Bronnbach - Literatur

Ähnliche Dokumente
Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Kloster zu Beginn des 19. Jahrhunderts, schon im Besitz der Fürsten von Löwenstein- Wertheim-Rosenberg. Aquarell.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Landesgeschichte in Deutschland

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bürgerschiessen Bürgerkönig

HELVETIA SACRA BEGRÜNDET VON P. RUDOLF HENGGELER OSB WEITERGEFÜHRT VON ALBERT HERAUSGEGEBEN VOM KURATORIUM DER HELVETIA SACRA ABTEILUNG III

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Bericht über die Exkursionen 2017

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Zisterzienserabtei Bronnbach


TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls,

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Wally Brenders Grossvater.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Großkommentare der Praxis

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Universitätsbibliothek

Pfalzatlas (Kartenband 1):

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

5. Pressedokumentation

Kreis Ansbach 2009/2010

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Diözesanmeisterschaft 2011

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Beste Vereinsmannschaften

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Wie schreibe ich ein Bsg

Transkript:

Bronnbach - Literatur erstellt von Dr. Leonhard Scherg, fortgeführt vom Archivverbund Main-Tauber (mit Signatur der Bibliothek des Archivverbunds Main-Tauber, sofern vorhanden) Stand: Januar 2011 Abkürzungen: AU Archiv für Unterfranken und Aschaffenburg CC Cistercienserchronik MJb Mainfränkisches Jahrbuch WJb Wertheimer Jahrbuch ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins August Amrhein: Friedrich Gross, Abt von Bronnbach, nach seiner Resignation. In: CC 16 (1904). 353-356. Signatur: Z 235 August Amrhein: Verzeichnis der in den Jahren 1520-1803 in Würzburg ordinierten Professen der fränkischen Cistercienserklöster. III. Abtl. Bronnbach. In: CC 16 (1904), 152-155, 218-219, 246-250, 284-285. Signatur: Z 235 Brun Appel: Seligenporten. 2. Aufl. Pyrbaum 1986. Friedrich Karl Azzola: Die Scheibenkreuzplatte im Kreuzgang der Abtei zu Bronnbach. In: WJb 1963/64. 26-28. Bachmann, Wolfgang: Staatsarchiv im Kloster Bronnbach. München 1992. Signatur: Wo Bro 22 Carl Wolfgang Graf Ballestrem: Der Hof Breitenau. Ein Juwel der Gemarkung Hardheim. In: Hardheim. Perle des Erfatales, hrsg. von der Gemeinde Hardheim. Hardheim 1988. 397-408 Signatur: O Har 1 und O Har 2 HV Michael Bannwarth: Die Baumaßnahme (Bursariat). In: Kloster Bronnbach VIII. 27-31 Signatur: Wo Bro 52 Die Baumaßnahme an der Orangerie. In: Kloster Bronnbach VIII. 67-69 Signatur: Wo Bro 52

2 Kurt Bauch: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin/New York 1976. 198-199. H. Bauer: Beitrag zur Geschichte von Lauda, Grünsfeld und Gamburg. In: Schriften der Alterthums- und Geschichtsvereine zu Baden 2/1 (1848). 63-88. Die Edelherren von Zimmern und Lauda, von Ingolstadt, Krensheim und Gamburg. In: Wirtembergisch Franken VI, 1 (1862). 139-158. Herbert Bauer: Bronnbach a. d. T. - Über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten dieser 1151 gegründeten Abtei. In: Badische Heimat 64/4. 1984. Signatur: Z 39 und Z 16 HV Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Kloster Bronnbach (Fränkische Nachrichten; 12.07.1985-18.05.1989). Tauberbischofsheim 1989. Signatur: StAWt-A 66 Martin Baumann/Jörg Czerwonka/Andrea Fischer u.a.: Abteigarten Kloster Bronnbach. Projektarbeit am Institut für Gartenplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover 1988 Signatur (Ausg. 1986): Wo Bro 46 Stephan Beissel: Die Cistercienser-Abtei Bronnbach. Eine kunstgeschichtliche Studie. In: Stimmen aus Maria Laach 34.Bd. (1888). 67-83, 180-194 Barbara Benz: Der Abteigarten der Zisterzienserabtei Bronnbach an der Tauber. Magisterarbeit Universität Stuttgart 1994. Signatur: Wo Bro 35 Paul Benz: Reicholzheim. Ältestes Dorf im unteren Taubertal. Wertheim 1984. Signatur: Wo Rei 5 Daniela Berger, Lisa Stolz: Aktuelle Nutzungsmöglichkeiten eines historischen Baukomplexes. Das Beispiel Kloster Bronnbach. Bad Mergentheim 2005. Signatur: Wo Bro 53 Andreas Beriger: Johannes Butzbach, Odeporicon. Weinheim 1991. Signatur: Db 155 Günther Binding:

3 Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993. (Bronnbach S. 164-166). Signatur: Ec 25 Günther Binding, Mathias Untermann: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. Darmstadt 1985 (Bronnbach S. 198-199) Signatur: Ec 24 Rainer Bodey: Dendrochronologische Untersuchung an den Klostergebäuden Bronnbach. Masch. Manuskript. Tübingen 1991 (Landesamt für Denkmalpflege). Norbert Bongartz: Denkmalpflege mit Kurskorrekturen. Oder: Erhaltung ja, aber wie? Am Beispiel des Spitals von Kloster Bronnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 20 (1991). 124-131. Signatur: Z 214 Auf dem Weg zu neuen Nutzungen: Kloster Bronnbach. Eine Zwischenbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 26 (1997). 61-69 Signatur: Z 214 Bronnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 57 (1999). 47-48. Signatur: Z 214 Bauen für die Ewigkeit. Bau- und Veränderungsgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bronnbach an der Tauber. Masch. Manuskript 2000. Signatur: Wo Bro 43 Kloster Bronnbach im Taubertal. Hrsg. vom Main-Tauber-Kreis. Gerchsheim 2000. Signatur: Wo Bro 44 Norbert Bongartz, Detlev Kuhn: Ein rätselhafter Fund in Kloster Bronnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 20(1991). 179-181 (spätgotische Maßwerkplatten). Signatur: Z 214 Andrea Braun: Die Zisterzienser. Exemplarisch dargestellt anhand des ehemaligen Zisterzienserklosters Bronnbach im Taubertal und seine Geschichte von der Gründung im 12. Jahrhundert bis heute. Staatsexamensarbeit Universität Würzburg 1998. Signatur: Wo Bro 42 Ludwig Braun: Aus Kammern, Speichern und Scheunen. Eine volkskundliche Sammlung als Grundstock für das Dorfmuseum in Bronnbach.

4 In: WJb 1994 (1995). 91-117. Judith Breuer: Baugeschichte und denkmalpflegerisches Konzept beim Umbau (des Bursariats) ab 2003. In: Kloster Bronnbach VIII. 19-23. Signatur: Wo Bro 52 Robert Bruckbauer: Allerhöchst und untertänigst. Ausklang einer Epoche. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Bd. 6). Wertheim 2001. Signatur: Wp Bru 1 und Z 309 6 HV Der Nestflüchter. Von Bronnbach nach Brasilien. Wertheim/Neustadt a. d. Aisch 2004. Signatur: Wp Bru 2 Die Geschichte der fürstlichen Schlossbrauerei Bronnbach 1804-1970. In: WJb 2004/05 (2006). 191-249. Erinnerungen an Kloster Bronnbach. Norderstedt 2010 Signatur: Wo Bro Nachkriegszeit in Bronnbach. Bronnbach 2008. Signatur: Wo Bro 60 Leo Bruhns: Würzburgs Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barocks, München 1923. Signatur: O Wue 28 HV Horst Brunner: Wolfram von Eschenbach (= Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken 2). Gunzenhausen 2. durchges. und erw. Aufl. 2010. (Bronnbach S. 75-78) Signatur: P Wol 2 Waltraud Bühlmann: Träubelesbildstöcke in Reicholzheim, Bronnbach und Hundheim. Würzburg 1977. Signatur: Ec 31 Cistercienser aus d. Mehrerau (Hg.): Nachrichten über Bronnbach (Cistercienser-Chronik; Jg. 43/1931). Bregenz 1931. Ernst Cucuel, Hermann Eckert: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim.

5 Stuttgart 1942. Signatur: Bb 82 und Ec 23 HV Das Marienbild auf Siegeln im Wandel der Zeiten. Schriftenreihe der wissenschaftlichen Vereinigung für den Deutschen Orden, Heft 19/20, 2000/2001. 5: Bronnbach 1419. Signatur: Bc 86 Günter Dengel: Ein Brief und ein Lobgedicht über das Zisterzienserkloster Bronnbach. In: CC 103 (1996), 307-322. Signatur: Z 235 Günter Dippold: Die fränkischen Zisterzen und ihr Verhältnis zu den Landesherren. In: In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die Zisterzienser im alten Bayern. III. Bd. Kolloquium hrsg. von Klaus Wollenberg. Fürstenfeldbruck 1990, 81-119. Signatur: O Fue 2 Harald Drös: Kloster Bronnbach als Begräbnis- und Memorialstätte. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. Wertheim 2003. 103-120. Signatur: Wo Bro 47 Susanne Eck: Gärten am Kloster Bronnbach im Taubertal. Historische Analyse, Denkmalwürdigkeit, Nutzungskonzept, gartendenkmalpflegerische Zielstellung und Rahmenkonzept; Entwicklungskonzept und generelles Maßnahmenkonzept. Dipl-Arbeit FH Erfurt [Fachbereich Landschaftsarchitektur]. 2003. Signatur: als ebuch auf dem Server Hans-Peter Ecker (Hrsg): Gärten als Spiegel der Seele. Würzburg 2007. Signatur: Ec 209 Hugo Eckert: Die Säkularisation der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal. Beilage zu Archivnachrichten, hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Nr. 3. 1991. Signatur: Z 27 Hermann Ehmer: Ein Bronnbacher Meßkelch in Schweden. In: Wertheimer Jahrbuch 1977/78 (1978), 99-105. Das Kloster Bronnbach im Zeitalter der Reformation. In: JbWürttFranken 1988, 21-42 Signatur: Z 19 Alfons Elfgang, Rosemarie Münzenmayer: Gartenkultur im Kloster Bronnbach und ein Sündenfall im irdischen Paradies.

6 In: Schwäbischer Heimatbund, SHB (Hrsg.): Schwäbische Heimat. Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege. Stuttgart 2003, S. 176-181. Signatur: Wo Bro 48 Barbara Ernst-Hofmann: Das ehemalige Zisterzienserkloster Bronnbach im Taubertal. In: Frankenland. Bd. 59. Würzburg 2007. 208-212. Signatur: Z 77 HV Wilhelm Engel: Joseph Maria Schneidt und sein Thesaurus Juris Franconici. In: MJb 7 (1955). 260-299. Signatur: Z 14 Hans Feldtkeller: Neue Ausgrabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte. Vorbericht über Grabungen im Kloster Bronnbach a. d. Tauber zur Klärung der Gestalt der Nebenkapellen am Querhaus. In: Kunstchronik 5 (1952). 37-38. Die Zisterzienserkirche Bronnbach o. d. Tauber und ihre ursprüngliche Dachlösung. In: ZfKunstgeschichte 1955. H. 2. 199-211. Zierfugen an den Säulen von Chorus Minor und am Altartisch der Klosterkirche in Bronnbach o. d. Tauber. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 1956. 45-46. Max H. von Freeden: Die Wiederherstellung des Bronnbacher Kapitelsaales, In: MJb 1954. 302 ff. Signatur: Z 14 Günther Friedrich: Die Stadthöfe fränkischer Zisterzienser. In: MJb. 39 (1987). 1-44. Signatur: Z 14 Alfred Friese: Die Zisterzienserabtei Bronnbach. Ein geschichtlicher Abriß. In: Barbara Reuter: Baugeschichte der Abtei Bronnbach. Würzburg 1958. 3-24. Signatur: Wo Bro 5 HV und Wo Bro 8 L ancienne abbaye cistercienne de Bronnbach-sur-Tauber. Résidence du Prince de Löwenstein-Wertheim, Comte de Rochefort. Texte d une conférence donnée à Rochefort (Cercle culturel et historique de Rochefort). Rochefort 1962. Signatur : Z 212 Erasmus Gaß : Fränkische Klosterkomponisten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Valentin Rathgeber und Zeitgenossen (Sonderdruck aus : Kirchenmusik in der Diözese Würzburg Studien und Quellen vom 16. Bis ins 20. Jahrhundert

7 (Bronnbach : S. 141-151, 162, 212-218) Signatur : Ee 41 Generalkurie des Zisterzienserordens (Hrsg.): Den Zisterzienserorden besser kennenlernen. Rom 2001 Michael Goer: Die Orangerie in Bronnbach: Bauaufgabe und Bildprogramm. In: Kloster Bronnbach VIII. 71-81. Signatur: Wo Bro 52 Elke Goez: Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser. Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098-1525). Münster 2003. Signatur: Ca 99 dies.: Die Zisterzienser und ihre Archive. Bemerkungen zur pragmatischen Schriftlichkeit eines Reformordens. In: WJb 2003 (2004). 59-74. Carheinz Gräter: Die Bronnbacher Tauberbrücke. In: Frankenland 44 (1992). 188-189. Signatur: Z 77 HV Inspirierte sein Wappen die Sage von der schönen Melusine? In: Frankenland 51 (1999). 302-303. Signatur: Z 77 HV Karl Gruber, Einiges über Cistercienserklöster. In: Klosterbaukunst 1951 (4 Seiten) s. a. Luckenbach Antje Günther: Die Klosterkirche Bronnbach. Magisterarbeit Universität München 1990. H. Günther: Tragwerksuntersuchung am Dachstuhl der ehem. Klosterkirche Bronnbach. Masch. Manuskript. Würzburg 1994. Jutta Günther: Die Reformation im Taubertal. Aufgezeigt an den Beispielen Tauberbischofsheim, Bronnbach, Wertheim. Würzburg 1980. Signatur: Hc 35 Hans-Michael Hangleiter, Leonie Florence Saltzmann: Konservierung und Restaurierung des Orangeriegemäldes. In: Kloster Bronnbach VIII. 82-99. Signatur: Wo Bro 52

8 Flamin Heinrich Haug: Eine Bronnbacher Abtrechnung vom Jahr 1648 Aus: Franken ; 1. Jg. 1913, Nr. 2 Signatur: Wo Bro 37 Martina Heine, Ulrike Kühnle: Äbte, Mönche und Konversen Kloster Bronnbach als soziale Gemeinschaft, in: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803, Wertheim 2003. 36-60. Signatur: Wo Bro 47 Hartmut Heller: Indianer in Vier-Kontinente-Allegorien auf fränkischen Kirchenkanzeln und Deckenfresken, an Brunnen und Gartenwegen. In: Frankenland 44 (1992). 363-374. Signatur: Z 77 HV Uta Hengelhaupt: Die Altarausstattung der Klosterkirche Bronnbach von 1703 bis 1713. In: WJB 2008/2009. 165-182. dies.: Exemplum Virtutis. Überlegungen zu Entstehung und Ausstattung der Festsäle in den Zisterzienserklöstern Ebrach und Bronnbach (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 117/2006). St. Ottilien 2006. 285-343. Signatur: Wo Bro 54 dies.: Splendor und Zier. Studien zum Altarbau und zur kirchlichen Innenausstattung am Beispiel des Hochstifts Würzburg unter den Fürstbischöfen Johann Gottfried von Guttenberg (1684-1698) und Johann Philipp von Greiffenclau (1699-1719). Regensburg 2008. Signatur: Ec 92 Norbert Hofmann: Der Reicholzheimer Satzenberg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: WJb 1984/85. 67-126. Norbert Hofmann, Hans Semmler: Inventar des löwenstein-wertheimer-rosenbergschen Karten- und Planselekts im Staatsarchiv Wertheim 1725-1835. Stuttgart 1983. Signatur: Ce 74 Felicitas Hohaus: Gewächshaus Bronnbach. In: Felicitas Hohaus und Iris Hehne: Orangerien und Gewächshäuser in Nord-Württemberg. Stuttgart 1988. 89-97. Signatur: Gc 46 Johann Hottenroth:

9 Wertheim am Main. Ein Führer durch die Stadt und ihre nächste Umgebung nebst geschichtlicher Darstellung über die Abtei Bronnbach, Propstei Triefenstein und Karthause Grünau. Wertheim 1878. Signatur: Wl 6 HV und Wl 24 Martina Junghans: Das Fresko der Orangerie von Kloster Bronnbach. In: WJb 1990 (1991). 147-166. dies.: Die Orangerie im Kloster Bronnbach. In: Jürgen Landwehr (Hrsg.): Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. St. Ingbert 2003. 11-26. Signatur: Ec 202 Eugen Kainz: Oswald Onghers und seine Werke Straßburg 1915. Signatur: P Ong 1 Alexander Kaufmann: Ueberfall des Klosters Bronnbach durch Turennische Truppen im Jahre 1673. In: AUF 19, 1.H.(1868). 191-198. Signatur: Z 235 19 HV Fränkisches aus Cäsarius von Heisterbach. In: AUF 21 (1871), 81-86. Signatur: Z 235 HV Zur Geschichte der Abtei Bronnbach an der Tauber (16./17.Jh.). In: ZGO 34(1882). 467-484. Stefan Keppler: Wolfram von Eschenbach und das Kloster Bronnbach. Möglichkeiten der Schriftstiftung in einem regionalen Netzwerk. In: Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen 154 (2002). 241-267. Signatur: Ef 99 Unablässiges Gebet Aspekte einer Literaturgeschichte des Klosters Bronnbach. In Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. Wertheim 2003. Signatur: Wo Bro 47 Religion Region Person. Zum Forschungsdesiderat neuzeitlicher Klosterliteratur. In: WJb 2003 (2004). 143-152. in: CC 112 (2005), 47-57 (zu Philipp Trunk und Clemens Leusser) Signatur: Z 20, Z 310 HV und Z 235 Rolf Kern:

10 Die Reformation des Klosters Bronnbach durch Wertheim und die Gegenreformation durch Würzburg. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 13(1905). 173-275. Signatur: Wh 5 HV und Wo Bro 14 Kloster Bronnbach. Zeugnisse aus acht Jahrhunderten. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Wertheim aus Anlaß der Übergabe des sanierten Konventbaus, 28. Mai-10. Juni 1994. Bronnbach 1994. Signatur Wo Bro 28 Kloster Bronnbach. (I) Archivverbund Main-Tauber. Umbau des ehemaligen Klosterspitals. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1992). Sigantur: Wo Bro 20 Kloster Bronnbach. (II) Forschungsgemeinschaft Technisches Glas im sanierten Stallgebäude. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1993). Signatur: Wo Bro 27 Kloster Bronnbach. (III) Sanierung des Konventbaus. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1994). Signatur: Wo Bro 26 Kloster Bronnbach. (IV) Konservierung der barocken Altäre und Restaurierung der Schlimbach-Orgel o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1994). Signatur: Wo Bro 30 Kloster Bronnbach. (V) Grafschaftsmuseum Wertheim. Nutzung der Großen Fruchtscheuer als Abteilung für ländliches Kulturgut. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1995). Signatur: Wo Bro 33 Kloster Bronnbach. (VI) Infrastrukturmaßnahmen in den Bereichen Strom, Wasser/Abwasser und Gas. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1997). Signatur: Wo Bro 38 Kloster Bronnbach. (VII) Sanierung des Refektoriums und des Josephsaals. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 1999). Signatur: Wo Bro 40 Kloster Bronnbach. (VIII) Sanierung und Umbau des Bursariats und der Orangerie zum Bildungszentrum. o.o. u. J. (Tauberbischofsheim 2006). Signatur: Wo Bro 52 Peter Kolb und Gottfried Mälzer (Hrsg.): Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken. Bronnbach, Kleinheubach, Neustadt a. M. Beitrag zur Bibliotheksgeschichte u. Katalog d. 1985 ersteigerten Bestandes. Würzburg 1988.

11 Signatur: Cg 22 Tilman Kossatz: Johann Preuss (1605 - ca.1687). (Mainfränkische Studien 42). Würzburg 1988. Signatur: P Pre 1 Albrecht Kottmann: Maßverhältnisse in Zisterzienserklöstern. Eberbach. Maulbronn. Bronnbach. Bebenhausen. München 1983. 4. Aufl. Signatur: Hb 306 Cornelia Krause: Einfache Vielfalt. Umbau des Konventgebäudes im Kloster Bronnbach. In: Deutsche Bauzeitung 129 (1995). 52-61 Dr. Bernd Mathias Kremer: Barockkirchen im Taubertal: Zeichen Gottes in einer gesegneten Landschaft In: Konradsblatt 79. Jg. 1995, Nr. 16, 8-11 Katinka Krug: Die mittelalterlichen Klausurbauten des Zisterzienserklosters Bronnbach. Bd.1 Text, Bd. 2 Abbildungen. Heidelberg 2004. Signatur: Wo Bro 50 Dies.: Neue Ergebnisse zur Baugeschichte der Klausur des Klosters Bronnbach im 12. und 13. Jahrhundert. In: WJb 2004/2005 (2006). 57-106. Dies.: Die Baugeschichte des Zisterzienserklosters Bronnbach (2 Bde.). Heidelberg 2010. Signatur: Wo Bro 65 Joseph von Kühles: Liber mortuorum monasterii Brunnbacensis. In: AU 21(1871). 91-158. Signatur: Z 235 HV Emil Lacroix: Kloster Bronnbach und sein Kapitelsaal. In: WJb 1951. 49-51. Jürgen Landwehr (Hg.): Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. Beiträge zur Jahrestagung des Gamburger Forums für Kulturforschung im Kloster Bronnbach September 2002 (Kulturlandschaft-Landschaftskultur). St. Ingbert 2003. Signatur: Ec 202 Erich Langguth: Die bewegte Geschichte des Bronnbacher Hofs (in Wertheim).

12 In: Sonderausgabe der Fränkischen Nachrichten zur Wertheimer Michaelismesse 1984. Signatur: A 66 Zeitungsbestand Anton Legner: Das Bronnbacher Wanddenkmal im Liebieg-Haus. In: Kunstgeschichtliche Studien für Kurt Bauch. Freiburg 1967. 27-42. Signatur: Wo Bro 64 Rainer Leng: Religiöses und wissenschaftliches Leben im Kloster Bronnbach. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. Wertheim 2003. 61-81. Signatur: Wo Bro 47 ders. Die Bedeutung der Zisterzienser für die europäische Kulturgeschichte. In: WJb 2003 (2004). 45-58. Otto Linde: Die Instandsetzung des Josephsaals und der Orangerie des ehemaligen Zisterzienserklosters a. d. Tauber. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 1940/41. 22-29 Signatur: Z 325 HV Erich Luckenbach: Baden in Kunst und Geschichte. München 1914 (44: Zeichnung von Bronnbach von Karl Gruber, 1914) Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Mainfränkischer Barock vor Balthasar Neumann (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 8. Reihe, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 16). Würzburg 2008. (Bronnbach: S. 288-290, passim) Signatur: P Gre 3 Robert Meier: Auf dem Weg zu einem regionalen Kultur- und Wissenschaftszentrum. Die Entwicklung von Kloster Bronnbach seit dem Ankauf durch den Main-Tauber-Kreis. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153 1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal. 2. erw. Aufl. Wertheim 2007. Signatur: Wo Bro 47 Bronnbach. Ein Ort im Lauf der Zeit. Wertheim/Stuttgart 2008. Signatur: Wo Bro 61 Roland Meister: Einfache Vielfalt. Umbau des Konventgebäudes im Kloster Bronnbach. In: Deutsche Bauzeitung, Jg. 129, 3. Leinfelden-Echterdingen 1995. Signatur: Wo Bro 29 Ders.: Bronnbach Bursariat.

13 In: Kloster Bronnbach VIII (s.o.). 33-52. Signatur: Wo Bro 52 Ders.: Erläuterungen zur Planung der Orangerie. In: Kloster Bronnbach VIII (s.o.). 101-109. Signatur: Wo Bro 52 Franz Joseph Mone (Hrsg.): Geschichte des Klosters Bronnbach bei Wertheim (Historia domestica liberae abbatiae Bronnbacensis von Abt Heinrich Göbhardt. 1795). In: Schriften der Alterthums- u.geschichtsvereine zu Baden und Donaueschingen. Bd.3,2 (Karlsruhe 1848/49). 307-386. Signatur: Wo Bro 3 Christian Moßig: Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136-1250. Darmstadt 1978 Esther Mühlbayer: Gartendenkmalpflegerische Studie zur Abtei Bronnbach. Diplomarbeit an der FH Weihenstephan 1987. Signatur: Wo Bro 56 Gregor Müller: Chronik des Klosters Bronnbach. In: CC 7 (1895), 1-9, 33-44, 65-77, 97-108, 129-141, 161-169, 193-203, 232-243, 266-279, 297-307, 334-343, 360-365. Signatur: Wo Bro 12 Peter Müller: Kloster Bronnbach. In: 25 Jahre Große Kreisstadt Wertheim. Wertheim 2001. 58-61. Signatur: Wa 27 Quellen zur Wirtschaftsverwaltung des Klosters Bronnbach im 16. Jahrhundert. In: WJb 2002. 61-106. ders. (Hrsg.): Frauengeschichte(n): Vorträge im Rahmen der Bronnbacher Gespräche 2001 (Eine Publikation der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Bd. 7). Stuttgart 2002. Signatur: Kc 202 ders. (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal. Wertheim 2003. Neuauflage Wertheim 2007. Signatur: Wo Bro 47 Kloster Bronnbach als Herrschaftszentrum und Residenz. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803, Wertheim 2003, 121-144. Signatur: Wo Bro 47

14 Barbara von Münchhausen: Bronnbach/Tauber. Kleine Kunstführer (577) München 1953. Zahlreiche Neuauflagen: z. B. 4. Aufl. 1969. 13. Aufl. Regensburg 1995. s. a. Barbara Reuter Signatur: Wo Bro 51 Dominik Nimmervoll: Die Zisterzienser in Österreich. Wilhering 1990. Traude-Marie Nischik: Michael Baumann Das buch von der natur und eygenschaft der dingk die gott der herre schüff. In: Traude-Marie Nischik, Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob von Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1986. 329-354. Adolf von Oechelhaeuser: Die Kunstdenkmälerdes Großherzogtums Baden.4.Bd.1.Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim. Freiburg i.b. 1896. Signatur: Ed 3 HV Jörg Paczkowski: Wertheimer Ansichten aus vier Jahrhunderten. Radierungen, Holz- u. Stahlstiche, Lithographien mit Gesamtansichten von Wertheim, Kreuzwertheim u. Bronnbach sowie Karten von Franken und der Grafschaft Wertheim. Wertheim 1983. Signatur: We 86 und We 51 Kloster Bronnbach im Taubertal. Wertheim 1980; Wertheim 1991. Signatur: Wo Bro 19 Aus dem Bronnbacher Sagenschatz. In: Kloster Bronnbach, Sanierung des Konventbaus. Tauberbischofsheim 1994. 87 89 Signatur: Wo Bro 26 Ein verborgener Edelstein zum Bildprogramm der Sakristei zu Bronnbach. Messebeilage Wertheimer Zeitung 2004. Signatur: A 66 Zeitungsbestand Pfister, Peter (Hrsg.) Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Strasbourg, 2. Aufl., 1998 Singatur : Hb 231 Konrad von Rabenau: Bronnbach (im Taubertal), Zisterzienserkloster. In: Einband-Forschung 3 (1998), 13-14. Barbara Reuter: Michael Kerns Maria Magdalenen-Altar in der Klosterkirche zu Bronnbach.

15 In: MJb. 6 (1954), 242-246. s.a. Barbara von Münchhausen Signatur: Z 14 dies.: Baugeschichte der Abtei Bronnbach. (Diss. Universität Würzburg 1952). Mainfränkische Hefte H.30. Würzburg 1958. Darin als Einleitung ein geschichtlicher Abriß von Alfred Friese (S.3-24) s.a. Barbara von Münchhausen Singatur: Wo Bro 5 HV und Wo Bro 8 Wilhelm Heinrich Riehl: Ein Gang durch Taubertal. Von Rothenburg bis Wertheim; zur Geschichte des Tales. Zerrissenheit und Einheit; Rothenburg Creglingen Weikersheim Deutschordensstadt Mergentheim Tauberbischofsheim Unteres Taubertal Bronnbach Niklashausen Wertheim. Bearb. u. erl. von Carlheinz Gräter (Literarische Landschaftsbilder). Heidelberg 1967. Signatur: Ld 11 Volker Rödel: Der Krankenbau von Kloster Bronnbach. Geschichte eines Gebäudes. In: WJb 1991/92 (1992). 173-192. Signatur: Wo Bro 24 Ein Augenschein von besonderer Güte. Kolorierter Tauberlauf bei Bronnbach eine der frühesten unter den süddeutschen Karten. Wertheim 1995. Signatur: Wo Bro 24 Die Gamburg: Burg, Geschlecht und Burgbesatzung im 12. und 13. Jh.. In: Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern, hrsg. v. d. Wartburg-Gesellschaft. 2000. 231-242. Signatur: O Gam 9 Klosterhospitalbau der Neuzeit am Beispiel Bronnbach. In: Dieter R. Bauer (Hrsg.): Unter Beobachtung der heiligen Regel. Stuttgart 2002. 93-103 Signatur: Wo Bro 49 Maria Magdalena Rückert: Zum Rücktritt des ersten Bronnbacher Abtes Reinhard im Kirchenstreit zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. In: WJb 1996. 9-24. dies.: Die Anfänge der Klöster Schöntal und Bronnbach. In: Peter Rückert und Dieter Plank (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. (Oberrheinische Studien 16. Band). Stuttgart 1999. 101-125. Signatur: O Mau 10 Peter Rückert: Zu den Anfängen der Gamburg und ihren ersten Besitzern.

16 In: WJb 1994. 9-23. Beate Rudelgast: Die Barockausstattung der Bronnbacher Klosterkirche. Magisterarbeit Würzburg 1994. Meinrad Schaab: Die Grundherrschaft der südwestdeutschen Zisterzienserklöster nach der Krise der Eigenwirtschaft. In: Hans Patze (Hrsg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter. Sigmaringen 1983. 47-86. Signatur: Df 21 Winfried Schenk, W. Thiem: Fachliche Stellungnahme aus der Sicht der Historischen Geographie zur denkmalpflegerischen Bedeutung der Klostergemarkung Bronnbach, Landkreis Main- Tauber.- Würzburg/Bamberg 1994 (Ms., 104 S.) Leonhard Scherg: Bronnbach. In: M. Schaab u.a.: Der Besitz der südwestdeutschen Zisterzienserabteien um 1340/50. Historischer Atlas von Baden-Württemberg Karte VIII,4 und Beiwort. Stuttgart 1975 (4. Lieferung). Bronnbacher Profeßurkunden. In: WJb 1994 (1995). 53-66. Burkard Daniel Aschauer. In: Lengfurt. Beiträge zur Ortsgeschichte. 1. Bd. Triefenstein 1978. 112-113. Signatur: O Len 6 HV und O Len 2 Das Generalkapitel von 1601 und das Projekt einer Kongregation im oberdeutschen Raum. In: Analecta Cisterciensia 52 (1996). 97-135. Signatur: Hb 218 Das "hoche werck" von Bronnbach 1424-26. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Zisterzienserabtei Bronnbach. In: WJb 1983 (1985). 23-45. Das Kloster Bronnbach und die Türkenkriege in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: WJb 2008/2009 (2010). 149-164. Das Treffen der fränkischen Zisterzienseräbte in Sulzheim 1667 - ein Beitrag zur Geschichte der Oberdeutschen Kongregation und des Zisterzienserordens im 17. Jh. In: Veröffentlichung des Forschungskreises Ebrach. Ebrach 1995. 3-35 Signatur: Hb 189

17 Das Wanddenkmal eines Ehepaares aus Bronnbach (Taubertal). In: WJb 2008/2009 (2010). 73-90. Die Abtei Bronnbach und der Zisterzienserorden I. Die Kapitel des Zisterzienserordens. In: WJb 1998 (1999). 35-51. Nachdruck in Cistercienser 15 (2001). 6-19, 49-52. Die Abtei Bronnbach und der Zisterzienserorden II. Filiation und iura paternitatis. In: WJb 1999 (2000). 11-36. Nachdruck in Cistercienser 16 (2001). 36-47. Die Bibliothek der Zisterzienserabtei Bronnbach an der Tauber. In: Peter Kolb u. Gottfried Mälzer (Hrsg.): Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken. Würzburg 1988. 128-159. Signatur: Cg 22 Die Bronnbacher Äbtetafeln. In: WJb 1990 (1991). 133-145. Die Erneuerung des Zisterzienserordens in Franken (1573-1601). Kurzfassung. In: Veröffentlichung des Forschungskreises Ebrach. Ebrach 1997. 5-30. Signatur: Hb 225 Die Erneuerung des Zisterzienserordens in Franken 1573-1601. In: Hermann Nehlsen und Klaus Wollenberg (Hrsg): Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung. Frankfurt 1998. 243-336. Signatur: Hb 225 Die Germaniker und die Reform des Zisterzienserordens 1602-1604. In: Analecta Cisterciensia 53 (1997). 130-207. Die Privatbibliothek von Abt Heinrich Göbhardt, dem letzten Abt von Bronnbach. In: WJb 2006/07 (2008). 175-229. Die Reise der Äbte Engelbert von Bildhausen und Engelbert von Bronnbach zum Generalkapitel in Cîteaux im Jahr 1738. In: WJb 2000 (2001). 141-182.

18 Die Reise von Abt Hieronymus Hölein von Ebrach nach Cîteaux im Jahre 1601. In: Veröffentlichung des Forschungskreises Ebrach. Ebrach 1997. 31-62. Die statuta reformationis der Generaläbte Nikolaus I. Boucherat und Edmund de la Croix. Zur Vorgeschichte der Fürstenfelder Reformstatuten. In: Analecta Cisterciensia 54 (2002), 2003, 107-119. Die Statuten der Oberdeutschen Kongregation des Cistercienserordens. In: Analecta Cisterciensia 55 (2005). 17-178. 57 (2007). 3-98. 58 (2008). 3-157. Die Visitationen der Generaläbte von Cîteaux in Bronnbach 1573, 1615 und 1654 und der Anteil des Zisterzienserordens an der Wiederherstellung der tauberfränkischen Abtei. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 55 (1993). 267-304. Signatur: Wo Bro 25 Die Zisterzienserabtei Bronnbach im Mittelalter (- ca.1360). Mainfränkische Studien Bd. 14. Würzburg 1976. Signatur: Wo Bro 1 und Wo Bro 1 HV Die Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal 1802/03 - Säkularisation und Auflösung. In: WJb 2002 (2003). 127-203. Eine schöne Acquisition für das Fürstliche Haus Löwenstein... Die Säkularisation der Zisterzienserabtei Bronnbach. In: Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Katalog der großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003. Aufsätze, hrsg. v. Hans Ulrich Rudolf, 1. Teil, Ostfildern 2003, 609-620. Signatur: Dh 176 Gangolf Scheidinger - Zisterziensermönch in Bronnbach und Hohenfurt. In: WJb 1995 (1995). 31-46. Grabplatten und Epitaphien der Bronnbacher Äbte. In: WJb 1991/92 (1992). 23-34. "Hic venerabilis pater edificavit". Baumaßnahmen des Klosters Bronnbach zwischen 1452 und 1514. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Zisterzienserabtei Bronnbach (2). In: WJb 1984/85 (1986). 55-65. Signatur: Z 310 HV Hussitenbekehrung im Kloster Bronnbach 1447? In: WJb 1993 (1993). 83-88.

19 Iniuriosa et bellicosa tempora - ein Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserabtei Bronnbach im 16. und 17. Jh. In: WJb 1986/87 (1989). 35-87. Johannes Naubig, Friedrich Groß, Valentin Mammel und Nikolaus Hoffmann - Bronnbacher Mönche im 30jährigen Krieg. In: WJb 1997 (1998). 33-46. Letzte Willens Erklärung das Testament von Abt Heinrich von Bronnbach. In: WJb 2003 (2004), 153-182. Philipp Trunk und seine Schriften über das Kloster Bronnbach. In: WJb 1988/89 (1990). 71-119. Wissenschaftliche Arbeiten und Gelegenheitsliteratur aus Bronnbach. In: WJb 2001 (2002). 63-103. Zur Geschichte der Zisterzienserabtei Bronnbach. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal. Wertheim 2003. 11-35, 181 (Äbteliste). Signatur: Wo Bro 47 Winfried Schich: Der frühe zisterziensische Handel und die Stadthöfe der fränkischen Zisterzienser. In: In Tal und Einsamkeit. (s. o. Dippold). 121-143. Signatur: O Fue 2 Die Stadthöfe der fränkischen Zisterzienserklöster in Würzburg. In: Zisterzienser-Studien 3. Berlin 1976. 45-94. Signatur: O Wue 3 Eva Maria Schlicht: Kloster Bronnbach im unteren Taubertal. In: Frankenland 46 (1994). 249-252. Signatur: Z 77 HV Dietlinde Schmitt-Vollmer: Bronnbach. Ein Grablegeprojekt im 12. Jahrhundert. Zur Baugeschichte der Zisterzienserkirche. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstpflege in Baden- Württemberg. 12. Bd.) Stuttgart 2007. (Die Klosterkirche Bronnbach: Memoria ohne Bestattung.

20 Diss. Stuttgart 1997, Mikrofiche-Ausgabe 1998) Signatur: Wo Bro 57 Johannes Schreiber, Erich Langguth: Glocken im Landkreis Marktheidenfeld, in: WJb 1963/64 Signatur: Z 20 Brigitte Schröder: Mainfränkische Klosterheraldik. Die wappenführenden Mönchsklöster und Chorherrenstifte im alten Bistum Würzburg. Würzburg 1971 Signatur: Bc 24 Renate Schuhmacher-Wolfgarten: Pietatis monumentum zu dem Colmarer Bild Martin Schongauers. In: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980). 242-243 (Bronnbacher Wanddenkmal) Signatur: Z 11 Joseph Schuster: Die fränkische Bildhauerfamilie Fambach/Fombach/Vombach. In: MJb 7 (1955). 363-372. Signatur: Z 14 Robert Senn: Heimatgeschichtliches aus dem Bronnbacher Totenbuch (15 Folgen). In: Heimatklänge aus dem Frankenland 1922. 21-22, 25-26, 29-30, 33-34, 37-39, 42-43, 45-46, 49-50, 54-55, 58-59, 62-63, 73-74, 76, 78, 80. Geschichte der Zisterzienser-Abtei Bronnbach (11 Folgen). In: Heimatklänge aus dem Frankenland 1924. 106-107, 110-111, 114-115, 118-120, 123-124, 127,130-131,134-135, 142-143, 146-147,150-151. Die Cistercienser-Abtei Bronnbach an der Tauber in Wort und Bild. Bronnbach 1926. Hugo Seidenspinner: Das Kloster Bronnbach. Bronnbach 1960. Signatur: Wo Bro 62 Barbara Sipple: Die Stuckdekoration des Apollozimmers in Bronnbach (Magisterarbeit). Würzburg 2010. Signatur: Wo Bro 55 Max Sklarek: Die Abtei Bronnbach an der Tauber. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Cistercienser. Diss 1893. Berlin 1895. Signatur: Wo Bro 39 Sotheby s Deutschland GmbH (Hrsg.): Wertvolle Bücher Dekorative Graphik.

21 Bücher aus den Bibliotheken der ehemaligen Zisterzienserabtei Bronnbach a. d. Tauber, der ehemaligen Benediktinerabtei Neustadt am Main, der Fürstlich Löwenstein Rosenberg schen Hofbibliothek... Versteigerung: 4. November 1985. München 1985. Signatur: Ab 41 Bernhard Sprotte: Die Tauberbrücke am Kloster Bronnbach. In: WJb 1961/62. 5-17. Signatur: Z 20 Aus der Geschichte der Tauberbrücken. Wertheim 1977. Signatur: Gd 11 Georg Steer: Die Gottes- und Engellehre des Bartholomäus Anglicus in der Übertragung des Michael Baumann. In: Würzburger Prosastudien I. Hrsg. v. d. Forschungsstelle für deutsche Prosa des Mittelalters. München 1968. 81-101. Signatur: Ef 73 Sticna und seine Jubiläen. 1098-1898 - 1998. Sticna 1998. Signatur: Hb 273 Wilhelm Störmer: Mainviereck und unterer Tauberraum in der Stauferzeit. Reichsinteressen und hochadelige Herrschaftsbildung. In: WJb 2006/07 (2008). 57-82. Matthias Untermann: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser. München/Berlin 2001. Signatur: Ec 172 (vau): Zwanzig Meter Paradies (Orangerie). In: Monumente 1/2 2005. Rudolf Vierengel: Bronnbacher Wirtschaftshöfe in Würzburg, Miltenberg und Frankfurt. In: WJb 1959. 41-47. Signatur: Z 20 Rosemarie Volz: Alle Organisten, sonderbar der Hr. Abbé Vogler gaben noch allezeit ihr den besten Beyfall... - Aus der Geschichte der Bronnbacher Orgeln in der Klosterzeit. In: WJb 1997 (1998). 265-280. B. Walter: Die romanische Kirchenbaukunst im badischen Frankenland. In: Das badische Frankenland. 1933. 122 f.

22 Signatur: Z 13 20 HV und La 128 Eva Walter-Paczkowski: Das Ausstattungskonzept des Josephsaales im Kloster Bronnbach. In: WJb 1986/87 (1989). 122-150. Eva Walter-Paczkowski, Jörg Paczkowski: Der Bronnbacher Saalbau. Zum barocken Bau- und Ausstattungsprogramm von Josephsaal und Bernhardsaal. In: Kloster Bronnbach (VII). 37-45. Signatur: Wo Bro 40 Friedrich Wecken (Hrsg): Die Lebensbeschreibung des Abtes Clemens Leusser von Bronnbach. In: Archiv für Reformationsgeschichte VIII (1910/11). 246-322. Signatur: Wp Leu 1 H V und Wp Leu 1 Paulus Weißenberger Beiträge zu Kunst- und Kulturgeschichte mainfränkischer Benediktiner- und Zisterzienserklöster. In: MJb. 1950. 208-245. Signatur: Z 14 Claudia Wieland: Außgeben an Geldt den Handtwercksleutten. Nachrichten zu Baumaßnahmen des Klosters Bronnbach aus den Klosterrechnungen (1592-1714). In: WJb 1996 (1996). 227-278. dies.: Außgeben an Geldt den Handtwercksleutten. Nachrichten zu Baumaßnahmen des Klosters Bronnbach aus den Klosterrechnungen(1715-1802). In: WJb 2000 (2001). 69-140. dies.: Denkmalschutz par excellence Kloster Bronnbach im Taubertal. In: Landkreisnachrichten Baden-Württemberg Heft 2/2000. 14-18. dies.: Kloster Bronnbach im Taubertal. In: Badische Heimat 2001. Heft 3. 435-442. Signatur: Z 39 und Z 16 HV dies.: Kloster Bronnbach als Wirtschaftsunternehmen. In: Peter Müller (Hrsg.): Kloster Bronnbach 1153-1803. Wertheim 2003. 145-180 Signatur: Wo Bro 47 dies.: Das Zisterzienserkloster Bronnbach und seine Grangien. Landschaftsgestaltung im unteren Taubertal. In: Schwäbischer Heimatbund (Hrsg.): Schwäbische Heimat. Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege. Bd. 60.1. Stuttgart 2009. 63-70.

23 Signatur: Z 220 Gerhard Wissmann: Kloster Bronnbach. Ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal. Tauberbischofsheim 1986. 2. überarbeitete Aufl. Buchen 2009. Signatur: Wo Bro 13 Maria Würfel: Lernorterschließung Kloster Bronnbach. Landeskunde Landesgeschichte als fächerübergreifendes Prinzip. Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Landeskunde. Landesgeschichte am Staatlichen Schulamt Bad Mergentheim am 13. Juni 2001. Bad Mergentheim 2001. Signatur: Wo Bro 45 Gerd Zimmermann: Ebrach und seine Stifter - die fränkischen Zisterzen und der Adel. In: MJb. 21 (1969). 162-182. Signatur: Z 14 Detlef Zinke: Liebig-Haus Museum alter Plastik. Nachantike Großplastische Bildwerke. 1. Bd. Melsungen 1981. Kat.-Nr. 88: 174-176.... Druckschriften des 18. Jahrhunderts: Leinweber, Johann Adam: Praerogativa quorundam vinorum in districtu Herbipolensi et Wertheimensi, speciatim etiam circa coenobia Bronnbach, Trieffenstein et Holzkirchen cresentium Rhenanis nobiliorum. 2. verb. Aufl. Wertheim 1700. Signatur: Wk 15 Oblatio agni non violati com iubilaei venerit dies. Zum Priesterjubiläum des letzten Ambrosius in Bronnbach. Würzburg 1779. Theuerkauffer, Xaver M.: Die von einer Christen-Welt sowohl, als von der heiligen Kirchen Gottes mit sonders dankbarem Lob gekrönte Weisheit des heiligen Vaters und Claravallensischen Abtens Bernardi in d. löbl. Kloster Bronnbach in Franken d. 20. Aug. 1768