cm vor dem Luftein- und Luftaustritt enden (Schwingungs- und Schallentkopplung). Die Abdichtung zwischen Wärmepumpe und Kanal erfolgt mittels beiliegendem Dichtband. Luftkanäle nach jeweiliger Aufstellvariante entsprechend den Aufstellungsplänen einbringen und bei Bedarf ablängen. Die Luftkanäle müssen zwecks Tragfähigkeit min. 15 cm ins tragfähige Mauerwerk hineinragen, dann sind die Kanäle (ohne Bögen, ohne Verlängerung) selbsttragend. Bei Verlängerungen müssen die Kanäle und Bögen mittels Lochband oder Montageschiene an der Decke des Aufstellraumes befestigt werden. Montage Dichtband an der Stirnseite der Luftkanäle. Vertikale Dichtbänder: Dichtband an der Stirnseite des Kanals (vertikale Seiten) von oben nach unten aufkleben und bündig abschneiden. Horizontale Dichtbänder: Die horizontalen Dichtbänder im Vorfeld auf Mass X ablängen. Das Anbringen an der Kanalstirnseite erfolgt von der Mitte der Fläche aus zu den Aussenseiten bis ca. 50 mm vor den vertikalen Dichtbändern. X = LW (Lichte Weite) + 20 mm Kanal Vertikales Band B ca. 50 mm A Horiziontales Band (linkes Ende) Achtung: Max. Verarbeitungszeit 1h vom Öffnen des Dichtbandes bis zum fertigen Anschluss! Anschliessend: A) links und rechts Überhöhung bilden und B) die Enden der horizontalen Dichtbänder an den vertikalen Dichtbändern anstoßen. Verbleibende Überhöhung eindrücken um luftdichten Verbund zu erzeugen. 3062017_0907 7

Montage Luftkanäle Luftkanäle müssen zentrisch am Lufteintritt und Luftaustritt der Wärmepumpe enden. Luftkanalstirnseiten mit aufgeklebten Dichtbändern bis an das Fassadenblech der Wärmepumpe führen. Dabei keinen Druck ausüben, da sich das vorkomprimierte Dichtband entspannt und den Luftspalt luftdicht abschliesst. Auf der Wärmepumpenseite Luftkanäle provisorisch durch Holzlatten ab stützen und horizontal und vertikal ausrichten. Dichtbänder müssen an Wärmepumpe anliegen. Nach dem Ausrichten und Überprüfen der Masse müssen die Hohlräume zwischen den Luftkanälen und dem Mauerwerk mit Montageschaum ausge schäumt werden. Ausschäumen auf Innen- und Aussenseite der Gebäudemauer! Bei Montage über Erdgleiche überstehenden Montageschaum sauber abschneiden, dann Wetterschutzgitter an Maueraussenseite ensetzen und befestigen. Bei Montage in Lichtschächten überstehenden Montageschaum sauber abschneiden. Die Differenz zwischen Kanalende und Maueraussenseite muss mit Isoliermaterial an Mauerwandung wasserdicht und UV-beständig verkleidet werden. Damit Regenwasser ablaufen kann, muss die Isolierung an der Unterseite der Mauerdurchbrüche mit Gefälle nach aussen erfolgen. Anschliessend Berührungsschutz (Drahtgeflecht 12x12mm, freier Querschnitt min. 80%, oder Maschendrahtgitter (Zubehör) an der Aussenseite der Mauerdurchbrüche anbringen und befestigen. Der Wärmepumpe ist zusätzlich ein Isolationsband (Länge ca. 10 cm, 6 cm breit) beigelegt. Um eine Feuchtigkeitsbildung und damit eine Beschädigung der Kanalwände an der Schnittstelle zur Wärmezentrale zu verhindern, muss das Isolationsband über das Dichtband und bis an das Gehäuseblech geklebt werden. Luftkanal Kältebrücke verhindern 2 Lagen Isolationsband Dichtband =doppelte Dichtung Wärmepumpe Verklebungen am Blech 8 3062017_0907

Aufstellvariante 1 BWL-06-KI Oberkante Fertigungsfussboden Regenwasserablauf Luftkanal Lichtschacht min. 600x800 Fertigaussenfassade Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 3062017_0907 9

Aufstellungsvariante 2 BWL-06-KI Oberkante Fertigfussboden Luftkanal Lichtschacht min. 600x800 Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Luftkanal Luftkanalbogen Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 10 3062017_0907

Aufstellungsvariante 3 BWL-06-KI Oberkante Fertigfussboden Technische Trennung Höhe >1000 mm über Lichtschachtoberkante Lichtschacht min. 600x800 Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Luftkanalbogen Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 3062017_0907 11

Aufstellungsvariante 1 BWL-08-KI Oberkante Fertigfussboden Regenwasserablauf Luftkanal Lichtschacht min. 600x800 Fertigaussenfassade Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 12 3062017_0907

Aufstellungsvariante 2 BWL-08-KI Oberkante Fertigfussboden Luftkanal Lichtschacht min. 600x800 Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Luftkanalbogen Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 3062017_0907 13

Aufstellungsvariante 3 BWL-08-KI Oberkante Fertigfussboden Lufttechnische Trennung Höhe >1000 mm über Lichtschachtoberkante Luftkanal Lichtschacht min. 600x800 Lichtschacht min. 600x800 Luftkanal Luftkanalbogen Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 14 3062017_0907

Montage Heizwasseranschluss Anschluss an das Heizsystem Der bauseitige Anschluss befindet sich auf der Geräterückseite. 1) Austritt Brauchwasserladekreis (Vorlauf konisch) A.G. R1 DIN ISO 228 2) Eintritt Brauchwasserladekreis (Rücklauf konisch) A.G. R1 DIN ISO 228 3) Austritt Heizwasser (Vorlauf) A.G. 1 DIN ISO 228 flachdichtend 4) Eintritt Heizwasser (Rücklauf) A.G. 1 DIN ISO 228 flachdichtend #! " $ Um eine Beschädigung der Kuperrohre auf der Kondensatorseite zu vermeiden, muss bei Montage des Heizwasseranschlusses der wärmepumpenseitige Anschluss gegen Verdrehen gesichert werden. Zur Vermeidung von Körperschallübertragung auf das Heizsystem muss die Verbindung über flexible Schläuche (Zubehör) ausgeführt werden, wobei die Schlauchführung im Viertelkreis erfolgen sollte. Auf der Heizungsseite sind folgende Punke zu beachten: - Damit eventuell vorhandene Verunreinigungen im Heizsystem nicht zur Störung der Wärmepumpe führen, muss das Heizsystem vor dem Wärmepumpenanschluss gut gespült werden. - Wärmepumpenseitig müssen Vor- und Rücklauf mit Absperreinrichtungen versehen werden, damit eine evtl. Spülung des Kondensators durchgeführt werden kann. - Die Heizungsanlage ist so zu dimensionieren, dass die freie Pressung der integrierten Umwälzpumpe den nominalen Heizwasserdurchsatz schafft. Gerät Nominaler Freie Pressung Heizwasserdurchsatz BWL-06-KI / BWL-08-KI 900 l/h 0,4 bar Einstellen des Überströmventiles und Entlüften des Gerätes: Falls erforderlich, kann das Überströmventil nachjustiert werden. Die Einstellung muss dann so erfolgen, dass die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf <12 K liegt. 3062017_0907 15

Entlüften des Systems Zur Erstentlüftung ist das Gerät auf der Heizwasserseite mit Entlüftungshähnen ausgestattet, die sich hinten, unterhalb der Kondensatwanne befinden. (Entlüftungsschlüssel nicht im Lieferumfang) Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage absolut luftfrei sein! Entlüftung In der Ausgangsstellung des Umschaltventiles wird nur der Heizkreis gespült. Um auch den Brauchwasserspeicher entlüften zu können, müssen beide Wasserkreisläufe gleichzeitig durchgespült werden. Hierzu muss das Umschaltventil manuell verstellt werden. Die vordere Blechwand abnehmen. Das Umschaltventil befindet sich über dem Pufferspeicher links von dem Schaltkasten. Beim Spülen darf ein Druck von 2,5 bar nicht überschritten werden! Die Anschlussleitung vom Sicherheitsventil muss vor dem Füllen bzw. Spülen angeschlossen werden. Der Spülvorgang sollte 5-10 Minuten dauern. Nach Beendigung des Spülvorgangs muss der Hebel wieder nach vorne (rechts) gestellt werden. Ist die Wärmepumpe gespült, muss das Entlüftungsprogramm über den Regler gestartet werden. Die Ausgangsstellung des Hebels am Umschaltventil ist rechts. (Nur der Heizkreis wird gespült) Um auch den Spülvorgang für das Brauchwasser zu starten, müssen Sie den Hebel nach links schieben, bis er einrastet. 16 3062017_0907

Elektrischer Anschluss Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten sind die einschlägigen EN- und VDE Sicherheitsvorschriften und die Technischen Anschlussbedingungen der Energieversorgungsunternehmen zu beachten! Rechtsdrehfeld sicherstellen! Bei Betrieb mit falscher Drehrichtung des Verdichters kann es zu Verdichterschäden kommen. Sicherheitstemperaturbegrenzer Die Leistungsversorgung der Wärmepumpe muss mit einer allpoligen Abschaltung mit min. 3 mm Kontaktöffnungsabstand und einem 3-poligen Sicherungsautomaten ausgestattet sein. Der Auslösestrom ist dem jeweiligen technischen Datenblatt zu entnehmen. Die Anschlüsse der Lastleitungen für die Wärmepumpe, sowie der Steuer- und Fühlerleitungen erfolgt gemäß dem Stromlaufplan im Anhang. Schnellverschlussschrauben lösen und Seitenwand rechts ausheben! Hier ist innen das Bedienteil der WP-Regelung montiert Kreuzschlitzschrauben lösen und das Abdeckblech abnehmen. Die Kabel werden durch die Tüllen an der Geräterückwand eingeführt und über den Kabelkanal weiter zum Schaltkasten geführt. Im Schaltraum: Klemmleisten zum Anschluss von Last- und Steuerspannung, EVU-Sperre und Fühler (siehe Klemmenplan). Nach erfolgtem Anschluss der Elektroinstallation muss die Schaltraumabdeckung wieder angebracht werden, bevor das Gerät angeschlossen wird! Schaltraum 3062017_0907 17

18 3062017_0907 3~N/PE/400V/50Hz -F13 A4 ZW2 5 -K13 A1 A2 3~PE/400V/50Hz 4 1~N/PE/230V/50Hz -F10 -F11 -F12 A3 L1 3~N/PE/400V/50Hz Absicherung bitte den technischen Daten entnehmen L2 5 L3 PE B10 A 3 1L1 1L2 2 1L3 1N PE A1 A2 A2 -X7 L N PE EVU N N N N N N PE PE PE PE PE PE Legende: L1 -X0 L1 L1 -X2 MOT ASD EVU HUP FP1 M FP1 ZUP/ZIP BUP -X3 VBO M ZW1 ZUP/ZIP A1 ZW2/SST MA1 MZ1 M MIS LWC 6-8 kw PEX GND RFV GND RFV TB1 GND TB1 -X4 TBW TBW GND TA TA GND Bezeichnung: Funktion: A1 Reglerplatine; Achtung :I-max =6A/230V A2 Klemmen in Schaltkasten Wärmepumpe A3 Unterverteilung Hausinstallation A4 ZW2 Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Verdichter; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! F11 Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 1 F12 Leitungsschutzschalter Steuerung F13 ZW2 Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 2 K13 ZW2 Schütz Elektro Heizstab Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher Klemmen: TRL 6-8 kw BUP Brauchwasser Umwälzpumpe/Umschaltventil EVU Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit FP1 Pumpe Mischkreis 1 HUP Heizkreisumwälzpumpe; intern verdrahtet MA1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 auf MZ1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 zu MOT Motorschutz; intern verdrahtet PEX Keine Funktion RFV Zubehör; Raumfernversteller TA Aussenfühler TB1 Fühler Mischerkreis 1 TBW Brauchwasserfühler/thermostat TRL Externer Rücklauffühler VBO Ventilator; intern verdrahtet X0-X4 Klemmleisten auf Reglerplatine (siehe Aufkleber) X7 Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte X7;L1,L2,L3 Einspeisung Leistung Verdichter; 3x400V; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! X7; 1L1,1L2,1L3,1N,PE Einspeisung Leistung Zusatzheizung 3x400V X7:L,N,PE Einspeisung Steuerung 230V ZUP/ZIP Zusatzumwälzpumpe/Zirkulationspumpe ZW1 Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 1; intern verdrahtet ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 2; (alternativ Sammelstörung) GND Klemmenplan

Montage Bedienmodul Montage des Bedeinmoduls: Das Bediemodul befindet sich im Beipack. Das an der Vorderseite durch den Frontdeckel durchgeführte Kabel......an der Rückseite des Bedienmoduls seitlich einstecken. Anschliessend das Bedienmodul mit den vier Schrauben an der Vorderwand befestigen. Nach der Montage der Regelung das Designelement aufsetzen. Hierzu befinden sich Einrastzapfen (links und rechts) auf dem Vorderdeckel der Wärmepumpe. Das Designelement mit den Aufnahmen für die Zapfen auf das Gehäuse der Wärmepumpe klipsen. Dazu das Designelement an den oberen Zapfen einhängen und anschliessend an die Wärmepumpe drücken. Wenn das Designelement wieder abgenommen werden soll, bitte von oben beginnend nach vorne abziehen. 3062017_0907 19

Inbetriebnahme, Reinigung, Störung Inbetriebnahme Um eventuelle Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können, mussdie Inbetriebnahme durch unseren Werkskundendienst erfolgen. Erfolgt eine eigenmächtige Inbetriebnahme, können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden! Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte vom Installateur zu überprüfen: - Wurde die Aufstellung und Montage (Seite 7-8) entsprechend durchgeführt? - Sind alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse vollständig ausgeführt? - Ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sichergestellt? - Wurde eine allpolige Absicherung durch einen 3-poligen Sicherungsautomaten eingebaut? - Sind alle Schieber und Absperrorgane im Heizwasserkreislauf geöffnet? - Sind alle Schieber und Absperrorgane auf der Wärmequellenseite geöffnet? - Sind alle Heiz- und Solekreise gespült und gründlich entlüftet? - Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt eine Funktionsprüfung der Umwälzpumpe durchzuführen. Reinigung / Pflege Die Gerätereinigung kann mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Keinesfalls darf die Geräteoberfläche mit Scheuermitteln, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandelt werden. Wartung Die Wärmepumpe ist wartungsfrei. Die Wartung aller eingebauten heizungstechnischen Komponenten muss gemäss der gültigen Vorschriften durchgeführt werden. Störung / Fehlersuche Im Störungsfall kann über das Diagnoseprogramm der Wärmepumpensteuerung die Störursache ausgelesen werden. Nähere Hinweise zur Diagnose und Störungsbehebung entnehmen Sie bitte der Anleitung des Wärmepumpenreglers Entsorgung Vor dem Ausbau der Wärmepumpe ist diese spannungsfrei zu schalten. Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen, gemäss den gängigen Normen sind einzuhalten. Dabei ist besonders auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und Kälteöls zu achten! Vor dem Entschrotten die Batterie entfernen und umweltgerecht entsorgen! Vor dem Entfernen der Batterie ist das Gerät vom Netz zu trennen. Die Batterie mittels eines Seitenschneiders heraustrennen. 20 3062017_0907

Technische Daten BWL-06-KI Wärmepumpenart Luft / Wasser Konformität CE Aufstellung Innen Schutzart IP24 Leistungsdaten ohne Pumpen Heizleistung/COP bei A2/W35 nach EN255 kw/- 6,1 / 3,0 A7/W35 nach EN255 kw/- 7,0 / 3,3 A10/W35 nach EN255 kw/- 7,9 / 3,5 A-7/W35 nach EN255 kw/- 5,2 / 2,4 A7/W50 nach EN255 kw/- 7,0 / 2,4 Schall Schalldruckpegel Innen in 1m Abstand um die WP gemittelt (im Freifeld) db(a) 45 Schalldruckpegel Aussen in 1m Abst. um Luftanschlüsse gem. (im Freifeld) db(a) 54 Einsatzgrenzen Temperatur Betriebsgrenzen Heizwasser C +20 bis +55 Temperatur Betriebsgrenzen Luft C -20 bis +35 Gerät Maße, BreitexTiefexHöhe mm 577 x 700 x 1800 Gewicht inkl. Transportverpackung kg 245 Kältemitteltyp / Füllmenge -/kg R404A / 1,8 Heizwasser Wasservolumenstrom minimal / nominal / maximal l/h 900 / 900 / 2000 Freie Pressung Pumpe bei nominalem Wasservolumenstrom bar 0,4 Temperaturspreizung bei A2/W35 K 5,8 Pumpe Fa. Grundfos Typ UPS 25-60 3-Wegeventil Heizung-Brauchwasser im Lieferumfang Inhalt eingebauter Pufferspeicher l 55 Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung m 3 /h 1800 Maximaler externer Druck (freie Pressung) Pa 15 Anschlüsse Heizwasser / Brauchwasserkreis (wahlweise) G 1 / R 1 Minimaler freier Querschnitt Luftkanäle mm 450 x 450 Kondensatwasserschlauch (vormontierter Schlauch) / Länge aus Gerät - / m 25 mm innen / 1 Elektrik Spannungscode / allpolige Absicherung Wärmepumpe 1) - / A 3PE 400VAC 50Hz10A/C Spannungscode / Absicherung Heizelement 1) - / A 3NPE 400VAC 50Hz10A/C Spannungscode / Absicherung Steuerspannung 1) - / A 1NPE 230VAC 50Hz10A/C Heizstab 3 Phasen 400V (2 Phasen / 1Phase) kw 6 (4 / 2) Maximaler Maschinenstrom innerhalb der Einsatzgrenzen A 7,0 Maximaler theoretischer Verdichterstrom (I max Klixonschaltpunkt) A 8,3 Leistungsaufnahme/Stromaufnahme/cosϕ bei A2/W35 nach EN255 kw/a/- 2,0 / 4,4 / 0,75 Leistungsaufnahme der HUP / BUP bei nominalen Durchsatz kw 0,09 Anlaufstrom direkt (Locked Rotor) / mit Sanftanlasser A / A 38 / 20 1) Örtliche Vorschriften beachten! 3062017_0907 21

Technische Daten BWL-08-KI Wärmepumpenart Luft / Wasser Konformität CE Aufstellung Innen Schutzart IP24 Leistungsdaten ohne Pumpen Heizleistung/COP bei A2/W35 nach EN255 kw/- 8,1 / 3,2 A7/W35 nach EN255 kw/- 9,3 / 3,6 A10/W35 nach EN255 kw/- 10,0 / 4,0 A-7/W35 nach EN255 kw/- 6,3 / 2,4 A7/W50 nach EN255 kw/- 8,9 / 2,6 Schall Schalldruckpegel Innen in 1m Abstand um die WP gemittelt (Freifeld) db(a) 45 Schalldruckpegel Aussen in 1m Abst. um Luftanschlüsse gem.(freifeld) db(a) 54 Einsatzgrenzen Temperatur Betriebsgrenzen Heizwasser C +20 bis +55 Temperatur Betriebsgrenzen Luft C -20 bis +35 Gerät Maße, BreitexTiefexHöhe mm 670 x 700 x 1800 Gewicht inkl. Transportverpackung kg 255 Kältemitteltyp / Füllmenge -/kg R404A / 2,1 Heizwasser / Brauchwasserladekreis Wasservolumenstrom minimal / nominal / maximal l/h 900 / 900 / 2000 Freie Pressung Wärmepumpe bei nominalen Wasservolumenstrom bar 0,4 Temperaturspreizung bei A2/W35 K 7,7 Pumpe Fa. Grundfoss Typ: UPS 25-60 3-Wegeventil Heizung/Brauchwasser im Lieferumfang Inhalt eingebauter Pufferspeicher l 55 Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung m 3 /h 2500 Maximaler externer Druck (freie Pressung) Pa 25 Anschlüsse Heizwasser/Brauchwasserladekreis (wahlweise) G1 / R1 Minimaler freier Querschnitt Luftkanäle mm siehe Maßbild Kondensatwasserschlauch (vormontierter Schlauch)/ Länge aus Gerät - / m 25mm Innen / 1 Elektrik Spannungscode / allpolige Absicherung Wärmepumpe 1) - / A 3PE 400VAC 50Hz10A/C Spannungscode / Absicherung Heizelement 1) - / A 3NPE 400VAC 50Hz10A/C Spannungscode / Absicherung Steuerspannung 1) - / A 1NPE 230VAC 50Hz10A/C Heizelement 3 Phasen 400V (2 Phasen / 1Phase) kw 6 (4 / 2) Maximaler Maschinenstrom innerhalb der Einsatzgrenzen A 8,2 Maximaler theoretischer Verdichterstrom (I max Klixonschaltpunkt) A 9,7 Leistungsaufnahme/Stromaufnahme/cosϕ bei A2/W35 nach EN255 kw/a/- 2,5 / 4,9 / 0,75 Leistungsaufnahme der HUP / BUP bei nominalen Durchsatz kw 0,09 Anlaufstrom direkt (Locked Rotor) / mit Sanftanlasser A / A 45 / 22 1) Örtliche Vorschriften beachten! 22 3062017_0907

Heizleistung, Leistungsaufnahme, COP - BWL-06-KI Heizleistung (kw) Vorlauf 35 C Vorlauf 50 C Lufttemperatur C Leistungsaufnahme (kw) COP Lufttemperatur C Lufttemperatur C 3062017_0907 23

Heizleistung, Leistungsaufnahme, COP - BWL-08-KI Heizleistung (kw) Vorlauf 35 C Vorlauf 50 C Lufttemperatur C Leistungsaufnahme (kw) COP Lufttemperatur C Lufttemperatur C 24 3062017_0907

Druckverlustkurve BWL-06-KI / BWL-08-KI Heiz-/Brauchwasser (Option) Freie Pressung (bar) Heiz- / Brauchwasservolumenstrom (m³/h) 3062017_0907 25

Massbild BWL-06-KI Vorderansicht Rückansicht Seitenansicht von rechts Bedienteil 16 x Innengewinde Draufsicht 1) Heizwasser Austritt (Vorlauf) A.G. 1 DIN ISO 228 2) Heizwasser Eintritt (Rücklauf) A.G. 1 DIN ISO 228 3) Schlauch für Sicherheitsventil Ø i 19 Heizwasser 4) Kondensatschlauch Ø i 30 5) Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel 6) Zugentlastung Typenschild Nur bei Ausführung Brauchwasserbereitung: 7) Austritt Brauchwasserladekreis (Vorlauf) R 1 8) Eintritt Brauchwasserladekreis (Rücklauf) R 1 26 3062017_0907

Massbild BWL-08-KI Vorderansicht Rückansicht Seitenansicht von rechts Bedienteil 16 x Innengewinde Draufsicht 1) Heizwasser Austritt (Vorlauf) A.G. 1 DIN ISO 228 2) Heizwasser Eintritt (Rücklauf) A.G. 1 DIN ISO 228 3) Schlauch für Sicherheitsventil Ø i 19 Heizwasser 4) Kondensatschlauch Ø i 30 5) Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel 6) Zugentlastung Nur bei Ausführung Brauchwasserbereitung: Typenschild 7) Austritt Brauchwasserladekreis (Vorlauf) R 1 8) Eintritt Brauchwasserladekreis (Rücklauf) R 1 3062017_0907 27

28 3062017_0907 -X7 L1 L2 L3 N PE 3~PE/400V/50Hz Legende: Betriebsmittel -K1 /2.4 -N1 -M1 1 2 3 4 R S T U V W M 3 -M1 VD1 5 6 -X7 1L1 1L2 -K5 /2.10 1L3 1N. 1 2 -R22 ZW1 1PE 3 4 5 6 1 2 3 PE -M3 1 2 3 PE 4 5 2 4 6 T1 T2 T3 PE U1 V1 W1PE TK Funktion 3~N/PE/400V/50Hz 3 PE/400V/50Hz L1,L2,L3,PE; Einspeisung Leistung Verdichter; Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich 3 N/PE/400V/50Hz 1L1,1L2,1L3,N,PE; Einspeisung Zusatzheizung F3 Motorschutz Ventilator K1 VD1 Schütz Verdichter K3 VENT Schütz Ventilator K5 ZW1 Schütz Zusatzheizung M1 VD1 Verdichter M3 VENT Ventilator N1 Anlaufstrom Begrenzung Verdichter 1 R22 ZW1 Zusatzheizung X7 Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe 1 3 5 -K3 /2.5 1 2 3 4 M 3 5 6 -M3 VENT -F3 TK L Reg MOT /2.2 /2.2 Stromlaufplan Teil 1

Stromlaufplan Teil 2 -X0 -X1 L N PE /1.11 L Reg /1.11 MOT HDP P + -F1 b2 c4 a1 -X7 L N PE 1~N/PE/230V/50Hz - HD. VD1 VBO ND. L.. AV. L.. L.. L.. MOT ASD EVU ZW1 HUP ZUP/ZIP BUP MA1 MZ1 -A1 230VAC -X0 A1 A1 -K1 -K3 VD1 A2 VENT A2 sw rt bl NDP P - + -F2 c4 b2 a1 -Y1 AEP P - + -E1 c4 a1 2 1 1 2 /1.3 1 2 /1.8 3 4 3 4 /1.3 /1.9 5 6 5 6 /1.3 /1.9 Legende: Betriebsmittel Funktion 1 N/PE/230V/50Hz L,N,PE; Einspeisung Steuerung A1 Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230V E1 AEP Abtauende Pressostat EVU Energie Versorger Kontakt: bei Freigabe geschlossen, Brücke wenn keine Sperrzeit F1 HDP Hochdruckpressostat F2 NDP Niederdruckpressostat K1 VD1 Schütz Verdichter K3 VENT Schütz Ventilator K5 ZW1 Schütz Zusatzheizung M5 HUP Heizungspumpe M7 ZUP Zusatzpumpe / Zirkulationspumpe M8 MIS Lade / Entlademischer STB Sicherheits Temperaturbegrenzer Heizstab X7 Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe Y1 Abtauventil Y2 BUP Option: Brauchwasser Umschaltventil -X2 EVU -X3 -STB ϑ -K5 A1 ZW1 A2 1 2 /1.6 3 4 /1.6 5 6 /1.6 21 1 2 L N PE 1 M -M5 HUP -Y2 1 2 1 2 1 2 3 L N PE M 1 -M7 ZUP A Z N PE M 1 -M8 MIS 3062017_0907 29

30 3062017_0907 -A1 -X4 -R7 TA ϑ Legende: TA. Betriebsmittel GND -X4 -R8 TBW ϑ TBW Funktion GND -X4 -R9 RFV ϑ A1 Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230V R4 TRL Rücklauffühler R5 TVL Vorlauffühler R6 THG Heissgasfühler R7 TA Aussenfühler R8 TBW Brauchwasserfühler R9 RFV Zubehör; Raumfernversteller R10 CW Codier Widerstand; 976 Ohm R11 TB1 Fühler Mischkreis 1 RFV GND -X4 -R11 TB1 ϑ TB1 GND -X5 -R4 TRL ϑ TRL GND -X5 -R5 TVL ϑ TVL GND -X5 -R6 THG ϑ THG GND -X5 -R10 -CW CW. GND Stromlaufplan Teil 3

EU - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wolf GmbH Industriestraße 1 D-84048 Mainburg Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Geräte: Luft-/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Luft-/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Typenbezeichnung: BWL 06 KI BWL 08 KI BWL 10 I BWL 12 I BWL 08 A BWL 12 A Einschlägige 98/37/EWG oder 89/392/EWG EG-Maschinenrichtlinie EG-Richtlinien: 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie 89/366/EWG EMV-Richtlinie Angewandte EN 378 harmonisierte EN 60529 Normen: EN 292/ T1 / T2 EN 294 EN 349 EN 60335-1/-2-40 EN 55014-1/-2 EN 61000-3-2/-3-3 Nationale D A CH Normen/Richtlinie: UVV BGV D4 NEV (SR 743.26) DIN 8901 Mainburg, den 17.10.06 Dr. Fritz Hille Technischer Geschäftsführer Gerdewan Jacobs Technischer Leiter Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Internet www.wolf-heiztechnik.de 3062017_0907 31