Informationsmappe zum Osterfest

Ähnliche Dokumente
Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Leseprobe. Reinhard Abeln Wir erleben Ostern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die Feier der Heiligen Woche

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Christliches Symbol -> Brot

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

In der Mitte das Osterlamm Ideen zum Backen, Basteln, Feiern und Beten. гht hinaus

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Die Antworten in der Heiligen Messe

Kleinkindergottesdienst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Entstehung der Gemeinde

Mit Kindern den Kreuzweg gehen

Kinderkreuzweg Karfreitag

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause

Die Entstehung der Gemeinde

Sinnzeichen für Ostern

Ostern in Deutschland

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Willkommen! In unserer Kirche

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt

Palmsonntag 20. März 2016

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

5. Fastensonntag 02. April 2017

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Liedplan bis (Lesejahr A)

Die Bedeutung der Farben

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

April, April, der macht, was er will!

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

1.Teil Wortgottesdienst

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Ablauf und Gebete der Messfeier

Wortgottesdienst für Februar 2012

Ein tierisch gutes Osterfest Freche Oster-Cupcakes

Bastelspaß im Frühling. oder Warum wir Ostern feiern? inkl. Bastel- und Malvorlage

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Ostern feiern ein kleines Osterritual

VORSCHAU. zur Vollversion. Bedeutung der österlichen Symbole (Blatt 1) Scherenschnitte zu Ostern

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Zu den. Oster-Muffins!

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Die Feier der Eucharistie

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Newsletter Ausgabe Nr. 4 / April 2019

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Die größte Überraschung

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

FEEL THE DIFFERENCE (VJN)

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Die Teile der Heiligen Messe

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Vanillekipferl. Zutaten:

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

Transkript:

Informationsmappe zum Osterfest

Liebe Eltern, uns, als katholische Einrichtung, ist es in der religionspädagogischen Bearbeitung des Themas Ostern sehr wichtig, dass die Wurzeln und der Ursprung des für unseren Glauben bedeutsamen Osterfestes nicht mit kommerziellen Gedanken vermischt werden. So, wie wir zu Weihnachten nicht den Weihnachtsmann in den Vordergrund stellen, werden wir zu Ostern nicht auf den Osterhasen eingehen. Das Osterfest steckt voller Symbole und deshalb fällt es uns auch leicht, diese schönen Bräuche mit unseren Kindern immer wieder neu zu erleben und zu pflegen. Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,... eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz. (Koh 3, 1-4)

Fastenzeit 40 Tage vor Ostern Aschermittwoch In der Fastenzeit vor Ostern besinnen sich die Christen auf das Leiden und Sterben von Jesus Christus. Deshalb nennt man diese Zeit auch Passionszeit (das lateinische Wort für "Leiden" heißt "passio"), die Zeit der Vorbereitung auf Ostern. Der Aschermittwoch bekam seinen Namen durch einen alten Brauch: Als Zeichen der Umkehr und Buße zogen die Leute einfache Kleider an und streuten sich Asche auf ihr Haupt. Am Aschermittwoch ist der Karneval zu Ende und die Fastenzeit beginnt. Im Gottesdienst werden Luftschlangen zusammen mit den vertrockneten Palmzweigen des Vorjahres verbrannt. Zurück bleibt Asche. Die Asche erinnert daran, dass alles Leben einmal zu Ende geht, kein Mensch lebt ewig. Der Priester segnet die Asche und zeichnet den katholischen Christen ein Kreuz auf die Stirn. Dabei spricht er: Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst. (Genesis, Kap. 3, Vers 19) Die Fastenzeit Die Fastenzeit dauert 7 Wochen, genauer gesagt 40 Tage: von Aschermittwoch bis Karsamstag, die Sonntage als Gedenktage an die Auferstehung Jesu Christi werden in der Zählung ausgenommen. Die Zahl 40 spielt in der Bibel eine große Rolle: 40 Tage fastete Jesus in der Wüste, 40 Tage dauerte die große Flut, vor der Noach Tiere und Menschen rettete. Wir können in dieser Zeit auf Dinge verzichten, die wir besonders gern mögen. Wir sollen dabei versuchen, mehr auf das zu achten, was wir sagen, denken und tun, um uns neu auf den Weg zu Gott und den Menschen zu machen.

Karwoche Die Woche vor Ostern Palmsonntag Gründonnerstag Die Woche vor Ostern ist die Karwoche. Das Wort "kar" bedeutet im Mittelhochdeuten "Wehklage, Trauer" und diese Woche ist eine Zeit der Trauer, des Fastens und der Stille. Wir denken an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Wir hören seine Leidensgeschichte, die von Schmerz und Tod handelt und von Liebe zu uns. Der Sonntag vor Ostern wird Palmsonntag genannt. Mit ihm beginnt die Karwoche. Am Palmsonntag überwiegt noch die Freude. Wir erinnern uns an diesem Tag an den Einzug Jesu in Jerusalem: Jesus reitet auf einer Eselin in die Stadt ein (Johannes 12, 12-19). Die Menschen waren begeistert von ihm, weil er viele Wunder bewirkt und Kranke geheilt hatte. Alle wollten Jesus sehen. Die Einwohner von Jerusalem empfingen Jesus wie einen König. Sie breiteten ihre Kleider vor ihm auf der staubigen Straße aus und streuten Zweige auf seinen Weg. Die Kinder basteln Palmstöcke aus Palmzweigen und bunten Bändern. Am Palmsonntag nehmen wir Blumen und Zweige mit in die Kirche. Der Priester segnet die Palmzweige und wir nehmen einen davon mit nach Hause, um ihn hinter das Kreuz zu stecken. Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Mahl, das Jesus mit seinen Jüngern gehalten hat. Jesus saß damals mit den zwölf Jüngern, die immer bei ihm waren, im Saal von Jerusalem und aß und trank mit ihnen. Zuerst nahm er das Brot, segnete es und sprach:" Nehmt und esst! Das ist mein Leib für euch." Dann nahm er den Kelch, segnete ihn und ließ alle Jünger daraus trinken. Er sagte: "Das ist mein Blut für euch." (Matthäus 26, 26-28) Jesus weiß, dass er sterben muss es ist ihr letztes gemeinsames Mahl. Daran denken wir am Gründonnerstag. Die Jünger sollen immer so wie er dieses Mahl feiern: "Tut dies und denkt an mich!" Die Jünger haben es getan

und wir es auch, wenn wir in der Kirche zur heiligen Messe zusammenkommen. Der Name Gründonnerstag stammt wohl von dem Wort greinen, was weinen bedeutet. Mit Tränen und Trauer hat der Gründonnerstag zu tun. Nach dem Gottesdienst an Gründonnerstag wird in vielen Gemeinden zum Agapemahl (zum Liebesmahl) eingeladen oder die Christen bleiben zur Nachtwache in der Kirche. Im gemeinsamen und stillen Gebet denken sie über all das nach, was sich damals mit Jesus ereignet hat. Karfreitag Am Karfreitag hören wir in der Kirche die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu: Es gab viele Menschen, die Jesus nicht mochten. Sie glaubten nicht, was er sagte. Jesus war für sie ein Lügner. Darum verfolgten sie ihn und nahmen ihn gefangen. Die Leute waren so böse auf Jesus, dass sie ihn vor ein Gericht stellten. Sie fragten ihn: "Bist du Gottes Sohn?" Jesus antwortete ihnen: "Ja, ich bin es." Da wurden sie noch wütender und riefen: "Er soll sterben!" Jesus musste fürchterliche Schmerzen aushalten. Seine Feinde spuckten ihm ins Gesicht und ohrfeigten ihn. Er wurde blutig geschlagen. Sogar eine Krone mit spitzen Dornen drückte man ihm auf den Kopf. Jesus wurde zum Tod am Kreuz verurteilt. Man gab ihm das Holzkreuz, an das er geschlagen werden sollte, in die Hand. Es war groß und schwer. Jesus musste es selbst an den Platz tragen, wo er gekreuzigt wurde. Der Platz hieß Golgota. Zusammen mit zwei Verbrechern wurde Jesus gekreuzigt. Wir denken an seinen schrecklichen Tod am Karfreitag. Seinen Feinden hat er noch am Kreuz vergeben. Dann legte ein Jünger von Jesus den Leichnam in ein Grab. In katholischen Gemeinden feiern die Christen den Karfreitagsgottesdienst um 15 Uhr. Das ist die Stunde des Todes von Jesus. Während des Gottesdienstes spielt die Orgel nicht, auf dem Altar stehen keine Blumen und keine Kerzen. Gemeinsam gehen wir an Karfreitag den Kreuzweg. Vierzehn Stationen zeigen, wie Jesus leiden und sterben musste.

Karsamstag Der Karsamstag ist der letzte Tag der Fastenzeit. Es ist der Tag, an dem wir daran denken, dass Jesus wie jeder Mensch sterben musste und im Grab ruhte. Ostern Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling Ostern ist das höchste Fest im Kirchenjahr. Es ist das Fest aller Feste. Wir feiern die Auferstehung Jesu vom Tod. Wir freuen uns darüber, dass Jesus lebt und nie mehr sterben wird. (Lukasevangelium, Kap. 24) Ein Engel sagte den Frauen, die Jesus nach drei Tagen im Grabe suchten: "Er ist nicht mehr hier. Er ist auferstanden! Kommt nur her und seht die Stelle, wo er gelegen hat!" Als die Frauen weggingen, erschien ihnen Jesus auf dem Weg. Osterkerze In der Kirche ist eine große Osterkerze aufgestellt, die der Priester in der Osternacht am Osterfeuer entzündet hat. Sie ist ein Zeichen für den auferstandenen Jesus. Die fünf roten Wachsnägel bedeuten die fünf Wunden Jesu. Die beiden Buchstaben auf der Kerze sagen uns: Christus ist der Anfang und das Ende. Beim Ostergottesdienst geht es besonders feierlich zu. Das Gotteshaus ist herrlich geschmückt, die Orgel spielt festliche Musik. Osterfeuer Die Feier der Osternacht beginnt mit dem Osterfeuer. Das Feuer erinnert an Gott, der uns Licht und Leben schenkt durch Jesus, seinen Sohn. Das Feuer wird vor der Kirche angezündet. An ihm wird die Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche getragen.

Osterei Im Frühling belebt sich die Natur neu. Alle Osterbräuche haben mit dem Frühling zu tun: Das Osterei ist schon in der Zeit der Urchristenheit Sinnbild des Lebens und der Auferstehung. Seine Schale ist wie ein verschlossenes Grab. Aber das Küken bricht sich seinen Weg heraus. Osterhase Die Hasen haben im langen Winter gefroren und gehungert. Aber sie haben überlebt und jetzt bringen sie viele Junge zur Welt. Es ist ein wunderbarer Neuanfang. Darum wurden die Hasen Osterhasen. Osterlämmer Jesus wir auch das "Lamm Gottes" genannt, weil er sich für uns am Kreuz geopfert hat. Daran erinnern die Osterlämmer. Auf alten Darstellungen tragen sie häufig eine Fahne, die Siegesfahne: der Sieg des Lebens über den Tod. In vielen Familien werden leckere Osterlämmer gebacken und am Ostermorgen gegessen.

Christi Himmelfahrt Vierzig Tag nach Ostern feiern wir das Fest Christi Himmelfahrt. Wir denken daran, dass Jesus nach seinem Tod und seiner Auferstehung zu seinem Vater in den Himmel zurückgekehrt ist. Der Himmel Gottes ist ein anderes Wort für "bei Gott sein, "bei Gott aufgehoben sein". Und das ist ein Ort, den man nicht beschreiben kann, der aber überall sein kann, auch hier auf der Erde. Die Geschichte (Lukasevangelium 24, 50-51, Apostelgeschichte 1, 9): Jesus führte die Jünger hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. Die Apostel erzählten darauf allen Menschen in der Welt von Jesus. Sie sagten ihnen, was Jesus gesagt und getan hatte. Sie berichteten ihnen, dass er von den Toten auferstanden ist, jetzt beim Vater im Himmel wohnt und eines Tages wieder kommen wird. Nach seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht weit weg. Im Matthäusevangelium sind seine letzten Worte: "Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt." Pfingsten Sonntag sieben Wochen nach Ostern Fünfzig Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten. Dieses Fest ist eines der großen christlichen Feste. Das Fest erinnert und daran, wie Jesus seinen Jüngern seinen Geist geschickt hat. Der Heilige Geist ist Gottes guter Geist, der unter uns ist. Er ist wie der Wind, den man nicht sehen kann, aber der dennoch da ist und viel in Bewegung bringt. Die Bibel erzahlt uns, wie es beim ersten Pfingstfest war (Apostelgeschichte Kap. 2): Die Apostel, die Freunde von Jesus, waren in einem Haus in Jerusalem. Jesus war nicht mehr bei ihnen. Die Apostel hatten Angst. Sie beteten zusammen. Da kam plötzlich der Heilige Geist auf sie herab. Die Apostel waren überrascht. Sie hatten auf einmal keine Angst mehr. Sie begannen in verschiedenen Sprachen zu reden. Sie riefen laut auf den Straßen:

"Jesus lebt! Jesus hat uns lieb! Jesus ist unser Freund!" Alle sollten diese Botschaft hören. Weil die Jünger es nun zum ersten Mal wagten, das Evangelium öffentlich zu verkünden, nennt man Pfingsten auch den Geburtstag der Kirche. Jesus hatte den Jüngern versprochen, ihnen seinen Heiligen Geist zu senden: "Ihr werdet vom Geist Gottes erfüllt werden. Der wird euch fähig machen, überall als meine Zeugen aufzutreten." (Apostelgeschichte 1,8). Der Heilige Geist hilft uns, Gottes Wort zu verstehen und darauf zu vertrauen. Der Heilige Geist gibt uns Mut, dass wir unsere Angst überwinden. Am Pfingstfest trägt der Priester beim Gottesdienst ein rotes Messkleid. Rot ist in der Kirche die Farbe des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist, der Geist Gottes, wirkt auch heute noch in seiner Kirche. Malen, Basteln, Spielen, Backen, Kochen...... rund um Ostern

Osterlamm Dieses traditionelle Ostergebäck bildet auf jedem Osterfrühstückstisch oder auf jeder Kaffeetafel auch noch heute den Mittelpunkt. Das Osterlamm erinnert an die Opferung von Christi Leben zur Vergebung der menschlichen Sünden. Hier eines der vielen verschiedenen Rührteigrezepte, die in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben werden. Zutaten ( für eine Form von ca. 700 bis 800 ml Inhalt ) 125g weiche Margarine 125g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 50g Kokosraspel 3 kleine Eier 100g Weizenmehl Backöl Zitrone Semmelbrösel Puderzucker Die Lämmchenform mit etwas Margarine ausfetten und den Semmelbröseln ausstreuen. Die Margarine mit dem Handrührgerät mit Schneebesen schaumig rühren. Den Zucker mit dem Vanillezucker und dem Salz in kleinen Portionen unterrühren bis er sich gelöst hat. Einige Tropfen Backöl Zitrone zum Teig geben. Die Eier einzeln unterrühren (jeweils eine Minute). Das Mehl sieben und unterrühren. Die Kokosflocken in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen und unter den Teig heben. Bei 170 bis 200 C bei Ober-/ Unterhitze ungefähr 40 Minuten backen lassen. Nach dem Ende der Backzeit das Lämmchen etwas in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und völlig erkalten lassen. Abschließend mit gesiebtem Puderzucker bestreuen. Heute sind neben den gebackenen Osterlämmchen auch gebackene Osterhasen bekannt. Hier werden anstatt Lammformen Osterhasenformen mit den unterschiedlichsten Rührteigvariationen gefüllt.

Karottenkuchen Zutaten: 4 Eier 150 g brauner Zucker, 250 g fein geraspelte Karotten (Möhren, gelbe Rüben) 250 g gemahlene Nüsse, 100 g Mehl 1 TL Backpulver Marzipanmöhren Zubereitung: Eier trennen, Eigelb und Zucker schaumig rühren. Dann nacheinander die Karotten, Nüsse, Mehl und Backpulver unterrühren. zuletzt das steifgeschlagene Eiweiß unterziehen. In einer Springform bei 175 Grad ca. 35 Min. backen. Dann den Kuchen entweder mit Zuckerglasur und Marzipankarotten verzieren. Geschlagene Sahne lässt sich mit Lebensmittelfarbe grün färben um den Kuchen damit zu überziehen. Dann noch Pistazien draufgestreut und kleine Zuckereier. Der Karottenkuchen lässt sich auch durchschneiden und füllen: 200 g Frischkäse mit 4 EL Zucker verrühren. Dann 500 g geschlagene Sahne (mit 1 P. Sahnefest) unterziehen. Den Kuchen damit füllen und überziehen. Fertig!

Spiele zu Ostern Eierkampf Gekämpf t wird mit den hartgekochten Eiern, indem sie an den Spitzen zusammengeschlagen werden. Wessen Ei die meisten Runden übersteht, ohne dass es kaputt geht, hat gewonnen. Eierbowling ein Ei wird in die Mitte des Raums gelegt - wer sein Ei am nächsten heranrollen lässt, hat gewonnen Löffelrennen Jeder Teilnehmer bekommt einen Esslöffel auf den er ein Osterei legt. Die Teilnehmer stellen sich nun an einer Linie auf und haben mit dem Löffel in der Hand, mit ausgestrecktem Arm bis zum Ziel zu rennen. Je nachdem kann man die Strecke durch Hindernisse zum durchkrabbeln oder überspringen noch erschweren. Sieger ist natürlich, wer mit seinem heilen Ei zuerst ins Ziel kommt Häschen in der Grube Text: Häschen in der Grube Sitzt und schläft, Sitzt und schläft. Armes Häschen, bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen, hüpf! Häschen, hüpf! Das ist eher für kleine Kinder, mit denen man dann gemeinsam singen und wie ein Hase hopsen kann.

Basteln zu Ostern Eier auspusten Zur Dekoration eignen sich ausgepustete Eier sehr gut - aber, wie pustet man nun eigentlich Eier aus? Die ultimative Anleitung, zur Vermeidung von roten Köpfen, Wutanfällen und Frustration: Man nehme: einen Eierpiekser oder sonstige Nadel mit Spitze einen kleinen Kreuzschraubendreher eine Ohrenspritze aus der Apotheke eine dünne Stricknadel Die Eier oben und unten jeweils in der Mitte mit der Nadel anpieksen. Mit dem Kreuzschraubendreher vorsichtig die Löchlein erweitern (mit gaaaaanz wenig Druck!). Nun mit der Stricknadel die Innenhaut durch- und den Dotter anstechen. Luft in die Spritze ziehen und in ein Löchlein hineindrücken - theoretisch kommt jetzt auf der anderen Seite Eiweiß und Dotter heraus. Nun das Eiinnere mittels der Spritze mit einer Essiglösung auswaschen (übrigens ist es ratsam, die Eier vor dem Ausblasen von außen ebenfalls zu säubern.) Am besten lässt man die Eier nun einige Tage trocknen, bevor man sie bemalt.

Osternester aus Tontöpfen Man benötigt: Tontopf in beliebiger Größe Tonpapier in weiß, braun und einer Farbe für das Innere der Ohren, z.b. rosa, orange, hellgelb Wackelaugen Bastreste rote Holzperle Ostergras Bastelkleber So wird's gemacht: Eine passende Schablone für die Ohren und eine kleinere für das Ohreninnere zeichnen und ausschneiden. Auf Tonpapier übertragen, ausschneiden und zusammenkleben. Die Ohren innen an den Tontopf kleben. Bastreste in der gewünschten Länge zurechtschneiden, in der Mitte zusammenbinden und knapp unter die Mitte des Tontopfes kleben. Eine rote Holzperle darauf kleben. Die Wackelaugen aufkleben. Aus weißem Tonpapier oder Moosgummi 2 passende Rechtecke für die Zähne ausschneiden und unter den Schnurrbart kleben. Das Osternest mit Ostergras füllen.

Osterkranz Man benötigt: einen geflochtenen Weidenkranz grünen, dünnen Draht Moos Osterdeko Auf den Weidenkranz das Moos legen und mit einem grünen Draht umwickeln. Die Ostersachen mit Heißkleber festkleben.