Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Power-to-Heat-Anlagen

Einsatz thermischer Speicher zur Flexibilisierung von Heizkraftwerken

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Speicherbedarf im Stromnetz

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

ABBILDUNG DER INTERAKTION ZWISCHEN STROM- UND WÄRMEMARKT IN DISPATCH UND CAPACITY EXPANSION MODELLEN

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Beurteilung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen mit EBSILON Professional

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Thermische Speicher zur Optimierung des Betriebs von Heizkraftwerken in der Fernwärmeversorgung

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Braucht CO 2 seinen Preis?

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

Neues Erzeugungskonzept. Energienetzbeirat 29. November 2018

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Die Umsetzung eines flexiblen KWK-Modells unter den Bedingungen des KWK-G 2016 Frank Meier, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Kiel AG 07.

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Der Beitrag von Wärmespeichern zur kostenoptimalen Bereitstellung von Fernwärme und Strom im Versorgungsgebiet Berlin der Vattenfall Europe AG

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Stromspeicher in der Energiewende

Worin investieren? Chancen und Risiken zukünftiger Fernwärme- Erzeugungsportfolien

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Alternativen zum Erdgas im

Errichtung und Betrieb von Power-To-Heat Anlagen in sta dtischen Ballungsgebieten der D-A-CH Region

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Berechnung der Primärenergiefaktoren und KWK- Anteile für die Fernwärmeversorgung

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext

Phasen der Transformation des Energiesystems

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld. Dipl.-Ing. Michael Werner

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele

KWK als Stromspeicher

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Optimierter Einsatz von Adiabaten und Diabaten Druckluftspeichern

Einsatz von BHKW mit Wärmespeicher im virtuellen Kraftwerk

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Transkript:

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Dipl.-Ing. Andreas Christidis Institut für Energietechnik FG: Energietechnik und Umweltschutz Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April 2016

Agenda Projektbeschreibung Betrachtetes System und Methodik Ergebnisse Wärmespeicher Power to Heat Synergien von Wärmespeicher und Power to Heat Zusammenfassung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 2

Konsortium und thematische Gliederung Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK-HHG) Wärmeverluste von Wärmespeichern Universität Leipzig Szenarien für Spotmarkt- und Regelleistungspreise für 2015, 2020, 2025, 2030 und 7 Sensitivitäten (Wind, PV, Flexibilität, CO 2 -Preise) für 2030 Vattenfall Wärme AG, Großkraftwerk Mannheim AG, MVV Energie AG Datenbereitstellung, Praxisreflektion, Beratung TU Berlin Charakteristika von Heizkraftwerken aus Kreislaufsimulationen Optimierungsmodell zur Einsatzplanung des Fernwärmesystems Ergebnisauswertung Projektlaufzeit: 01.07.2013 31.12.2016 Statusseminar EnEff:Wärme 2016 3

Projektinhalte Wärmespeicher in Fernwärmesystemen Erhöhung der Flexibilität von KWK-Anlagen Strompreisorientierte Fahrweise Beitrag zur Regelenergiebereitstellung Erhöhung der Energieeffizienz Erhöhung des KWK-Anteils der Wärmeerzeugung Reduktion des Primärenergieeinsatzes und der CO 2 -Emissionen Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern Wärmespeicher und Power-to-Heat in Fernwärmesystemen Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern Synergien und Konkurrenz von P2H und Wärmespeichern Statusseminar EnEff:Wärme 2016 4

Agenda Projektbeschreibung Betrachtetes System und Methodik Ergebnisse Wärmespeicher Power to Heat Synergien von Wärmespeicher und Power to Heat Zusammenfassung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 5

Betrachtetes Fernwärmesystem Kapazität des Wärmespeichers: 600 MWh (1 h) 1.200 MWh (2 h) KWK-Anlage (P2H) (Wärmespeicher) 2.400 MWh (4 h) 4.800 MWh (8 h) Power to Heat (P2H): Heizwerk Wärmepumpe (100 MW th ) oder E-Heizer (100 MW th ) jeweils mit Eigenstrom oder Netzstrom KWK: 600 MW Temperaturen: Vorlauf: 90 130 C (Heizkurve) Rücklauf: 60 C Wärmespeicher: 98 C / 60 C Wärmepumpe: 90 C P2H: 100 MW Verluste des Wärmespeichers: Werden berücksichtigt, Ergebnis: ~ 0,1 % der zwischengesp. Wärme Statusseminar EnEff:Wärme 2016 6

Betrachtete Heizkraftwerke Entnahmekond.-Anlagen (EK) (je 2 Zwillingsblöcke 600 MW th ) Gegendruck-Anlagen (GD) (je 3 Zwillingsblöcke 600 MW th ) Anlagencharakteristika aus Kreislaufsimulationen mit Ebsilon Professional Berücksichtigung von: Anfahrkosten- und Lastrampen, minimalen Stillstands- und Betriebszeiten Teillastwirkungsgraden Variabler Vorlauftemperatur Variabler Außentemperatur bei Gasturbinen Statusseminar EnEff:Wärme 2016 7

Methodik / Optimierungsmodell Eingangsdaten Modell Ergebnisse Wärmenachfrage Außentemperatur Heizkurve Strompreise Brennstoffpreise CO 2 -Zertifikatspreise Anfahrkosten Optimierung: Maximiere: Deckungsbeitrag = Stromerlöse var. Kosten Stündliche Energieund Kostenströme bzw. Lastpunkte der Erzeugungseinheiten Be- und Entladung des Wärmespeichers Stündliche Einsatzplanung jeweils für ein Kalenderjahr Aus Differenzbetrachtung mit Rechnung ohne WSP und P2H ergeben sich die Effekte (Betrieb, Kosten, Brennstoffeinsatz) durch WSP und / oder P2H Gemischt-ganzzahlig, lineares Modell (GGLP / MILP), GAMS + CPLEX Statusseminar EnEff:Wärme 2016 8

Agenda Projektbeschreibung Betrachtetes System und Methodik Ergebnisse Wärmespeicher Power to Heat Synergien von Wärmespeicher und Power to Heat Zusammenfassung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 9

Gegendruck-GuD mit 1.200 MWh-WSP (2015) Statusseminar EnEff:Wärme 2016 10

Wärmespeicherbetrieb GUD-GD, 2015 GUD-GD Hohe Strompreise: Beladung + erhöhte Stromerzeugung Niedrige Strompreise: Entladung + verminderte Stromerzeugung In Summe: erhöhte Strom- und somit KWK-Wärmeerzeugung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 11

Wärmespeicherbetrieb DKW-EK, 2015 DKW-EK Sehr hohe Strompreise: Entladung + erhöhte Stromerzeugung Hohe Strompreise: Beladung + verminderte Stromerzeugung Niedrige Strompreise: Beladung + erhöhte Stromerzeugung Sehr niedrige Strompreise: Entladung + verminderte Stromerzeugung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 12

Wärmespeicherbetrieb: Vergleich GUD-GD DKW-EK Vergleich: GUD-GD und DKW-EK Zwischengespeicherte Wärme / Stromveränderung: DKW-EK >> GUD-GD Stromkennzahl GD (1,3) >> Stromverlustkennzahl EK (~0,18) Stromkennzahl GUD (1,3) > Stromkennzahl DKW (0,55) Stromerzeugung steigt sichtbar bei GUD KWK-Deckungsgrad steigt Statusseminar EnEff:Wärme 2016 13

KWK-Deckungsgrad Anteil der in KWK erzeugten Jahreswärmearbeit ohne Wärmespeicher Erhöhung durch Wärmespeicher in %-Punkten Statusseminar EnEff:Wärme 2016 14

Deckungsbeitrag und Dimensionierung von WSP Deckungsbeitrag / Dimensionierung eines Wärmespeichers abhängig von: Flexibilität des HKW Entnahmekond.- / Gegendruckturbine Stromkennzahl (σ) und var. Stromgestehungskosten Struktur und Niveau der Strompreise Wärmespeicher sind Kurzzeitspeicher (50 bis 400 Vollzyklen / a) Statusseminar EnEff:Wärme 2016 15

Agenda Projektbeschreibung Betrachtetes System und Methodik Ergebnisse Wärmespeicher Power to Heat Synergien von Wärmespeicher und Power to Heat Zusammenfassung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 16

Gegendruck-GuD mit Wärmepumpe und WSP Statusseminar EnEff:Wärme 2016 17

Vollaststunden der P2H-Anlagen (ohne WSP) Wärmepumpe mit 100 MW th (= 36 MW el ) Netzstrom E-Heizer mit 100 MW th Zusatzkosten Neuanlagen, Stand 2016: Eigenstrom: 45,00 /MWh el (Stromsteuer + 40% EEG-Umlage) Netzstrom: 120,00 /MWh el Statusseminar EnEff:Wärme 2016 18

Agenda Projektbeschreibung Betrachtetes System und Methodik Ergebnisse Wärmespeicher Power to Heat Synergien von Wärmespeicher und Power to Heat Zusammenfassung Statusseminar EnEff:Wärme 2016 19

Anteile der Fernwärmeerzeugung (2015) Entnahmekond.-DKW Gegendruck-GUD Statusseminar EnEff:Wärme 2016 20

Monetäre Synergie WSP & WP Statusseminar EnEff:Wärme 2016 21

Zusammenfassung Wärmespeicher Betrieb und Wirtschaftlichkeit von WSP ist stark abhängig von: Flexibilität des HKW (Gegendruckturbine / Entnahmekond.) Stromkennzahl / Stromverlustkennzahl und var. Stromgestehungskosten Volatilität und Niveau der Strompreise Einzelfallbetrachtung notwendig KWK-Deckungsgrad lässt sich durch WSP erhöhen, insb. bei geringen Vollaststunden der KWK-Anlage (vgl. GuD 2030) Power-to-Heat: Einsatz stark abhängig von Effizienz (COP) und Gesamtkosten für Strom Wärmepumpe verdrängt vorrangig Heizwerk, insb. bei DKW Synergie von Wärmepumpe und Wärmespeicher ist für die untersuchten Fälle gering WSP und WP können (theoretisch) separat bewertet werden Statusseminar EnEff:Wärme 2016 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Andreas Christidis Institut für Energietechnik FG: Energietechnik und Umweltschutz Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April 2016