Winterbetriebssport- Spiele 2016 in Cortina d`ampezzo. Weltbetriebssportspiele. in Mallorca. Rückblick Riccione Neuanfang bei der Sparte Tennis

Ähnliche Dokumente
I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Hungersnot Ostafrika; BMF-Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer der Hungerkatastrophe in Ostafrika

DBSV Telegramm Nr. 21 / 2015

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

22nd European Company Sport Games. in Salzburg vom Juni 2019

Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs des BMF-Schreibens vom 22. September 2015 (BStBl I, S. 745)

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in Nepal

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon

Berlin, Berlin wir fahren nach...

BSK-Squasher beim Sportereignis der Superlative auf Mallorca

Einladung. zur. 24. Offenen Bayerischen Justizmeisterschaft im alpinen Skilauf. 18. Januar Skigebiet Spitzing (Firstalm)

Hedgehocks Cup 2016 in der Stadt Fürstenberg

Geb.: 06. März 1935 DLV

Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele Genf 24. bis 27. Mai 2018

Golf. Donnerstag bis Samstag, in Berlin. Einladung zum SG Stern Deutschlandpokal. Deutschland


28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Einladung zum Deutschlandpokal Triathlon

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern,

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

7. Offene PREMIUM AEROTEC Golf-Betriebssport-Meisterschaft

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

IM-TV= Olympische Winterspiele Eröffnungsfeier 2018 Live im-stream

Geb.: 01. April 1947 DLV

16. Internationaler Junior-Team-Cup 2. April 2011 in Berlin

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017

Newsletter Dezember 15

Paarliga-Ordnung 2019

des BC Rot-Weiß Erfurt e.v. A U S S C H R E I B U N G

26. Neureuter Volkslauf

Titel erfolgreich verteidigt

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Fachvereinigung Bowling e.v. Berlin. 9. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2007 in Berlin ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Informationspaket für das TEAM Deutschland

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

SKIBOB WELTCUP. Gemeinde Gitschtal 16. und 17. Februar Einladung und Ausschreibung zum

Druck und Design SAWACOM OHG

Deutschen Gehörlosen Jugend-Skimeisterschaften. 2. Deaf-Europacup Februar 2017 in Garmisch-Partenkirchen

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

BC Rot-Weiß Erfurt e.v.

/ Newsletter Mai 2016 /

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

FREUNDE- Kalender 2015

Freie Turngemeinde 1900 e.v. Pfungstadt Abteilung Unterwasserrugby. Einladung zum 35. Kampf um den Pfungstädter Bierpokal

Manfred Bischoff Seite 1 ebs-2009-rovinj-zusammenfassung.doc

Einladung und Ausschreibung zum DSV Schülercup U12 Ski Alpin am 11./12./ am Sudelfeld

Trimmy beobachtet die Sportwettkämpfe und sieht faires Verhalten

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

KREISENDRANGLISTE

BC Rot-Weiß Erfurt e.v.

JAHRESRÜCKBLICK der Tennis-AG der Adolf-Rebl-Schule

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Steiner Sommercup 2019 Nationales Turnier

EINLADUNG zum 124. LANDSKRONBERGFEST

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere

20. WALGAUTURNIER UTC Schlins. vom. beim

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

BERICHT und ERGEBNISSE

Transkript:

Winterbetriebssport- Spiele 2016 in Cortina d`ampezzo Weltbetriebssportspiele 2016 in Mallorca Rückblick Riccione 2015 Neuanfang bei der Sparte Tennis Mitglied im Bayerischen Betriebssport-Verband e.v.

Ihre Ansprechpartner zur Sammelversicherung des BBV Südbayern e.v. Vertragsfragen Dirk Weinlich E-Mail: dirk.weinlich@arco24.de Schadenmanagement Dana Gruhle E-Mail: dana.gruhle@arco24.de Telefon: 0361 216800-15 Telefax: 0361 216822-21 Als Versicherungsmakler sind wir analog zum Steuerberater oder Rechtsanwalt seit 1989 im Auftrag unserer Mandanten überregional tätig. Wir bieten Produkte an, die sich im Marktvergleich aufgrund ihrer Prämie und Deckungskonzepte auszeichnen. Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Besorgung von ausreichendem Versicherungsschutz, der Vertragsverwaltung und im Schadenfall. Wir sorgen dafür, dass mit der Zeit keine Deckungslücken entstehen oder zu hohe Versicherungsprämien bezahlt werden. Wir kennen Verhandlungsspielräume der Gesellschaften, und nutzen sie im Interesse unserer Mandanten. Durch die Beauftragung eines Versicherungsmaklers entstehen für den Mandanten keine zusätzlichen Kosten. ARCO München-Gräfelfing Freihamer Str. 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 143858-0 Telefax: 089 1404431 E-Mail: muenchen@arco24.de ARCO GmbH Kleine Arche 2 99084 Erfurt Telefon: 0361 21680010 Telefax: 0361 21680021 E-Mail: erfurt@arco24.de 2

Inhaltsverzeichnis Seite Funktionen / Namen / Anschriften... 4 BBV e.v. aktuell... 7 BBV e.v. Intern... 21 Fußball... 22 Nordic Walking... 24 Schach... * Ski... * Sportkegeln... 26 Squash... 29 Tennis... 31 Tischtennis... 32 Volleyball... 37 * bis Redaktionsschluss kein Beitrag durch die Spartenleitung Annahmeschluss für Beiträge: 01.03. / 01.06. / 01.09. / 01.12. Herausgeber: Bayerischer Betriebssport-Verband Süd e.v. Josef-Ressel-Str. 13, 80937 München 089-31698496 FAX: 089-31698498 Bankverbindungen: SPARDA-BANK München IBAN: DE14 7009 0500 0000 8889 90, BIC: GENODEF1S04 Vorsitzender Adolf Jackermayer, Josef-Ressel-Str. 13, 80937 München Redaktionsleitung: Robert Lindorfer, Bayerisches Landesamt für Steuern, 80284 München Titelbild: Robert Lindorfer Bilder im Innenteil: Adolf Jackermayer, Falk Nestler, Andreas Zdarsky, Christian Brey, Heinz Benaczek Verantwortlich für Inhalt und Anzeigen: Robert Lindorfer, Bayrisches Landesamt für Steuern, 80284 München Der BBV SPORT-REPORT erscheint 4-mal jährlich. Bei Nichtbelieferung bestehen keine Ansprüche gegenüber dem Herausgeber. Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste 5 vom 01.01.2015 gültig. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger und Bildmaterialien wird keine Haftung übernommen. Die Zustimmung zur Veröffentlichung wird vorausgesetzt, der Autor erklärt mit der Zusendung, dass die Beiträge frei von Rechten Dritter sind. Es steht dem Herausgeber frei, die Text- oder Bildbeiträge in vollständigem oder gekürztem Umfang zu veröffentlichen. Veröffentlichungen erfolgen ohne Gewähr. Rücksendungen nur bei Rückporto. Bei publizistischer Verwertung Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten. Auflage: 600 Stück 3

Bayerischer Betriebssportverband Süd e.v. Josef-Ressel-Straße 13, 80937 München, 089-31698496 Vorstandschaft: Vorsitzender Adolf Jackermayer Josef-Ressel-Str. 13 Verbandsführung 80937 München Mitgliederverwaltung 089-31698496 :089-31698498 Vorsitzender@bbv-sued.de Kassier Irmengard Pichler Beuerberg 11 sämtliche Kassengeschäfte 83083 Riedering Tel.: (0 80 36) 30 66 57 Irmengard.Pichler@bbv-sued.de stellv. Vorsitzende: Infos gibt es hier! Bernd Ratzke Erika Rock Robert Lindorfer Öffentlichkeitsarbeit Markus Kopp Internetbetreuung Thomas Walter Schriftführer HVB Club UniCredit Group Am Eisbach 5, 80538 München 089-378-28553 : 089-378-33-28553 Bernd.Ratzke@ bbv-sued.de Speyerer Straße 13, 80804 München (089) 671759 erika.rock@bbv-sued.de Bayer. Landesamt für Steuern 80284 München 089-9991 1096 : 089-9991 49 1096 Presse@bbv-sued.de Oberlandesgericht München Referat IT-3 Herzogspitalstraße 12 80331 München 089 / 5597-1603 Markus.Kopp@bbv-sued.de Bayer. Landesamt für Steuern 80284 München 089-9991 3405 : 089-9991 49 3405 Thomas.Walter@bbv-sued.de 4

Spartenleiter: Fußball Christian Brey Agentur Brey Rienecker Str. 13, 81249 München 0152-54245117, : 03212 21011998 agentur-brey@fussball.ms Thomas Barnickel Bundesbank Filiale München Postfach 401180, 80711 München 089-28 89 2864 oder 0179-2171731 thomas.barnickel@bundesbank.de Kegeln Josef Staude Rumburger Ring 28, 85221 Dachau 08131-21458 Josef.Staude@t-online.de Nordic Walking Ewald Almer Fürstenrieder Str. 278a, 81377 München 089-75080057 ewald.almer@googlemail.com Schach Anton Hilpoltsteiner St. Josef Str. 9, 85661 Forstinning 08121 5802, Hilpoltsteiner@aol.com Ergebnisse und Tabellen incl. Historie: www.schachrunde.de Squash Alexander Slepitschka Penzoltstraße 13A, 80997 München Tel.: 089 80956580 Fax.: 089 9973 5089 as.bbv-squash@alcatrass.de Robert Lindorfer Bayer. Landesamt für Steuern 80284 München 089-9991 1096, : 089-9991 49 1096 Presse@bbv-sued.de Tennis Christian Brey Agentur Brey Rienecker Str. 13, 81249 München 0152-54245117 Tischtennis Günter Wolber Münchner Firmen u. Behördenrunde TT e.v., Danziger Str.3, 85622 Feldkirchen 089-903 5727; FAX: 990 20705 Guenter.Wolber@web.de Infos über lfd. Spielbetrieb: www.ttfbr.de Volleyball Christian Michalek Siedlerstr. 64, 85716 Unterschleißheim 0176-57884510 Christian.Michalek@munich-airport.de Tabellen: www.munich-airport.de/de/micro/bsv/volleyball/behoerdenrunde/index.jsp Wintersport Kurt Holzapfel Am Windfeld 6, 83714 Miesbach priv. 08025-7190 Kurt.Holzapfel@yahoo.com Rechtsausschuss: Günter Wolber, Danziger Str.3, 85622 Feldkirchen Walburga Kammerer, Peter Neumeyer, Günter Gaupp, Anton Hilpoltsteiner, Rechnungsprüfer: Josef Staude, Rita Guske 5

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Betriebssportlerinnen und Betriebssportler, wieder geht ein Jahr zu Ende. Manch einer oder eine wird sagen, ein erfolgreiches Jahr, andere hatten weniger Erfolg oder ein Unglück jagte das andere, wieder andere ist es zu langsam vergangen, da sie sehnsüchtig auf ihren Ruhestand warten, andere, besonders die älteren, zu denen auch ich gehöre ist das Jahr wieder viel zu schnell vergangen. Ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest mit besinnlichen und fröhlichen Stunden und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen Adolf Jackermayer Vorsitzender München, Dezember 2015 6

13. Europäische Winter Betriebssportspiele in Cortina d`ampezzo Erfreut können wir heute unseren Freundinnen und Freunde des Wintersports erste Informationen zu den nächsten Europäischen Winterspielen des Betriebssports vom 9. - 13. März 2016 in Cortina d`ampezzo / Italien präsentieren. Nachfolgend die wichtigsten Eckdaten: Meldegebühr / Ski-Pässe Die Meldegebühr beträgt 100,00 Euro und ist bis zum 15.Januar 2016 zu zahlen. Bei einer Annullierung der Meldung vor dem 15.Januar 2016 erfolgt 100% Rückgabe der Gelder. Die weiteren Kosten für die Ski-Pässe sind detailliert aufgeführt. Folgende Sportarten werden angeboten: Alpine Skiwettkämpfe (Riesenslalom, Slalom, Parallelslalom), Ski-Langlauf, Eishockey, Snowboard, Curling, Winter Cycling, Snowshoeing, Hallenfußball (5er-Teams) Übernachtungen: Übernachtungen werden in 4 Hotel-Kategorien (Einzel-, Doppel- oder Dreibettzimmer) entweder mit Übernachtung/Frühstück oder Übernachtung/Halbpension angeboten. Programm der Winterspiele: Mittwoch, 9. März Anreise und Anmeldung im Registrierungscenter Ciasa de ra Regoles 20.30 Uhr Eröffnungsfeier Piazza Angelo Dibona (Muschel) Donnerstag, 10. März 08.30-16.00 Uhr Wettkämpfe/18.00 Uhr Medaillenvergabe (Piazza Angelo Dibona) Freitag, 11.März 08.30-16.30 Uhr Wettkämpfe/18.00 Uhr Medaillenvergabe (Piazza Angelo Dibona) Samstag, 12.März 08.30-15.00 Uhr Wettkämpfe/18.00 Uhr Medaillenvergabe (Piazza Angelo Dibona) 18.30 Uhr Abschlusszeremonie Sonntag, 13.März Rückreise Wichtige Daten: Die Internetseite http://ecwgcortina2016.it/de/ steht online mit allen Informationen bereit. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 15.Januar 2016 letzter Tag für Anmeldungen. Facebookseite www.facebook.com/ecwg.cortina 7

1. Weltspiele des Betriebssports in Palma Palma de Mallorca wird im Juni 2016 Gastgeber der ersten Weltspiele des Betriebssports sein, welche durch die WFCS (World Federation of Company Sport) ausgerichtet werden. Diese Spiele bieten die Gelegenheit für einen fünftägigen Sport- und Unterhaltungsprogramm in den besten Rahmenbedingungen an der Mittelmeerküste. Diese große Zusammenkunft wird voraussichtlich mehr als 5000 Sportler aus allen Mitgliedsländern des Weltbetriebssportverbandes zusammenbringen. Dieser Wettkampf, der im Zeichen vom gesunden und fairen Sport steht, wird unter der Strenge und Professionalität der spanischen Organisation seine volle Bedeutung entfalten. Die Entscheidung zur Teilnahme an den Spielen in Palma bietet die Gelegenheit einen der schönsten Städte des Mittelmeers zu entdecken - eine Stadt, die wunderschön durch ihren Hafen in Szene gesetzt wird, über ein vielfältiges außergewöhnliches architektonisches Erbe verfügt und deren Geschichte durch mehrere Einflüsse geprägt wurde. Ebenso wie Raphael Nadal oder Maler Joan Miro werden auch Sie von Mallorcas Charme, der Ruhe, dem Klima und stimmungsvollen Atmosphäre begeistert sein. Mallorca ist der perfekte Ort, um verschiedenste Sportarten auszuüben. Nicht nur die wunderbaren landschaftlichen Eindrücke, auch das angenehme und sehr stabile Klima, das nur in Ausnahmefällen die Pläne der Sportler durchkreuzt, macht die Insel zum Traum jedes Sportlers. Dazu bietet Mallorca Sportstätten der Extraklasse: das Fußballstadion in Son Moix, das Velodrom Palma Arena, die verschiedenen Wassersportzentren, die Golfplätze Deshalb ist es wohl kaum verwunderlich, dass Mallorca so viele Spitzensportler hervorbringt: Rafa Nadal, Rudy Fernández, Miquel Ángel Nadal, Carlos Moyá, Jorge Lorenzo, Joan Llaneras sie alle haben hier ihre ersten Schritte getan. Wie bei dieser Art von Veranstaltung üblich, können Sie während der ersten Weltspiele des Betriebssports an verschiedenen Sportdisziplinen teilnehmen. Es sind Wettbewerbe in 20 Disziplinen geplant. Hierbei behält sich das Organisationskomitee jedoch das Recht vor, jede Sportart, bei der die Teilnehmeranzahl für ein Turnier nicht ausreicht, herauszunehmen. Die spezifischen Bestimmungen für jede Disziplin und für jeden Wettbewerb sowie die Kategorisierung (männlich / weiblich) sowie die das Alter betreffenden Kriterien werden in Kürze erstellt und auf wcsgmallorca2016.com sowie auf der zweiten Newsletter der Veranstaltung veröffentlicht. Das erste Bulletin ist bereits in deutscher Sprache verfügbar und kann unter http://wcsgmallorca2016.com/bulletins/ aufgerufen werden. 8

Riccione 2015 - Rückblick 20. Europäische Betriebssportspiele: DBSV im Medaillenspiegel auf Rang eins (DOSB-PRESSE) Mehr als 5.600 Betriebssportlerinnen und Betriebssportler aus 25 Ländern haben sich vom 3.-7.Juni 2015 zu den 20.Europäischen Betriebssportspielen in Riccione in Italien getroffen. In 25 Sportarten mit 353 verschiedenen Wettbewerben wurde um die Medaillen gekämpft. Der Veranstalter veröffentlichte jetzt den offiziellen Medaillenspiegel. Das gab der Deutsche Betriebssportverband bekannt. Danach belegten die Betriebssportlerinnen und Betriebssportler aus Deutschland den ersten Platz in der Nationenwertung mit 377 Medaillen (122 Gold-, 136 Silber- und 119 Bronzemedaillen) vor Frankreich (213 Medaillen) und Italien (77 Medaillen). Insgesamt sind 20 der 25 teilnehmenden Länder in der Nationenwertung mit Medaillengewinnen vertreten. Integriert in die Spiele waren zum ersten Mal auch paralympische Wettbewerbe in der Leichtathletik, im Handbike und im Schwimmen. Der EFCS gehören fast 40 Mitgliedsländer aus Europa und Israel an. EFCS - Präsident Besseyre ist auch Präsident des französischen Betriebssportverbandes. Uwe Tronnier, Präsident des Deutschen Betriebssport-verbands (DBSV) mit rund 300.000 Personen, ist einer der Vizepräsidenten der EFCS. Über 100 bayerische Betriebssportlerinnen und Betriebssportler haben sich auf den Weg gemacht und haben einen großen Teil der für Deutschland gewonnen Medaillen mit nach Hause gebracht. Sportlerinnen und Sportler aus den BSGen der Agentur Brey, AIRBUS Helicopters Sportgemeinschaft e.v. Ewald Almer Marktforschung, von AOK Bayern, Bezirk Oberbayern, Finanzamt Rosenheim und Finanzämter München, Giesecke & Devrient, Roche und anderen haben die weiß-blauen Farben Bayerns mit Freude und Erfolg vertreten. Der gesamte Vorstand des Bayerischen Betriebssport-Verbandes Süd e.v. gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu jedem Ergebnis, egal ob Medaille oder letzter Platz. Jeder hat sein Möglichstes getan und unter welchen Umständen auch immer, sein Ergebnis erkämpft. 9

Wer eine Reise tut kann immer was erzählen. Also, lassen wir die Reisenden zu Wort kommen: Wieder mal sind die Spiele vorüber, viel zu schnell natürlich. Aber freuen wir uns stattdessen auf die 21. Spiele in Gent 2017. An die Weltspiele, die schon 2016 in Palma de Mallorca zum ersten Mal stattfinden sollen, glaube ich persönlich erst, wenn ich von den Spaniern das als Website bestätigt sehe!!!??? AIRBUS Helicopters SG nahm mit 20 Sportlern teil, 5xGolf, 2x BeachVolleyball, 8x Basketball und 5x Leichtathletik. Tendenz ist hier leicht ansteigend, seitdem wir jetzt zum 4. Male an diesem Event teilnehmen. Unser Hotel war OK die Verantwortlichen von Tre Rose kümmerten sich rührend um uns 4 Flaschen Sekt für unsere Sieger umsonst, wo gibt s das sonst noch. Für die Heimfahrt per Auto nach Deutschland wurde wegen des Gipfels nahezu ein Horrorszenario aufgebaut passiert ist überhaupt nichts GottseiDank. Ein paar Worte noch zu den abendlichen Veranstaltungen: Die Siegerehrung auf der Piazzale Roma am ersten Tag war SUPER, auch wenn die Medaillen ausgegangen sind. Allerdings gibt s in unserer Bewertung des Abschlusstages ein Minus: nicht jeder will statt European Company Sport Games auf der Bühne das Championsleague Finale sehen, dann noch im Anschluss ein paar Reden sowie ein tolles Feuerwerk, das war dann das doch etwas abrupte Ende. Leichtathletik 6 Sportler field & athletics - nahmen die Reise nach Riccione auf sich, um in den Altersklassen A, C, D und E in insgesamt 11 Disziplinen zu fighten. Leider mussten ein paar Meldungen verletzungsbedingt oder aus sonstigen Gründen gecancelled werden. Florian Gnad, Jahrgang 1992 war in überragender Form. Gemeldet in 8 Disziplinen, trumpfte er mit 3x Gold, 1x Silber und 2x Bronze ganz schön auf. Seine 11,50 sec und 23,40 sec auf 100m und 200m sind hier besonders her-auszuheben. Seine Vielseitigkeit auch bei Speer und Weitsprung sowie dem abschließenden Run around the 44th parallel signalisieren für die Zukunft den Fünf- bzw. Zehnkampf. Mal sehen, was daraus wird. Der Vater vom Florian, Martin Gnad, hatte ebenfalls einen leichtathletischen Marathon absolviert. Die 100m in 13,7 sec in der Altersklasse C (40-50 jähri- 10

ge) sind bemerkenswert, und auch die Zeit über 200m in 29,0 sec. Er ging auch über die Langstrecke am Strand von Riccione an den Start 10km etwas über 1 Stunde, und das bei ca. 33 Grad ohne Schatten und das nach 2 Tagen harter Wettkämpfe. Helmut Englmair, auch AK C, war wie die Gnad s schon vor 2 Jahren in Prag (19th European Company Sport Games 2013) mit dabei und hatte sich für Riccione wieder mit Begeisterung und voll motiviert angemeldet. Die 5000 m in 25 min sowie der Lauf über 10km verlangten ihm alles ab. Als dann die 4x100m Staffel aufgerufen wurde, war er als Kurvenläufer voll dabei und holte mit den 3 anderen (Gnad 2x und Thomas Graubner) in der Alters-Mixed- Wertung den 1. Platz in 55 sec. Thomas Graubner, altersmäßig aufgerückt in die AK D, auch ein begeisterter Läufer, ebenfalls in Prag schon dabei, lief die 400m in 74 sec. und war der 2. Läufer auf der Gegengerade über 4x100m, seine erste Medaille bei den Europäischen, Gratulation! Wolfgang Kilian, bekannt in der lokalen Politik, nimmt sich immer wieder die Auszeit, um an Events dieser Art als langjähriges Mitglied der AIRBUS Helicopters Sportgemeinschaft e.v., teilzunehmen, eine legitime Art bei Sportveranstaltungen auch auf internationaler Ebene zu starten. Sein Hochsprung in der AK D ist sicherlich noch zu verbessern, aber fehlendes Training ist hier berufsbedingt die Ursache. Wesentlich besser das Kugelstoßergebnis, wo er mit 8,50 knapp den 3. Platz verfehlte der 6. Stoß war mit Abstand der beste, nachdem er von kompetenter Seite den richtigen technischen Tipp bekommen hatte. Heinz Benaczek, Teamleiter der 20 Teilnehmer von AIRBUS, startete in der Altersklasse E, d.h. 60 Jahre bis unendlich, Platz 1 im Kugelstoßen und der 2. Platz im Speerwerfen waren seine Resultate einigermaßen zufrieden war er schon Besten Dank an meinen Operateur, der mein linkes Knie vor nur 5 Monaten fantastisch replaced hat. Resümee der Leichtathleten Stadion war prima Wetter phantastisch Organisation: naja, wollen wir mal nicht so sehr kritisieren. Einen Wettbewerb dieser Größenordnung zu stemmen, ist in der Tat keine leichte Aufgabe. Abschließend sollte erwähnt werden, dass das Auftreten der Leichtathleten und des gesamten Teams eine Werbung für die Firma AIRBUS war! Allerdings, das Gefälle in Sachen Betriebssport vom Norden Deutschlands nach Süden ist eklatant. Im Norden, so scheint es, hat Betriebssport einen wesentlich höheren Stellenwert als bei uns im Süden vielleicht sollte man sich da an verantwortlichen Positionen Gedanken machen. 11

Erfahrungsbericht des Basketballteams Ab geht s in Richtung Riccione. Vor uns liegen gute 800 km Wegstrecke über Österreich und den Brenner-Pass nach Italien. Die Fahrt verläuft gut auf deutscher Seite. Ab Österreich wundern wir uns über nicht enden wollende LKW- Massen, die sich ebenso Richtung Italien bewegen. Aufgrund der hohen Verkehrsdichte kommt es öfters zu Staus und zähfließendem Verkehr. Nach gut 8,5 Stunden Fahrzeit haben wir unser Ziel das Hotel Tre Rose in Riccione erreicht. Abends war die Eröffnungsfeier an der Piazza Roma. Um dorthin zu gelangen fuhren alle halbe Stunde Linienbusse der Stadt, die kostenlos benutzt werden konnten. Schade nur, dass diese Busse hoffnungslos überfüllt waren, sodass wir notgedrungen zu Fuß gehen mussten. Am Piazza Roma war eine große Bühne mit 2 Großbildschirmen errichtet. Zu Beginn wurden in einer feierlichen Zeremonie die europäische, die italienische und die ECSG-Fahne gehisst. Dazu wurden die europäische und die italienische Nationalhymne gespielt. Dies verlieh der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Die Spiele waren hiermit eröffnet. Die Leistungsniveaus der einzelnen Mannschaften waren doch sehr unterschiedlich. Hier trafen reine Hobbymannschaften auf Mannschaften, die von ihrer Spielkultur her locker in höheren Ligen spielen könnten oder wahrscheinlich sogar spielen. Das gibt den sportlich engagierten Hobbyteams einen faden Beigeschmack, da hier der Leistungsunterschied gravierend war. Vielleicht sollte hier zwischen Mannschaften die in einer Serie/Liga spielen und reinen Hobbymannschaften unterschieden werden. So könnten die Mannschaften z.b. in Pro (Liga spielend) und Fun (Hobby-/Freizeit) eingeteilt werden. Vielleicht könnte so etwas mehr Fairness in den unterschiedlichen Leistungsklassen geschaffen werden?! Die ersten 3 Spiele der AHD-Baskets gingen folglich u.a. aus o.g. Gründen verloren. Abends ging es wieder auf die Piazza Roma. Die Busse waren wieder überfüllt, also 12

zu Fuß, schließlich sind wir ja Sportler! Auf der Bühne wurden die ersten Sieger der unterschiedlichen Disziplinen mit der Verleihung von Goldmedaillen geehrt. Die AHD-Baskets spielen am Freitagvormittag um Platz 15 von 16, gewinnen und kommen eine Runde weiter und spielen um Platz 13. Leider verlieren wir und erreichen somit Platz 14 von 16 Teams. Erfahrungsbericht der GOLFER Die Sparte Golf mit war mit 5 Teilnehmern vertreten. Gespielt wurde nach Handicap-Klassen an 2 Tagen à 18 Loch auf verschiedenen Golfplätzen; Rivera Golf Resort, Rimini Verucchio und Adriatic Golf Club. Insgesamt waren 314 Golferinnnen und Golfer am Start - aufgeteilt in 3 Handicap-Klassen. HCP-Kl. A: 107 Teilnehmer, HCP-Kl. B: 126 Teilnehmer und HCP-Kl. C: 81 Teilnehmer. Handicap A 0 16,9 = AHD-SG Teilnehmer Veronika Emer, Roland Plewka Handicap B 17 25,9 = AHD-SG Teilnehmer Tanja Plewka, Christine Briggs, Joachim Emer Handicap C 26 36,0 = kein AHD-SG Teilnehmer Die AH-SG-Golf Damen nahmen auch an der Mannschaftwertung teil. Eine Mannschaft besteht aus 3 Teilnehmern. Ergebnis in Punkten und Platzierung HCP A = Veronika Emer: 24 Brutto (8+16) - Platz 86; 56 Netto (23+33) - Platz 44. (Platz 9 von 16 in der Damenwertung) Roland Plewka: 27 Brutto (13+14) - Platz 78; 53 Netto (25+28) - Platz 62. HCP B = Tanja Plewka: 31 Brutto (19+12) - Platz 19; 70 Netto (39+31) - Platz 13. (Platz 6 von 31 in der Damenwertung) Christine Briggs: 30 Brutto (17+13) - Platz 20; 69 Netto (36+33) - Platz 14. (Platz 7 von 31 in der Damenwertung) Joachim Emer: 19 Brutto (11+8) - Platz 68; 56 Netto (29+27) - Platz 57. In der Mannschaftwertung erreichten die Damen den 6. Platz von insgesamt 82 gemeldeten Mannschaften. Glückwunsch! 13

Was erlebten die Sportfreunde aus der SG Bezirk Oberbayern? Andreas Zdarsky, BSG Bezirk Oberbayern gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, um ein etwas umfassenderes Bild zu liefern als dies rein durch den Fragebogen möglich ist. Dabei ist es mir wichtig, voraus zu schicken, dass wir gerne nach Riccione gefahren sind und dass die ECSG für die Kolleginnen und Kollegen wieder ein Highlight waren, das nachwirkt und uns auch im kollegialen Miteinander wieder ein Stück weitergebracht hat. Im Vergleich zu den Spielen in Hamburg und Prag ist die Veranstaltung allerdings stark abgefallen. Bei der Darstellung will ich mich auf unsere eigenen Erfahrungen beschränken und nichts von dem widergeben, was wir von den Mitgliedern anderer BSGen gehört haben. Und wichtig ist auch, dass auch bei uns nicht alle Wettbewerbe in gleicher Weise betroffen waren. Die Schwimmkämpfe fanden z.b. in einer Top-Anlage hervorragend organisiert statt. Beim Schach hatte unser Starter Mühe den Wettkampf zu finden. Er war zwar am richtigen Ort zur richtigen Zeit, aber im Erdgeschoss der Villa Mussolini wurde seine Nachfrage wo denn das Schachturnier sei, mit einem Schulterzucken beantwortet. Vom Technischen Informationszentrum, das ja nicht weit entfernt war, wurde er auf seine Nachfragen wieder zur Villa geschickt jetzt allerdings mit der Zusatzinfo, dass das Turnier in der 1. Etage stattfindet. So erreichte er noch pünktlich den Wettbewerb. Schwieriger war es für unsere Tennisspieler: Laut Spielplan waren sie auf den Plätzen direkt neben der Villa Mussolini eingeteilt. Dort wurde Ihnen mitgeteilt, dass sie zu einer anderen Anlage müssten. Als sie sich auf den Weg machten wurde ihnen bald klar, dass sie mit der Wegbeschreibung, die sie erhalten hatten zu keinem Ziel kommen würden. Anhand der Übersichtspläne suchten sie dann von ihrem Standort aus, die nächste Tennisanlage, um sich dort den weiteren Weg zu erfragen. Mehr durch Zufall war das dann die Anlage, auf der sie spielen sollten. Die Gegner hatten fairerweise gewartet und das Match konnte gespielt werden. Die weiteren Gruppengegner hatten in der Zwischenzeit die Suche aufgegeben und sich dazu entschlossen lieber beim Schach zuzusehen. So gelangten unsere Kollegen zu einer Spielwertung mit einer Niederlage und einem Sieg. Es wurde ihnen beschieden, dass für sie das Turnier damit beendet sei, denn nur die Gruppensieger kämen in die Hauptrunde Platzierungsspiele seien nicht vorgesehen. Am Freitagmorgen begaben sie sich in das Technische Informationszentrum, um nochmals wegen Platzierungsspielen zu fragen, nachdem es in Hamburg und Prag am zweiten Tag ja jeweils noch Platzierungsspeile gegeben hatte. Sie bekamen aber eine 14

abschlägige Auskunft. Am Samstag in der Früh gab es dann aber doch einen Spielplan für eine Lucky Looser Runde, wie wir wegen einer anderen Frage im TIZ feststellen konnten. Die Info dazu war wie die Nachschau ergab um 0:38 per E-Mail an die Spieler gegangen; der Shuttlebus zum Spielort war um 07:45 am Busterminal in Riccione abgefahren Die Leichtathletik litt ähnlich unter Organisationsmängeln, die vielleicht nicht so sehr ins Gewicht gefallen wären, wenn die Kampfrichter und Volunteers zumindest ein bisschen mehr Englisch gesprochen hätten. Zeitverschiebungen, technische Probleme etc. können bei solch einer Veranstaltung natürlich immer vorkommen. Problematisch wird dies, wenn es keine verständlichen Informationen dazu gibt. So war es insbesondere am ersten Tag - immer wieder schwierig zu erfahren, wann man tatsächlich im Callroom sein musste. Die aufgestellten Info-Terminals waren dabei praktisch keine Hilfe. Besondere Schwierigkeiten bereiteten offensichtlich die 5000m Läufe. Für eine Kollegin wurde dezidiert die letzte Runde eingeläutet, wobei sie selbst wegen ihrer Zweifel nochmals nachgefragt hat in der Ergebnisliste wird sie aber als DNF geführt. Eine weitere Kollegin wurde zusammen mit zwei anderen Läuferinnen vom Kampfrichter als beendet aus dem Lauf gewunken kurz darauf wurden alle drei von einem anderen Kampfrichter nochmals auf eine Runde geschickt. Einem Kollegen wurde als er das Rennen beenden wollte vom Kampfrichter bedeutet, dass er noch eine Runde zu laufen hat. Am Ende zeigte sein GPS dann 5400m und auch die Zeit ließ anhand seiner sonstigen Leistungen durchaus darauf schließen, dass seine Zählweise wohl die richtige war. Beim Kugelstossen mussten die Athletinnen in der Altersklasse D zunächst mit den Kampfrichtern wegen des richtigen Gewichts der Kugeln diskutieren. Letztlich erwies sich dies deshalb als hilfreich, weil so blieb Zeit die Kugeln wieder zu kühlen. Das Kampfgericht/die Organisatoren hatten die Kugeln über Mittag in der prallen Sonne liegen lassen, wodurch diese dann entsprechend heiß geworden waren. Beim Weitsprung der Altersklasse E gelang es unserem Kollegen, der gewonnen hatte, nicht, eine Urkunde oder eine Medaille zu bekommen. Und auch ohne die Zeitverschiebungen wäre es nicht gelungen, nach Ende der Wettkämpfe, den letzten Bus zu erreichen, der vom Sportzentrum zurück zu Busterminal gefahren wäre. 15

Der abschließende 10km-Lauf am Samstag bestätigte letztlich noch den vorvorhandenen Eindruck. Die Strecke wurde auch hier spät am Freitag oder früh am Samstag im Vergleich zur Ausschreibung abgeändert. Die Startzeit wurde vorverlegt und es war eine erneute Registrierung für diesen Lauf notwendig. Dabei befand sich dann die Warteschlange der Läuferinnen und Läufer schattenlos in der Nachmittagssonne. Letztlich war der Start dann später als der ursprünglich geplante Zeitpunkt, denn die erneute Registrierung nahm entsprechend lange Zeit in Anspruch. Die Strecke für den Lauf war nicht abgesperrt, so dass sich immer wieder Passanten, Kinder oder Radfahrer zwischen den Sportlern fanden. Das größte Problem bei den Verhältnissen und Temperaturen war jedoch die Versorgung es fand sich ein Wasserstand nach 3km, der nach dem Wendepunkt erneut passiert wurde (km 6). Die verbleibenden 4km waren dann ohne weitere Versorgung zu absolvieren. Es war dann häufig zu sehen, wie Läuferinnen und Läufer insbesondere auf dem letzten Kilometer Gehpausen einlegen mussten. Sportlerinnen und Sportler mit erkennbaren Kreislaufproblemen waren nicht nur vereinzelt zu sehen. Da waren die angebotenen Mortadella-Sandwiches im Ziel zwar nett gemeint, aber nicht sonderlich nachgefragt. Eine Disqualifikation wegen einer weggeworfenen Bananenschale im erweiterten Zielbereich wirkte dann doch eher lächerlich. In der Gesamtschau hat sich unser Team dann für den Samstag auch dafür entschieden, auf die Abschlussveranstaltung zu verzichten und das Champions League-Finale anzusehen. Jetzt soll der lange Text aber den Gesamteindruck nicht verfälschen! Es hat Spaß gemacht und Palma und Ghent sind schon sicher in der Planung! Ehre wem Ehre gebührt. Herr Bezirkstagspräsident Mederer gratuliert seinen Helden aus der BSG Bezirk Oberbayern. 16

17

Das Turnier findet unter professionellen Rahmenbedingungen statt, mit Turnierorganisation, DFB Verbands-Schiedsrichter, Moderation, Sanitäter und einem Foto- und Videoteam. Melden Sie sich jetzt zu Ihrem entsprechenden Turnier an und fordern Sie Ihre Gegner heraus, wir freuen uns auf spannende und unterhaltsame Spiele! Ihr BUSINESS CUP Team www.businesscup.de 18

Förderung der Hilfe für Flüchtlinge vereinfachter Zuwendungsnachweis Für alle Sonderkonten, die von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, inländischen öffentlichen Dienststellen oder von den amtlich anerkannten Verbänden der freien Wohlfahrtspflege einschließlich ihrer Mitgliedsorganisationen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge eingerichtet wurden, gilt ohne betragsmäßige Beschränkung der vereinfachte Zuwendungsnachweis. Nach 50 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a EStDV genügt in diesen Fällen als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung (z. B. Kontoauszug) eines Kreditinstitutes oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking. Nach 50 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b Satz 1 EStDV gilt der vereinfachte Zuwendungs- nachweis auch, soweit bis zur Errichtung eines Sonderkontos Zuwendungen auf ein anderes Konto der genannten Zuwendungsempfänger geleistet wurden. Haben auch nicht steuerbegünstigte Spendensammler Spendenkonten zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge eingerichtet und zu Spenden aufgerufen, sind diese Zuwendungen steuerlich abziehbar, wenn das Spendenkonto als Treuhandkonto geführt wird und die Zuwendungen anschließend entweder an eine nach 5 Absatz 1 Nummer 9 KStG steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts bzw. eine inländische öffentliche Dienststelle zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge weitergeleitet werden. Zur Erstellung von Zuwendungsbestätigungen muss dem Zuwendungsempfänger auch eine Liste mit den einzelnen Spendern und dem jeweiligen Anteil an der Spendensumme übergeben werden. Unter folgenden Voraussetzungen ist bei Spendensammlungen nicht steuerbegünstigter Spendensammler zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge über ein als Treuhandkonto geführtes Spendenkonto auch ein vereinfachter Zuwendungsnachweis möglich: Die gesammelten Spenden werden auf ein Sonderkonto einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts, einer inländischen öffentlichen Dienststelle oder eines amtlich anerkannten Verbandes der freien Wohlfahrtspflege einschließlich seiner Mitgliedsorganisationen überwiesen. Nach 50 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b Satz 2 EStDV genügt als Nachweis in diesen Fällen der Bareinzahlungsbeleg, die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking des Spenders zusammen mit einer Kopie des Barzahlungsbelegs, der Buchungsbestätigung des Kreditinstituts oder des PC- Ausdrucks bei Online-Banking des nicht steuerbegünstigten Spendensammlers. 19

II. Spendenaktionen von gemeinnützigen Körperschaften zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge Einer gemeinnützigen Körperschaft ist es grundsätzlich nicht erlaubt, Mittel für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden, die sie nach ihrer Satzung nicht fördert ( 55 Absatz 1 Nummer 1 AO). Ruft eine gemeinnützige Körperschaft, die nach ihrer Satzung keine hier in Betracht kommenden Zwecke - wie insbesondere mildtätige Zwecke oder Förderung der Hilfe für Flüchtlinge - verfolgt (z. B. Sportverein, Musikverein, Kleingartenverein oder Brauchtumsverein), zu Spenden zur Hilfe für Flüchtlinge auf, gilt Folgendes: Es ist unschädlich für die Steuerbegünstigung einer Körperschaft, die nach ihrer Satzung keine zum Beispiel mild- tätigen Zwecke fördert oder regional gebunden ist, wenn sie Mittel, die sie im Rahmen einer Sonderaktion für die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge erhalten hat, ohne entsprechende Änderung ihrer Satzung für den angegebenen Zweck verwendet. In entsprechender Anwendung des AEAO zu 53, Nr. 11, kann bei Flüchtlingen auf den Nachweis der Hilfebedürftigkeit verzichtet werden. Es reicht aus, wenn die Spenden entweder an eine steuerbegünstigte Körperschaft, die zum Beispiel gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgt, oder an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts bzw. eine inländische öffentliche Dienststelle zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge weitergeleitet werden. Die gemeinnützige Einrichtung, die die Spenden gesammelt hat, muss entsprechende Zuwendungen, die sie für die Hilfe für Flüchtlinge erhält und verwendet, bescheinigen. Auf die Sonderaktion ist in der Zuwendungsbestätigung hinzuweisen. III. Maßnahmen steuerbegünstigter Körperschaften zur Unterstützung von Flüchtlingen Neben der Verwendung der eingeforderten Spendenmittel (Abschnitt II) ist es ausnahmsweise auch unschädlich für die Steuerbegünstigung der Körperschaft, wenn sie sonstige bei ihr vorhandene Mittel, die keiner anderweitigen Bindungswirkung unterliegen, ohne Änderung der Satzung zur unmittelbaren Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt. In entsprechender Anwendung des AEAO zu 53, Nr. 11, kann bei Flüchtlingen auf den Nachweis der Hilfebedürftigkeit verzichtet werden. Werden vorhandene Mittel an andere steuerbegünstigte Körperschaften, die zum Beispiel mildtätige Zwecke verfolgen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Unterstützung von Flüchtlingen stehen, oder an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts bzw. eine inländische öffentliche Dienststelle zu diesem Zweck weitergeleitet, ist dies nach 58 Nummer 2 AO unschädlich für die Steuerbegünstigung der Körperschaft. 20

Zu- und Abgänge im Verband Wir begrüßen sehr herzlich die Sportgemeinschaft der Agentur für Arbeit Weilheim mit ihrem Coach Herrn Dirk Dieber in Starnberg und die Firma Eisen-Fischer GmbH mit deren BSG-Leiter Armin Wörle aus Nördlingen. Mit Ablauf des Jahres 2015 verlässt uns leider die Sport-Gemeinschaft Flughafen Oberpfaffenhofen e.v. BBV-Terminübersicht 10.12.2015 Sitzung der Kegler in der Anlage Säbener Str. 16.12.2045 Tischtennis Weihnachtsturnier 06.03.2016 Tischtennis Münchner Einzelmeisterschaft 16.04.2016 Squash Abschlussfeier im Squash-Pit Germering 22.04.2016 Tischtennis Abschlussfeier SWM Lauensteinstraße Deutsche Betriebssport-Meisterschaften 2016 21

Fußball Thomas Barnickel Christian Brey Die Saison ist beendet, inzwischen sind die Pokale vergeben. In einem stimmungsvollem und vom Heimteam gut organisierten Final-Match am 15. September auf dem Hauptplatz von 1880 gelang es dem lokalen Überraschungsteam ADAC zwar unter den Augen der Spartenleiter Thomas Barnickel und Christian Brey den Favoriten Finanzbehörden München zu ärgern, mehr war aber nicht drin. Die Männer von Dieter Liebherr holten sich am Ende mit einem 3:2 Sieg verdient den 2. Titel in Folge. Nach kurzem Abtasten beider Teams kam der Favorit besser ins Spiel und konnte sein überlegenes und schnelles Kombinationsspiel aufziehen, das auch prompt belohnt wurde. Das 1:0 mit einem schön platzierten Schuss war der Lohn, in der Folge blieben die Finanzbehörden überlegen, scheiterten aber am Pfosten bzw. einem Abseitspfiff des Finalschiris Berthold Kaiser, der sonst keine wesentlichen Probleme mit der Matchleitung hatte und konnten somit nicht direkt ein zweites, wichtiges Tor nachlegen. Dann ließ der Angriffsschwung des amtierenden Meisters etwas nach und ein abgefälschter Schuss aus gut 20 Metern, der seinen Weg ins Tor fand, glich das Spiel für den ADAC überraschenderweise aus. Beim 1:1 Unentschieden blieb es bis zur Halbzeit. Nach der Halbzeit taten sich die Finanzbehörden sehr schwer das Ergebnis wieder positiv zu gestalten, zwar kam der ADAC kaum mehr vor das gegnerische Tor, allerdings konnten auch die Finanzbehörden keine wirklich gefährlichen Angriffsszenen setzen. Erst eine schöne, ganz einfache Kombination über den rechten Strafraum mit Abschluss ins lange Eck brachte in der 76. Minute dann wieder die Führung, kurz darauf legten die Spieler von Dieter Liebherr noch einen drauf, in der letzten Minute kam der ADAC noch einmal per Elfmeter heran. Am Ende konnten aber die Finanzbehörden München den völlig verdienten 2. Titel in Folge feiern, war man auch in der Gruppenphase wie im Halbfinale gegen den Flughafen München nie dem Gegner hoch, aber doch so deutlich und souverän überlegen, daß die Siege nie in Gefahr gerieten. Und der Vizemeister ADAC mit Alex Held und Justin Freytag hatte bereits in seiner Premierensaison für Furore gesorgt und nicht nur die sportlich sehr enge Gruppenphase West als 2. überstanden, sondern auch das Halbfinale gegen die JVA Stadelheim klar für sich entschieden. Dazu kam die hervorra- 22

gende Ausrichtung des Finalturnieres eine Filmversion des Matches gibt es auch auf DVD und die erstmalige Teilnahme am Finale. Eine Supersaison für Justin, Alex und ihre Spieler. Die Netma NATO und die Agentur Brey trugen Ende September in Anbetracht schon vieler denkwürdiger Matches und Duelle gegeneinander noch ein Freundschaftsmatch aus, das die Agentur Brey in einem gewohnt intensiven Match zwischen beiden Teams mit 1:0 gewann. Das Besondere dabei war, daß das Team von Spartenleiter Christian Brey hauptsächlich aus Flüchtlingen bestand, die mit Olaf Butterbrod von der Bayerischen Landesbank sowohl in sein Team, als auch die 1. Herrenmannschaft des ESV Neuaubing integriert hatte. Das erste offizielle Spiel hatte das Team der geflüchteten Menschen aus Afghanistan, Syrien, Eritrea u.a. für das Team der Agentur Brey im Mai mit dem 3:3 gegen den ADAC absolviert, das Team wurde dann für den ESV Neuaubing als 1. Herrenmannschaft im Verbandsbetrieb des Bayerischen Fußballverbandes angemeldet. Darauf folgte eine enorme Medienpräsenz mit Besuchen bei Blickpunkt Sport und dem Sportstudio des ZDF oder ein Bericht bei Sky, im Hörfunk bei B5 oder Heute im Stadion für die Verantwortlichen und Teile der Mannschaft sowie Präsenz in fast allen nationalen und auch sehr vielen internationalen Medien wie CNN oder TVE in Spanien, France 3 in Frankreich sowie in den nationalen Printmedien von sz, faz und welt bis zu tz und Bild. Beim Jubiläumsturnier des BBV im Sommer kam das Team des ESV Neuaubing als Gastgeber hinter dem Sieger Flughafen und der Hypo Vereinsbank immerhin auf den 3. Platz, im Verbandsbetrieb des BFV spielt man aktuell um den Aufstieg in der gemeldeten C-Klasse mit. Den Beginn seiner Existenz nahm das Team aber im Bayerischen Betriebssportverband. Immerhin wurde dies und dabei auch unser Verband in lokalen Medien wie der Aubing-Neuaubinger Zeitung, der einzigen in München noch redaktionell unabhängigen Zeitung, ergo kein Anzeigenblatt, erwähnt. Beim Leitertreffen aller Mannschaftsführer unter Anwesenheit von Ade Jackermayer Ende November wurde neben der Saisonbilanz vor allem ein Ausblick auf ein Hallenturnier im Winter, die Termine für die nächste Saison und die Anmeldung für die 1. Weltspiele des Betriebssport auf Mallorca im Juni 2015 geworfen. 23

Nordic Walking Ewald Almer Der für Herbst 2015 geplante zweite Nordic Walking Kurs mußte wegen starker beruflicher Beanspruchung unseres Trainers Falk Nestler leider relativ frühzeitig abgesagt werden, wobei sich auch die Planung für das neue Jahr aktuell recht schwierig gestaltet. Ob und wann es einen Frühjahrskurs 2016 geben wird, können wir zum Redaktionsschluß dieser Ausgabe leider noch nicht verbindlich bekannt geben. Nach Abschluß der Winterpause werden wir zuverlässig im nächsten BBV Sport Report Anfang März 2016 veröffentlichen, wie es mit dem Trainingsbetrieb weiter geht. Unser Trainer Falk Nestler Nordic Walking ist für viele meiner KursteilnehmerInnen der ideale Ausgleich zum Büroalltag. Das leider immer noch bestehende Vorurteil, daß diese gesunde Art der Fortbewegung in erster Linie dem Rentenalter vorbehalten sei, ist definitiv falsch. In meinen bisher durchgeführten Kursen waren alle Altersgruppen vertreten und hatten gemeinsam großen Spaß an der Bewegung. Für das mir entgegenge-brachte Vertrauen und für die erfreuliche Resonanz beim Jubiläums- Sportfest im Juli möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Aktiven ganz herzlich bedanken. Ich hoffe, im nächsten Jahr wieder ein attraktives Kursangebot bereitstellen zu können. Mit insgesamt sieben Schnupper-WalkerInnen, die am 25. Juli 2015 das kostenlose Angebot im Rahmen unseres Jubiläums-Sportfestes nutzten und mit Falk Nestler eine gemeinsame Runde drehten, war die Spartenleitung angesichts der teilweise enttäuschenden Teilnehmerzahlen in einigen anderen Sportarten durchaus zufrieden. Es zeigte sich einmal mehr, daß sich mit geeigneten Maßnahmen und guter Vorbereitung - der von Falk Nestler mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitete Rundkurs um die Anlage des ESV Neuaubing ist hierfür das beste Beispiel 24

immer noch neue InteressentInnen für unseren schönen Sport begeistern lassen. Nach fünf äußerst interessanten und durchaus wechselvollen Jahren, in denen ich die Sparte Nordic Walking im Auftrag des Präsidiums des Betriebssportverbands Bayern Süd leiten durfte, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es langsam an der Zeit ist, neue Reize zu setzen und andere Personen die vielfältigen Aufgaben der Spartenleitung vielleicht noch intensiver und engagierter ausfüllen können, als mir dies aus beruflichen und privaten Gründen in den kommenden Jahren möglich sein wird. Ich beabsichtige daher, zur nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2016 die Spartenleitung in andere gewissenhafte Hände zu legen. Hiermit richte ich insbesondere den Appell an alle bisherigen TeilnehmerInnen unserer Nordic Walking Kurse, sich Gedanken darüber zu machen, wer diese Aufgabe künftig übernehmen könnte. Bei Durchsicht der Spartenleiteradressen in unserem Heft ist mir aufgefallen, dass bislang sämtliche Abteilungsverantwortliche der einzelnen Sportarten männlich sind. Daher würde es mich besonders freuen, wenn sich in den kommenden Wochen und Monaten vielleicht eine engagierte Dame findet, die mit neuen Ideen und frischem Elan die Geschicke der Nordic Walking Abteilung übernehmen möchte. Für ein persönliches Gespräch stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung und freue mich auch und gerade aus den eigenen Reihen über konkrete personelle Vorschläge. Die Ankündigung meines Rückzuges kommt bewußt frühzeitig und soll es uns gemeinsam ermöglichen, für einen geregelten Übergang zu sorgen. Auch für eine Einarbeitung der neuen Spartenleiterin bzw. des neuen Spartenleiters stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung! Zunächst wünsche ich allen Mitgliedern des Betriebssportverbands Bayern Süd, egal ob Aktive oder Funktionäre, eine möglichst stressfreie Vorweihnachtszeit, besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und ereignisreiches Sportjahr 2016. Ewald Almer Spartenleiter 25

Sportkegeln Josef Staude Die 39. Saison im Kegeln ist nun schon wieder Vergangenheit, denn die letzten Spiele fanden Mitte November statt. Verschiedene Mannschaften erlebten Höhen und Tiefen in diesem Spieljahr. In der B-Gruppe konnte die II. Mannschaft der JVA keines der 24 Spiele gewinnen und belegte somit den letzten Tabellenplatz. Auf dem 3. Platz landete die I. Mannschaft des Landesamtes für Finanzen und verfehlte den Aufstieg nur ganz knapp, obwohl sie in der B-Klasse den besten Holzschnitt hatte. Tabellenzweiter wurde das Landwirtschaftsministerium mit 40:08 Punkten. Die I. Mannschaft der JVA wurde klar Tabellenerster mit 44:04 Punkten. Beide Mannschaften sind somit Aufsteiger in die A-Klasse und können sich mit neuen Gegnern messen. In der A-Klasse konnte die II. Mannschaft des TÜV SÜD gegen die II. Mannschaft der Bundesbank ein wichtiges Spiel mit einem Holz Differenz für sich entscheiden und somit dem Abstieg entgehen. Für die II. Mannschaften der HvB und der Bundesbank ist jedoch der Abstieg in die B-Klasse unumgänglich. Auf Platz drei der A-Klasse ist überraschend die 1. Mannschaft der Bundesbank vorgerückt, die im Nachholspiel gegen das Landesamt für Statistik erfolgreich war und somit die 1. Mannschaft der HVB auf den undankbaren 4. Platz verweisen konnte. Zweiter in der Tabelle wurde das Landesamt für Statistik. Die Mannschaft führte nach der Ferienzeit mit 2 Punkten Vorsprung und dem besten Holzdurchschnitt relativ sicher die Tabelle an, doch 3 Niederlagen in Folge machten die Hoffnung auf die Meisterschaft zunichte. Münchener Meister der 39. Spielsaison wurde der Vorjahressieger TÜV SÜD mit vier Punkten Vorsprung. Herzlichen Glückwunsch dazu. Tabellenstand nach Abschluss der Saison: A - Klasse Holzschnitt Punkte 1. TÜV SÜD I 2211.18 36:08 2. LA f. Statistik 2230.12 32:12 3. Deutsche Bundesbank I 2179.09 32:12 4. Hypo-Vereinsbank I 2216.91 30:14 26

5. Agentur f Arbeit I 2198.00 26:18 6. Amt f. Ländl. Entwicklung I 2165.44 24:20 7. SG Finanzbehörden I 2172.45 22:22 8. Komm. Unfallvers. Bayern 2121.82 22:22 9. Bayern LB 2121.73 14:30 10.TÜV SÜD II 2098.64 10:34 11.Hypo Vereinsbank II 2073.36 10:34 12.Deutsche Bundesbank II 2068.68 06:38 B - Klasse Holzschnitt Punkte 1. Justizvollzugsanstalt I 2087.58 44:04 2. Landwirtschaftsministerim 2073.17 40:08 3. Landesamt f. Finanzen I 2098.33 8:10 4. Agentur f. Arbeit II 2035.08 36:12 5. Fiducia IT 2029.50 32:16 6. Umweltministerium 2033.08 30:18 7. SG Finanzbehörden Mü. II 2010.42 26:22 8. Deutsche Bundesbank III 1940.88 18:30 9. Agentur f. Arbeit III 1905.63 16:32 10. SG Finanzbehörden Mü. III 1883.17 13:35 11. Landesamt f. Finanzen II 1875.04 11:37 12. Amt f. Ländliche Entw. II 1876.00 08:40 13. Justizvollzugsanstalt II 1773.58 00:48 In dieser Saison haben 9 Keglerinnen und Kegler die Traumgrenze von 500 überspielt. Dabei ist es erstmals einer Dame gelungen, diese Traumgrenze zu überspielen. Gabriele Zinöcker hat mit 517 Holz diese Leistung erbracht. Es gab weder in der A-Klasse noch in der B-Klasse einen neuen Einzelrekord. Auch der Mannschaftsrekord des Landesamtes f. Statistik aus dem Jahre 2013 konnte nicht annähernd erreicht werden. Insgesamt wurden in diesem Spieljahr 1 183 775 Kegel gewertet. Dabei wurde die Holzzahl von 2300 8mal überspielt. 85mal konnten 2200 Holz überspielt werden. 157mal wurden mehr als 2100 Holz gekegelt und 139mal lag das Ergebnis über 2000 Holz. Die 1. Mannschaft der Hypo-Vereinsbank kam dem absoluten Mannschaftsrekord mit 2341 Holz am nächsten. Bestenliste der Damen: 1. Zinöcker Gabriele AA 464.57 Holzschnitt 2. Bartl Petra HvB 432.82 Holzschnitt 3. Lison Irmgard BBK II 427.28 Holzschnitt 4. Merkel Evi KUVB 423.28 Holzschnitt 5. Prückelmeier Maria SG FBM 418.63 Holzschnitt 6. Kilian Elisabeth SG FBM 417.88 Holzschnitt 27

7. Brandner Elisabeth AA II 417.50 Holzschnitt 8. Bäuml Bernadette SG FBM 416.63 Holzschnitt Bestenliste der Herren: 1. Anthofer Georg LA f. St. 479.55 Holzschnitt 2. Mauritz Frank Fiducia 478.52 Holzschnitt 3. Begusch Anton TÜV SÜD 465.00 Holzschnitt 4. Schmidt Günther LA f. St. 464.25 Holzschnitt 5. Müller Ralph SG FBM 460.00 Holzschnitt 6. Singer Josef L f F 457.61 Holzschnitt 7. Zacherl Georg BLB 457.60 Holzschnitt 8. Steiner Dieter L f F 456.19 Holzschnitt Am 10. Dezember 2015 findet eine Sitzung der Firmen-und Behördensprecher statt. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr in der Säbener Str. Es werden sowohl der Spartenleiter als auch der Kassier neu gewählt. Auch wird über die kommende 40. Saison im Kegeln diskutiert. Schon heute darf ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches NEUES JAHR 2016 wünschen. J o s e f S t a u d e Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen und wecken Freude in allen Herzen. Ihr lieben Kegler, in diesen Tagen, was sollen wir singen, was sollen wir sagen? Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste! Wir wollen Euch danken für alles Holz und wollen euch sagen, ihr macht uns stolz. leicht abgeändert nach Gustav Falke 1853-1916 28

Squash Robert Lindorfer Mannschaftssquashrunde 2015 / 2016 Seit 26. September läuft sie wieder, die Mannschaftssquashrunde im Bayerischen Betriebssport-Verband Süd e.v. Aus 140 Squasherinnen und Squashern werden 11 Mannschaften gebildet und alle 11 Teams spielen in einer Liga. Das bedeutet, dass jede Sportgruppe jeweils 10 Spiele in der Vorund Rückrunde austragen muss. Am 12. Dezember ist der letzte Spieltag der Vorrunde. Als Leiter der Sparte Squash freue ich mich natürlich sehr darüber, dass wir in der jüngsten Vergangenheit zwei neue Mannschaften hinzugewinnen konnten, die sich offensichtlich auch gleich recht erfolgreich integriert haben. Wegen des relativ komplizierten Spielplanes, ist es nicht einfach eine Prognose zu erstellen, wer denn in dieser Saison Kandidat auf einen der begehrten Plätze auf dem Siegerpodest sein wird aber die Sparkassen, BMW 2 und unsere Neuling vom Europäischen Patentamt sind in aussichtsreicher Position. In jedem Fall bleibt die Spannung bis zum letzten Spieltag am 16. April 2016 erhalten. An diesem Tag werden die letzten Punkte erkämpft und unmittelbar nach dem Duschen werden wir die Siegerteams ehren und die Saison mit einer kleinen Feier beenden. So kurz vor Weihnachten, quasi zur Halbzeit unserer Spielsaison ist es mir ein Bedürfnis, mich bei allen, die zum Gelingen unserer Spielrunde beitragen zu bedanken. Allen Mannschaftsführern und allen Sportlerinnen und Sportlern ein herzliches Dankeschön für eure faire Spielweise und die Einhaltung aller Termine. Besonderen Dank auch an diejenigen, die immer sehr zeitnah die Ergebnisbögen übersenden. Danke auch an unsere beiden Partnersquashcentren Squash-Pit in Germering und dem Park Club Nymphenburg in München. Herzlichen Dank an Alex, der die Leitung übernehmen wird und an alle Mitglieder im BBV-Vorstand, die unseren Sport uneingeschränkt unterstützen. Euch allen und euren Familien wünsche ich ein fröhliches Weihnachtsfest und einen glücklichen Wechsel ins neue Jahr 2016!! Möge es friedlich und erfolgreich werden und für alle von uns in erster Linie auch gesund. Euer Robert 29

30

Tennis Christian Brey Beim Jubiläumsfestival des BBV im Juni fand auf der fast neuen, modernen Anlage in Neuaubing auch ein Tennisturnier mit über 20 Teilnehmern statt, nähere Berichte darüber waren bereits im letzten Sport Report zu lesen. Es fanden sich Sieger bei den Damen, Herren, Seniorinnen und Senioren und im Mixed. Nachdem die Runde jahrelang in Turnierform ausgetragen wurde, gab es 2014 erste Überlegungen und erste Versuche eine Mannschaftsrunde zu etablieren. Das erwies sich als etwas schwieriger als zunächst gedacht. Aber immerhin wurde ein Anfang gemacht, vor allem die Teams vom Flughafen und der Agentur Brey führten die ersten Versuchsmannschaftsmatches durch. Im Moment versuchen Alex Gottschalk und Christian Brey in ihren Leiterfunktionen für die nächste Saison 2016 eine Runde zusammenzustellen. Jedes BBV Mitglied ist spielberechtigt und aufgefordert sich gerne für die neue Saison anzumelden. Wir suchen: Teams, die sich für 4-5 Spieltage zwischen Frühjahr und Herbst auf wechselnden Anlagen gegeneinander messen wollen Die Teams sollten 1 Dame, 2 Herren und eine/n Senior/In ab 60 als Spieler zur Verfügung haben, dazu auch u.u. eine eigene Anlage Näheres und Meldungen gerne an: Alex Gottschalk FUM alexander.gottschalk@munich-airport.de Christian.Brey (Spartenleiter) Agentur Brey agenturbrey-tennis@email.de 31