Medien-Angebote Kinderarbeit

Ähnliche Dokumente
Kinderarbeit /Straßenkinder

Kinderarbeit. Medienzusammenstellung der PI/Stadtbildstelle. Bildung und Sport. Viele didaktisch aufbereitete DVDs warten auf Ihre Bestellung:

DVD: Kinderwelt - Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika

Indien Geographie/Wirtschaft und Geschichte

Dieses kleine Mädchen existiert eigentlich nicht, zumindest nach Ansicht des chinesischen Staates.

Kinderarbeit in der Natursteinindustrie

Verkauft Kindersklaven in einer globalisierten Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun.

Kinderrechte- Reisepass

Berichte von Kinderarbeitern Warum ich fortging (Bericht 1/5)

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

Armut in Deutschland

Japan Geographie/Wirtschaft und Geschichte

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Verkauft Kindersklaven in einer globalisierten Welt

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Konvention über die Rechte des Kindes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

8. Wieviel Geld verdient Neetu am Tag mit der Armreifenherstellung? A) 100 Rupien B) Rupien C) 40 Rupien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kinderrechte- Karten Drachen-Joker

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört:

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Ich bin jetzt hier In Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Engen

Kinderrechte- Karten. c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

10 Vorurteile über Flüchtlinge

INITIATIVE ESPERANZA Bolivien

Video-Thema Manuskript & Glossar

UNICEF macht Schule. UNICEF/UN041533/anonymous. Eine Ausstellung von UNICEF Deutschland

Götzmann s. Peter Lehel Mario Götz. Hilfe für Kinder in Not. terre des hommes Murgtal / Mittelbaden. Peter. featuring

»The True Cost«Vorgestellt von Simone Unger

Inhalt. Einführung in das Thema Alles über Kinder... 5 Fragebogen 7 Aus dem Leben von Kindern in aller Welt 8

Gebhard-Müller-Schule macht Schule in Indien. Hilfe für Kindersklaven in indischen Steinbrüchen

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT

Kindersklaven in Westafrika. Verkauft Ausgebeutet Befreit. FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Verkauft Kindersklaven in einer globalisierten Welt

Forum Nachhaltiger Kakao

Sternsingeraktion 2018

Datum: Pepe aus Ecuador

Ausstellung Bilder der Vielfalt

Idee Kinder helfen Kindern

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Wangerooge Fahrplan 2016

Kinderrechte und Glück

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Wie heißt Du? Arbeitsaufträge:

Hintergründe. Kinderarbeit. Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Die Kinderrechtskonvention

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Haushaltsbuch Jänner 2013

BLANKA Zuhause ist, wo jemand auf dich wartet!

Wie ich zu meinem Referat kam

Gruppenpuzzle Kinderarbeit

PARTIZIPATION WIR BESTIMMEN MIT!

Kinder haben Rechte. Idee.

Good Bye Tibet Multimediavortrag von Maria Blumencron

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

1. Was mache ich gern in der Freizeit? Was muss ich zu Hause machen (meine Pflichten

Lese- und Arbeitskartei

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Lerntasche Kinderarbeit Kurzbeschreibung

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Die verrückte Welt der (neuen) Medien

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Kinderarbeit. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Bildung: nicht umsonst!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Fatima Baalika Dayadhaam

Einmal im Leben ins Kino. Nr. 139

Sie sollten zur Schule gehen und Freizeit haben. Sie sollten vor Ausbeutung geschützt sein. So bestimmen es die Vereinten Nationen (UNO) und die

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Wir Kinder dieser Welt

Sklaverei und Menschenhandel im 21. Jahrhundert

Charity-Partner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Hintergrundinformationen

PERSONEN-KÄRTCHEN BITTE AUSSCHNEIDEN. Fairhandeln Leicht gemacht? FABRIKARBEITER/IN MINENARBEITER/IN MINENMANAGER/IN COMPUTERMARKE

Einzelschicksale. Rahel

Aufgabe 1. Aufgabe 2

FÜR EINE BESSERE WELT

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Liebe Freunde des kleinen Nazareno

Krieg Stell dir vor, er wäre hier

Warum flieht Adam von der Palmöl Plantage?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer

BURKINA FASO KINDER, DIE IN GOLDMINEN ARBEITEN AFRIKA. Faltblatt für den Unterricht von Kindern ab 8 Jahren. Schweiz. Burkina Faso

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer

Transkript:

Medien-Angebote Kinderarbeit Stand: 1 17.09.2015

DVD 46 02602 Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt Format: DVD, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 8. Schuljahr Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag und Nacht in fensterlosen Kellerräumen - auch für deutsche Kunden. Kinder sind die billigsten Arbeitskräfte des 21. Jahrhunderts. Von ihren Eltern verkauft oder von Schleppern entführt, produzieren sie unter menschenunwürdigen Bedingungen Billigwaren für einen globalisierten Markt. Der Film zeigt Schicksale von Kindersklaven in Indien. Doch die Suche nach den Verantwortlichen führt bis Deutschland und beweist, wie erschreckend eng deutsche Firmen mit diesen Lebensläufen verknüpft sind. Die didaktische DVD kann in Religion, Ethik, Wirtschaft und Geographie eingesetzt werden. Thematische Sequenzen und ausführliches Zusatzmaterial für den Unterricht ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen einer globalisierten Welt. Extras: 9 Arbeitsblätter, Verwendung im Unterricht, 2 Bilder, 2 Grafiken, 3 Texte, Programmstruktur, Begleitheft, Linkliste 46 10557 Kindersklaven in Westafrika Verkauft Ausgebeutet Befreit Format: DVD, Laufzeit: 22 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 8. Schuljahr Allein in Afrika verkaufen Schlepper jährlich rund 300.000 Kinder in sklavenähnliche Verhältnisse. Sie hausen unter katastrophalen hygienischen Bedingungen in primitiven Bretterbuden und werden Tag und Nacht von Aufsehern bewacht. Den ihnen zugesagten Lohn sehen sie nie. Viele Kinder werden krank. Sterben sie, so wird sofort für Ersatz gesorgt. Organisationen wie BICE oder terre des hommes arbeiten auch mit deutschen Helfern, um die Kinder zu befreien. Sie werden sozialpsychologisch betreut und wieder zu ihren Familien zurückgeführt. Extras: Begleitheft, Verwendung im Unterricht 46 10558 Kinderarbeiter in der Dritten Welt Verbieten oder Verbessern? Format: DVD, Laufzeit: 22 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 Firmen wie IKEA, C&A, Drogeriekette Kaiser bewerben ihre Produkte mit "nicht von Kinderhänden gemacht". Dass solch gut gemeinte Aktionen den Kinderarbeitern der Welt (weit über 200 Millionen) mehr schaden als nutzen, ist weitgehend unbekannt. Internationale Kinderhilfsorganisationen sind inzwischen der Meinung, dass sie Kinderarbeit nicht abschaffen können, weil die soziale und wirtschaftliche Not der Familien zu groß ist. Der Film zeigt, wie Kinder aus Entwicklungsländern ihre Arbeit unter verbesserten Bedingungen leisten, Geld verdienen und eine Schulbildung erhalten können. Extras: Begleitheft, Verwendung im Unterricht 2

46 40207 Kinderwelt Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika Format: DVD, Laufzeit: 206 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1988-1999 ab 3. Schuljahr 1. Die kleine Verkäuferin der Sonne (45 Min.) ab 10 Jahren Die etwa 10jährige Sili geht an Krücken und lebt seit Jahren auf der Straße. Sie kommt durch Betteln über die Runden. Als sie beschließt, Zeitungen zu verkaufen, kommt sie mit den Knaben ins Gehege. 2. Lost and Found - die verlorene Brieftasche (25 Min.) ab 8 Jahren Ein indischer Schuhputzerjunge aus armer Familie findet die mit viel Geld gefüllte Brieftasche eines seiner Kunden. Entgegen den Ratschlag eines Freundes will er den wertvollen Fund dem Eigentümer zurückgeben. Aber das erweist sich als sehr schwierig. Der Junge stößt überall auf Mißtrauen und Ablehnung. Er gerät sogar in Gefahr und muss vor Verfolgern fliehen. Behält er die Brieftasche oder gibt er sie zurück? 3. Himmel und Hölle (52 Min.) ab 10 Jahren Die Situation von Mädchen in Afrika, Asien und Lateinamerika ist auch eine Geschichte von Benachteiligung, Unterdrückung und Ausbeutung. Der Film porträtiert Mädchen zwischen neun und zwölf Jahren aus Indien, Thailand, Jemen, Burkina Faso, Peru und Haiti und thematisiert beispielhaft deren Probleme und Hoffnungen. Verbindendes Element ist das bekannte Hüpfspiel "Himmel und Hölle". 4. Elena und Pancha (26 Min.) ab 8 Jahren Die 12-jährige Elena lebt in einer Andenprovinz im Norden Ecuadors. Da ihre Mutter tot ist, wohnt sie bei deren ältesten Schwester und den Großeltern. Die Familie lebt von der Wolle. Alle in der Familie haben ihre Aufgaben - auch Elena. Am liebsten kümmert sie sich aber um das Schwein Pancha. Nun soll es verkauft werden. Statt in die Schule zu gehen, macht sich Elena mit Pancha auf die Suche nach Arbeit. 5. Die Scooterfahrer (15 Min.) ab 8 Jahren Der 13-jährige Roger lebt mit seinen Eltern und fünf Geschwistern inmitten von Reisterrassen im Norden der Philippinen. Er ist mit seinen Altersgenossen fürs tägliche Feuerholz zuständig. Sie lassen sich mit ihren selbstgebauten Holzrollern von einem Lastwagen in die Berge fahren. Nachdem die Jungen die richtigen Hölzer ausgesucht und auf die Roller gebunden haben, fahren sie mit den "Scootern" zurück ins Dorf. 6. Le Métis - Straßenkinder in Burundi (28 Min.) ab 14 Jahren Der Film gewährt einen unspektakulären Einblick in den Alltag von Straßenjungen in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi. Er besteht aus bescheidenen Mahlzeiten, Gelegenheitsarbeiten, Diebstählen, Spielen und Zeit totschlagen. Angeführt wird die Bande vom 14-jährigen Eric, dessen Eltern den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Hutu und Tutsi zum Opfer gefallen sind. 3

7. Zezé - der Junge, die Topfdeckel und die Favela (5 Min.) ab 6 Jahren Ein pfiffiger Knirps klaut erst seiner Mutter, dann der Nachbarin einen Topfdeckel und rast in wilder Verfolgungsjagd durch das heimische Elendsviertel, gerät auf einen Fußballplatz, schießt nebenbei ein Tor und landet schließlich auf einem Platz, auf dem eine Schlagzeugband mit improvisierten Instrumenten spielt. Jetzt wird der Zweck der Topfdeckel klar: der Kleine setzt damit den Schlusston. 8. My City (10 Min.) ab 8 Jahren Die Kamera begleitet den jungen Osvaldo einen Tag lang auf seinem Weg durch Maputo, die Hauptstadt Mosambiks. Morgens fährt er auf einem überfüllten Lkw in die Stadt, spaziert durch den Markt und beobachtet Schuhputzer und spielende Kinder. Der Film fängt eine Fülle von Alltagsszenen aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln ein. Osvaldo träumt von einer besseren Zukunft, aber noch ist diese nur ein Bild im Sand. Extras: Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, Lernziele, Arbeitsblätter 46 72694 Kavi Format: DVD, Laufzeit: 19 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 5. Schuljahr Der etwa zehnjährige Kavi arbeitet mit seinen Eltern in einer kleinen Ziegeleiim indischen Bundesstaat Maharashtra. Kavi ist flink und wird vom Besitzer der Fabrik als sein "schnellster Arbeiter" gelobt. Aber eigentlich möchte Kavi viel lieber zur Schule gehen - so wie die Jungen, die in ihren Schuluniformen am Fabrikgelände vorbeilaufen und in ihrer Freizeit Cricket spielen dürfen. Doch Kavis Eltern leben in Schuldknechtschaft.10.000 Rupien schulden sie dem Besitzer, und sie verdienen so wenig, dass sie dieses Geld nie werden zurückzahlen können. Eines Tages tauchen plötzlich Menschenrechts-Aktivisten mit der Polizei auf, um die Arbeiter zu befreien. Doch der Fabrikbesitzer wurde schon gewarnt und hat diese kurz vorher auf Lastwagen abtransportieren lassen. Nur Kavi, der zur Bestrafung angekettet wurde, befindet sich noch in einem der Fabrikgebäude. Es gelingt ihm, sich zu befreien und auf sich aufmerksam zu machen. Doch der Fabrikant, dem er zunächst in die Arme läuft, bedroht ihn, er werde seine Eltern nie wieder sehen, wenn er rede. Doch Kavi lässt sich nicht länger einschüchtern. 4

VHS-Videokassette 42 10483 Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 3 Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 43 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2004 ab 6. Schuljahr In künstlerisch ansprechender Form werden in sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 13-17-Jährigen beschrieben, die sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um selbstbestimmte Bildung, Diskriminierung aufgrund des gesellschaftlichen Status, um Kinderarbeit, Mädchenhandel, gute Versorgung und angemessene Erziehung sowie um die Situation von straffälligen Jugendlichen. 42 52659 Kinder als Sklaven Die kleinen Teppichknüpfer von Pakistan Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 31 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1994 ab 7. Schuljahr Von Kindern, die nie eine Kindheit kannten, handelt dieser Dokumentarfilm. Millionen Kinder stellen unter schlimmsten Bedingungen die handgeknüpften Teppiche her, die die Reichen der westlichen Welt im Wohnzimmer haben. Das Filmteam geht den Machenschaften von Teppich-Fabrikanten in zwei Dörfern Pakistan nach. Von sechs Uhr morgens bis sieben Uhr abends arbeiten vier- bis vierzehnjährige Jungen und Mädchen in faktischer Leibeigenschaft der Firmeninhaber. Sie werden mißhandelt, geschlagen, wenn sie flüchten wollen und angekettet, die Mädchen oft bereits als Kinder vergewaltigt. Die Teppichfabrikanten haben eine unbegrenzte Macht. Trotz gesetzlicher Verbote von Leibeigenschaft und Kinderarbeit unter vierzehn, gibt es ein stillschweigendes Dulden derselben. Die Polizei kümmert sich nicht um Anzeigen. Organisationen, die diese Situation ändern wollen, können sich landesintern nicht durchsetzen. Die einzige Möglichkeit ist wohl ein massiver internationaler Druck, zu dem dieser Film beitragen möchte. 42 58334 Nepals Kinder Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2004 ab 8. Schuljahr Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilfsorganisationen "Rugmark" und "Maiti Nepal", die Situation der Kinder zu verbessern. 42 79830 Einmal im Leben ins Kino Ein Film zum Thema Kinderarbeit Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 26 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999 ab 7. Schuljahr Der siebenjährige Inder Triwheni wird von einem durchreisenden Friseur ins Kino eingeladen, landet jedoch in einer tausend Kilometer weit gelegenen Teppichknüpfstadt. Was er hier erlebt, erinnert an Dickens Zeiten. Triwhenis Leiden und seine Befreiung ist die Geschichte dieses Filmes. Triwheni arbeitete drei Jahre als Teppichknüpfer und gehört zu den Glücklichen, die von SACCS (South Asian Coalition on Child Servitude) befreit wurde. Triwheni spielt in diesem Film seine eigene Geschichte. Jede Szene ist wahrheitsgetreu nachgestellt. 5

Online-Medien 49 81043 Wandé, ein Schuhputzjunge aus Mali 49 81733 Basilio und der Berg des Teufels 49 82580 Das Mädchen aus dem Steinbruch Ein Schicksal aus Indien 49 85128 Spielen statt schuften Kinder haben Rechte! 49 85376 Schau in meine Welt Little Tammy 49 95033 Ohne Verfallstadtum! - 12. Juni Welttag gegen Kinderarbeit 55 00935 Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt 6

Medienverleih Stadtteilbibliothek Schildesche Apfelstraße 210 33611 Bielefeld Tel.: 0521/51-2342 Fax: 0521/51-91502342 Mail: verleih@mebie.de Eingang Stadtteilbibliothek Gebäuderückseite / Stadtbahn Öffnungszeiten: Mo: 7.30 Uhr - 13.00 Uhr Di, Mi: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Do: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Fr: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr Medientechnik / Geräteverleih Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6581 Fax: 0521/51-8444 Mail: technik@mebie.de Leitung / Verwaltung Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6580 Fax: 0521/51-8444 Mail: verwaltung@mebie.de 7