1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Ähnliche Dokumente
1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten


1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Praktische Grammatik der schwedischen Sprache

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Kinderleichte Kurzgrammatik

Erste Hilfe. Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Übersicht über die Suche

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

0 Der Artikel - L'article 25

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Grammatische Terminologie

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Erste Hilfe Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Große Lerngrammatik Französisch

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Transkript:

Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten......................................... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern........................... 12 Das Substantiv 13 3 Grundsätzliches...................................... 13 4 Genus: Das grammatische Geschlecht.................... 14 5 Numerus: Singular und Plural........................... 15 6 Die fünf Deklinationsformen (unbestimmte Form).......... 16 7 Ergänzende Hinweise zu den Deklinationsformen.......... 18 8 Die bestimmte Form der Substantive..................... 20 1 Singular........................................... 20 2 Plural............................................. 20 9 Zusammenfassung: Die Deklinationsgruppen im Überblick.. 21 10 Gleichlautende Substantive............................ 22 11 Feminine Substantivendungen.......................... 22 12 Lerntipps............................................ 23 1 Wie findest du die Deklinationsform heraus?............... 23 2 Wie kann ich mir die Pluraldeklinationen merken?........... 24 13 Kasus: Grundform und Genitiv.......................... 24 1 Grundsätzliches..................................... 24 2 Bildung des Genitivs................................. 25 Der Artikel 26 14 Grundsätzliches...................................... 26 15 Der unbestimmte Artikel: en, ett......................... 26 16 Der bestimmte (Schluss-)Artikel......................... 27 17 Der freistehende bestimmte Artikel: den, det, de........... 27 18 Gebrauch der Artikel.................................. 28 1 Gebrauch des unbestimmten Artikels.................... 28 2 Gebrauch des bestimmten Artikels...................... 29 3 Gebrauch des freistehenden bestimmten Artikels........... 31 4

Seite Das Adjektiv 32 19 Grundsätzliches...................................... 32 20 Deklination des Adjektivs.............................. 32 1 Adjektive in der unbestimmten Form..................... 33 2 Adjektive in der bestimmten Form....................... 36 3 Adjektive mit der Endung -e............................ 36 4 Adjektive in Bezug zu Ortsnamen........................ 37 5 Unveränderliche Adjektive............................. 37 6 Das Adjektiv liten (klein).............................. 38 21 Steigerung von Adjektiven.............................. 38 1 Steigerung mit Endungen.............................. 38 2 Steigerung mit mer (mehr) + mest (am meisten)............ 39 3 Unregelmäßige Steigerung............................ 39 22 Gesteigerte Adjektive im Gebrauch...................... 41 1 Komparativ........................................ 41 2 Superlativ......................................... 41 23 Unbestimmte Adjektive................................ 42 Die Pronomen 43 24 Grundsätzliches...................................... 43 25 Personalpronomen.................................... 43 1 Die Anrede im Schwedischen........................... 44 2 Subjektform und Objektform der Personalpronomen......... 45 3 Gebrauch der Personalpronomen........................ 45 26 Reflexivpronomen..................................... 46 27 Ausdruck von Gegenseitigkeit: reziproke Pronomen........ 47 28 Possessivpronomen................................... 48 1 Possessivpronomen der 1. und 2. Person.................. 48 2 Possessivpronomen der 3. Person: sin oder hans?........... 49 3 Übersicht über die Possessivpronomen................... 50 4 Gebrauch der Possessivpronomen....................... 50 29 Relativpronomen..................................... 51 1 Som (der/die/das)................................... 51 2 Vars (dessen)....................................... 51 3 Vilken (welche/-r/-s)................................. 52 4 Vad (was).......................................... 52 5

Inhalt Seite 30 Demonstrativpronomen................................ 52 1 Den/den här (dieser) und den där (jener).................. 53 2 Denna, detta und dessa (dieser/diese/dieses)............. 53 3 Själv (selbst)....................................... 54 31 Determinativpronomen................................ 54 32 Interrogativpronomen................................. 54 1 Vad (was/wie)...................................... 55 2 Vem (wer)......................................... 55 3 Vilken/vilket (welche/-r/-s)............................ 55 33 Unbestimmte Pronomen: Indefinitpronomen.............. 56 1 Någon (jemand, einige, etwas)......................... 56 2 Inte någon (keine/-r/-s, niemand), inte någonting (nichts).... 57 3 Man (man)......................................... 58 4 Varje, var, varenda und var och en (jede/-r/-s).............. 58 5 Mycket (viel) und många (viel/-e)....................... 59 6 Weitere Indefinitpronomen............................ 59 Das Verb 60 34 Grundsätzliches...................................... 61 1 Infinitiv (Grundform des Verbs)......................... 61 2 Person und Numerus der Verben........................ 61 3 Verbstamm und Endung............................... 62 35 Die 4 Konjugationsgruppen der Verben................... 62 1 Regelmäßige Verben: 1. 3. Konjugationsgruppe............ 63 2 Unregelmäßige Verben: die 4. Konjugationsgruppe.......... 63 36 Die infiniten Formen des Verbs.......................... 64 1 Infinitiv........................................... 65 2 Supinum........................................... 65 3 Partizip Präsens (Partizip I)............................. 66 4 Partizip Perfekt (Partizip II)............................ 67 37 Zeiten und Zeitformen................................. 69 1 Grundsätzliches..................................... 69 2 Präsens........................................... 70 3 Imperfekt.......................................... 72 4 Perfekt und Plusquamperfekt........................... 74 5 Futur: Gebrauch und Bildung........................... 77 6

Seite 38 Modus: Indikativ, Imperativ und Konjunktiv............... 79 1 Indikativ........................................... 79 2 Imperativ.......................................... 79 3 Konjunktiv: Gebrauch und Bildung....................... 81 39 Modalverben......................................... 82 1 Gebrauch.......................................... 82 2 Das Modalverb måste (müssen)......................... 83 40 Das Passiv........................................... 84 1 Bildung des Passivs.................................. 84 2 Gebrauch des Passivs................................ 85 41 Trennbare und untrennbare Verben...................... 86 1 Trennbare Verben.................................... 86 2 Untrennbare Verben.................................. 87 42 Reflexive Verben und ihre Pronomen..................... 87 Das Adverb 89 43 Grundsätzliches...................................... 89 44 Bildung von Adverbien................................. 90 45 Steigerung von Adverbien.............................. 90 46 Bestimmte Arten von Adverbien......................... 91 1 Lokaladverbien (wo?/wohin?).......................... 91 2 Satzadverbien...................................... 91 Die Präposition 93 47 Grundsätzliches...................................... 93 48 Bildung von Präpositionen............................. 94 49 Gebrauch von Präpositionen............................ 94 1 Präpositionen vor Substantiven......................... 94 2 Präpositionen vor Personalpronomen.................... 95 3 Nachgestellte Präpositionen............................ 95 4 Präpositionen mit Richtungsangaben..................... 95 5 Die häufigsten Präpositionen........................... 96 6 Die Präposition på................................... 98 7

Inhalt Seite Die Konjunktion 100 50 Grundsätzliches...................................... 100 51 Nebenordnende Konjunktionen......................... 100 52 Unterordnende Konjunktionen.......................... 101 53 Andere Wortarten als Satzverbindungen.................. 102 1 Adverbien......................................... 102 2 Relativadverbien.................................... 103 3 Interrogativpronomen................................ 103 Der Satzbau 104 54 Grundsätzliches...................................... 104 55 Satzglieder.......................................... 105 1 Prädikat........................................... 105 2 Subjekt............................................ 106 3 Objekt............................................ 106 56 Die Satzarten........................................ 106 57 Aussagesätze........................................ 107 1 Das Prädikat in Aussagesätzen......................... 107 2 Das Subjekt in Aussagesätzen.......................... 107 3 Das Objekt in Aussagesätzen........................... 109 58 Fragesätze........................................... 110 1 Fragen mit Fragewort................................. 110 2 Fragen ohne Fragewort............................... 110 59 Aufforderungssätze.................................... 111 60 Hauptsätze und Konjunktionen.......................... 111 61 Hauptsätze und Nebensätze............................ 112 1 Nebensätze mit Konjunktion........................... 112 2 Nebensätze mit Fragewort............................. 113 3 Relativsätze........................................ 113 4 Infinitivsätze........................................ 114 62 Negation und wandernde Adverbien................... 114 1 Negation und wandernde Adverbien in Hauptsätzen....... 115 2 Negation und wandernde Adverbien in Nebensätzen....... 116 3 Adverbiale Ergänzungen.............................. 116 8

Seite 63 Indirekte Rede........................................ 117 1 Grundsätzliches..................................... 117 2 Indirekte Rede ohne Zeitverschiebung.................... 117 3 Indirekte Rede mit Zeitverschiebung..................... 118 4 Die indirekte Frage................................... 119 Anhang 121 1 Die Wortbildung...................................... 121 1 Grundsätzliches..................................... 121 2 Lehnwörter........................................ 122 3 Wortbildung: Substantive............................. 122 4 Wortbildung: Adjektive............................... 124 5 Wortbildung: Verben................................. 125 6 Wortbildung: Wortbildung durch Vorsilben................ 126 7 Zusammengesetzte Wörter............................ 127 8 Bezeichnungen von Personen mit der Endung -er............ 129 9 Die Schreibweise von Wörtern mit der Endung -m oder -n..... 129 10 Die Schreibweise von Wörtern mit -mm- oder -nn-........... 130 2 Die Aussprache....................................... 131 1 Laute und Buchstaben................................ 131 2 Die Aussprache des schwedischen Alphabets............... 133 3 Vokale............................................ 133 4 Konsonanten....................................... 136 5 Intonation......................................... 140 6 Aussprache im Alltag................................. 143 3 Zahlen.............................................. 144 1 Grundsätzliches..................................... 144 2 Liste der Grund- und Ordinalzahlen...................... 145 3 Hinweise zu den Grundzahlen.......................... 146 4 Hinweise zu den Ordinalzahlen......................... 147 5 Hinweise zu den Jahreszahlen.......................... 149 4 Währungen, Preise und Maße........................... 150 1 Währung und Preise.................................. 150 2 Mengenangaben und Gewicht.......................... 151 3 Entfernungen....................................... 151 5 Unregelmäßige Verben................................. 151 9