Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Ähnliche Dokumente
Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Abschluss der Feldforschungen in Inden-Pier

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Die Archäologie des Mittelalters

1 von :44

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Die mittelalterlichen Siedlungen bei Haus Lützeler (Altgem. Inden, Kr. Düren)

Propyläen Geschichte Deutschlands

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Ur- und Frühgeschichte

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Ur- und Frühgeschichte

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Neues aus Alt-Villach

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit

GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch

Landschaftsverband Rheinland

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Landnutzung im Mittelalter

Der Ahlener Marktplatz

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Das Steininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gem. Titz, Kr. Düren; NRW,Deutschland)

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2. Einleitung. Grabhügel

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Sternberg 844 m ( bei Gomadingen )

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

LVR Qualität für Menschen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Pressemitteilung. Älteste Kunst noch älter. Hochschulkommunikation

Dr. Peter Zenker Die Römerstraße durch Neurath

Regensburg Donaumarkt Eine Detailstudie zum mittelalterlichen Ufer (Arbeitstitel) Text Homepage

Geoarchäologie im mittleren Elsbachtal bodenkundlichmikromorphologische und pollenanalytische Studien zum Mensch-Umwelt- Beziehungsgefüge

Frank Siegmund, Archäologische Beiträge zur Geschichte des frühen. Mittelalters im Raum zwischen Niers und Kendel.

Presseinformation

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Jegenstorf, Zuzwilstrasse

Wenn Scherben sprechen!

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Die Klosterkirche Corvey, Bd. II Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Transkript:

Universität Bonn und LVR (Antrag Nr. 232) Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier In den kommenden Jahren werden die Schaufelradbagger des Tagebaus Inden das Dorf Pier komplett abbaggern. Damit endet die fast zweitausendjährige Geschichte des Ortes: Seit römischer Zeit wurde den historischen wie archäologischen Quellen zufolge im Bereich Piers intensiv gesiedelt. Dabei unterlag die Gestalt des Ortes einem steten Wandel von Siedlungsverlagerung, Ausdehnung und partieller Wüstwerdung, Teile der Siedlung haben sich voneinander getrennt oder sind zusammengewachsen. Die Gestalt der Siedlung hat ihre Ursache in einem komplexen Gefüge aus wirtschaftlichem, sozialen und kulturellen Faktoren, aber auch die Umwelt und das Klima sind wichtige Einflussgrößen. 1 Was den Niederrhein betrifft, ist bisher wenig bekannt über dieses komplexe Mensch- Umwelt-Verhältnis, das die Kulturlandschaft mit den heutigen Dörfern prägte. Daher hat sich die Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn, gemeinsam mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem LVR-Landesmuseum Bonn, zum Ziel gesetzt, den Abbau des Ortes Pier archäologisch umfassend zu begleiten. Finanziert durch die Stiftung finden seit Sommer 2011 Ausgrabungen statt, die Hand in Hand mit zahlreichen Prospektionsmaßnahmen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen gehen. Nach zweieinhalb Jahren sind nun erste Strukturen ersichtlich. Naturraum und Geschichte Am Zusammenfluss von Rur und Inde liegt Pier auf der fruchtbaren lößbedeckten Terrasse besonders siedlungsgünstig. Im Nordosten liegt ein Teil des Ortes in der heutzutage weitgehend überschwemmungsfreien Niederung der Rur, die durch eine deutliche Hangkante von der Terrasse abgesetzt ist. Somit liegt das Dorf an der Grenze von zwei unterschiedlichen Naturräumen: der verhältnismäßig trockenen Hochfläche mit ackerbaulich gut nutzbaren Böden und der Niederung, mit gutem Zugang zu Wasser aber weniger fruchtbaren Böden und möglicherweise gewisser Hochwassergefahr. Wahrscheinlich lag Pier an einer alten römischen Fernverkehrsstraße, die auch noch im Mittelalter von Bedeutung war. Diese Verkehrsachse wurde seit längerem von Historikern vermutet, nun deuten auch archäologische Befunde darauf hin. 2 Zur römischen Besiedlung liegen ausschließlich archäologische Quellen vor, die ersten schriftliche Nennung des Ortes stammt dagegen aus dem Mittelalter. Auf eine Besiedlung Piers im Frühmittelalter deuten merowingische Gräber, die unter der Kirche und an einer weiteren Stelle im Ort entdeckt wurden. 3 Eine Kirche mit Pfarrei, bei

- 2 - einer Ansiedlung namens Pier, wird erstmals 922 schriftlich in einer Urkunde erwähnt. Aus jüngeren Schriftquellen lässt sich schlussfolgern, dass die Pfarrei aus einer Eigenkirche hervorgegangen ist was auf eine adelige Grundherrschaft deutet. 4 Die Annahme einer frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Ort wird durch einen, in den 1940er Jahren gefundenen Grabstein der fränkischen Herrin Cheldofrida gestützt, der sich in das 7. Jahrhundert datieren lässt. 5 Die heutige Struktur des Dorfes ist durch das Zusammenwachsen Piers mit dem bis 1805 eigenständigen Bonsdorf entstanden. Auch in Bonsdorf stand eine Kirche mitsamt Pfarrei und auch dieser Ort ist vermutlich aus einer adeligen Grundherrschaft hervorgegangen dem heutigen Gut Pesch. 6 Die Entstehung Piers nach den bisherigen Ausgrabungen In römischer Zeit ist vor allem in der Niederung nordöstlich Piers gesiedelt worden (Abbildung 1): Unterhalb der Kirche konnten zahlreiche steinerne Fundamente aus dem 4. und frühen 5. Jahrhundert freigelegt werden, die sich nach den Grabungen des Amtes für Bodendenkmalpflege über mehrere hundert Meter nach Norden in der Rurniederung erstrecken. Die römische Fernstraße lief offenbar nicht durch diese Siedlung, sondern parallel dazu, oberhalb auf der Lößebene, entlang der heutigen Pierer und Altdorfer Straße. Im Umkreis des heutigen Ortes muss ein Heiligtum gestanden haben, darauf deuten zahlreiche Matronensteine, die in frühmittelalterlichen Gräbern als Grabplatten wiederverwendet wurden. 7 Im Gegensatz zur intensiven römischen Bebauung scheinen im Frühmittelalter in merowingischer und karolingischer Zeit nur wenige Holzgebäude existiert zu haben. In den römischen Mauern unterhalb der Kirche befinden sich zahlreiche Gruben, Pfostenlöcher und Öfen, die die Nachnutzung der römischen Ruinen belegen. Im Hochmittelalter scheint die Bevölkerung dagegen stark gewachsen zu sein, und der Siedlungsschwerpunkt hat sich von der Niederung auf die Hochfläche verlagert: So wurden im Nordosten an der ehemaligen römischen Straße zahlreiche Pfostenbauten, Erdkeller und Öfen des späten 12. Jahrhunderts entdeckt. Die Öfen, wie auch Metallschlacken könnten auf eine Handwerkersiedlung hindeuten, die nicht mehr nur für den Eigenbedarf, sondern für den Markt produzierte (Abbildung 2). Fazit Vor dem Hintergrund der bisherigen Grabungen im nördlichen Teil Piers wird die hohe Dynamik der Besiedlung deutlich: Einer recht ausgedehnten römischen Bebauung folgte im Frühmittelalter ein starker Siedlungsrückgang. Die römischen Ruinen wurden dabei weiter

- 3 - bewohnt und als Steinbruch genutzt. Im Hochmittelalter ist ein intensiver Landesausbau und eine Verlagerung der Siedlungsaktivität von der Niederung auf die Lößebene zu beobachten. Verlässliche Aussagen zu den oben genannten kulturellen und naturräumlichen Prozessen sind erst möglich, wenn der gesamte Ort untersucht wurde, doch schon jetzt zeichnen sich erste Ergebnisse ab: So ist ersichtlich, dass im Hochmittelalter die höhergelegenen Areale auf der Lößfläche bevorzugt wurden, während in den Jahrhunderten zuvor vor allem in der Niederung gesiedelt wurde. Dieses kann seine Ursachen im Wandel der hydrologischen Verhältnisse haben: offensichtlich war im 12. und 13. Jahrhundert genügend Wasser verfügbar, denn es wurden keine Brunnen in der hochmittelalterlichen Siedlung gefunden. Auch ein Wandel in den landwirtschaftlichen Anbaumethoden wäre denkbar: vielleicht von einer stärker auf Viehwirtschaft ausgerichteten Landwirtschaft zur Intensivierung des Ackerbaus der sogenannten Vergetreidung und Verzelgung? Antworten auf diese Fragen könnten botanische Makroreste aus den Erdkellern liefern, die zur Zeit vom Labor für Archäobotanik der Universität Köln untersucht werden. Die Siedlungskonzentration im Nordwesten Piers ist auf den hochmittelalterlichen Landesausbau zurückzuführen, der aus einem starken Bevölkerungsanstieg in dieser Zeit resultiert. 8 Es fällt auf, dass dieser Bereich keine Funde enthält, die auf einen hohen Lebensstandard oder hohen sozialen Status schließen lassen. Es handelt sich bei dem Material vor allem um einfache Gebrauchskeramik. Eisen und Buntmetall liegen nur als Bruchstücke vor, die wahrscheinlich in den Öfen weiterverarbeitet wurden wofür die zahlreichen Schlacken sprechen. Es wäre denkbar, dass hier der ärmere Teil der stark angestiegenen Dorfbevölkerung wohnte Hintersassen und Landlose die der Ackerbau alleine nicht ernährte; weshalb die Menschen begannen, im kleineren Rahmen Handwerk zu betreiben. Um die Kirche und bei Gut Pesch ist die lokale Oberschicht zu erwarten. Erst wenn diese Bereiche untersucht sind, ergibt sich ein Querschnitt durch die dörfliche Gesellschaft. Dann lässt sich vielleicht die Frage beantworten ob sich in Pier in karolingischer Zeit wirklich die seit langem vermutete Grundherrschaft befand. In der ausgehenden Karolingerzeit löste sich das System der Villikationen, mit persönlicher Unfreiheit der Landbevölkerung, langsam auf. Stattdessen entwickelte sich die Rentengrundherrschaft, die auf Naturalabgaben, später auch Geldzahlungen beruhte. Es stellt sich die Frage, welchen Anteil solche Prozesse an der Entstehung des heutigen Dorfes hatten. 9 Verdorfung ist ein lange diskutiertes Stichwort in der Geschichtswissenschaft und der Historischen Geographie, zu dem die archäologischen Forschungen in Pier mit etwas Glück einen Beitrag liefern können. 10 Timo Bremer, Universität Bonn

- 4 - Literatur: 1. H. STEUER, Landschaftsarchäologie. RGA2 17, 2001, 630 633. A. GRAMSCH, Landschaftsarchäologie. Ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept. In: J. KUNOW/J. MÜLLER/J. MÜLLER (Hrsg.), Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Forsch. zur Arch. im Land Brandenburg 8. Archäoprognose Brandenburg 1 (Wünsdorf 2003) 49 51. 2. J. HAGEN, Römerstraßen der Rheinprovinz. Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 82 (Bonn 1931) 236 f. 3. S. REICHERT, Die frühesten Kirchen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Inden- Pier, Kr. Düren. Bonner Beitr. zur vor- u. frühgesch. Arch. 14 (Bonn [in Vorbereitung]). 4. G. B. WALZIK, Siedlungsgeschichtlicher Ertrag archäologischer Untersuchungen an ländlichen Pfarrkirchen des Rheinlandes. Habelts Dissertationsdrucke R. mittelalterl. Gesch. 2 (Bonn 1981) 11 27. TH. J. LACOMBLET, Archiv für die Geschichte des Niederrheins III (Düsseldorf 1860) 133. F. W. OEDIGER, Der Liber Valoris (Die Erzdiozese Köln um 1300) 1 (Bonn 1967) 52. 5. K. BÖHNER, Das Grab eines fränkischen Herren aus Morken im Rheinland. Neue Ausgr. in Deutschland (Berlin 1958) 432 468. R. EGGER, Rheinische Grabsteine der Merowingerzeit. Bonner Jahrb. 154, 1954, 156 f., Taf. 3 13. J. GERHARDS, Der Grabstein der Cheldofrida aus Pier. Dürener Geschbl. 1, 1955, 2 4. 6. WALZIK (Anm. 5) 11. 7. TH. FRANCKE, Ein Matronenheiligtum in Inden-Pier, Kreis Düren. Bonner Jahrb. 199, 1999, 117 f. 8. W. ABEL, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter3 (Hamburg, Berlin 1978). 9. K. KROPP/TH. MEIER, Entwurf einer Archäologie der Grundherrschaft. In: Beitr. zur Mittelalterarch. in Österreich 26, 2010, 97 124. 10. Zusammenfassend: R. SCHREG, Dorfgenese in Südwestdeutschland. Das Renniger Becken im Mittelalter. Materialh. zur Arch. in Baden-Würtemberg 76 (Stuttgart 2006).Autor,

- 5 - Abbildung 1. Römische, früh- und hochmittelalterliche Siedlungsphasen im Nordteil Piers.

- 6 - Abbildung 2. 3D-Modelle verschiedener Freilegungsstadien eines Grubenhauses.

- 7 - Abbildung 3. Römische Fundamente kurz nach der Freilegung durch RWE-Mitarbeiter; zwischen den Fundamenten liegen frühmittelalterliche Kulturschichten.