Jahresprogramm dav-lu.de

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de

Lalp n. Jahresprogramm

Lalp n. Jahresprogramm

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren

Kletteranlage Flakturm

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Ausbildungsprogramm 2017

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Winterausbildung 2014/2015

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

KLETTERN PROGRAMM 2019

Ausbildungsprogramm 2019

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

KLETTERN PROGRAMM 2018

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Sommer- und Herbstprogramm 2016

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Ausbildungsprogramm 2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Winterausbildung 2016/2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

Winterausbildung 2013/2014

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

2018 Informationen Reiseprogramm

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

KLETTERN PROGRAMM 2017

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Sportklettern für Einsteiger

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Alpine Kletterwoche im Bergell

Jahresprogramm Bergsport 2019

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

Jahresprogramm Bergsport 2019

der Skiclub der Dich bewegt

DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m

Termin: Freitag 24. April 2015

Coaching-Reise nach Nepal 2019

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Winterprogramm 2015/2016

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Familiengruppe D mini & D midi Bergmäus

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Ausrüstungslisten Touren

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Januar Dezember Internet:

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

FLOHMARKT am Salinenplatz

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Transkript:

LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de

2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort... 3 Wichtige Hinweise... 5 Jahresbeiträge der Sektion... 6 Erläuterungen Schwierigkeitsbewertung Touren... 7 Fachübungsleiter der Sektion... 9 TW Tageswanderungen... 10 MW Mehrtägige Wanderungen... 16 MTB Mountainbike / Radtouren... 18 TK Tageskletterfahrten...20 MK Mehrtägige Kletterfahrten...22 Kletteranlage...24 HT Berg- und Hochtouren...26 WS Wintersportprogramm...32 AB Ausbildung...34 SV Sonstige Veranstaltungen...42 JDAV Jugendprogramm...48 FAM Familienprogramm...60 VT Vorträge...64 Anfahrtskizze zu unserer DAV-Hütte...66 Jahresübersicht...68 Informationen Geschäftsstelle... 74 Titelbild: Ausbildung in den Allgäuer Alpen Liebe Bergfreunde, im Namen aller Touren- und Fachübungsleiter möchte ich Ihnen das Jahresprogramm 2016 vorstellen. Hiermit lade ich Sie herzlich zur Vorstellung des Jahresprogramms am Freitag den 22. Januar 2016 um 19:30 Uhr in das Pfarrheim St. Ludwig (Wredestr. 24, Ludwigshafen) ein. An diesem Abend werden die Veranstaltungen ausführlich vorgestellt und mit tollen Bildern verdeutlicht. Ein großer Dank geht an die ehrenamtlichen Helfer und Fachübungsleiter der Sektion, die mit viel Engagement dabei sind. Ein Ehrenamt anzunehmen und dauerhaft auszufüllen ist keine Selbstverständigkeit. Axel Petermann Auch dieses Jahresprogramm zeichnet sich wieder dadurch aus, dass wir ein breites Spektrum an Bergsportarten abdecken. Dadurch können sie mit uns in jedem Monat unterwegs sein und hier, wenn möglich, in verschiedene Niveaustufen. Aber dies können sie ja gut über die Schwierigkeitsbewertungen herauslesen. Nach dem großen Andrang zur Nepal Reise in 2015 von Rolf Mohr, sind wir froh darüber, dass er auch in 2016 eine weitere Tour nach Nepal anbietet. Der Tourismus als Einnahmequelle ist für dieses Land sehr wichtig. Daher war die Fahrt in 2015 absolut das richtige Zeichen. Stefan Adams füllt seine Tätigkeit als Referent für Wandern mit hohem Engagement aus. Wodurch unsere Sektion ein wirklich tolles Angebot bei den Tages- und Mehrtagestouren hat. Und da die Tagesstunden wohl nicht mehr reichen, werden bereits Touren im Dunkeln angeboten. In dem Teilprogramm finden sie übrigens nun auch die Orientierungswanderung.

4 5 Vorwort Wichtige Hinweise zu Touren und Veranstaltungen Das Angebot des JDAV incl. Familiengruppe bleibt dank des großen Einsatzes von Tobias mit seinen Jugendleitern, sowie Familie Kniese anhaltend auf hohem Niveau. Schön wenn alle Altersgruppen etwas in dem reichhaltigen Angebot finden können und auch noch Spaß dabei haben. Auch möchte ich sie darauf hinweisen, dass die Sektion kostenlos für Wintertouren an ihre Mitglieder LVS-Geräte, Sonden uns Schaufeln ausleiht. Näheres hierzu im Wintersportprogramm in diesem Heft. Hier noch der Dank an Christian Stolina der nun auch als Schneeschuhtourenführer für die Sektion unterwegs sein wird. Eine Bereicherung für unser Wintersportprogramm. Ich wünsche Ihnen allen ein erlebnisreiches Bergjahr mit möglichst guten Tourenbedingungen und Bergtouren, die Ihnen positiv in Erinnerung bleiben. Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Ludwigshafen am Rhein e.v. Axel Petermann Anzeigen: Silvia Schied 0621 / 66 16 02 Inhalt: Axel Petermann 06236 / 49 68 53 Gestaltung: Chroma Druck & Verlag GmbH Kontakt: redaktion@dav-lu.de Druck: Chroma Druck & Verlag GmbH 67354 Römerberg-Berghausen Auflage: 1800 Erscheinungstermin: jährlich zum Jahreswechsel Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Terminänderungen sind in unserer Infoschrift LU-alpin oder auf unserer Homepage www.dav-lu.de zu finden. Anmeldung für Sektionstouren und Ausbildungskurse: Alle Anmeldungen für Touren und Ausbildungskurse der Sektion (außer für das Winterprogramm) können zum ersten Mal bei der Vorstellung des Jahresprogramms vorgenommen werden. Danach können Sie sich nur persönlich in der Geschäftsstelle anmelden. Anmeldungen sind in Druckbuchstaben auszufüllen. Ist eine Anmeldung nicht leserlich, bedeutet dies die Streichung von der Anmeldeliste. (Öffnungszeiten der Geschäftsstelle jeweils dienstags von 16 00-18 30 Uhr) Bezahlung: Mit der verbindlichen Anmeldung ist je Teilnehmer und Veranstaltung der erforderliche Unkostenbeitrag spätestens bis zum jeweiligen Anmeldeschluss zu überweisen. Ist die Teilnehmergebühr zum Anmeldeschluss nicht bezahlt, rückt automatisch der nächste Teilnehmer der Warteliste nach. Bei späterem Rücktritt wird der Unkostenbeitrag nicht zurück erstattet. Änderungen: Während den Sektionstouren bzw. Ausbildungskursen erforderlich werdende Programmänderungen ( z.b. Tourenabbruch wegen schlechtem Wetter oder Änderung im Ablauf des Ausbildungsprogramms ) liegen allein im Ermessen des Fachübungsleiters. Müssen Sektionstouren bzw. Ausbildungskurse aus unvorhergesehenen Gründen oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden, ergeht rechtzeitig eine Nachricht. In diesem Fall wird der Unkostenbeitrag zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche an die Sektion können nicht geltend gemacht werden. Ausschluss bei Sektionstouren: Sollte ein Teilnehmer entgegen den Anweisungen des Tourenführers durch sein Verhalten die eigene Sicherheit oder die der Gruppe gefährden, bzw. sich nicht in die Gruppengemeinschaft einfügen, so wird er von der weiteren Teilnahme an der Sektionsveranstaltung ausgeschlossen. Haftung: Bergsteigen ist nie ohne Risiko! Die Teilnahme bei den Sektionstouren und Ausbildungskursen ist nur für Mitglieder des Deutschen Alpenvereins möglich. Vorrang haben die Mitglieder der Sektion Ludwigshafen.

6 Erläuterung Schwierigkeitsbewertung Touren 7 Wichtige Hinweise zu Touren und Veranstaltungen Als Teilnehmer/in einer Sektionsveranstaltung muss sich jeder der Tatsache bewusst sein, dass bergsportliche Unternehmungen, egal welcher Art, mit Risiken verbunden sind, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Jeder Teilnehmer einer Sektionsveranstaltung muss daher anerkennen, dass die Sektion Ludwigshafen und ihre ehrenamtlichen Fachübungsleiter / Wanderleiter soweit gesetzlich zulässig- von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach frei zu stellen sind, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Sektionsveranstaltung erkennen mit Ihrer Anmeldung zu einer Sektionstour bzw. Ausbildungskurs diese Haftungserklärung an. Die Mitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft beim DAV unfallversichert (Rettungs, Bergungs- und Suchkosten) und haftpflichtversichert (Personen- und Sachschäden). Info zur Ludwigshafener Hütte Bei größeren Sektionsveranstaltungen auf der Ludwigshafener Hütte wie z.b. Ausbildungskursen der Jugend und der Erwachsenen oder Veranstaltungen der Familiengruppe, ist aus organisatorischen Gründen bereits ab freitags keine Übernachtung mehr möglich. Jahresbeiträge der DAV Sektion Ludwigshafen Schwierkeitsbewertung von Touren Im LU-alpin Jahresprogramm werden die nötigen persönlichen und technischen Anforderungen an die angebotenen Touren in einer Farbskala dargestellt. Dies schafft für den Interessenten einen klaren und schnellen Überblick und objektiviert außerdem die notwendigen Fähigkeiten besser als die frühere verbale Kurzbeschreibung. Die detaillierte Erläuterung der einzelnen Symbole und der dazugehörenden Farbskala ist in einem Faltblatt veröffentlicht. Diese Schwierigkeitsbewertung steht im Internet unter www.dav-lu.de als Download bereit oder kann als Faltblatt in der Geschäftstelle abgeholt werden. Beispiele: a) Klettertour MK - - Persönliche Anforderung, hier Stufe 4 Technischer Charakter der Tour, hier Stufe 3 Absicherung, hier Stufe 2 Obligatorisches Können im Nachstieg, hier Stufe 5 UIAA A-Mitglied: 60,- B-Mitglied: 30,- C-Mitglied 15,- Junioren: 37,- Kinder: 30,- Familien: 90,- (Aufnahmegebühr: (25,- ) b) Mountainbike MTB - - Konditionelle Anforderung, hier Stufe 2 (Fahr-)technische Anforderung der Tour, hier Stufe 4

8 9 Fachübungsleiter der Sektion Die Touren und Ausbildungskurse im Programm der Sektion Ludwigshafen werden ausschließlich von ausgebildeten Fachübungs- und Wanderleitern durchgeführt. Hierfür stehen der Sektion folgende Personen zur Verfügung: Fachübungsleiter der Sektion Fachübungsleiter Skibergsteigen Bernd Müller Frank Hahnenberger Fachübungsleiter Ski Alpin Jochen Gärtner Fachübungsleiter Hochtouren Ulrich Dauner Georg Kniese Dominik Ochmann Bernd Röder Fachübungsleiter Bergsteigen Sylvia Buhl Axel Petermann Gerhard Schied Gerald Smogulla Christian Stolina Klaus Schäffner Fachübungsleiter Alpinklettern Jochen Gärtner Rolf Mohr Stefan Müller Trainer C Sportklettern Stephan Erling Markus Weigand Fachübungsleiter Mountainbike Thomas Wagner Kletterbetreuer Heino Blankertz Ilona Saalfeld Jürgen Fink Jürgen Schneider Wanderleiter Miriam Sauer Reinhard Voss Reinhard Senft

10 Tageswanderungen Tageswanderungen 11 Allgemeine Informationen Tageswanderungen: Treffpunkt der Veranstaltungen ist jeweils 20 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit. Bei Tageswanderungen wird eine Einkehr um die Mittagszeit angestrebt, kann aber nicht in allen Fällen garantiert werden. Daher wird die Mitnahme von Essen und Trinken angeraten. Bei den ausgeschriebenen Rucksacktouren ist keine Einkehr geplant. Mitfahrgelegenheiten für Wanderfreunde ohne PKW sind gegen eine pauschale Benzin-Kostenbeteiligung von 5,- /Person vorhanden. Evtl. zusätzliche Kosten werden innerhalb der Fahrgemeinschaft aufgeteilt. Zu möglichen Änderungen wird zeitnah auf unserer Homepage oder per Newsletter informiert. TW 01 21. Februar Leininger Klosterweg Ab Rahnenhof Leitung: Peter Finkel (ab 19h) 01 76 55 45 87 35 Abfahrt: 8:30 Kletteranlage; 9:00 BAB Grünstadt, Mitfahrer-P Anforderung: Streckenlänge 15 km / 510 Hm Zusatzinfo: Einkehr mittags in Höningen TW 02 13. März Über Höhen und durch Täler im Zentrum des Pfälzer Waldes Hofstätten Burgruine Gräfenstein Luitpoldturm - Hofstätten Leitung: Josef Rasinger 0621 / 662164 Abfahrt: 8:00 Kletteranlage Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 22 km / 500 Hm Rucksackverpflegung; evtl. Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour in Hofstätten TW 03 24. März Die 10. Gründonnerstags-Fahrt Besichtigung der Mainzer Zitadelle danach Wanderung über den alten Rheinhöhenweg + Hiwweltour Bismarckturm um Ingelheim Leitung: Jürgen Mohr 06359/85214, Gerhard Schied Teilnehmerzahl: bis der Bus voll ist Teilnehmergebühr: 35,- inkl. Führung durch die Zitadelle Abfahrt: 7:30 Uhr Busbahnhof am Hbf. LU; Anforderung: Streckenlänge ca. 12 km / 300 Hm Anmeldeschluss 15. März 2016 TW 04 17. April auf Slevogt s Spuren Rundwanderung durch die Südpfalz Leitung: Ulrich Kalck 06236 / 1203 Treffpunkt: 10:00 h Bhf. Albersweiler; 9:15 h ab LU-Kletteranlage Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 19 km / 900 Hm, anspruchsvoll Rücksackverpflegung; Einkehr spät zu Mittag möglich TW 05 15. Mai Teufelstour Olsbrücken - Frankelbach - Teufelstein - Eulenbis - Untersulzbach Leitung: Gertrud Newman 0621/566190 Abfahrt: 8:30 Uhr Kletteranlage Abmarsch: 10:00 Bhf. Olsbrücken Anforderung: Streckenlänge 18-20 km / 380 Hm Zusatzinfo: Mittags Einkehr in Eulenbis

12 Tageswanderungen Tageswanderungen 13 TW 06 04. Juni Jubiläumswanderung 30 Jahre Weitwanderung und -Wandermarathon Godramstein Madenburg Silz Cramerhaus - Ludwigshafener Hütte Leitung: Günther Göller 07272/4412 Treffpunkt: 06:45 Uhr Bahnhof Neustadt a.d.w. Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmergebühr: 15,- inkl. Verpflegung und Getränken Anforderung: Anmeldeschluss: Streckenlänge ca. 42 km / ca. 1200 Hm 08. Mai 2016 Teilnehmerliste liegt in der Geschäftsstelle aus TW 07 04. Juni ½-Marathon-Wanderung zum Hüttenfest auf weniger bekannten Wegen zur Ludwigshafener Hütte Leitung: Reinhard Voss 0157/77612545; e-mail: thilo1961@gmx.de Anfahrt: nach telefonischer/e-mail Vereinbarung per Bahn oder Pkw. Start: ab Bhf. Bad Bergzabern Anforderung: Streckenlänge ca. 20 km / 350 Hm Zusatzinfo: Rucksackwanderung TW 08 12. Juni Orientierungswanderung zusammen mit der Sektion Speyer den richtigen Weg finden Leitung: Helmut Keller (DAV-SP / Helmut.Keller@dav-speyer.de ) Axel Petermann Startzeit: 9:00 bis 10:30 Uhr Startpunkt: Kletterhütte am Asselstein Ausrüstung: Kompass, Kugelschreiber, evtl. Wanderkarte Annweiler im Maßstab 1:25000 Zusatzinfo: Rucksackwanderung mit Siegerehrung an der Kletterhütte Teilnehmergebühr: 5,- pro Startergruppe TW 09 17. Juli Zwischen Granit und Buntsandstein Geologie und Bergbau im mittleren Odenwald Ober-Ostern Erzbach Rohrbach Steinerner Tisch - Lärmfeuer - Weschnitz Ober-Ostern Leitung: Stefan Adams 0621/5295885 Abfahrt: 7:30 Uhr Kletteranlage Anforderung: Streckenlänge 23 km / 550 Hm, anspruchsvoll Zusatzinfo: Rucksackverpflegung; abends Möglichkeit zur Einkehr TW 10 18. September Hiwweltouren in der Rheinhessischen Schweiz Leitung: Jürgen Mohr 06359/85214 Abfahrt: 7:30 Uhr Kletteranlage Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 24 km / 650 Hm Rucksackverpflegung (evtl. Jause auf der Alm); Schlusseinkehr TW 11 02. Oktober unterwegs auf dem Calmont-Klettersteig von Bremm nach Ediger-Eller & zurück durch den steilsten Weinberg der Mosel Leitung: Gerhard Schied 0621/661602 Abfahrt: 7:30 Uhr Kletteranlage Anforderung: Zusatzinfo: Trittsicherheit, keine Klettersteigausrüstung nötig Rucksackverpflegung, evtl. Einkehr nach Ende, Eintragung in die Anmeldeliste zwecks Info Anmeldeschluss: 25.September 2016

14 Tageswanderungen Tageswanderungen 15 TW 12 08. Oktober Astronomische Dämmerwanderung Auf dem Planetenweg zur Starkenburg, anschließend Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems und Besichtigung der Sternwarte. Bei gutem Wetter Beobachtungsstelldichein mit Planeten und Sternen Leitung: Klaus Karpp, k.krp@web.de 01520/1936321 Treffpunkt: 18:00 Uhr Heppenheim-Altstadt am Dom der Bergstraße Teilnehmer: 12 Anforderung: Zusatzinfo: leicht, 6 km 160 Hm; (Stirn-)Lampe für den Rückweg! Unkostenbeteiligung/Spende vor Ort, Einkehrmöglichkeit auf der Starkenburg oder in Heppenheim nach Abschluß TW 13 16. Oktober Urwaldtour im Wieslauter - Quellgebiet Streifzug durch die größte Naturschutzzone des Pfälzerwaldes Leitung: Rainer Brinkmann 06237/9163905 Treffpunk 08:00 LU-Kletteranlage; 9:00 Bhf. Hinterweidenthal Anforderung: Streckenlänge 24 km / 650 Hm; 6:30h Gehzeit, anspruchsvoll Zusatzinfo: Einkehr Hermesbergerhof geplant TW 14 20. November Annerschdwu is annerschd Kropsburg - Dichterhein - Friedensdenkmal im Herbschd Leitung: Treffpunkt: Anforderung: Jürgen Fink 06236/54668 (AB) 09:00 Uhr Sankt Martin - Str. Am Pfarrgarten Parkplatz; 08:15 Abfahrt LU-Kletteranlage Streckenlänge 18 km / 700 Hm TW 15 04. Dezember Jahresabschlusswanderung Sternwanderung für Alle Mit dem Bus hin und zurück Abfahrt: 8:30 Busbahnhof am Hbf. Ludwigshafen Rückkehr ca. 20:30 Anforderung: a) Streckenlänge 15 km / 900 Hm b) 10 km / 400 Hm c) Besichtigungen und kurze Wanderungen Teilnehmergebühr: 18 Unkostenbeteiligung für Bus Zusatzinfo: a + b Rucksackverpflegung, c Einkehrmöglichkeiten. Gemeinsame Einkehr zum Abschluss Teilnehmerzahl: bis der Bus voll ist Anmeldeschluss: 30. Oktober 2016 Christoph Heller Malermeister gegr. 1898 Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämmung Bodenbelegsarbeiten Innen- und Außenputze eigener Gerüstbau E-Mail: maler.heller@t-online.de Christoph Heller Maler- und Gipserbetrieb Roonstraße 23 67061 Ludwigshafen Tel.: 06 21/569940 Fax: 06 21/584453 AUSSTELLER FÜR GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS www.maler-gipser-heller.de

16 17 Mehrtägige Wanderungen Mehrtägige Wanderungen MW 01 07. - 09. März Alternative zum Skifahren: 3 Tage auf dem Spessartweg 2 Leitung: Isabella Adams 0621/5295885 E-Mail: isabella.rosa.adams@aol.com Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmergebühr: 10 plus 50 Kaution Vorbesprechung: Zusatzinfo: Anmeldeschluss: 5. Januar 2016 Nach Vereinbarung etwa 2 Wochen vorher Übernachtung in Landgasthöfen; An- und Abfahrt mit DB MW 02 25. - 29. März Vogesen von Nord nach Süd auf dem GR 53 1. Etappe von Wissembourg nach Saverne in 5 Tagen Leitung: Isabella Adams 0621/5295885 E-Mail: isabella.rosa.adams@aol.com Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 10 plus 50 Kaution Vorbesprechung: Zusatzinfo: Anmeldeschluss: 01. März 2016 Nach Vereinbarung etwa 2 Wochen vorher Übernachtung in Fewo s und Gites; teilweise Selbstversorgung; An- und Abfahrt mit Bahn MW 03 22. - 24. April Wanderwochenende rund um den Soonwaldsteig Leitung: Gertrud Newman 0621/566190 Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmergebühr: 10,- und 75,- Kaution Zusatzinfo: Unterkunft und HP in der Wald-Jugendherberge Sargenroth; Anfahrt selbst / evtl. Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss: 15. Februar 2016 MW 04 26. - 29. Mai Klettern und Wandern mit Freunden aus Dessau Unterwegs im Elbsandsteingebirge Leitung: Hans-Georg Seifert Teilnehmerzahl: 8 Zusatzinfo: Dessauer-Hütte, Papstdorf; Selbstverpflegung Anmeldeschluss: 30. April 2016 MW 05 26. - 29. Mai Wanderwochenende Natur und Kultur im Dreiländereck Saar-Lor-Lux Leitung: Jürgen Mohr 06359/85214 Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmergebühr: 10,- und 50,- Kaution Treffpunkt: Im Hotel vor Ort Zusatzinfo: Vorbesprechung laut Toureninfo-Blatt Anmeldeschluss: 15. März 2016 MW 06 30. - 31. Juli Nachtwanderung DAV für Anfänger und Nachteulen Leitung: Peter Finkel (ab 19h) 0176/55458735 Teilnehmerzahl: 12-15 Abfahrt: ca. 20:00 Uhr Anforderung Wegstrecke ca. 5 km, (bei Tage) leicht; Übernachtung im Biwak, Frühstücksbüffet im Wald Zusatzinfo: Es gibt eine Vorbesprechung/Info-mail mit weiteren Details Anmeldeschluss 30. Juni 2016 MW 07 01. - 05. September Klettern und Wandern mit Freunden aus Dessau Unterwegs am Edersee - nordhessisches Bergland Leitung: Hans-Georg Seifert Teilnehmerzahl: 8 Zusatzinfo: Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 HP, im Seminarzentrum Edersee, Vöhl-Asel Anzahlung erforderlich nach separater Info

18 Mountainbike- und Radtouren Mehrtägige Kletterfahrten 19 Allgemeine Informationen : Bei allen Sektionsveranstaltungen im Mountainbike- und Radtouren Programm besteht Helmtragepflicht. MTB 01 Feb. Nov. Leitung: Treffpunkt: Anforderungen: Ausrüstung: Zusatzinfo: Monats-Radtour Jeden zweiten Samstag im Monat Norbert Jahn, Bruno Jester, Jürgen Mohr, Thomas Wagner nach Vereinbarung Touren steigern sich langsam MTB Voranmeldung bitte per Mail an biken@dav-ludwigshafen.de Vorbesprechung des Jahresplans im Februar MTB 02 17. Februar Schrauberkurs Wartung & Reparatur Leitung: Thomas Wagner Treffpunkt: nach Vereinbarung Anforderungen: Bereitschaft selbst Hand anzulegen Interesse an Biketechnik Ausrüstung: Eigenes Material darf mit mitgebracht werden Anmeldeschluss: 02. Februar 2016 MTB 03 1. Mai Genießertour ins Blaue zum 1. Mai Leitung: Bruno Jester Anforderungen: Kondition für ca. 70 Km Ausrüstung: Tourenrad Teilnehmerzahl: 20 Treffpunkt: 09:00 Uhr Ebertpark, Lu-Friesenheim, Parkplatz vor der Eberthalle MTB 04 04. Juni MTB-Radtour ums Frühlingsfest Leitung: Norbert Jahn Anforderung: Kondition für mindestens 70 Km und 800 Hm Ausrüstung: MTB,Helm Treffpunkt: 9:30 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof

20 Tageskletterfahrten Tageskletterfahrten 21 Allgemeine Informationen Klettern: Bei den Tageskletterfahrten werden im Allgemeinen Routen bis zum 4. Grad (UIAA) geklettert und sind deshalb auch für weniger Geübte geeignet. Das technische Können wie: Einbinden, Knoten, Sicherungstechniken und Abseilen muss vorhanden sein. Ob schwerere Routen geklettert werden, ist vom Können der teilnehmenden Personen abhängig und wird vom Verantwortlichen vor Ort entschieden. Um zu vermeiden, dass zu große Seilschaften gebildet werden müssen, sollte von den Teilnehmern/-innen die Bereitschaft vorhanden sein, ihren Fähigkeiten entsprechend selbst vorzusteigen. Erforderliche Grundausrüstung bei den Tageskletterfahrten: Helm, Hüftgurt, 2 Bandschlingen, HMS-Karabiner, 2 weitere Verschlusskarabiner, Abseilachter. Pfalzklettern für Fortgeschrittene richtet sich an Kletterer, die den Vorstieg mit mobilen Sicherungsmitteln erlernen, ihre Fertigkeiten durch kontinuierliches Klettern verbessern oder einfach nur Spaß beim Klettern in der Pfalz haben möchten. Die Teilnehmer müssen über Vorstiegserfahrung im unteren 6. Grad (UIAA) im Freien in gut abgesicherten Routen verfügen sowie die Körpersicherung und die Sicherungstechniken in Mehrseillängenrouten beherrschen. Wir bitten jeweils um Voranmeldung per Mail bis spätestens 2 Tage vor dem Klettern an: sportklettern@dav-lu.de. Zur o.g. Grundausrüstung ist Vorstiegsmaterial erforderlich: Seil, 10 Expressschlingen, weitere Bandschlingen, Kurzprusik, ggf. Tube. Je zwei Teilnehmer: 1 Satz Rocks, 1 Satz Friends, ggf. Hexentrics. TK 01 April - Okt. Pfalzklettern für Fortgeschrittene Jeweils am ersten Samstag im April, Mai, Juni, September und Oktober Stephan Erling Leitung: Teilnehmerzahl: 6 Treffpunkt: wird kurzfristig nach Anmeldung bekanntgegeben Ausrüstung: eigene Vorstiegsausrüstung mit mobilen Sicherungsgeräten Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an sportklettern@dav-lu.de TK 02 04. - 05. Juni Frühlingsfestklettern Leitung: Jochen Gärtner Treffpunkt: 10:00 Uhr vor der Ludwigshafener Hütte NICHTS WIE HIN 70 SPORTARTEN -1 STORE DAV-MITGLIEDER ERHALTEN 10% AUF SIMOND PRODUKTE UND ZUSÄTZLICH 5% ALS DECATHLON KUNDENKARTEN BESITZER * * nicht auf reduzierte Ware und nicht mit anderen Rabatten kombinierbar DECATHLON Ludwigshafen Oderstr. 8 67071 Ludwigshafen Mo-Sa 9-20 h

22 Mehrtägige Kletterfahrten Mehrtägige Kletterfahrten 23 MK 01 23. - 30. Mai Lange Toren bei Marseille Klettern in den Calanques Leitung: Stefan Müller Teilnehmerzahl: 4 Zusatzinfo: Campingplatz in Cassis Teilnehmergebühr: 95,- Anmeldeschluss: 05. April 2016 MK 02 03. - 07. August Klettern im Süd Elsass Martinswand oder Falkenwand Leitung: Jürgen Schneider Teilnehmerzahl: 6 Ausrüstung: Sportkletterausrüstung Zusatzinfo: Übernachtung Campingplatz Teilnehmergebühr: 60,- Anmeldeschluss: 05. April 2016 UIAA UIAA MK 04 03. - 06. Mehrseillängen am Sustenpass September Alpines Klettern (auch) für Neulinge Leitung: Rolf Mohr Teilnehmerzahl: 4 Unterkunft: Hütte mit Selbstversorgung Ausrüstung: alpine Kletterausrüstung Teilnehmergebühr: 75,- Anmeldeschluss: 05. April 2016 UIAA MK 03 14. - 21. August Alpines Sportklettern rund um die Salbithütte In den Urner Alpen Leitung: Jochen Gärtner Teilnehmerzahl: 3 Ausrüstung: alpine Kletterausrüstung Voraussetzung: mind. 16 Jahre Teilnehmergebühr: 95,- Anmeldeschluss: 05. April 2016 UIAA

24 Kletteranlage Berg- und Hochtouren 25 Informationen zur Kletteranlage: Unsere Kletteranlage ist vom 20. April bis zum 28. September jeweils Mittwoch nachmittags von 17:00 bis ca. 21:00 Uhr geöffnet. Die Kletteranlage ist auch für Anfänger geeignet. Es besteht die Möglichkeit, sowohl im Toprope als auch im Vorstieg zu klettern. Es ist eigenes Material (Gurt, Seil, Sicherungsmaterial) mitzubringen. Buchhandlung Dr. Kohl Die Kletteranlage wird von erfahrenen Sektionsmitgliedern betreut. Neulinge und Besucher müssen sich unbedingt bei den jeweiligen Verantwortlichen zwecks Einweisung und Kenntnisnahme der Kletterregeln melden und kurz vorstellen. Nur so kann eine optimale Betreuung und ein geregelter Kletterbetrieb gewährleistet werden. Es besteht die Möglichkeit, den Vorstiegsschein zu erwerben, Unkostenbeitrag 5,-. Termine dazu werden auf der Webseite der Sektion und mittels Aushang an der Kletteranlage bekannt gemacht. Die Betreuung wird von Heino Blankertz koordiniert: Email: klettern@blankertz.org 0172 5237031 Nähere Informationen zur Kletteranlage finden Sie auf unserer Homepage: www.dav-lu.de Ludwigstr. 46-48 67059 Ludwigshafen Tel. 0621-59102-0 Fax 0621-5910223 info@lu.gutenbergbuchhandlung.de www.gutenbergbuchhandlung.de Bücher sind unsere Stärke unter Klettern sowie unter Aktuelles

26 Berg- und Hochtouren Berg- und Hochtouren 27 Allgemeine Information Hochtouren: Bei allen Hoch- und Bergtouren wird Kondition vorausgesetzt. Die angegeben Zeiten sind immer reine Gehzeiten. Wetter, Pausen, Übermüdung oder andere Faktoren können eine Tour erheblich verlängern. Planen Sie dies bitte beim Training mit ein! Mitglieder, die erstmals an einer Sektionstour teilnehmen, müssen auf jeden Fall am Ausbildungswochenende teilnehmen. Die für die Tour benötigte Ausrüstung wird in den jeweiligen Vorgesprächen zu den Touren mit den Fachübungsleitern festgelegt. Anmeldeschluss für alle Hoch- und Bergtouren, sofern nicht speziell benannt, ist der 03. Mai 2016. Bis zu diesem Zeitpunkt muss auch spätestens der Teilnehmerbeitrag überwiesen werden. Ausleihgebühr für Ausrüstung bei Sektionstouren: Ausleihbar sind - Helm - Brust/Sitzgurt - Klettersteigset - Steigeisen - Eispickel - 1 Satz Karabiner mit Schlingen & Reepschnüren für jeweils 5,- pro Tourenwoche HT 01 09. - 13. Juli Klettersteigtour in Südtirol Klettersteig Klassiker in der Rosengarten Gruppe Leitung: Klaus Schäffner, Axel Petermann Teilnehmerzahl: 10 Voraussetzung: Teilnahme am Ausbildungswochenende Teilnehmergebühr: 75,- HT 02 10. - 15. Juli Bergtour Fanes Gipfel rund um die Faneshütte Leitung: Reinhard Voss Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT 03 15. - 18. Juli Berner Alpen Touren um dies Blümlisalp Leitung: Georg Kniese Teilnehmerzahl: 5 Anforderungen: Anspruchsvolle kombinierte Touren in Fels (III-IV) und Eis Übernachtung: Gspaltenhornhütte (2458 Hm) Teilnehmergebühr: 75,- HT 04 17. - 21. Juli Klassiker im Stubaital Hochtour Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 3 Teilnehmergebühr: 95,- HT 05 04. - 08. August Klassiker in der Silvretta Hochtour Leitung: Sylvia Buhl Teilnehmerzahl: 5 Übernachtung: Wiesbadenerhütte (2443 Hm) Teilnehmergebühr: 75,-

28 Berg- und Hochtouren Berg- und Hochtouren 29 HT 06 07. - 12. August Bergtour über dem Virgental Von Hütte zu Hütte Leitung: Miriam Sauer Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT 07 20. - 27. August Bergtour 50 plus No.1 Wanderungen rund um das Lechtal, Stanzach / Österreich Leitung: Reinhard Senft Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 40,- HT 08 21. - 25. August Bergtour in den Lechtaler Alpen Leitung: Uli Dauner Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT 10 4. - 10. Bergtour Gschnitztaler Rundtour September Padasterjochhaus - Blaser Hütte Leitung: Reinhard Voss Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT 11 12. - 16. Hochtour zum Bishorn September Leichter 4000er im Wallis Leitung: Gerald Smogulla Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT 12 13. 18. Herbstausklang in der Brenta September unterwegs auf Wegen ohne Klettersteige Leitung: Gerhard Schied Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmergebühr: 40,- HT 09 27.August Bergtour 50 plus No.2 03. September Wanderungen rund um das Lechtal, Stanzach / Österreich Leitung: Reinhard Senft Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 40,-

30 Berg- und Hochtouren Berg- und Hochtouren 31 HT 13 14. - 31. Oktober Nepal für Einsteiger II Reise in eine andere Welt Leitung: Rolf Mohr Teilnehmerzahl: 10 Nach dem großen Zuspruch für die letztjährige Tour planen wir auch 2016 wieder eine Nepal-Reise für interessierte Mitglieder. Mit diesem Angebot möchte die DAV Sektion die Menschen in Nepal weiter unterstützen und gleichzeitig seinen Mitgliedern eine preiswerte Möglichkeit bieten, die Geheimnisse dieses faszinierenden Landes kennen zu lernen. Die Betreuung vor und während der ganzen Reise ist wieder durch einen Übungsleiter der Sektion und nepalesische Führer sehr individuell und die Atmosphäre sehr familiär. Es fallen keinerlei Gebühren für die Organisation und Durchführung der Reise an und die Beiträge kommen direkt den Menschen in Nepal zugute! Für alle Interessierten ist ein detaillierter Infoabend im Februar geplant. Reiseverlauf: Die angebotene Reise eignet sich auch dieses Mal wieder besonders für Nepal- Neulinge und ist wie eine Reise in eine andere Welt. Eine ausgeprägte Neugierde für fremd- und andersartige Gewohnheiten und Lebensweisen ist daher unerlässlich. Sie soll einen ersten Eindruck vermitteln von den Riten, Bräuchen, ethnischen Besonderheiten, den faszinierenden Menschen und den grandiosen Landschaften im Land der 8.000er. Wir werden die Königsstädte Kathmandu, Patan und Bhaktapur erkunden und deren kulturellen Highlights erleben. Spuren des Erdbebens von 2015 werden sicher noch sichtbar sein. Die legendär herzlichen Menschen Nepals werden uns ebenso in ihren Bann ziehen wie die fremdartige Kultur und Lebensweise. alles ist anders!! Ein etwa 1-wöchiges Trekking im Tamang Heritage Gebiet bringt uns in Kontakt mit der atemberaubenden Landschaft und ist ein Eldorado für Fotografen. Dieser Teil Nepals wird eher weniger von Touristen begangen und bietet sehr viel Ursprünglichkeit der Dörfer und Landschaften. Zurück in Kathmandu brechen wir entweder auf in die höhergelegenen Heimatdörfer unserer Guides und treffen dort deren Familien oder wir begehen noch einen wunderbaren Panoramaweg im Kathmandu Valley mit Aussicht auf die Himalaya Range mit seinen 8.000ern Persönliche Anforderungen: Während des Treks werden Gehzeiten von 6 Stunden nicht überschritten. Die maximale Schlafhöhe liegt bei ca. 3.200m über NN. Einfinden in eine Gruppe, Trittsicherheit, Gesundheit und einigermaßen Kondition sind dafür ausreichend. Im Zweifel: bitte nachfragen. Die Reise in eine andere Welt ist dabei buchstäblich und fordert den Entdecker in uns. Den Gepäcktransport während des Trekkings übernehmen einheimische Träger; die Übernachtungen erfolgen in einfachen Lodges und in Kathmandu in einem sehr schönen und zentral gelegenen Guesthouse. Für die zweckmäßige Ausrüstung ist eine Ausrüstungsliste erstellt. Kosten: Abhängig von der Gruppengröße müssen für die Reise ca. 800 1.000 kalkuliert werden. Dies beinhaltet Rundumbetreuung, Vollpension incl. Übernachtungen, Transporte, Park- und Eintrittsgebühren sowie die Kosten für das Trekking Permit nicht allerdings die Kosten für den Flug. Kosten z. B. für Visa am Airport, persönliche Dinge, Souvenirs und Getränke sind ebenfalls exklusive. Weitere Tourdetails wie Versicherungen, Impfungen, Verpflegung, Flugbuchungen, Ausrüstung, etc. können beim Infoabend besprochen werden bzw. sind bei Rolf Mohr zu erfragen.

32 33 Wintersportprogramm Allgemeine Information Wintersportprogramm: Es können Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS-Geräte) sowie Schaufel und Sonden für Sektions- oder Privattouren ausgeliehen werden. Ausleihgebühr: Für Sektionstouren, sowie für Privattouren unserer Sektionsmitglieder fällt keine Ausleihgebühr an. Ausrüstung: Die Ausrüstung wird in den jeweiligen Vorgesprächen zu den Touren mit den Fachübungsleitern festgelegt. Teilnehmergebühr: Spätestens bis zum Anmeldeschlusses muss der Teilnehmerbeitrag überwiesen werden. WS 01 5. Dez. 2015 Ausbildung Wintersport Theorie und Praxis im Umgang mit LVS Gerät, Lawinenlagebericht, Snowcard, Gefahrenmuster,... Leitung: Frank Hahnenberger Treffpunkt: 12:00 an der Kletteranlage am Felix Bowling Center Ausrüstung: wenn vorhanden, eigenes LVS-Gerät mitbringen Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 17. November 2015 WS 02 15. 23. Januar Skifreizeit für Seniorinnen und Senioren Skigebiete Kühtai und Hochötz Leitung: Bernd Müller in Zusammenarbeit mit dem DSV Unterkunft: Hotel im Ochsengarten / Ötztal Teilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: 10. November 2015 Teilnehmergebühr: siehe Infoblatt Wintersportprogramm WS 03 13. - 20. Febr. Ski- und Schneeschuhtouren In Obernberg am Brenner Leitung: Bernd Müller Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 10. November 2015 Teilnehmergebühr: 40 WS 04 19. - 23. Febr. Ski- und Schneeschuhtouren + Ausbildung in den Tuxer Bergen Leitung: Christian Stolina, Frank Hahnenberger Teilnehmerzahl: 10 (5 x Schneeschuh, 5 x Skitour) Anmeldeschluss: 12. Januar 2016 Teilnehmergebühr: 40 WS 05 6. - 9. März Scheeschuhtouren für Anfänger im Allgäu Leitung: Gerhard Schied Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 12. Januar 2016 Teilnehmergebühr: 40 WS 06 11. - 14. März Scheeschuhtour zum Alphubel Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 12. Janunar 2016 Teilnehmergebühr: 40

34 35 Ausbildung Ausbildung Allgemeine Informationen Ausbildung: Ausleihgebühr für Ausrüstung bei Ausbildungskursen: (Preise pro Veranstaltung) - Ausrüstung Basiskurs Fels o. Eis 15,- - Klettersteigausrüstung 5,- AB 01 15. Januar Sturz- und Sicherungstraining - für Vorsteiger - Leitung: Markus Weigand Teilnehmerzahl: 6 Treffpunkt: Ausrüstung: Teilnehmergebühr: 10 Anmeldung: AB 02 18 Uhr in der Kletterhalle Extrem in Ludwigshafen Gurt, Kletterschuhe und Sicherungsgerät (möglichst Halbautomat/Autotuber wie Grigri, Click-Up, Smart o.ä.) per E-Mail an sportklettern@dav-lu.de bis spätestens 15. Januar 2016 23. Januar Spaltenbergung Für alle Sommer- und Winterbergsteiger Leitung: Axel Petermann / Bernd Röder / Christian Stolina Teilnehmerzahl: 15 Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz an der Lindemannsruh Ausrüstung: Gletscherausrüstung AB 03 8. Februar Sturz- und Sicherungstraining im Extrem LU für Vorsteiger Leitung: Stephan Erling Teilnehmerzahl: 9 Treffpunkt: Ausrüstung: AB 05 18 Uhr in der Kletterhalle Extrem in Ludwigshafen Gurt, Kletterschuhe und Sicherungsgerät (möglichst Halbautomat/Autotuber wie Grigri, Click-Up, Smart o.ä.) Teilnehmergebühr: 10 Anmeldung: per E-Mail an sportklettern@dav-lu.de bis spätestens 1. Februar 2016 AB 04 8./15./22. Februar Kletterkurs Hinführung zum Vorstieg Leitung: Jürgen Schneider Teilnehmerzahl: 6 Treffpunkt: 17:00 Uhr im Pfalzrock Frankenthal Vorbesprechung: am 2. Februar um 17:00 in der Geschäftsstelle Voraussetzung: Eigene Ausrüstung und Beherrschen einer Sicherungstechnik Teilnehmergebühr: Eintritt im Pfalzrock Frankenthal 16. Februar Ausbildung Karte und Kompass - Theorieteil - Leitung: Axel Petermann / Miriam Sauer Treffpunkt: 18:00 Uhr Geschäftsstelle Ausrüstung: wenn vorhanden, Kompass und Planzeiger Teilnehmergebühr: 5,-

36 Ausbildung Ausbildung 37 AB 06 27. Februar Ausbildung Karte und Kompass - Praxisteil - Leitung: Axel Petermann / Miriam Sauer Treffpunkt: 12:00 Uhr Parkplatz am Forsthaus Weilach Ausrüstung: wenn vorhanden, Kompass und Planzeiger Teilnehmergebühr: 5,- AB 07 08. & 09. April Kletterkurs für Erwachsene Toprope und Vorstieg Erwachsene an der Kletteranlage Leitung: Ilona Saalfeld / Heino Blankertz Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: am 08. April um 18:30 Uhr an der Kletteranlage inkl. Theorieteil Treffpunkt: am 09. April um 11:00 15:00 Praxis an der Kletteranlage Und 5 Folgetermine nach Absprache: 4 Abende an der Kletteranlage, 1 Termin in der Kletterhalle Ausrüstung: Eigenes Material kann mitgebracht bzw. in begrenztem Umfang ausgeliehen werde Teilnehmergebühr: 20,- plus Eintritt Kletterhalle Anmeldeschluss: 04. April 2016 Teilnehmergebühr: 5,- AB 08 16. April Verhalten am und im Klettersteig - Theorie und Praxis - Leitung: Axel Petermann / Klaus Schäffner Teilnehmerzahl: 10 Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Kletteranlage Ausrüstung: Klettersteigausrüstung (kann ausgeliehen werden) Teilnehmergebühr: 5,- AB 09 23. - 24. April Ausbildungswochenende Anfänger- und Aufbaukurse Leitung: Axel Petermann und weitere Fachübungsleiter Treffpunkt: Lerninhalte: Ausrüstung: Teilnehmergebühr: 40,- incl. HP Anmeldeschluss: 24. März 2016 8:00 Uhr an der Ludwigshafener Hütte Ausrüstungs- und Knotenkunde, Abseilen, Standplatzbau, Klettersteig begehen, Bergrettung, Eigen- und Kameradensicherung u.v.m. Bergschuhe, Wanderbekleidung, techn. Ausrüstung (technische Ausrüstung kann ausgeliehen werden)

38 39 Ausbildung AB 10 23. - 26. Juni Sportkletterkurs im Elsass mit Schwerpunkten Taktik und Psyche Leitung: Markus Weigand Teilnehmerzahl: 5 Voraussetzung: Vorstieg 6. Grad UIAA in gut abgesicherten Routen Übernachtung: Ludwigshafener Hütte oder Zeltplatz Vortreffen: 1. Juni, 18 Uhr Kletterhalle Extrem in Ludwigshafen Ausrüstung: lt. Ausrüstungsliste Teilnehmergebühr: 60 Anmeldeschluss: spätestens 3. Mai 2016 AB 11 03. - 07. Juli Basiskurs Eis Am Sustenpass Leitung: Axel Petermann / Bernd Röder / Klaus Schäffner Stützpunkt: Hotel Steingletscher und Tierberglihütte Teilnehmerzahl: 15 Voraussetzung: Teilnahme am Ausbildungswochenende oder persönlich bekannt Vortreffen: Lerninhalte: Samstagabend am Ausbildungswochenende Steigeisen und Pickeltechniken, Seilhandling im Eis, Standplatzbau in Firn und Eis, Spaltenbergung, Durchführung einer Gletschertour u.v.m. Ausrüstung: Gletscherausrüstung technische Ausrüstung kann kostenfrei ausgeliehen werden Teilnehmergebühr: 350,- incl. Halbpension Anmeldeschluss: 03. Mai 2016 Orthopädie-Schuhtechnik J.-P. Finkel Fußgängerzone 2a, 67269 Grünstadt Tel. 0176 / 55 45 87 35 Tel. 06359 / 26 99

40 41 Ausbildung

42 43 Sonstige Veranstaltungen Sonstige Veranstaltungen SV 01 22. Januar Vorstellung des Jahresprogramms Beginn: 19:30 Uhr Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24 SV 02 Februar Fotoexkursion I für alle, die gerne gute Bilder machen Leitung: Thomas Wagner 0621/6837083 oder twagner@dav-lu.de Beginn u. Thema: werden kurzfristig festgelegt Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an twagner@dav-lu.de SV 03 12. - 13. März Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Frühjahrsputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof SV 04 18. März Mitgliederversammlung der Sektion Beginn: 19:30 Uhr Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24 SV 05 30. April Kräuterkundliche Wanderung Essbares links und rechts vom Weg Organisation: Isabella und Stefan Adams 0621/5295885 Anforderung: leicht, nicht die Erwartung, viele km zu laufen Zusatzinfo: Hr. Georg Waßmuth wird fachlich leiten. Anmeldeliste liegt auf der Geschäftsstelle aus. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldeschluss: 03. April 2016 Ort: In der Umgebung von Ludwigshafen, wird in de Woche vor der Wanderung festgelegt und mitgeteilt Treffpunkt: 14:00h vor Ort, ca. 2 ½ h Wanderung SV 06 14. - 21 Mai Canyoning Südfrankreich Leitung: JDAV: Bernd, Tobias, Constanze und Matthias (techn. Leiter) Teilnehmerzahl: 5 Erwachsene Voraussetzung: Vorstiegsschein, Schwimmer, Kondition für 7-8 Stunden Ausrüstung: Kletterausrüstung incl. Helm, Neoprenanzug Teilnehmergebühr: 500,- incl. Vollpension und Campingplatz SV 07 04. Juni Frühlingsfest der Sektion Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: ab 14:00 Uhr

44 45 Sonstige Veranstaltungen Sonstige Veranstaltungen SV 08 Juli Fotoexkursion II für alle die gerne gute Bilder machen Leitung: Thomas Wagner 0621/6837083 oder twagner@dav-lu.de Beginn u. Thema: werden kurzfristig festgelegt Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an twagner@dav-lu.de SV 09 27. - 28. Aug. Seminar und pilzkundliche Wanderung Auf den Spuren sporiger Gesellen rund um die Hütte am Reinigshof Organisation: Isabella und Stefan Adams 06 21 / 5 29 58 85 Anforderung: Geduld und gesundes Rückgrat, Korb & Messer; nicht die Erwartung, viele km zu laufen Zusatzinfo: Hr. Bernhard Otto, ein ausgewiesener Pilzexperte, wird fachlich leiten. Beginn 27. August 9:00 Uhr mit einer Einführung; nachmittags Wanderung und Sammeln unter Anleitung; abends Durchsprache der Funde; sonntags freies Sammeln Ort: DAV-LU Hütte am Reinigshof Teilnehmerzahl: 15 Anmeldeschluss: 29. Juni 2016 Teilnehmergebühr: 15 /Person Anzahlung zum Unkostenbeitrag SV 10 November Fotoexkursion III für alle die gerne gute Bilder machen Leitung: Thomas Wagner 0621/6837083 oder twagner@dav-lu.de Beginn u. Thema: werden kurzfristig festgelegt Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an twagner@dav-lu.de SV 11 5. November Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Herbstputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof SV 12 19. November Jubilarehrung langjähriger Mitglieder der Sektion Beginn: 15:00 Uhr, Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24, Ludwigshafen SV 13 26. November Weihnachtsfeier an der Kletteranlage...mit Glühwein, Kinderpunsch und Christstollen Beginn: 15:00 Uhr

46 47 Ganzjährige Veranstaltungen SENIOREN ganzjährig Wanderungen der Senioren Leitung: Dr. Rudolf Brüssau 06233/41970 Gehzeiten: ca. 4 Stunden, meist mit Einkehr Treffpunkt: jeweils mittwochs (Startort & Zeit bitte erfragen) GYMNASTIK ganzjährig Leitung: Beginn: Sektionsgymnastik Funktions- Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Stretching & Entspannung Heike Lockart-Becker jeweils dienstags 19:00 Uhr, Goetheschule, Stadtteil Nord

48 49 Jugendprogramm Jugendprogramm Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung zu den Touren ist bei den angegebenen Jugendleitern wegen Verpflegung, Unterkunft und Mitfahrgelegenheit erforderlich. (bei mehreren Jugendleitern bitte Anmeldung an den Erstgenannten) Anmeldeschluss ist, falls nicht anders vereinbart, 3 Wochen vor Beginn der Fahrt. Wenn eine Fahrt voll ist, dann tragt euch auf die Warteliste ein. Bei Rücktritt sind die eventuell anfallenden Kosten zu erstatten, Nichtbezahlung führt zum Ausschluss bei weiteren Touren. Die Teilnahme an den Tages- und Wochenendfahrten ist auch für Nichtmitglieder zum Reinschnuppern möglich. Material wie Klettergurt, Helm etc. stehen für die Veranstaltungen und Bergtouren in Begleitung der Jugendleiter zur Verfügung. Spätestens bei dem Vortreffen ist die Teilnehmergebühr zu bezahlen. Bei Fahrten mit Übernachtungen kann eine Trennung nach Geschlecht nicht immer gewährleistet werden! immer gewährleistet werden! Klettertreff an unserer Kletteranlage am Felixbowling Wann: Dienstag 05.04. 04.10.2016: 17 19 Uhr (Kinder 0-12 Jahre) Winterzeit: im Boulderkeller (nach Terminplan) Donnerstag ganzjährig: 18 20 Uhr (Jugendliche ab 12 Jahre) Kletterschein für Nachstieg erwünscht! An den Klettertreffs können auch neue Teilnehmer und Familien kommen. Ein Reinschnuppern ist auch für Nichtmitglieder möglich. Material zum Klettern, wie z.b. Gurte, können vor Ort ausgeliehen werden. Bei weiteren Fragen bitte einfach über unsere Homepage www.jdav-lu.de an die dort genannten Kontaktpersonen wenden. Monatliche Fahrten: Kletterfahrten Einmal pro Monat findet eine Kletterfahrt der Jungmannschaft zum Battert, nach Schriesheim oder in die Südpfalz statt. Hierzu ist der Kletterschein für Vor- oder Nachstieg erforderlich! Die genaue Terminabsprache findet jeweils donnerstags beim Klettertreff an der Kletteranlage statt. Auswahlhilfe für Fahrten: Für eine schnelle Übersicht ob die Fahrt für euer Alter geeignet ist, haben wir die Touren mit Farben markiert. WSJ 01 Kids Jugend Jungmannschaft bis 12 Jahre 13 17 Jahre 18 27 Jahre 15. 17. Januar Skifahren im Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Florian S. und Tobias Teilnehmerzahl: 8 Anforderung: gutes Skifahren in allen Schneelagen Teilnehmergebühr: 75,- inkl. Skipass Anmeldeschluss: 3. Dezember 2015

50 51 Jugendprogramm Jugendprogramm WSJ 02 6. - 9. Februar Skifahren Aletscharena (Schweiz) Fischeralpe Leitung: Florian S. und Tobias Teilnehmerzahl: 9 Anforderung: gutes Skifahren in allen Schneelagen Teilnehmergebühr: 400,- incl. Skipass Anmeldeschluss: 3. Dezember 2015 WSJ 03 19. - 21. Februar Skitouren für Anfänger Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Florian S., Bernd und Tobias Teilnehmerzahl: 6 Anforderung: sicheres Skifahren im Tiefschnee Ausrüstung: Teilnehmergebühr: 80,- Anmeldeschluss: 3. Dezember 2015 WSJ 04 und Kondition für 3 4 Stunden LVS, Tourenski, Felle (kann geliehen werden) und Helm 26. - 28. Februar Skikurs im Allgäu für Anfänger Teilnehmerzahl: 6 Kinder (6-12Jahre) + je eine Begleitperson Anforderung: Fortgeschrittene Anfänger im Skifahren Teilnehmergebühr: 75,- Anmeldeschluss: 3. Dezember 2015 WSJ 05 04. - 06. März Skifahren im Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Florian S., Dani und Tobias Teilnehmerzahl: 12 Anforderung: gutes Skifahren in allen Schneelagen Teilnehmergebühr: 75,- incl. Skipass Anmeldeschluss: 3. Dezember 2015 JDAV 01 12. März Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Frühjahrsputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof JDAV 02 18. März Mitgliederversammlung der Sektion Beginn: 19:30 Uhr Pfarrheim Sankt Ludwig Wredestr. 24 JDAV 03 08. - 10 April Start der Klettersaison in der Südpfalz Ludwigshafener Hütte am Reinigshof Leitung: Dennis und Florian S. Teilnehmerzahl: 6 Voraussetzung: ab 16 Jahren, Vorstiegsschein, sicheres Klettern im 4. Grad Vorstieg Ausrüstung: Kletterausrüstung incl. Helm Teilnehmergebühr: 20,-

52 Jugendprogramm Jugendprogramm 53 JDAV 04 30. April - Ausbildungswochenende in der Pfalz 01. Mai Ludwigshafener Hütte am Reinigshof Leitung: Florian S., Tobias, Julia und Nils Teilnehmerzahl: 15 Voraussetzung: ab 10 Jahre oder persönlich bekannt Ausrüstung: Outdoorbekleidung Teilnehmergebühr: 25,- JDAV 05 05. - 08 Mai Kids go Lago Im Tessin (Campingplatz) Leitung: Tobias, Florian R. und Sonja Teilnehmerzahl: 6 Voraussetzung: ab10 Jahre oder persönlich bekannt Ausrüstung: Kletterausrüstung incl. Helm Teilnehmergebühr: 150,- /Person JDAV 06 14. - 21 Mai Canyoning Südfrankreich Leitung: Bernd, Tobias, Constanze und Matthias (techn. Leiter) Teilnehmerzahl: 5 Voraussetzung: ab 18 Jahre Vorstiegsschein, Schwimmer, Kondition für 7-8 Stunden Ausrüstung: Kletterausrüstung incl. Helm, Neoprenanzug Teilnehmergebühr: 350,- JDAV 07 03. - 04. Juni Mountainbiken zum Frühlingsfest Leitung: Florian R. Teilnehmerzahl: 5 Voraussetzung: 800 Lumen Ausrüstung: fahrtüchtiges Mountainbike und Helm Treffpunkt: 17:00Uhr Parkplatz Kaltenbrunner Tal Ende: Auf dem Frühlingsfest der Sektion JDAV 08 04. Juni Frühlingsfest der Sektion Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Peter Schneider 06236/8574 JDAV 09 04. Juni Jugendklettern am Frühlingsfest Leitung: Dirk und Sonja Teilnehmerzahl: 6 Voraussetzung: Nachstiegschein Ausrüstung: Outdoorbekleidung, Kletterausrüstung incl. Helm Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz an der Hütte Ende: Auf dem Frühlingsfest der Sektion JDAV 10 25. Juni Mountainbike fahren Schopp Mountainbikeparcour Leitung: Florian R. und Tobias Teilnehmerzahl: 7 Voraussetzung: gute Laune Ausrüstung: eigenes Fahrrad ohne Motor und mit Helm Teilnehmergebühr: 10,-

54 55 Jugendprogramm JDAV 11 2. - 3. Juli Burgenwanderung Leitung: Nils und Florian R. Teilnehmerzahl: 5 Voraussetzung: persönlich bekannt Ausrüstung: Outdoorkleidung, Schlafsack, Isomatte Teilnehmergebühr: 10,- JDAV 12 23. - 30. Juli Alpinklettern und Klettersteige Auf der Karlsbaderhütte Leitung: Nils, Florian R. und Michael Teilnehmerzahl: 9 Voraussetzung: ab 14 Jahren, Nachstiegsschein/Vorstiegsschein, Kondition für 6h Ausrüstung: Klettersteigset, Kletterausrüstung incl. Helm Teilnehmergebühr: 350,- JDAV 13 20. - 27. August Hochtour für Anfänger Ötztaler Alpen Leitung: Florian S., Tobias, Sonja und Philipp Teilnehmerzahl: 10 Voraussetzung: Ausrüstung: Teilnehmergebühr: 350,- ab 16 Jahre Kondition für 6 Stunden, Nachstiegschein, Grundlagen der Seil- und Sicherungstechnik Steigeisen mit Antistollplatten, stabile Bergschuhe, Pickel und Helm WEINGUT P F L E G E R - K A R R Wein erleben und genießen Platz 37 Vielfach DLG-prämiert darf sich das Weingut Pfleger-Karr zur Elite der deutschen Weinbaubetriebe zählen und gehört zu den 100 besten Weingütern Deutschlands. Die Liebe zum Wein und die Leidenschaft prägen den unverwechselbaren Geschmack dieser hochwertigen Weine. www.pfleger-karr.de Pfleger-Karr Wein- und Sektgut Kirchheimer Straße 10-67273 Weisenheim am Berg / Pfalz Telefon 06353-74 97 - weingut@pfleger-karr.de

56 Jugendprogramm Jugendprogramm 57 JDAV 14 04. September Schnupperpaddeln auf dem Silbersee Leitung: Julia und Florian R. Teilnehmerzahl: 8 Voraussetzung: Schwimmen Ausrüstung: Badehose Teilnehmergebühr: 10,- JDAV 15 10. - 11. Sept. Tobewochenende Ludwigshafener Hütte am Reinigshof Leitung: Florian R., Sonja und Dirk Teilnehmerzahl: 10 Voraussetzung: 6-12 Jahre oder persönlich bekannt Ausrüstung: Outdoorbekleidung Teilnehmergebühr: 15,- JDAV 16 17. - 18 Sept. Klettern am Battert Leitung: Michael und Dennis Teilnehmerzahl: 6 Voraussetzung: ab 16 Jahren, Vorstiegsschein, sicheres Klettern im 4. Grad Vorstieg Ausrüstung: Kletterausrüstung incl. Helm Teilnehmergebühr: 30,- JDAV 17 18. September Wanderung ins Blaue Leitung: Florian und Philipp Treffpunkt: um 10 Uhr am Stand 21, Dürkheimer Wurstmarkt JDAV 18 01. - 03. Oktober Schnupperkurs Mountainbike in den Alpen Leitung: Michael und Florian R. Teilnehmerzahl: 3 Voraussetzung: ab 14 Jahren, Mountainbiken auf Singeltrails, Kondition für 1000hm und 30km Ausrüstung: Mountainbike und Helm Teilnehmergebühr: 120,- JDAV 19 05. November Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Herbstputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof JDAV 20 26. November Weihnachtsfeier an der Kletteranlage mit Glühwein, Kinderpunsch und Christstollen Beginn: 15:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof

58 59 Jugendprogramm Familienprogramm JDAV 25 27. Dez. 2. Jan. Silvesterfeier auf der Hütte 2017 Ludwigshafener Hütte am Reinigshof Leitung: Daniela und Nils Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: für Klettern, Biken, Wandern und Schwimmbad Teilnehmergebühr: 7,- pro Tag Die Jugendleiter der Sektion Michael 06231/98196 0172/2717135 Daniela 0157/88193122 Florian S. 0152/8527742 Tobias 0163/6286313 Bernd 0176/21198111 Julia 0621/31977131 Marco 0176/86079027 Constanze 0157/72439647 Dirk 0157/89542476 Nils 0151/21929922 Nadine 0176/22029757 Dennis 0157/38128910 Florian R. 06231/98196 Öffnungszeiten: Mo, di, Do, Fr: 8:00-18:30 Mi, Sa: 8:00-12:30 Inhaber: Matthias Schwerdtfeger Hohenzollernstr. 60, 67i063 Ludwigshafen info@hohenzollern-apotheke-ludwigshafen.de

60 61 Familienprogramm Familienprogramm Allgemeine Information zum Familienprogramm Die Familienveranstaltungen richten sich an Familien mit Kindern bis ca. 10 Jahre. Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Familienveranstaltungen bei den Eltern der Kinder. Für Kinder bis 4 Jahre sollte ein waldtauglicher Kinderwagen oder eine Rucksacktrage/Tragetuch mitgenommen werden. FAM 01 Tageswanderung für Familien Termine: 31.1. / 21.2. / 22.5. / 26.06. / 25.09. / 30.10. Leitung: Susanne und Georg Teilnehmerzahl: unbegrenzt Zusatzinfo: Interessierte Familien können sich per E-Mail an susanne.kniese@yahoo.de auf den E-Mail -Verteiler setzen lassen Treffpunkt: Jeweils 2-3 Tage vorher werden Treffpunkt und Uhrzeit per E-Mail bekanntgegeben. FAM 02 19. April Genusswanderung für Mütter im Pfälzerwald Eine Gelegenheit, gemeinsam einen Tag Kraft zu tanken für den Familienalltag Leitung: Susanne Teilnehmer: Mütter der Familiengruppe ohne Kinder Treffpunkt: Wird mit den Teilnehmerinnen abgestimmt FAM 03 01. 03. Mai Familienwochenende Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Susanne, Georg Teilnehmer: 4 Familien Teilnehmergebühr: 6,- für Kinder 12,- für Erwachsene FAM 04 11. Juni Klettern für Eltern mit Kinder der Familiengruppe In der Südpfalz Leitung: Jochen Gärtner Voraussetzungen: Alter der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren FAM 05 08. - 13. August Ferienwoche In der Jugendbildungsstätte Hindelang Leitung: Susanne, Georg Teilnehmer: 4 Familien Teilnehmergebühr: 100,- für Kinder, 200,- für Erwachsene incl. Übernachtung und Vollpension in der Jugendbildungsstätte