Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren KORA e.v.

Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren KORA e.v.

Abteilung Luft, Lärm, Strahlen Söbrigener Str. 3a, Dresden Internet:

Radioaktivität im Unterricht

Radioaktivität zum Anfassen Das Philion-Experimentier-Set

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 2. Februar 2016 Wirtschaftskammer Steyr Stelzhamerstraße 12, 4400 Steyr

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Donnerstag, 11. Februar 2016 Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Am Teich 1, 4150 Rohrbach-Berg

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

Neuartige Schulexperimente zur Radioaktivität erschienen in Physikalische Blätter. Henning von Philipsborn, Rudolf Geipel

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels

Radon im Haus: Eine Gefahr?

Philion-Experimentier-Set

SCHUTZ VOR RADON: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung

Vergleichende Analyse von Verfahren zur Kurz und Langzeitmessung der Radonkonzentration

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Radonschutz an Gebäuden Erfahrungen und Sachstand. Julia Gilberg B.Sc. Geographische Wissenschaften

Natürliche Radioaktivität

Kompetenz. LfULG. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir weisen darauf hin, dass im LfULG nur die Belange

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

1 Klassifizierung des Radonpotenzials

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Unsichtbare Gefahr in der Raumluft

Gemeinde Königswartha

Endfensterzählrohr A Best.- Nr. CL90601

Umweltforschung in Baden-Württemberg. Zwischenbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 2016

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

Experimente zur Radioaktivität

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko. Verantwortung für Mensch und Umwelt

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Studienergebnisse: Radon

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Radon allgegenwärtig und radioaktiv

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

1. In welchen Regionen in Baden-Württemberg bestehen akute Gesundheitsgefährdungen

Experiment 1: Wärmefluss durch einen Plastikbecher

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Baubiologie und Umweltanalytik Tappeser

Ist es stickig, werd ich zickig

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Physikalisches Grundpraktikum I

Informationsveranstaltung

Messen von Radioaktivität Umgebungsstrahlung und Steinstrahlen

Radon. Einfluss der thermischen Sanierung

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

RADIOAKTIVE STRAHLUNG - EXPERIMENTE

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Änderung Strahlenschutz-Verordnung

11 Ionisierende Strahlung (Radon)

Strahlen. Inhalt. Das Radonprojekt Steiermark. Allgemeine Informationen über Radon. Das Projekt. Ergebnisse

-Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse aus dem Abschlußbericht- Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Klausur -Informationen

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Röntgendiagnostik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Tauchzählrohr FSZ Best.- Nr. CL90603

Der Kohlekomprettentest zum Radon- und Urannachweis Bernd Laquai,

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Radon ( 222 Rn) bei der Grundwassergewinnung

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Radon natürliche Radioaktivität in der Umwelt

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz

Natürliche Strahlenexposition und Strahlenrisiken durch Radon

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Dunkle Materie-Experimente

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

KOMMANDANTEN- WEITERBILDUNG 2014

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

Transkript:

Handlungsempfehlung für Lehrer zur Realisierung von Komplexen Lernleistungen zum Thema Bergbau und Umweltradioaktivität für Schüler der 9. Klassen von Mittelschulen im Freistaat Sachsen

Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung Das Programm Komplexe Lernleistungen für interessierte Schülergruppen der 9. Klassenstufe von Mittelschulen ist in der kompletten Ausgestaltung nur für Schüler auf freiwilliger Basis möglich. Die hier vorgeschlagene Variante beinhaltet eine Kombination von Unterricht im Rahmen des obligatorischen Physikunterrichtes zu Beginn des Schuljahres und freiwilligen Zusatzstunden eines Teils der jeweiligen Schulklasse nach dem Unterricht. Bei der ersten Veranstaltung handelt es sich um einen Einführungsvortrag einschließlich zwei Schulexperimenten über 45 Minuten im Rahmen des obligatorischen Unterrichtes (Ende September) vor Beginn der Thematik Atomphysik im regulären Physik-Unterricht. Auf Grund der Prüfungszeiten ist eine derartige Lehrveranstaltung für Schüler der 10. Klassen nicht möglich. 1. Stunde: Einführung in die Radonthematik / Experimentalvortrag Schadstoffe in Gebäuden allgemein Urnuklide und natürliche Zerfallsreihen Uran-Radium-Zerfallsreihe Natürliches Vorkommen von Uran im Freistaat Sachsen Nachweis von Radon-Zerfallsprodukten in der Raumluft (Experiment Philionplatte) Typische Werte der Radonkonzentration in Bodenluft; Raumluft und Freiluft Wesentliche Quellen für die Freisetzung von Radon Radon in Trink- und Heilwässern Nachweis von Radon in jeweils einer Trink- oder Heilwasserprobe (Experiment) Die erste Veranstaltung erfolgt im Beisein aller Schüler der Klasse. Im Anschluss an diese Unterrichtsstunde können sich Schüler freiwillig für die komplexe Lernleistung melden. Diese Freiwilligen treffen sich nach dieser ersten Veranstaltung mit dem Physiklehrer zu weiteren Informationen und Instruktionen sowie zur Übergabe der elektronischen Radon-Messgeräte vom Typ RAMON an die Schüler. Die Schüler stellen diese Messgeräte zu Hause in ihren Kinderzimmern auf und notieren ein Mal täglich, möglichst zur gleichen Zeit, einmal die beiden ablesbaren Radonwerte (S-Wert und L-Wert). Die zweite Veranstaltung (Doppelstunde) wird Anfang Dezember in den obligatorischen Unterricht eingefügt und erfolgt wieder im Beisein aller Schüler. Sie beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Themenbereiche sowie zwei Experimente. 2.+3. Stunde: Biologische Wirkung von Strahlen Wirkungen von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung in biologischem Gewebe

Abschirmung von Alpha-, Beta und Gammastrahlung (Experiment) Radonexposition und Rauchen Lungenkrebsrisiko Nachweis von Kernumwandlungen (Experiment) Radonschutzmaßnahmen bei Neubauten Radon in bestehenden Gebäuden und Radonschutz Energieeinsparung und Radon bei bestehenden Gebäuden Außerschulische Aktivitäten an der Mittelschule 1. Stunde: Kontrolle der Aufzeichnungen der Messwerte (ca. 20 Minuten) durch den Physiklehrer erfolgt im Oktober eine Kontrolle der Messprotokolle der durch die Schüler selbst aufgenommenen Radon-Messwerte. Ggf. muss einewiederholung dieser Messungen bei einzelnen Schülern erfolgen. Instruktion der Schüler zur Querlüftung Fortsetzung der Messungen durch die Schüler bei jetzt geändertem Lüftungsverhalten (Querlüftung) 2. Stunde: Literaturstudie mit den zur Verfügung stehenden RADON-CD s (ca. 45 Minuten) Selbständiges Arbeiten der Schüler am Computer Anfertigung von Aufzeichnungen im Computerkabinett durch Literaturstudium des Inhaltes der Radon-CD des Freistaates Sachsen sowie der Radon-CD des BAG der Schweiz zum Thema RADON-Informationen zu einem strahlenden Thema Vorbereitung einer Belegarbeit durch den Schüler nach Vorgabe der Schwerpunktthemen als Hausarbeit Kontrolle der Zwischenergebnisse der fortgeführten Radonmessungen 3. Stunde: Erstellen von Messreihen durch die Schüler (ca. 30 Minuten) unter Anleitung erfolgt die Eingabe der zu Hause dokumentierten einzelnen Messwerte in eine Excel-Datei und Generierung von Diagrammen des Verlaufs der Radonkonzentration über die Messzeit in der Wohnung jedes einzelnen Schülers. Dieses Diagramm soll in den Text der Belegarbeit eingebunden und der Verlauf der Radonkonzentration interpretiert und diskutiert sowie persönlicheschlussfolgerungen abgeleitet werden. Ein Ziel hierbei ist die Demonstration, dass Querlüftung dauerhaft zur Senkung der Radonkonzentration führen kann. Ort: Computerkabinett

4. Stunde: Auswertung der Belegarbeiten vor der gesamten Klasse (ca. 20 Minuten) Zu Beginn einer regulären Physik-Unterrichtsstunde Ende Mai werden die Belegarbeiten vor der gesamten Klasse ausgewertet und es wird ein Merkblatt zum richtigen Lüften einer Wohnung an jeden Schüler ausgeteilt Folgende Erkenntnisse unter den Schülern sind erstrebenswert: Radioaktivität ist allgegenwärtig Messergebnisse an ein und derselben Probe können streuen Radioaktivität kann abgeschirmt werden! Strahlung wird von der Abschirmung absorbiert, ohne dass sich die Abschirmung dabei erkennbar verändert. Unterschiedliche Strahlenarten werden unterschiedlich abgeschirmt (Materialabhängigkeit) Die Lehrer benötigen die folgenden Datenträger und Geräte: - Unterrichtsstoff für 3 Stunden - 12 RAMON-Messgeräte oder andere geeignete Messgeräte (Es reichen 6 Geräte bei zwischenzeitlichem Tausch. Die Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft BfUL bietet Unterstützung bei der Auswahl von Messgeräten an. Eine Ausleihe kann bei der BfUL nach Terminabstimmung und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten abgestimmt werden.) - Computerkabinett - 12 x Radon-CD Freistaat Sachsen und 12 x Radon-CD des BAG der Schweiz - 1 CD Radioaktivität zum Anfassen von R. Geipel und H. von Philipsborn - 1 oder 2 Philionplatten - 1 Kernstrahlungsmessgerät mit Endfensterzählrohr (in Schulen meist vorhanden) - 1 Büchner-Trichter, Filterpapier und Heizplatte (in Schulen vorhanden)

Kurzbeschreibung der Experimente: Die folgenden Übersichten über den Versuchsaufbau einzelner Experimente befinden sich auf der CD Radioaktivität zum Anfassen von R. Geipel und H. von Philipsborn. Sie stellen nur eine Auswahl der von den Autoren beschriebenen Experimente dar. Ausführliche Anleitungen, Vordrucke von Protokollen uvam. befinden sich ebenfalls auf der CD. Philion-Platte auf Ständer Sammeln von Radon-Zerfallsprodukten aus der Luft Geiger-Müller- Zählrohr Inspector Holzbrett zum Reiben Triboelektrostatischer Plateout Absorption von Alpha-Strahlung Elementumwandlung Wischtests Kontamination und Dekontamination von Oberflächen Gasdichte PET-Flasche Sammeln von Radonzerfallsprodukten aus Leitungswasser Büchner- Trichter mit Glasfaserfilter Heizplatte zum Trocknen der Filter Transport radonhaltiger Wässer in PET-Flaschen Adsorption von Radonzerfallsprodukten an Glasfaserfilter Überlagerung von Halbwertszeiten beim Radonzerfall Bestimmung der Radonkonzentration in Wässern Bestimmung von frischem oder abgestandenem (entgastem) Wasser in Wasserleitungen