Personenunfall an Bord des Traditionsschiffes LISA VON LÜBECK am 19. April 2006 im Hafen Hel/Danzig

Ähnliche Dokumente
Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 402/15. Sehr schwerer Seeunfall

Grundberührung der BBC MAPLE LEA am 17. Dezember 2015 im Lac Saint-Louis, Kanada

Leinenunfall mit leichtem Personenschaden an Bord des Traditionsschiffs WISSEMARA am 24. Mai 2017 um 14:00 Uhr im Hafen von Wismar

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Festkommen des Traditionsschiffes ATLANTIC am 3. August 2005 im Peenestrom bei Tonne KR 11

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Personenunfall auf dem MS EMUNA am 5. Mai 2007 am Südkai in Brunsbüttel

Infoblatt - Tagesfahrten

Kollision des MS FINNRUNNER mit Anleger

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Überbordgehen und anschließender Tod durch Ertrinken des Bootsführers der Segelyacht UNIKUM am vor Warnemünde

Kollision des FMS JAN MARIA mit einem Fischerboot in der mauretanischen AWZ am 21. März 2017

Summarischer Untersuchungsbericht 325/11

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS MAERSK SURABAYA am 1. September 2014 vor Shanghai

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Kenterung und Untergang eines Blitz-Jollenkreuzers am 14. August 2006 westlich von Fehmarn

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen

Kollision des Küstenmotorschiffs EVERT PRAHM mit der Rendsburger Schwebefähre am 8. Januar 2016 im Nord-Ostsee-Kanal

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

Verordnung über den Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferscheinen und die Besetzung von Traditionsschiffen (Sportseeschifferscheinverordnung)

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK ORTEGAL TRES am 27. Mai 2015 vor den Shetland Inseln

Brand von Holzkohleladung auf Containerschiff MSC KATRINA am 20. November 2015 und auf Containerschiff LUDWIGSHAFEN EXPRESS am 21.

Untergang Fischkutter IRKA Ort 6

RICHTLINIE für Seeschiffe auf Probefahrt

Überbordgehen des Skippers

Anleitung zum praktischen Segeln - Manöver

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS SILVER PEGASUS im Hafen von Brake am 20. September 2014

Kollision zwischen MS CRANZ und MS ENDEAVOR im Nord-Ostsee-Kanal am 4. April 2010 um 00:29 Uhr

S.Y.S. Kommandos / Manöver. 1. Unter Maschine

Kollision der Fähre ADLER EXPRESS mit der Pier im Hafen Wittdün/Amrum am 4. Juni 2014

Kollision der Fähre FRISIA V mit der Kaianlage in Norddeich am 16. Juni 2015

Wassereinbruch nach Grundberührung bei Borkum auf der Motoryacht ATLANTIS am 15. September 2006

Summarischer Untersuchungsbericht 548/08

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

HAVARIE FÄHRANLAGE DURCH MS NESTROY

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK PESORSA DOS am 8.Februar 2016 im Nordatlantik westlich von Irland

Informationen zum Antrag auf Ausstellung eines Sicherheitszeugnisses für Traditionsschiffe

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS HANJIN DALLAS am 1. Februar 2015 vor der Ostküste USA

Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014

Überbordgehen und Tod des Bootsführers der SY HAPPY am 4. Juni 2008 vor Haffkrug/Neustädter Bucht

La Isla Design

Summarischer Untersuchungsbericht 491/08. Seeunfall

über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Untergang der Motoryacht KROELLE nach Brand im Maschinenraum nordwestlich von Fehmarn am 8. August 2013

Summarischer Untersuchungsbericht 23/07

Überbordgehen des Skippers mit Todesfolge am 7. August 2007 auf der SY KLEINER LUMP vor Otterndorf - Elbe

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Untersuchungsbericht

Abnahmeprotokoll gemäß 5 Abs. 1 Nr. 2 der Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung für. am Sportboot

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Kollision des MS REMO mit dem CMS MSC JILHAN am 17. November 2006 nordwestlich der Insel Fehmarn

Zwischen- Untersuchungsbericht

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Untersuchungsbericht 262/ April Schwerer Seeunfall:

Fragebogen Jugendlizenz A/B

Kollision zwischen MS FRISIA ROTTERDAM und MS CLEANTEC am 13. Dezember 2010 um 05:18 Uhr westlich von Skagen

Untersuchungsbericht

Personenunfall. an Bord des Containerschiffes MSC LA SPEZIA. im Hafen von GIOIA Tauro/Italien. am 21. Dezember 2010

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Tödlicher Personenunfall beim Einholen der Gangway auf MS YOHJIN am 17. Juni 2009 in Bremerhaven

Inbetriebnahme. Deckel, Zugang zu den Gastanks

Schiffsdaten Schiff Unfallgegner (soweit bekannt)

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Untersuchungsbericht

Kollision des MS MERIDIAN mit MS NEWYORKER und MSC DIANA an der Stromkaje von Bremerhaven am 20. November 2016 um 01:53 Uhr

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Tödlicher Arbeitsunfall an Bord des MS Heinrich S im Hafen von Koper am 25. Januar 2006

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Untergang des Fischkutters CONDOR am 6. Februar 2016 ca. 3,5 sm östlich der Ostseeinsel Fehmarn

1. Versuch 2. Versuch 1. Versuch 2. Versuch

Segelschule Lippesee. Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Stabilität von Containerschiffen

Tödlicher Leinenunfall an Bord des CMS MAERSK KURE im Hafen von Bremerhaven am 6. Februar 2016

Tödlicher Personenunfall des 2. Naut. Offiziers auf dem MS PETUJA

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 52/18. Schwerer Seeunfall

Kollision des CMS NYK ESPIRITO mit einer Kaimauer am 27. März 2006 in Hamburg

Untersuchungsbericht

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU

Aufgrundlaufen des Motorschiffes LADOGA-3 an der Küste des Darß am 16. November 2007

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Summarischer Untersuchungsbericht 180/08

Untersuchungsbericht

Tipps und Tricks für Segler Aus der Praxis und für die Praxis

Kollision MS GINA-R. FK LIEBE

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung)

Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Untersuchungsbericht

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Untersuchungsbericht 164/06 Schwerer Seeunfall Personenunfall an Bord des Traditionsschiffes LISA VON LÜBECK am 19. April 2006 im Hafen Hel/Danzig 1. März 2007

Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz-SUG) vom 16. Juni 2002 durchgeführt. Danach ist das alleinige Ziel der Untersuchung die Verhütung künftiger Unfälle und Störungen. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens, der Haftung oder von Ansprüchen. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Leiter : Jörg Kaufmann Tel.: +49 40 31908300 Fax.: +49 40 31908340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 19

Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG DES SEEUNFALLS... 5 2 UNFALLORT... 6 3 SCHIFFSDATEN... 7 3.1 Foto LISA VON LÜBECK...7 3.2 Daten...7 4 UNFALLHERGANG... 8 4.1 Besatzung...8 4.2 Unfallhergang nach Aussage der Besatzungsmitglieder...8 5 UNTERSUCHUNG... 9 5.1 Besatzung...9 5.2 Zulassung...9 5.3 Schiffsgeschichte...9 5.4 Schiffsbesichtigung...10 5.4.1 Maschinensteuerung...10 5.4.2 Stabilität...12 5.4.3 Schiffslänge...12 5.5 Wind und Seegang...13 6 ANALYSE... 14 6.1 Anlegemanöver...14 6.2 Maschinenanlage und Maschinensteuerung...15 6.3 Stabilität...15 6.4 Schiffslänge...16 7 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN... 18 7.1 Normgeber, See-BG und GSHW...18 7.2 Eigner und Betreiber...18 8 QUELLENANGABEN... 19 Seite 3 von 19

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Seekarte... 6 Abbildung 2: LISA VON LÜBECK... 7 Abbildung 3: Poller achtern... 10 Abbildung 4: Fahrstand... 10 Abbildung 5: Schaltzüge bei hochgeklapptem Deckel... 11 Abbildung 6: Klemmschuh... 11 Abbildung 7: Getriebe-Schaltzug ausgehakt... 11 Abbildung 8: Vermessungslängen... 16 Abbildung 9: Überhänge vorne... 17 Seite 4 von 19

1 Zusammenfassung des Seeunfalls Am 19. April 2006 kam es beim Anlegen im Hafen von Hel/Danzig (Polen) an Bord des Traditionsschiffes LISA VON LÜBECK zu einem Personenunfall. Beim Anlegen des Schiffes konnte durch einen technischen Defekt das in Vorausstellung stehende Getriebe nicht ausgekuppelt werden. Ein Mann der Besatzung wurde, bei dem Versuch eine Leine über den Poller zu werfen, von dem Ende der Festmacherleine am Bein getroffen und musste mit einem Knöchelbruch im Krankenhaus behandelt werden. Seite 5 von 19

2 Unfallort Art des Ereignisses: Schwerer Seeunfall, Verletzte Person Datum/Uhrzeit: 19. April 2006 ca. 14:30 Uhr MESZ 1 Ort: Hel/Danzig Breite/Länge: φ 54 36,08 N λ 018 48,06 E Ausschnitt aus Seekarte 3022, Blatt 4 BSH Unfallort Abbildung 1: Seekarte 1 Alle Zeiten in MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit Seite 6 von 19

3 Schiffsdaten 3.1 Foto LISA VON LÜBECK Abbildung 2: LISA VON LÜBECK 3.2 Daten Schiffsname: LISA VON LÜBECK Schiffstyp: Traditionsschiff/Kraweel (Hanseschiff) Nationalität/Flagge: Deutschland Heimathafen: Lübeck Baujahr: 2004 Bauwerft/Bauort: Hanseschiffwerft (Eigenbau)/Lübeck Länge ü. a.: 35,90 m Rumpflänge 2 : 24,31 m Länge zwischen den Loten: 24,31 m Breite des Rumpfes: 8,30 m Breite über Rüsten: 9,30 m Tiefgang zum Unfallzeitpunkt: hinten: 2,90 m, vorn: 2,60 m Verdrängung: ca. 198 t Maschinenleistung: 255 kw (347 PS) Hauptmaschine: Volvo Penta, Diesel Bugstrahlruder: hydraulisch, 35 kw Segelfläche gesamt: 277 m³ Werkstoff des Schiffskörpers: Holz Zugelassene Personenzahl an Bord: 15, bei Tagesfahrt mit Auflagen: 79 Pers. 2 Rumpflänge nach Angabe im Sicherheitszeugnis Seite 7 von 19

4 Unfallhergang 4.1 Besatzung Auf der 44. Reise befanden sich an Bord der LISA VON LÜBECK, während einer Crewtrainingsfahrt nach Danzig, 14 Personen. Das Schiff wurde von einem 66-jährigen Besatzungsmitglied, Inhaber des Sporthochseeschifferscheines und des Befähigungszeugnisses AG, geführt. Als Steuermann war ein Crewmitglied, Inhaber des Sportseeschifferscheines- und C-Scheines, eingesetzt. Das Schiff war mit ausreichend qualifizierten Decksleuten besetzt. 4.2 Unfallhergang nach Aussage der Besatzungsmitglieder Der für die LISA VON LÜBECK im Hafen von Hel, Danzig (Polen), vorgesehene Liegeplatz befand sich in der Mitte der Querpier im Außenhafen. Das Schiff wurde am 19. April 2006 gegen 14:15 Uhr mit Hilfe des Bugstrahlruders und der Maschine Rückwärts vor der Pier gedreht und mit ganz langsamer Fahrt, und ebenfalls unter Einsatz des Bugstrahlruders, mit der Stb.-Seite gegen den ablandigen Wind an die Pier gebracht. Da beim Festmachen keine Hilfe von Land ersichtlich war, sprang ein Besatzungsmitglied an Land, um die Vorspring über einen Poller zu legen. Mit einer Restfahrgeschwindigkeit von ca. 1-2 kn wurde zum Aufstoppen des Schiffes der Fahrhebel auf Rückwärts Halbe Fahrt gelegt. Trotz Hebellage des Füllungs- und des Kupplungshebels wurde die Fahrt nicht geringer, sondern eher noch schneller. Bei einem zweiten Rückwärtsmanöver gelang es nicht, das Schiff aufzustoppen. Die Maschine ließ sich nicht mehr auskuppeln, und der Propelller lief mit Leerlaufdrehzahl weiter voraus. Wie sich später herausstellte, war der Schaltzug zum Getriebe in der Vorausstellung ausgehakt, und das Manöver mehr Zurück Gas geben bewirkte, dass die Geschwindigkeit voraus schneller wurde. Das Schiff konnte nur noch durch Abstellen der Hauptmaschine und hartes Eindampfen in die Vorspring gestoppt werden. Während des Manövers war der 53-jährige Verunglückte allein auf dem Achterschiff. Er war mit der Achterleine auf Stb.-Seite, hinter dem Fahrstand des Kapitäns, beschäftigt. Dem Verunglückten gelang es, mit Hilfe der Person an Land die gespleiste Schlaufe der Achterleine über einen Poller an Land zu bringen und diese zweimal um den Kreuzpoller auf dem Achterkastell zu legen. Durch die Fahrt voraus rauschte die Leine aber schnell aus, und er bekam, obwohl er vom Poller wegging, das Ende der Leine an sein linkes Bein geschlagen. Der Unfall sah anfangs nicht so schlimm aus, als der Knöchel jedoch anschwoll, wurde der Verunglückte vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde eine Fraktur des inneren Sprunggelenkes am linken Bein festgestellt. Seite 8 von 19

5 Untersuchung Die erhielt nach Rückkehr des Schiffes am 26. April 2006 nach Lübeck von der WSP Lübeck Kenntnis vom Unfall. Das Schiff wurde von der erstmalig am 5. Mai 2006 in Hamburg besichtigt. 5.1 Besatzung Zum Unfallzeitpunkt besaß die Besatzung alle erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen, und der Ausbildungsgrad war ausreichend. Nach Angabe des Kapitäns wird Alkohol nicht während der Reise, sondern erst nach dem Festmachen im Hafen, ausgeschenkt. Die Besetzung der Manöverstationen wird beim An- und Ablegen und bei allen anderen Segelmanövern nach einem Vordruck für die jeweilige Reise festgelegt. Der verletzte Decksmann besitzt den Motorbootführerschein-Binnen sowie den Sportbootführerschein-See und ein Befähigungszeugnis der See-BG als Rettungsboots- und Feuerschutzmann. Er hat seit 1970 Segelerfahrung und war bei ca. 20 Fahrten in der Funktion als Maschinist und Deckshand an Bord der LISA VON LÜBECK tätig. 5.2 Zulassung Das Schiff hat gemäß Absatz 1.1 der Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe (SiRi) ein bis zum 30. September 2009 gültiges Sicherheitszeugnis für Traditionsschiffe. Dieses Zeugnis ist für die Fahrzeuggruppe C mit einer zugelassenen Personenzahl von 15 Personen an Bord sowie für das Fahrtgebiet in Küstennahen Gewässern ausgestellt. Darüber hinaus hat die LISA VON LÜBECK eine bis zum 30. September 2009 gültige zusätzliche Genehmigung für Tagesfahrten mit maximal 79 Personen an Bord. Diese Genehmigung ist an entsprechende Auflagen geknüpft. Im September 2004 wurde für die erste Zulassung von einem Sachverständigen für Traditionsschiffe ein Sicherheitsgutachten für Traditionsschiffe erstellt. 5.3 Schiffsgeschichte Bei dem Schiffsneubau der LISA VON LÜBECK handelt es sich um eine Rekonstruktion einer Kraweel aus dem 15. Jahrhundert. Vergleichbare frühere Schiffe sind nicht mehr in Fahrt. Das Schiff wurde ohne Bauüberwachung einer Klassifikationsgesellschaft im Eigenverantwortungsbereich eines Vereins gebaut. Auf der Grundlage von Ölgemälden und von zeitgenössischen Chronisten wurden an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) der Linienriss und die Stabilitätsberechnungen erstellt sowie die Konstruktionsmerkmale erarbeitet. Die Kiellegung war am 31. Juli 1999. Für den Bau wurde extra die Hanseschiff-Werft in Lübeck gegründet. Über 350 Mitarbeiter, größtenteils ABM-Kräfte, waren fünf Jahre mit dem Bau des Schiffes beschäftigt. Die Kraweel wurde mittels Stapelhub am 27. März 2004 zu Wasser gelassen, die Jungfernfahrt fand im April 2005 statt. Seite 9 von 19

5.4 Schiffsbesichtigung Die LISA VON LÜBECK wurde am 5. Mai 2006 von drei Mitarbeitern der in Hamburg besichtigt. Das Schiff war in einem sehr guten und aufgeklarten Allgemeinzustand. Der Unfallort (Achterdeck) ist in allen Richtungen überschaubar. Abbildung 3: Poller achtern 5.4.1 Maschinensteuerung Die Maschinenanlage wird mit einer sogenannten Einhebelschaltung mit nur einem Fahrhebel vom Fahrstand aus auf dem Achterdeck gefahren. Der Deckel vom Schaltpult des Fahrstandes ist komplett hochzuklappen und kann im Schiffsbetrieb laufend auf- und zugemacht werden. Fahrhebel Abbildung 4: Fahrstand Seite 10 von 19

Bei dieser Einhebelschaltung wird mit einem Fahrhebel mittels eines Bedien- und Schaltzuges die Drehzahl des Motors über die Veränderung der Einspritzpumpe gesteuert ( Gaszug ) und mit einem zweiten Bedien- und Schaltzug die Stellung des Getriebehebels auf Voraus-, Neutral- bzw. Zurückstellung geschaltet ( Getriebezug ). Die Ursache für das technische Versagen der Hauptmaschinenumsteuerung wurde von der Besatzung nach dem Unfall schnell erkannt. Beim Legen des Hebels nach hinten hakte der Schaltzug für die Steuerung des Getriebehebels aus; das Getriebe war aber weiterhin auf Voraus eingekuppelt. Beim Legen des Fahrhebels auf Zurück wurde nicht mehr umgeschaltet und Zurück Gas geben bewirkte letztendlich, dass das Schiff nur noch mehr voraus beschleunigte. Gaszug Getriebezug Abbildung 5: Schaltzüge bei hochgeklapptem Deckel Als Bedien- und Schaltzüge sind auf der LISA VON LÜBECK hochflexible Druck- Zugkabel der Firma Remote Control Systems GmbH (RCS) eingesetzt. Diese Kabel zeichnen sich, bei einer fachgerechten Montage und Verlegung, durch sehr hohe Belastbarkeit und durch sehr kleine Biegeradien aus. In den Montagehinweisen des Herstellers steht beschrieben, dass die Endteile sicher zu befestigen sind, so dass sie sich unter Last nicht bewegen oder gar verdrehen können. Für diese Befestigung wurde eine Kabelschelle mit Unterlage (Clamp Assy), die in eine Nut des Druck- Zugkabels greift, verwendet. Abbildung 6: Klemmschuh Abbildung 7: Getriebe-Schaltzug ausgehakt Seite 11 von 19

Die zwei M5-Schrauben der Klemmbefestigung hatten sich offensichtlich im Bordbetrieb gelöst. Während das Getriebe in Vorausstellung geschaltet war, rutschte der Schaltzug aus der Befestigung heraus. Mit dem gelösten Schaltzug konnte nicht mehr ausgekuppelt und auch nicht mehr auf Zurück geschaltet werden. Nach Erkennen des technischen Fehlers wurden die Schrauben von der Besatzung wieder angezogen und zusätzlich durch ein Haftmittel gesichert. 5.4.2 Stabilität Bei der routinemäßigen Durchsicht der Schiffspapiere wurde von der festgestellt, dass Stabilitätsunterlagen und Unterlagen über das Segeltragvermögen nicht vorhanden waren. Nach Aussage des Kapitäns sind theoretische Berechnungen, wie Kurvenblatt und Pantokarenen in der Planungsphase von der TU Berlin durchgeführt worden. Ein Werftkrängungversuch oder ein Rollzeitversuch zur Ermittlung der Schiffsschwerpunkte und des Schiffsgewichts wurde nicht durchgeführt. Der Sachverständige für Traditionsschiffe gab bei der an, dass die Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe (SiRi) in der gegenwärtigen Fassung die Überprüfung der Stabilität durch den Sachverständigen für Traditionsschiffe nicht vorsieht. Er machte aber im Rahmen seiner Beratungstätigkeit auf ein von der GSHW herausgegebenens Merkblatt zu Stabilitätsfragen aufmerksam. Die theoretischen Stabilitätsberechnungen wurden dem Sachverständigen vorgelegt, und er hat dem Betreiber empfohlen, diese Berechnungen mit einem Betriebskrängungsversuch überprüfen zu lassen. Nach der Sicherheitsrichtlinie sind die Eigner bzw. Betreiber verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass während der Reise stets ausreichend Stabilität vorhanden ist. Eine Überprüfung von Stabilitätsunterlagen durch andere Stellen ist nicht vorgesehen. 5.4.3 Schiffslänge Im Sicherheitszeugnis wird die Rumpflänge nach SiRi mit 24,31 m angegeben. Bei der Besichtigung an Bord des Schiffes wurde im Beisein eines Bootsbaumeisters und des Kapitäns mit einem Maßband die Rumpflänge gemäß der SiRi über Deck von der Hinterkante Achtersteven bis ca. der Vorkante Vorsteven mit 25,70 m vermessen. Der Sachverständige führte dazu aus, dass die Rumpflänge von 24,31 m in Übereinstimmung mit dem Betreiber gewählt wurde. Diese Länge ist aus dem Schiffsmessbrief entnommen worden und soll in etwa der Rumpflänge nach der SiRi entsprechen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat im Rahmen der Ausstellung eines Schiffsmessbriefes und der Eintragung in das Seeschiffsregister nach Artikel 2 (8) des Internationalen Schiffsvermessungs-Übereinkommens von 1969 eine Länge von 24,31 m an Bord ausgemessen. Diese Vermessung steht in keinem Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren als Traditionsschiff sowie Seite 12 von 19

dem Gutachten, das vom Sachverständigen erstellt wurde, und die Länge ist deutlich geringer als die Rumpflänge nach SiRi. Auf einem Hinweisschild an Bord des Schiffes und auf der Internetseite des Vereins wird die Rumpflänge mit 30,12 m und die Länge über alles mit 35,90 m angegeben. 5.5 Wind und Seegang Im Auftrag der wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) ein Gutachten über die Wetter- und Seegangsverhältnisse im Seegebiet der Danziger Bucht erstellt. In dem betrachteten Seegebiet wehte zunächst ein westlicher und später ein nordöstlicher Wind mit einer maximalen mittleren Stärke von 3 bis 4 Bft. Die kennzeichnende Wellenhöhe des Seegangs wird zwischen 0,5 und 1,0 m gelegen haben. Seite 13 von 19

6 Analyse Der schwere Seeunfall mit einer verletzten Person an Bord der LISA VON LÜBECK ist auf ein technisches Versagen zurückzuführen. Das Schiff war mit genügend und ausreichend geschulten Personen besetzt. 6.1 Anlegemanöver Das Anlegemanöver darf nur mit der zur Einhaltung der Steuerfähigkeit notwendigen Geschwindigkeit ausgeführt werden. Gestatten die Verhältnisse es nicht, die Fahrt rechtzeitig herabzusetzen, so ist auf das Anlegemanöver zu verzichten und ein nochmaliger Anlauf ohne Fahrt zu nehmen. (Falls möglich, vorbeifahren, wenden und neues Manöver einleiten.) Die Fahrt muss stets so gering sein, dass das Schiff auf der zur Verfügung stehenden Strecke durch Zurück Langsam oder Zurück Halbe zum Stillstand gebracht werden kann. 3 Vor Beginn des Anlegemanövers wurde das Schiff im Hafenbecken von Hel mit Zurück Halbe aufgestoppt und mit Hilfe des Bugstrahlruders und mit Maschinenmanövern gedreht. Hierbei arbeitete die Einhebelschaltung einwandfrei. Erst beim Anlegemanöver hakte das Getriebeschaltkabel aus. Als der Kapitän bemerkte, dass sich das Getriebe nicht mehr umsteuern ließ, war die Fahrt der LISA VON LÜBECK mit ca. 1 kn Geschwindigkeit eben ausreichend, um die Steuerfähigkeit zu behalten. Der Entschluss, trotz dieses technischen Fehlers anzulegen, und die sofortige Bekanntgabe an die Besatzung, das Anlegemanöver nicht abzubrechen, ist vor dem Hintergrund der langen Pier mit genügend Auslauf und der eingespielten, speziell auf dieser Trainingsfahrt ausgebildeten Besatzung, nachvollziehbar. Das Manöver ist ohne Schäden für das Schiff und die Pier insofern auch geglückt. Ein Eindampfen in die Leinen zum Aufstoppen des Schiffes bei nur noch sehr geringer Restfahrt ist ein durchaus übliches Manöver. Dass ein Besatzungsmitglied dabei vom Ende einer ausrauschenden Leine getroffen wurde, war nicht vorherzusehen. Gleichwohl birgt ein solches Eindampfen in die Leinen immer die Gefahr des Brechens oder des Ausrauschens einer Leine oder des Abreißens eines Pollers. Bei der Leinenführung ist deshalb mit erhöhter Vorsicht und Umsicht zu agieren. Insoweit wäre es seemännisch vorausschauend gewesen, die Manöverstationen auf dem Achterkastell nicht nur mit einer Person zu besetzen. Zum Bedienen der Wurfleinen sowie der Achterleine und Achterspring wären hier mehrere Personen erforderlich gewesen. Für die Besetzung der Manöverstationen standen insgesamt 14 Personen zur Verfügung, die unter den besonderen Umständen dieses Anlegemanövers und mit der nicht ausreichend funktionierenden Antriebsanlage hätten besser eingesetzt werden müssen. Das verletzte Besatzungsmitglied verfügte über genügend Qualifikationen und Erfahrungen mit Tauwerk und Leinen an Bord von Schiffen. Beim Erkennen der 3 Manövrieren im Hafen, auf See und bei Eis (Kapt. Koch/Kluge), Selbstverlag Seite 14 von 19

gefährlichen Situation versuchte der Verletzte sich aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. 6.2 Maschinenanlage und Maschinensteuerung Die LISA VON LÜBECK hat eine Maschinenanlage mit einer Antriebsleistung von 255 kw, einen Hilfsdiesel von 25 kw, ein hydraulisches Bugstrahlruder, ein elektrisches Ankerspill, eine hydraulische Ruderanlage sowie Kläranlage und Heizung in Abmessungen, die auf kleinen Fahrgastschiffen vorhanden sind. Diese Haupt- und Hilfsmaschinenanlage und andere Systemkomponenten sind von keiner Klassifikationsgesellschaft und auch nicht von dem Sachverständigen für Traditionsschiffe abgenommen worden, weil solche Abnahmen für Traditionsschiffs- Neubauten nach der SiRi nicht vorgesehen sind. Im Gegensatz zu ehemaligen Berufsfahrzeugen, die zu Traditionsschiffen umgewidmet und in der Regel unter der Aufsicht und Prüfung einer Klassifikationsgesellschaft gebaut wurden, hat bei diesem Schiffsneubau eine Zeichnungs- und Systemprüfung sowie eine mitlaufende Bauaufsicht von dritter, unabhängiger Seite nicht stattgefunden. Verantwortliche Personen außerhalb des Vereins, die mit der Planung und Bauüberwachung beauftragt waren, konnten nicht benannt werden. Die Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe sieht in der Anlage 2 Brandschutz für den Maschinenraum und die Maschinenanlage lediglich die Überprüfung von Einbauten, Einrichtungen und Ausrüstungen für den Brandschutz durch einen anerkannten Sachverständigen für Traditionsschiffe vor. Der Sachverständige für Traditionsschiffe prüft nicht die Art und das technische Konzept von Maschinenanlagen, insbesonders auch nicht die Fahrhebel und die Anlagen und Komponenten für Steuerungszwecke. Die Auswahl und der Einbau liegen im Verantwortungsbereich des Eigners bzw. Betreibers, der dabei den Stand der Technik und die Kompetenz der beteiligten Personen angemessen zu berücksichtigen hat. Der schwere Seeunfall ist darauf zurückzuführen, dass sich das Druck-Zugkabel für die Getriebeschaltung gelöst hatte und das Getriebe in der Voraus -Stellung eingekuppelt blieb. Ursächlich ist offensichtlich, dass die Schrauben der Klemmverbindung nicht richtig angezogen bzw. gesichert waren. Begünstigend für das Lösen dieser Verbindung war wohl auch, dass der Deckel des Fahrpultes mit der Einhebelschaltung während des Schiffsbetriebes auf- und zugemacht werden konnte. Auf das Ende des Druck-Zugkabels wirkte somit, entgegen den Anwendungshinweisen des Herstellers, ein Moment bzw. eine Knickbewegung. Bei fachgerechtem Einbau sind die Druck-Zugkabel wartungsfrei und auf Lebensdauer ausgelegt geschmiert. Ein Nachschmieren oder eine andere Art und Weise der Wartung ist nicht erforderlich. 6.3 Stabilität Anlässlich der Untersuchung des sehr schweren Seeunfalls 49/02 Sinken der GOTLAND und des schweren Seeunfalls 293/05 Festkommen des Seite 15 von 19

Traditionsschiffes ATLANTIC hat die auf die Notwendigkeit von Stabilitätsunterlagen für Traditionsschiffe hingewiesen. Stabilitätsfragen waren bei diesem schweren Seeunfall nicht ursächlich oder begünstigend. Aus der Sicht der sollte aber bei einem Schiffsneubau, zu dem es keine Vergleichsschiffe mehr gibt, die Ermittlung der vorhandenen Stabilität durch einen Werftkrängungsversuch obligatorisch durchgeführt werden. Die Erstellung von Stabilitätsunterlagen und Segelanweisungen, besonders auch vor dem Hintergrund, dass Tagesfahrten mit maximal 79 Personen an Bord durchgeführt werden, wird für zwingend erforderlich gehalten. 6.4 Schiffslänge Für die Besetzung und Ausrüstung von Traditionsfahrzeugen sind in der SiRi die drei Rumpflängen -Begrenzungen 15 m, 25 m und 55 m angegeben. Diese Rumpflänge wird aber offensichtlich von keiner Seite überprüft. Nach der schriftlichen Aussage des Sachverständigen für Traditionsschiffe wurde die Vermessungslänge aus dem Schiffsmessbrief in Übereinstimmung mit dem Betreiber als Vermessungslänge ( Rumpflänge ) gewählt, weil sie die einzige amtlich festgelegte Längenangabe ist und weil sie der Rumpflänge in etwa entspricht. Die Rumpflänge ist nach der SiRi als der waagerechte Abstand zwischen den äußersten Punkten des Vorstevens und des Hinterstevens definiert. Bei Schiffen mit weiten Überhängen am Heck ist der Hintersteven weit vom Heck weg und führt bei an sonst gleich großen Deckslängen und Abmessungen der Fahrzeuge ggf. zu großen Unterschieden. Genauere Vergleichsmöglichkeiten der Fahrzeuge untereinander sind gegeben, wenn die Rumpflänge (Lh) nach der DIN EN ISO 8666 vermessen wird, wie z.b. die Gegenüberstellung der Längen in der nachfolgenden Skizze eines zugelassenen Traditionsschiffes mit einer SiRi -Rumpflänge von 32,90 m zeigt: Abbildung 8: Vermessungslängen Bei der Vermessung der Rumpflänge nach SiRi gehen die 4 m Überhänge am Heck nicht mit in die Länge ein. Seite 16 von 19

Die Vermessung der Rumpflänge nach DIN EN ISO 8666 sieht allerdings nur die Anwendung auf Fahrzeugen bis 24 m Länge vor. Es ist aber zu empfehlen, sie für alle Traditionsschiffe als verbindliche, leicht überprüfbare und vergleichbare Vermessungslänge einzuführen. Die Rumpflänge (Lh) nach DIN EN ISO 8666 umfasst alle strukturellen oder integrierten Bestandteile des Wasserfahrzeuges, z.b. Vor- und Hintersteven aus Holz, Kunststoff oder Metall, Schanzkleid und Rumpf- /Decksverbindung. Nicht mit eingemessen werden Teile, die zerstörungsfrei entfernt werden können, ohne die bauliche Integrität des Wasserfahrzeuges zu beeinträchtigen, wie Spieren, Klüverbaum, Bugsprit, Bug- und Heckkorb, Stevenbeschlag, Ruder, Z-Antriebe, Außenbordmotoren und deren Halterungen, ferner Tauch- und Badeplattformen, Scheuerleisten und Fender. Bei dieser Längenvermessung nach DIN EN ISO 8666 werden auch die langen, fest angebauten Überhänge vorne und achtern, die sogenannten Kastelle, der LISA VON LÜBECK mit erfasst. Bei Anwendung dieser Vermessung würde man auf eine Rumpflänge von 30,12 m kommen. Abbildung 9: Überhänge vorne Unabhängig von der Messmethode hat die LISA VON LÜBECK eine Rumpflänge von über 25 m. Die Angabe von 24,31 m im Sicherheitsgutachten des Sachverständigen für Traditionsschiffe und dem daraufhin von der See-BG ausgestellten Sicherheitszeugnis für Traditionsschiffe mit der gewählten Rumpflänge ist falsch. Die Überschreitung der 25 m-grenze hat zur Konsequenz, dass als Regelbesatzung es nicht mehr ausreicht, das Schiff mit nur einem Inhaber mit der minimalen Qualifikation eines Sportseeschifferscheins zu besetzen. Es müssen dann zwei Inhaber eines Sportseeschifferscheines mit dem Zusatzeintrag Schiffer von Traditionsschiffen sowie zusätzlich ein Inhaber eines Befähigungszeugnisses für Maschinisten auf Traditionsschiffen an Bord sein. Seite 17 von 19

7 Sicherheitsempfehlungen 7.1 Normgeber, See-BG und GSHW Die empfiehlt, bei der derzeit anstehenden Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe (SiRi) Nachfolgendes mit aufzunehmen: 1. Nachbauten von historischen Wasserfahrzeugen und auch Umbauten zu Traditionsschiffen sollten unter der Zeichnungsprüfung und Bauaufsicht einer Klassifikationsgesellschaft oder eines anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden. 2. Die Empfehlungen der aus den Untersuchungsberichten 49/02 Sinken der GOTLAND, 293/05 Festkommen des Traditionsschiffes ATLANTIC und der Analyse dieses Untersuchungsberichtes zu Stabilitätsunterlagen sind zu beachten. 3. Die Vermessung der Schiffslänge/Rumpflänge sollte nach einem klar definierten und leicht zu überprüfenden Verfahren, z.b. nach der DIN EN ISO 8666, von einem anerkannten Vermesser durchgeführt und bei der erstmaligen Erstellung eines Sicherheitsgutachtens durch einen Sachverständigen für Traditionsschiffe überprüft werden. 7.2 Eigner und Betreiber Die empfiehlt den Eignern und Betreibern des Traditionsschiffes LISA VON LÜBECK, in regelmäßigen Abständen die Befestigung der Druck-Zugkabel zu überprüfen. Der Fahrhebel auf dem Fahrstand ist getrennt von dem Deckel des Schaltpultes fest zu montieren, damit ein Abquetschen oder eine Knickbewegung der Druck-Zugkabel beim Öffnen und Schließen des Deckels vom Schaltpult vermieden wird. Die Eigner und Betreiber der LISA VON LÜBECK werden aufgefordert, bei der Besetzung des Fahrzeugs die Vorschriften der Sportseeschifferscheinverordnung einzuhalten und die Regelbesatzung mit nautischen und technischen Befähigungsnachweisen einzusetzen, die erforderlich sind, entsprechend dem Fahrtbereich und für Fahrzeuge über 25 m Rumpflänge nach der SiRi. Die Manöverstationen sind mit ausreichend Decksleuten beim An- und Ablegen zu besetzen. Seite 18 von 19

8 Quellenangaben Ermittlungen der Wasserschutzpolizei (WSP) Zeugenaussagen Seekarte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Unterlagen der Klassifikationsgesellschaften Unterlagen See-Berufsgenossenschaft (See-BG) Unterlagen der Gemeinsamen Kommission für historische Wasserfahrzeuge (GSHW) e.v. Wettergutachten Deutscher Wetterdienst (DWD) Manövrieren im Hafen, auf See und bei Eis Autoren: Kapitäne Koch/Kluge, Selbstverlag Wilhelm Koch 1966 Seite 19 von 19