Vielleicht hilft diese Zusammenstellung ja dem ein oder anderen, das ganze etwas einfacher zu erledigen.

Ähnliche Dokumente
Vielleicht hilft diese Zusammenstellung ja dem ein oder anderen, das ganze etwas einfacher zu erledigen.!

Auseinanderbauen Mercedes W123 Türverkleidung

Reparatur Türschloss Audi A4 Avant / B8 Bj 2009

Nachdem man das Boxengitter ab hat, sieht mal als erstes, dass ich kein Bose habe :-( Dort wo der rote Kreis ist, ist die zweite Schraube versteckt:

Einbau- / Umbauanleitung Motorsport Türgriffe BMW E36 Coupe/Limousine

Reparatur untere Lautsprecher (TMT) hintere Türen Audi A6(C4) Bj.1997

Coming- und Leaving-Home mit einfachen Mitteln

Einbauanleitung AutoPowerFold Modul abv Jens Neumann

Erfahrungsbericht: Einbau eines neuen Mikroschalters. ( Fahrertür)

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Austausch der Seitenfenster im Führerhaus Sprinter 312D Autor: Andi Zöllner

Skoda Yeti Türverkleidung hinten ausbauen

Anleitung. abnehmbare Anhängerkupplung für. VW Golf Sportsvan / Golf 7. Baujahr Hersteller Anhängerkupplung: Oris

Instandsetzen/Austausch des Wischergestänges beim Audi A4 B7

Nintendo DS Reparaturanleitung

TUT zum Umbau einer GC Panasonic Q SL-GC10 mit qoob pro Chip.

Türgriffautomatik reparieren

How To -> Fiat Punto 199 -> Demontage Türverkleidung mit Einbau neuer Lautsprecher (Suridan)

BMW E36 316i, 318i Ansaugbrücke / Anlasser wechseln

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

UMBAUANLEITUNG FÜR PLASMATACHO IM ZAFIRA A

Lautsprechereinbau in den Türen

Einbau Chrome Line Interior Mini R56 Facelift, Tacho und Lüftungsringe

Ford Mondeo mk4 / Ba7

Geschrieben von: Beerwema

Xenon Umrüstset Do-it-yourself

Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B

RS4 Engine-Start Taster im A3 / S3 8P / 8PA

Reparaturanleitung Gehäuse zerlegen für Jura ENA Micro Kaffeevollautomaten

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden durch den Umbau oder für die Vollständigkeit dieser Anleitung.

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Austausch der originalen Frontlautsprecher an dem Audi A3 (8L)

Einbauanleitung für Griffschalenbeleuchtung am Beispiel Fahrerseite

Leider ist die hilfreiche Anleitung von Das_Alphatier nicht mehr online, die ich sehr aufschlussreich fand. Deshalb hier eine Kurzfassung.

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne

Einbauanleitung Warnblinkanlage Vespa GTS (hier am Beispiel der GTS 300)

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Einbauanleitung (EBA) Türverkleidung vorne/hinten ausbauen

Reparaturanleitung. Hydraulikpumpe - Golf 3 Cabrio - E-Verdeck Pumpe

Geschrieben von: Joseph O'Connor

EINBAUANLEITUNG GOLF 5, 4 Türer

Einbauanleitung für die Mittelarmlehne Golf IV vorne!

Dann den Servo Stecker aufstecken. Am Taster sind insgesamt 5 Kontakte. Der Servostecker soll auf die Reihe mit lediglich 2 Stiften gesteckt werden.

Reparaturanleitung VW Phaeton Motor der Holzblende bei äußerer Luftaustrittsdüse, vorn

Lautsprecher hinten im Roomster nachrüsten Seite 1 / 9. Lautsprecher hinten im Roomster nachrüsten.

Geschrieben von: Sam

Mittelkonsole Golf VII Demontage, Ausbau, Mittelkonsole Golf VII Golf 7 Variant Zigarettenanzünder 12V Steckdose Becherhalter

Bebilderte Anleitung zum Ausbau der Türverkleidungen im Mazda 6 (GG1/GY1)

Zuerst kurz der Ablauf, dann die Details: Folgendes Werkzeug wird gebraucht: So jetzt die Details:

Zentralverriegelung Teil 3

Autor: Rexos by Team-Dezent.at

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Jura S-Serie. Reparaturanleitung Öffnen und Schließen des Gehäuses

1. Ausbauen der A-Säulenverkleidung oben Fahrerseite! Benötigte Teile:

Motorola Droid RAZR Motherboard Ersetzung

Lederbezüge auswechseln

Türgriffbeleuchtung. Bild 2:

ANLEITUNG ZUM AUSTAUSCH DES LÜFTERS (MIT DEM NEUEN VERTIKALLÜFTER / 60 x 60 x 20 mm)

Xbox 360 S Optisches Laufwerk Ersatz

Volkswagen Golf V 3-Türer, Baujahr 2007

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Heckgriffleiste Touring demontage

Golf 7 R + Facelift Montagehinweise

Einbau der Stossstangenantenne des SLK R170 in einen SLK R171

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

iphone 6 Frontkamera und Sensorkabel ersetzen

Reparieren Mercedes W123 Türschloss Vakuum-Stellantrieb, frühe Stil

imac Intel 20" EMC 2133 und 2210 Festplatten- Austausch

HYUNDAI I20 (BJ 2010)

Geschrieben von: Margarita

Geschrieben von: Sam Lionheart

Anleitung zur Reparatur der Klartextanzeige beim XM Y4

Xbox Hauptplatine austauschen

Fensterheber beim NA restaurieren

Geschrieben von: Sophia

Ausbau der Mittelkonsole und des Halterahmens für Radio/Klimabedienteil

Demontage / Montage Schiebetür. Ein Bericht von: Musician, vom (c)

Anleitung zum Reinigen der Projektionslinse der MOPF-Scheinwerfer mit Bi-Xenon

Nummernschild-/Blinker-Halterung VN1700

Geschrieben von: David Hodson

Belehrung. Der Umbau wurde von mir an einem Audi A1 (122 PS, Ambition, MJ 2011) vorgenommen.

Geschrieben von: Daniel Sebastian

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten

Geschrieben von: Ray Tice

Geschrieben von: Ray Tice

Motorola W490 Tastatur Ersatz

Nintendo 3DS XL 2015 Steuerkreuz

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

MacBook Power Cord 5-Pin MagSafe Stecker und Kabel

Sitzheizung nachrüsten

Service Manual. Sunwing C+

Xbox 360 S linken Gehäuse Ersatz

Reparieren Casio Exilim EX-Z350 Objektivmechanik

Geschrieben von: Aaron Arenas

Beleuchtete Türinnenbetätigung

Anleitung für die Nachrüstung vom automatisch abblendbarem Innenspiegel

Transkript:

Reparatur der Zentralverriegelung (Update Juni 2015) Symptom: Das Schloss rattert beim Abschließen und die Tür wird nicht mehr richtig verschlossen. Auch das öfter beschriebene Ölen bringt keinerlei Abhilfe. Einleitung: Mit Hilfe von verschiedenen Einträgen in diversen Foren konnte ich die wahrscheinlichste Ursache (defekte Feder im Schloss) herausfinden, die nötigen Ersatzteile besorgen und mich dann mit handwerklichem Geschick, einigen Tipps, aber ohne spezielle KfZ-Technik Erfahrung an die Arbeit wagen. Bei der ersten Tür (da beide hinteren defekt waren) hat es noch etwas länger gedauert, da ich nicht alle Informationen zusammen hatte, und auf ein paar kleinere Probleme gestoßen bin. Vielleicht hilft diese Zusammenstellung ja dem ein oder anderen, das ganze etwas einfacher zu erledigen. Hinweis: Alle Hinweise, Empfehlungen und erklärten Schritte sind als meine persönliche Meinung zu betrachten. Ich übernehme keine Garantie, dass alles gelingt. Auch ist das keine offizielle Anleitung! Material- und Werkzeug-Liste: - Ersatz-Federn für die betroffenen Türe(n) (ebay suche, z.b. W169 Feder Türschloss ) - 8 Blindniete (6,8 mm?) für die Tür Scheint eine besondere Größe zu sein, hab ich nur bei Mercedes bekommen. Evtl. haben auch KfZ-Lackierer oder Karosseriebauer so was vorrätig Alternative aus dem Forum Blindnietmuttern (Größe M5, also 7 mm Durchmesser) - Ein Blindniet 4,8 mm für die Fensterführung - 3 Einschlagmuttern M4, 3 Schrauben M4x10mm (mit flachem Kopf) und 3 Kotflügelscheiben 4x15 mm zum Befestigen des Türschloss an der Türverkleidung. - Etwas Isolierband zum befestigen der Kabel - Etwas Schraubensicherung Alternativ: Pattex Kleber - Torx Schraubendreher Tx 20 x 100 (oder länger) - Ratsche/Knarre mit Torx Tx 30 Steckschlüssel - Bohrmaschine / Akkuschrauber, Metallbohrer ca. 7-8 mm - Splintentreiber (oder ähnlich) zum durchschlagen der Blindniet-Dorne - Malerspachtel + Mikrofasertuch (zum Hebeln an sichtbaren Verkleidungsteilen) - Saugheber (Scheibenträger oder ähnlich) - Spitzzange (um die Blindnietreste aus der Tür zu entfernen) Nun geht s los. 1 von 6

Verkleidung abnehmen Plastikabdeckung am Türgriff entfernen: -> Mit den Fingern am oberen Rand ziehen - dann sollte diese sich lösen. Verschraubung lösen: -> Mit einem Torx Tx 20 Schraubendreher die zwei Schrauben am Türgriff lösen Taster für el. Fensterheber entfernen: -> Mit einem geeigneten Werkzeug den Rahmen um den Taster von der Verkleidung lösen. (z.b. Maler-Spachtel mit Tuch um die Klinge) Danach den Stecker abziehen. Alternativ bei manuellem Fensterheber: - Kurbel abziehen (wie?) Jetzt ist die sichtbare Verkleidung nur noch durch einige Plastik-Clips gehalten. Gelesen hatte ich, jetzt mit Demontage-Keilen die Verkleidung zu lösen jemand der so was öfter in der Werkstatt macht, sagte mir: Besser mit einem beherzten Ruck einfach abziehen - da gehen in der Regel weniger der Clips kaputt. -> Kurz und kräftig an der Ablage (unten an der Verkleidung) ziehen - dann sollte sie lose sein. -> Vorsichtig nach oben am Scheibengummi aushängen. (Das Zugseil zum inneren Türgriff ist noch verbunden) So sieht das Zugseil am Türgriff innen aus: -> Zum Aushängen des Zugseiles, die schwarze Hülle aus der Führung ziehen, dann den Haken aushängen. Die Verkleidung ist jetzt ganz gelöst, und kann irgendwo sicher verstaut werden, bis ihr sie wieder anbringen wollt. 2 von 6

So sollte sich jetzt die Tür darstellen (hier rechte Tür): Um die defekte Feder im Türschloss austauschen zu können, muss noch etwas mehr gemacht werden: - Kabel zum Türschloss am Steuergerät abstecken, Kabelbefestigungen lösen (Klebebänder) - 3 Gummimanschetten nach innen drücken - Verbindung Fenster <-> Fensterheber lösen Dazu den Gummistopfen rausnehmen. Provisorisch Fensterheber Taster anschließen und Fenster so weit runterfahren, dass die Schraub- verbindung zugänglich ist. Vorsichtshalber die Scheibe sichern, so dass diese nicht runterfallen kann. (z.b. mit so einem Praktischen Griff aus dem Baumarkt ;-) Schraube lösen (Torx Tx 30) Am besten mit einer kl. Ratsche! Die Scheibe (von Hand) nach oben schieben und den Saugheber umsetzen zum sichern der Scheibe. - Den Fensterheber am besten ganz nach unten fahren. (kann, muß aber nicht) 3 von 6

- Alle Blindniet-Stifte ausschlagen, (dadurch wird das Aufbohren leichter!) Blindniete aufbohren und nach innen durchdrücken. - Die 3 Kunststoff-Niete (auf dem Bild oben in dem roten Kreis) nach innen durchdrücken. (Werden später durch die Einschlagmuttern ersetzt) - Türmodul (Blechverkleidung Türinnenseite) abnehmen. - Reste der Blindniete aus der Tür entfernen. - Fensterführung abschrauben (Torx Tx 30 Schraube) - Türgriff außen abnehmen Dazu gibt es schon eine eigene gute Anleitung. Nur der Vollständigkeit halber: Gummiabdeckung in höhe des Türgriffes entfernen. Dann mit Torx Tx 20 x 100 die versenkt sitzende Schraube ganz lösen (keine Angst, die fällt nicht raus, und kann auch nicht verloren gehen) Leider ist es etwas mühselig mit dem Schraubendreher die Schraube zu treffen, da man entweder durch das kleine Loch die Schraube sieht, oder dort mit dem Schraubendreher rumstochert ;-( Wenn das geschafft ist, kann der hintere Teil des Türgriffes leicht nach hinten geschoben werden, und dann abgenommen werden. (Auf dem Bild seht ihr die Spitze des Torx Schraubendrehers und den schon rausgenommenen hinteren Teil des Türgriffes mit der Schraube, die ihr gerade gelöst habt. Den eigentlichen Griff kann man dann auch etwas nach hinten ziehen, und dann abnehmen. Gleiches gilt auch für den vorderen Teil. Die beiden Gummidichtungen lassen sich jetzt einfach abnehmen. - Zwei Schrauben sind jetzt zugänglich, die einen Teil des Türschloss halten. 4 von 6

- Das Schloss wird von 5 Schrauben gehalten: - die 2 unter dem Türgriff (eben freigelegt), sollten als erstes entfernt werden. - 3 sichtbar an der Türseite, die danach entfernt werden. (siehe Foto > ) Sind alle Schrauben entfernt, kann das Schloss aus der Tür genommen werden. - So sollte das jetzt aussehen: Mit der Stange (wo der Kunststoffpin dran ist), lässt sich wegen der defekten (oder auch schon nicht mehr vorhandenen) Feder das Schloss nicht mehr eindeutig öffnen / schließen. Für den Austausch der defekten Feder, wird ja eine Anleitung mitgeliefert (die bei mir an dieser Stelle beginnt). - Jetzt muss die Kunststoffabdeckung ab - ist ein wenig fummelig, aber zu schaffen. Zum Hebeln hatte ich einen Schraubendreher und eine Zange genutzt. - Ist die Abdeckung gelöst, braucht nur noch die neue Feder eingesetzt werden. Im Bild markiert sind die beiden Punkte zum Einhängen der Feder. (Leider kann man das Loch in dem schwarzen Kunststoff im Bild kaum sehen - ist in echt aber einfacher zu erkennen) 2.) Das andere Ende der Feder wird an dieser Einkerbung im Metall eingehängt. 1.) Das eine Feder-ende gehört in das Loch in dem schwarzen Kunststoff 5 von 6

- Ist die neue Feder richtig eingehängt, kann mit der Stange (wo der Kunststoffpin dran ist), das Schloss geöffnet und geschlossen werden. Beim öffnen/schließen spürt man deutlich einen Widerstand. In beiden Positionen hält die neue Feder die Position der Stange / des Schlosses. - Ist die Funktion wie oben beschrieben, ist der Teil geschafft :-) Jetzt kann es an den Zusammenbau gehen! - Die Kunststoffniete an dem Gehäuse des Schlosses sahen bei mir nach dem Ausbau ziemlich unbrauchbar aus - um das wieder gut befestigen zu können, habe ich an den 3 Stellen vor dem Zusammenbau Einschlagmuttern von hinten in das Plastik gedrückt. Die sehen so aus - und die gibt s in jedem Baumarkt: - Ansonsten sollte der Zusammenbau kein Problem mehr darstellen. Ab und an Prüfen, ob ihr auch nichts vergessen habt - besonders bevor die Metallverkleidung wieder angenietet wird ;-) - Das ist dann auch der Teil, der etwas knifflig werden könnte: Die großen Blindniete für die innere Metallverkleidung der Türen. Die üblichen Blindniet-Zangen aus dem Baumarkt können das nicht!!! Ich bin zu einer KfZ-Lackiererei gefahren und hab dort gefragt. Die hatten eine passende Zange, die ich vor-ort benutzen konnte. Das ganze sah etwa so aus: Alternativ wurde im Forum davon gesprochen statt dessen Blindnietmuttern (Größe M5) zu nehmen. Dazu habe ich aber keine Details. - Der Rest, nachdem das Blech dran ist, ist dann nicht mehr viel. Und jetzt viel Erfolg! 6 von 6