Vergleichstest Audi S3 Sportback, BMW M135i xdrive, VW Golf R.... und der

Ähnliche Dokumente
Vergleichstest Golf Limousine, Golf Sportsvan, Golf Variant

Audi S7 und Mercedes CLS 500 4matic. Bin schön da

Vergleichstest Opel Astra OPC, Seat Leon SC Cupra 280, VW Golf R

Vergleichstest Audi A3 Cabrio, Opel Cascada, VW Golf Cabrio. Auf geht s

Rennen. Vergleichstest. Audi S4 und BMW 335i

Vergleichstest Audi A5 Sportback und Citroën DS5

Wir können auch anders

Vergleichstest Opel Insignia Country Tourer, Subaru Outback, VW Passat Alltrack

Vergleichstest Jaguar XJ 3.0 D und VW Phaeton V6 TDI

VERGLEICHSTEST KOMPAKTKLASSE Fährt der neue Golf allen davon?

Vergleichstest. Kleinwagen mit Dieselmotor

Der feine Unterschied

Vergleichstest Opel Astra 2.0 CDTi Biturbo gegen VW Golf GTD. Schneller

Vergleichstest. Audi A1 Quattro und Mini John Cooper Works

D o p p e l t e s t BruderhErz

Vergleichstest Mini Coupé, Peugeot RCZ, VW Beetle

Komplett offen So lässt sich der Sommer im BMW, Mini und VW genießen. offen

Die stehen gut im Saft

Wir könnten es uns nun einfach

Vergleichstest Audi RS7, BMW M5, Mercedes E 63 AMG S

Vergleichstest Audi TTS Coupé und Porsche Cayman GTS

Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, Skoda Yeti, VW Tiguan

Hyundai i10. Chevrolet Spark, Fiat Panda, Renault Twingo, VW Up. Vergleichstest. Sonderdruck aus Heft 4/2014. Neuer. Hyundai i10

Sonderdruck aus Heft 1/2012. Vergleichstest. Leistungsstarke V8-Limousinen BMW M5. gegen Mercedes E 63 AMG und Porsche Panamera Turbo

Vergleichstest VW Beetle Cabrio und VW Golf Cabrio. Au f!

MASSSTABS- GEFECHT.

Lust auf ein bisschen Sport? Audi TT, Peugeot RCZ, Subaru BRZ. Vergleichstest

Als Voll-Hybrid spart der VW Jetta ab sofort mit dem Lexus CT 200h und BMWs Knauser-Limousine 320i Efficient Dynamics Edition um die Wette.

und Sechszylinder-Dieselmotoren an. Beim Dreikampf in der oberen Mittelklasse spielt die Fahrdynamik eine wichtige Rolle.

Passat GTE: 218 PS, 400 Nm, Spitze 225 km/h, km/h in 7,4 s, CO 2 -Ausstoß 37 g/km, ab Euro

Sonderdruck aus Heft 04/2016 VERGLEICHSTEST. BMW 730d gegen MERCEDES S 350 d

Vergleichstest Audi A4, Mercedes C-Klasse, VW Passat IM VERGLEICH

Vergleichstest Subaru WRX STI und VW Golf R

Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Sonderdruck aus Heft 24/2018 VERGLEICHSTEST. Mini Countryman vs. VW T-Roc

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

Stürmt der GTI an die Spitze?

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

IM VERGLEICH KIA RIO 1.0 T-GDI: 100 PS,

KLEINEN. Dicht zusammen Revolutionäre? Nein, man hat sich stillschweigend auf experimentfreie vier. Meter geeinigt

Wenn drei das Gleiche tun...

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Berg und Zahl. Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, VW Tiguan

ESC / MSR / ASR / EBV / EDS / MKB / HBA / BSW / DSR / XDS

Panamera Turbo S E-Hybrid. V8-Biturbo-Ottomotor Zylinderzahl 8 Ventile/Zylinder 4 Hubraum cm 3 Bohrung

Pressepräsentation VW Polo GTI: Dem Kürzel verpflichtet

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i.

Vergleichstest Audi A4 Avant, BMW Dreier Touring, Mercedes C-Klasse T-Modell

Vergleichstest Audi A6 3.0 TDI Quattro, BMW 530d, Mercedes E 350 Bluetec

Kleine Verarbeitungs.,. schwächen (wackelige Mittelkonsole), ..1 Kräftiger, laufruhiger - Diesel. fahrsicher und komfortabel,

VW Golf Cabriolet 1.4 TSI DSG

klappt plan B? Vergleich Kompaktklasse

Winter im Porsche Macan Turbo Performance Package: Der will doch nur spielen

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Technische Daten. Der neue BMW X3. M40i.

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,8 l TSI 4x4 DSG. Leistung 132 kw (180 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Jetzt muss es aber klappen!

Vergleichstest Kia Sportage, Nissan Qashqai, VW Tiguan

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street

Vergleichstest Viertürige Kleinwagen. Die unteren

Vergleichstest 60 / BMW 118i und VW Golf 1.4 TSI

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,0 l TDI 4x4. Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

6. Technische Daten. Das neue BMW 4er Gran Coupé. 420i.

Vergleichstest Oberklasse-Coupés. Fast. Perfect

Watt. bringt s? IM VERGLEICH

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

Audi Q7, BMW X5, Mercedes ML, Porsche Cayenne, VW Touareg

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Drei Kleine für die IM VERGLEICH

Vergleichstest. Kombis der oberen Mittelklasse. stauraum s Hubraum? Weite Reisen Dafür sind die Kombis der oberen Mittelklasse bestens geeignet

Skoda Octavia Combi 1.4 TSI Ambition

Technische Daten. Der neue BMW X3. sdrive18d, xdrive20d.

Vergleichstest Kompakt-SUV

Der neue Dacia Duster Technische Daten

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Mazda 2 G 115 Revolution

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Technische Daten. Der neue BMW X2. sdrive20i.

IM VERGLEICH HONDA CIVIC TYPE R:

KASTEN? ALLES IM. FORD GALAXY 2.0 TDCi UND VW SHARAN 2.0 TDI

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

OPEL Corsa 1.0T Color Edition

Der neue BMW X4. Highlights.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

SUZUKI SX4 S-CROSS 1.6 D GL-TOP

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie

Transkript:

Vergleichstest Audi S3 Sportback, BMW M135i xdrive, VW Golf R... und der böse 112 5/2014

IM VERGlEIch AuDI S3 SpoRtBAck: 300 PS, 0100 km/h in 5,0 s, ab 40 100 Euro BMW M135i xdrive: 320 PS, 0100 km/h in 5,0 s, ab 44 000 Euro VW Golf R: 300 PS, 0100 km/h in 5,7 s, ab 38 325 Euro Golf Bisher mussten A3 und Einser den Golf am meisten fürchten, wenn es um Funktionalität oder Festkosten ging. Jetzt kommt der Golf R mit 300 PS und Ambitionen, der wildeste Kompakte zu sein. Verehrte Damen und Herren, hier sind S3, M135i... 5/2014 113

Vergleichstest Das Hinterradlupfen kennen wir vom Golf I GTI. Neu: Vorderrad in der Luft und Übersteuern S3 Gleiche Basis wie der Golf, sonst wenig gemein M135i Bei Dynamik ist der Einser die Eins Golf R Innen ganz der Alte, innerlich ganz anders Reduziertes Cockpit mit dem etwas kleinen, ausfahrenden Monitor. Touchpad Du fährst, idrive kümmert sich um die Bedienung besser als die anderen Systeme Glanzschwarz und blaue Instrumentenzeiger ändern nichts daran: Willkommen daheim! Vielfach verstellbare Sitze, aber mit flacheren Wangen und weniger Halt Um die Anzeige zu verstehen, muss man schon wissen, dass der Turbo mit maximal 1,2 Bar drückt Sportsitze mit festem Halt, hohem Komfort und angenehm tiefer Position Der M135i bekam noch den Modus Sport+. Dort nimmt sich das ESP dann ganz zurück Auf Weitstrecken bequeme Sportsitze, viel Seitenhalt und elektrische Verstellung Die Kennlinien für Dämpfer, Lenkung, Motor und Klima werden über Tastendruck abgerufen 114 5/2014

Der Golf wird 40, und wenn wir bedenken, wie oft er uns seit 1974 überrascht hat, kommen wir auf: ein Mal. 1976 war das, als sich der erste GTI mit 110 PS aufmachte, Establishment und mitunter disconahe Äcker aufzuwühlen. Seither blieb der Golf der Golf, VWs Millionenseller, für dessen Präferenz wir Oscar Wilde zitieren können, der klug meinte, es sei besser, ein geregeltes Einkommen beizusteuern, als faszinierend zu sein. Das galt selbst für drei Generationen des Golf R, die bei aller Flügelschlagerei sehr solide Buben waren (so etwa die Scorpions unter den Hardrock-Kompakten). Jetzt stürmt der neue R auf die Bühne und ist wirklich eine Überraschung auch für S3 und M135i. The race is on. 69,2 km/h Slalom Elf Pylonen, je 18 Meter Abstand. Als alle drei Rivalen durch sind, hat es der Golf R geschafft: Schnellster! 1 ams-messwerte auf dieser Seite S3: strebsam schnell Der S3 jedenfalls ist bereit, brünftelt aus dem Klappenaus puff im Leerlauf, krallt sich mit Allradantrieb, der per Haldex-5-Kupplung die Kraft an Vorder- und Hinterachse verteilt, in den Asphalt. Dann spurtet er in fünf Sekunden auf Tempo 100 so schnell wie der 20 PS stärkere M135i. Ja, eigentlich macht der S3 alles richtig, schafft als Sportback vier Erwachsenen ein ordentliches Raumangebot auf eher haltschwachen Sportsitzen vorn wie auf der kurzen, steillehnigen Rückbank. Dazu richtet er sich makellos ein, lässt sich trotz Eigenheiten des MMI-Systems eingängig bedienen und fährt optional die umfassendste Assistenzarmada sowie LED-Adaptivlicht auf. Es fehlt dem S3 nicht an technischer Finesse, doch er steht sich mit seinem Perfektionsdrang selbst etwas im Weg. Mit dem Sechsgang- Doppelkupplungsgetriebe zum Beispiel. Es lässt den Zweiliter-Turbo auf D tieftourig daherbrummen, schaltet auf Gas hektisch zwei, drei Gänge zurück. Im S-Modus dreht der Motor unnötig hoch. Schnippt der Fahrer manuell durch die Gänge, mischt sich die Box ein, schaltet am Begrenzer hoch und bei Vollgas zurück. Beim Smart 1.0 mhd mag das im Sinne der Überholsicherheit sein, weil es kontinuierliche Beschleunigung sichert, im dynamisch orientierten S3 irritiert es hingegen. Ähnlich wie die Härte des Fahrwerks, das selbst sportlich gestimmte Piloten ermattet. So rumpelt der S3 (der Testwagen hatte keine Adaptivdämpfer) herb über kurze wie lange Unebenheiten, macht Querfugen auf der Autobahn heftig spürbar und bleibt dennoch bei Fahrdynamik und Handling hinter den Rivalen. Das liegt zum einen am rigiden ESP, das nur bei kalten Reifen Lastwechselkicks nicht ganz verhindert, sonst dezent am Grenzbereich entlangregelt. So ist der S3 über Land unaufgeregt, aber eben unaufregend schnell. Der Lenkung fehlt es an Rückmeldung, auch im schwergängigen Dynamic-Modus, in dem die Servounterstützung gedimmt wird. Doch der S3 ist ein hervorragendes Auto. Sicher, sparsam, fast günstig diesmal kommt der Golf von Audi. M135i: Motoren-Wunder Dagegen konnte es nur BMW gelingen, Raumknappheit so überzeugend als ein brillantes Konzept darzustellen, das Passagiere so tief und eng ins Auto integriert. Bejubeln wir den Einser, solange es ihn so noch gibt, mit dem platzraubend längs eingebauten, Norm-CO 2 -intensiven, aber einfach grandiosen Reihensechszylinder im Bug. Mit dem Dreiliter drängt der Einser ungestüm voran, raspelt sich in fünf Sekunden auf hundert, nicht schneller als der Audi, aber mit echter Sechszylinder-Dramaturgie statt synthetisch generierter Akustik wie in Audi und VW. BMW kombiniert die Maschine im M135i xdrive mit der Achtstufenautomatik, die treffsicher und effizienter durch die Stufen wandlert als viele Doppelkuppler. Zappt der Fahrer selbst durch die Gänge, schaltet die Box im Sport+- Modus bei Vollgas nicht zurück und lässt den Motor in den Begrenzer rattern. So baut man Sportwagen. Genau das ist der M135i gerade mit Allradantrieb. Dass xdrive über die elektromechanische Lamellen- Mittenkupplung die Vorderräder mitantreibt, steigert die Traktion enorm, ändert aber nichts daran, dass der Allrad-Einser im Herzen ein Heckschieber statt Frontzieher ist. Alles zwischen zwei Kurven ist nur DATEN UND Fahrzeugtyp Audi S3 Sportback BMW M135i xdrive VW Golf R Motorbauart/Zyl.-ZahlReihe /4 Reihe /6 Reihe /4 Hubraum cm 3 1984 2979 1984 Leistung kw (PS) bei 1/min 221 (300) 5500 235 (320) 5800 221 (300) 5500 max. Drehm. Nm bei 1/min380 bei 1800 450 bei 1300 380 bei 1800 SchadstoffeinstufungEuro 6 Euro 6 Euro 6 CO 2 -Ausstoß g/km159 182 165 Leergewicht/Zul. kg1517 /488 1568 /502 1498 /492 Länge Breite 1) mm 4324 1785 4340 1765 4276 1799 Höhe (1966) 1404 (1984) 1411 (2027) 1436 Radstand mm2631 2690 2630 Wendekreis l./r. m11,0 /10,9 11,2 /11,1 11,1 /11,0 Gepäckraum l/vda340 /1180 360 /1200 343 /1233 Tankinhalt l55 52 55 Innenbreite v./h. mm1470 /1465 1425 /1420 1485 /1445 Innenhöhe v./h. mm1000 /930 990 /905 1020 /975 Normsitzraum mm690 655 695 Testwagenbereifung vorn hinten 225/40 R 18 Y 225/40 R 18 Y Continental Sport Contact 5 KraftübertragungAllradantrieb Sechsgang- Doppelkupplungsgetriebe 225/40 R 18 Y 245/35 R 18 Y Michelin Pilot Super Sport Allradantrieb Achtgangautomatik 235/35 R 19 Y 235/35 R 19 Y Bridgestone Potenza RE050A Allradantrieb Sechsganggetriebe Beschleunigung s 0 40 km/h 1,5 1,5 1,6 0 80 km/h 3,6 3,6 4,0 0 100 km/h 5,0 5,0 2 5,7 0 120 km/h 6,8 6,7 7,4 0 130 km/h 0 140 km/h 0 160 km/h 0 180 km/h 0 200 km/h 0 400 m 7,8 8,9 11,6 15,0 19,4 13,3 7,8 9,0 11,7 15,0 19,3 13,3 8,8 9,9 12,4 16,3 20,5 13,7 Höchstgeschw. km/h250 250 250 Bremsweg aus 100 km/h kalt leer aus 100 km/h kalt bel. aus 100 km/h warm bel. aus 190 km/h kalt leer aus 100 km/h nass 2) µ-split-bremsweg 2) m Testverbrauch l/100 km min. (ams-verbrauchsrunde) maximal Reichweite km NEFZ-Verbrauch l/100 km Stadt über Land gesamt Innengeräusch bei 80 km/h bei 100 km/h bei 130 km/h bei 160 km/h bei 180 km/h db(a) Fahrversuche leer/bel.km/h Slalom 18 m ams-wedelgasse ams-ausweichgasse Ein-/Ausfahrgeschwindigkeit Festkosten Steuer Haftpfl icht Teilkasko 3) Vollkasko 4) Euro -MESSWERTE 36,9 36,3 36,4 131 9,8 7,3 15,1 561 Super Plus 8,8 5,9 6,9 65 68 70 74 75 67,9 /66,3 140,4 /139,9 72 /50 168, 296, 178, 539, 35,4 35,3 34,2 124 10,4 7,3 16,3 500 Super 10,8 6,1 7,8 66 68 72 76 77 67,7 /67,6 145,6 /144,5 73 /51 234, 298, 135, 716, 36,2 35,4 35,7 127 10,1 7,5 15,2 544 Super Plus 9,4 5,9 7,1 65 68 71 75 75 69,2 / 68,9 145,1 /144,0 72 /44 180, 277, 252, 614, Unterhaltskst. im Monat 5) bei 15 000 km/jahr Euro 286, 293, 309, bei 30 000 km/jahr Euro 494, 531, 533, Grundpreis Euro 42 000, 45 510, 6) 41 125, 7) Einparkhilfe vorn/hinten 780, 650, Lederausstattung 1250, 1390, 1675, Navigationssystem 2725, 2190, 2315, Bi-Xenon-/LED-Scheinwerfer /770, / / 1) ohne (mit) Außenspiegel; 2) witterungsbedingt nicht messbar; 3) ohne SB; 4) mit 150 Euro SB; 5) ohne Wertverlust; 6) inkl. adaptivem Fahrwerk; 7) inkl. 19-Zoll- Rädern und adaptivem Fahrwerk; = Serie; = nicht lieferbar 1 5/2014 115

Vergleichstest Gold für Deutschland ist sicher. Aber welcher der drei Kompaktsportler liegt am Ende vorn? S3 Dezente Eile, aber ungehobelter Komfort M135i Dieser Motor! Dieser Motor! Dieser Motor! Golf Rrrrrrr Ein richtig böser Bruder des GTI 148 Kilo wiegt der Zweiliter- Turbobenziner mit kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung Der großartige Reihensechser mit Twinscroll- Turbo, Direkteinspritzung und grandiosem Klang Mit neuem Turbo, geänderten Ventilen und Hochdruck- Einspritzung aufgeputschter GTI-Motor Auch der S3 tritt mit Serienbereifung an: 225/40 R 18 vorn und hinten Nicht hier beim Slalom, sondern beim Wedeln drängt auch der Audi mit dem Heck M-Sportbremse und Mischbereifung sind Serie: vorn 225/40 R 18, hinten 245/35 R 18 Im Slalom mag der Golf schneller sein, König der Landstraße aber bleibt der Einser Die 19-Zoll- Räder kosten Abrollkomfort und 900 Euro. Vorn und hinten 235/35er Dezenz ist nicht mehr die Sache des Golf R mit vier Endrohren und abgedunkelten Heckleuchten 116 5/2014

5,7 s 0 bis 100 km/h Damit bleibt der Golf R deutlich hinter den Rivalen und seinen eigenen Ambitionen von 5,1 Sekunden 2 ams-messwerte auf Seite 115 W arten. Dann stürzt sich der BMW hinein, von der variablen Lenkung präzise und mit bester Rückmeldung geführt. Im Grenzbereich schubbert er in sachtes Untersteuern, das sich per Lastwechsel ins Übersteuern wenden lässt im Sport-Modus, wenn das ESP etwas freizügiger regelt. Danach stemmt er sich mit Bremseingriffen an der Hinterachse, die eine Quersperre simulieren, aus der Kurve die nächste Gerade hoch. Trotz strafferen Dämpfern und härteren Federn bewahrt sich der adaptiv gedämpfte M135i guten Komfort. Zwar bolzt er im Sport-Modus herb über ungepflegte Straßen, doch im Comfort- Programm steckt er Unebenheiten am besten weg, kommt beladen erst bei heftigen Schlägen an seine Grenzen. Unbegrenzter sollten die finanziellen Möglichkeiten der Fans des teuren und unterhaltsintensiven 135i sein. Dafür zählt er zu den besonderen Autos, denen es gelingt, uns nicht nur Geld zu rauben, sondern auch den Atem. Golf R: Und wie R es kann Um als der junge Wilde durchzugehen, ist der Golf eigentlich schon zu lange im Geschäft. Aber nun überrascht er uns. Nicht mit seiner Golfigkeit als solcher, die auch der R mitbringt: üppiges Raumangebot, eingängige Bedienung, reichlich Sicherheitsausstattung und das ganze Funktionalitätsgedöns von bequemem Einstieg über die niedrige Ladekante bis hin zu den Ablagen oder dem besonders praktischen Isofix. FAZIT 1 VW Schön, dass sich VW traut, einmal nicht den besten Allrounder zu bauen, sondern den bolzigen, wilden R, der zudem der Günstigste ist. Vor allem is er fix. Motorisch kümmert sich darum der Direkteinspritzer aus dem GTI, bei dem die Techniker Ventile, Kolben, Einspritzung und Lader änderten, ihm so 300 PS antrainierten. Die genügen in Kombination mit dem gleichen Haldex-5-Allrad wie im S3 und der präzisen, perfekt gestuften, schaltwegeverkürzten Sechserbox (die dich so viel enger mit dem R verbandelt, als es der S-tronic im S3 gelingt) für nullhundert in fünfsieben. Nicht weniger dramatisch, aber etwas langsamer als die Rivalen. Das kostet die Punkte für den Sieg in der Eigenschaftswertung. Aber ginge es ihm nur darum, dürfte er nicht so hart abgestimmt sein. Leer federt er selbst im Comfort-Modus seiner Adaptivdämpfer etwas unbeholfen über die meisten Unebenheiten. Beladen schlagen kleinste Wellen deftig durch. Dann gibt es noch den knochenrüttelnden Race-Modus, in dem sich aber das ESP, das ansonsen die Lastwechselei souverän wegregelt, deaktivieren lässt. Ganz. Versucht das nicht daheim, besser weit draußen mit Auslaufzonen, wie wir auf dem abgesperrten Handlingkurs. Da legt der R los, turboschnaubend und heckschwenkend, wenn du in Kurven nur sacht das Gas lupfst. Die Progressivlenkung hält ihn exakt auf Kurs, der Allrad zieht ihn wieder gerade bis zur nächsten Kurve. Ein Golf, der quer durch Kurven schmiert, bis du dir die Nase von innen an der Seitenscheibe plattgedrückt hast, ohne dass deswegen in Wolfsburg gleich ein Sicherheitsgremium tagt. Das noch in Kürze: klasse Sitze, nicht ganz so wuchtige, aber besser dosierbare Verzögerung als der BMW mit seiner Sportbremse und seit Langem der erste Golf mit Humor. Das Geheimnis des Humors ist die Überraschung. Nein, für einmal nicht Oscar, sondern Aristoteles. Hier ist der Golf der Wilde. Text: Sebastian Renz Fotos: Hans-Dieter Seufert 2 BMW 3 Audi Den M135i kauft man wegen Handling, Getriebe und logisch! seinem Motor. Und bekommt einen echten, engen Sportwagen. Er kann alles bis auf Komfort. Er fährt schnell, sicher und sogar recht sparsam, aber das synthetische Handling verdrängt Faszination. ERGEBNISSE Fahrzeugtyp (Maximalpunktza hl) VW Golf R BMW M135i xdrive Audi S3 Karosserie Innenmaße (10) 9 7 8 Raumgefühl (10) 9 7 8 Kofferraum (15) 9 10 9 Zuladung (10) 10 10 10 Funktionalität (10) 9 8 8 Instrumente (10) 10 9 9 Rundumsicht (15) 12 10 11 Zusatzausstattung (5) 5 5 5 Qualitätsanmutung (15) 14 13 14 Summe (100) 87 79 82 Sicherheit passive Sicherheitsausstattung (15) 9 9 10 aktive Sicherheit (15) 8 7 9 Licht (10) 9 9 10 Bedienbarkeit (10) 9 10 8 Bremsweg kalt leer (100 km/h) (10) 6 7 6 Bremsweg nass leer (100 km/h) 1) (5) Bremsw. kalt beladen (100 km/h) (5) 4 4 3 Bremsw. warm bel. (100 km/h) (10) 7 8 6 Verzögerung aus 190 km/h (5) 5 5 4 Pedalgefühl (5) 5 4 5 µ-split-stabilität 1) (5) µ-split-bremsweg 1) (5) Summe (100) 62 63 61 Fahrkomfort Federung leer (25) 21 21 18 Federung beladen (15) 8 10 9 Sitze vorn (20) 18 19 17 Sitze hinten (10) 9 8 7 Klimatisierung (10) 8 8 8 Innengeräusch-Messwerte 2) (10) 10 9 10 Geräuscheindruck (10) 8 8 8 Summe (100) 82 83 77 Antrieb Laufkultur (15) 14 15 14 Durchzugskraft (10) 8 9 8 Leistungsentfaltung (5) 5 5 5 Schaltung/Getriebeabstufung (25) 23 25 21 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 16 19 19 Testverbrauch (20) 10 9 11 Reichweite (5) 2 2 2 Summe (100) 78 84 80 Fahreigenschaften Handling (15) 14 15 13 Lenkung (10) 9 10 8 Traktion/Wintertauglichkeit (10) 10 10 10 Geradeauslauf/Windempfi ndl. (5) 5 5 5 Wendekreis (10) 3 3 3 Fahrsicherheit leer (25) 23 23 23 Fahrsicherheit beladen (15) 14 14 13 Fahrdynamik (10) 10 10 9 Summe (100) 88 90 84 Eigenschaftswertung (500) 397 399 384 Umwelt Minimalverbrauch (20) 8 9 9 Emissionsverhalten (15) 10 8 10 Leergewicht (10) 6 6 6 Stand- und Fahrgeräusch 2) (5) 3 4 5 Summe (50) 27 27 30 Kosten Grundpreis 2) (25) 25 20 24 Ausstattung 2) (10) 9 10 9 Aufpreisgestaltung (5) 4 3 3 Wiederverkaufschancen (10) 7 7 7 Festkosten für 5 Jahre 2) (10) 10 9 10 Wart./Rep. 100 000 km 2) (15) 15 14 15 Kraftstoffkosten 100 000 km 2) (15) 15 15 15 Garantie (10) 5 5 5 Summe (100) 90 83 88 Gesamtwertung (650) 514 509 502 1) witterungsbedingt nicht messbar 2) Bester erhält volle Punktzahl 1 2 3 5/2014 117