Lalp n. Jahresprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lalp n. Jahresprogramm"

Transkript

1 Lalp n Jahresprogramm

2 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 Vorwort...3 Wichtige Hinweise...5 Jahresbeiträge der Sektion...6 Erläuterungen Schwierigkeitsbewertung Touren...7 Fachübungsleiter der Sektion...8 TW Tageswanderungen...10 MW Mehrtägige Wanderungen...16 MTB Mountainbike...18 TK / BOU Tageskletterfahrten & Bouldern...20 KC Klettercamp...22 MK Mehrtägige Kletterfahrten...24 Kletteranlage...25 HT Berg- und Hochtouren...26 WS Wintersportprogramm...34 AB Ausbildung...36 SV Sonstige Veranstaltungen...40 JDAV Jugendprogramm...46 FAM Familienprogramm...56 VT Vorträge...58 Anfahrtskizze zu unserer DAV-Hütte...60 Jahresübersicht...62 Informationen Geschäftsstelle...70 Titelbild: Blick von der Capanna Magherita, Monte Rosa, 4554 Hm LIEBE BERGFREUNDE, als kleine Sektion ist es nicht selbstverständlich, ein solch abwechslungsreiches Jahresprogramm aufstellen zu können. Dazu investieren viele ehrenamtlichen Helfer und ausgebildete Fachübungsleiter eine Menge an Zeit. Zwar macht eine Tourenplanung auch immer Spaß, wenn neue Ideen kreiert und neue Tourenziele auserkoren werden, aber es gehören ja auch noch einige andere Dinge dazu wie z.b. Vortreffen organisieren, Unterkünfte reservieren, Fortbildungen besuchen, usw. Dafür möchte ich allen recht herzlich Axel Petermann danken. Unsere zwei neuen Kletterbetreuer Thomas Schaller und Frank Gottwald begrüße ich recht herzlich im Kreise der Trainer und wünsche ihnen viele interessante Routen an künstlichen Wänden. Ab 2018 wird es Dank der engagierten Familie Baumgärtner wieder ein Familienprogramm geben. Herzlich willkommen Sven, Alexandra, Timo und Florian im Kreis der Sektion. Die Tourenziele sind mal wieder vielfältig und reichen vom Mittelgebirge über viele alpine Gebiete und das Mittelmeer bis nach Nepal. Auch die angebotenen Disziplinen sind vielseitig, sowie die Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen und decken hoffentlich alles ab, was Sie für das Erreichen ihres persönlichen Tourenzieles benötigen. Leider nehme ich wahr, dass immer mehr Menschen ohne alpines Wissen losziehen und dann von erfahrenen Bergsteigern oder der Bergwacht aufgelesen werden müssen. Daher meine Bitte an Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Begleiter/Familie, nehmen Sie sich etwas Zeit und legen Sie sich ein Grundwissen für alpine Touren an. Orientierung, Umgang mit dem Seil und/ oder das richtige Begehen von Klettersteigen sollte Ihnen keine Probleme bereiten, wenn Sie zu der jeweiligen Tourenart losziehen. Viele Veranstaltungen dazu können Sie hier in dem Heft finden. Auch eine Auffrischung seiner Erste-

3 4 VORWORT WICHTIGE HINWEISE ZU TOUREN UND VERANSTALTUNGEN 5 Hilfe Ausbildung macht durchaus Sinn, wenn man mal bedenkt, wie lange es dauern kann, bis die Bergwacht vor Ort sein kann. Wenn ich jetzt Ihr Interesse geweckt habe, möchte ich Sie einladen auf den folgenden Seiten zu stöbern. Im Namen aller Touren- und Fachübungsleiter sowie der Jugend möchte ich Sie herzlich einladen, zur Vorstellung des Jahresprogramms am Freitag den 19. Januar 2018 um 19:30 Uhr in das Pfarrheim St. Ludwig (Wredestr. 24, Ludwigshafen) zu kommen. An diesem Abend werden die Veranstaltungen ausführlich von den jeweiligen Tourenleitern vorgestellt und mit Bildern verdeutlicht. Ein großer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer und Fachübungsleiter der Sektion, im Jugend- und Erwachsenenbereich, die viel Zeit investieren. Die Verantwortung für Gruppen zu übernehmen, ist eine Herausforderung. Ich wünsche Ihnen allen ein Bergjahr, das Ihnen mit positiven Erlebnissen in Erinnerung bleiben wird. Axel Petermann Ausbildungs- und Tourenreferent IMPRESSUM Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Ludwigshafen am Rhein e.v. Anzeigen: Silvia Schied & 0621 / Inhalt: Axel Petermann & / Gestaltung: Chroma Druck & Verlag GmbH Kontakt: info@dav-lu.de Druck: Chroma Druck & Verlag GmbH Römerberg-Berghausen Auflage: 1800 Erscheinungstermin: jährlich zum Jahreswechsel Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Terminänderungen sind in unserer Infoschrift LU-alpin oder auf unserer Homepage zu finden. Anmeldung für Sektionstouren und Ausbildungskurse: Alle Anmeldungen für Touren und Ausbildungskurse der Sektion (außer für das Winterprogramm) können zum ersten Mal bei der Vorstellung des Jahresprogramms vorgenommen werden. Danach können Sie sich nur persönlich in der Geschäftsstelle anmelden. Anmeldungen sind in Druckbuchstaben auszufüllen. Ist eine Anmeldung nicht leserlich, bedeutet dies die Streichung von der Anmeldeliste. (Öffnungszeiten der Geschäftsstelle jeweils dienstags von Uhr) Bezahlung: Mit der verbindlichen Anmeldung ist je Teilnehmer und Veranstaltung der erforderliche Unkostenbeitrag spätestens bis zum jeweiligen Anmeldeschluss zu überweisen. Ist die Teilnehmergebühr zum Anmeldeschluss nicht bezahlt, rückt automatisch der nächste Teilnehmer der Warteliste nach. Bei späterem Rücktritt wird der Unkostenbeitrag nicht zurückerstattet. Bei Absagen, nach dem Anmeldeschluss, werden die bereits entstandenen Kosten mit dem Unkostenbeitrag verrechnet. Anfallende Reservierungsgebühren sind spätestens bei der Vorbesprechung an den Tourenleiter zu bezahlen. Werden diese nicht bezahlt, rückt automatisch der nächste Teilnehmer der Warteliste nach. Bei Nichtteilnahme kann nur der Anteil der Reservierungsgebühr zurückgezahlt werden, welche die Unterkunft zurück erstattet. Änderungen: Während der Sektionstouren bzw. der Ausbildungskurse erforderlich werdende Programmänderungen ( z. B. Tourenabbruch wegen schlechten Wetters oder Änderung im Ablauf des Ausbildungsprogramms ) liegen allein im Ermessen des Fachübungsleiters. Müssen Sektionstouren bzw. Ausbildungskurse aus unvorhergesehenen Gründen oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden, ergeht rechtzeitig eine Nachricht. In diesem Fall wird der Unkostenbeitrag zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche an die Sektion können nicht geltend gemacht werden. Ausschluss bei Sektionstouren: Sollte ein Teilnehmer entgegen den Anweisungen des Tourenführers durch sein Verhalten die eigene Sicherheit oder die der Gruppe gefährden, bzw. sich nicht in die Gruppengemeinschaft einfügen, so wird er von der weiteren Teilnahme an der Sektionsveranstaltung ausgeschlossen.

4 6 7 Haftung: Bergsteigen ist nie ohne Risiko! Die Teilnahme an den Sektionstouren und Ausbildungskursen ist nur für Mitglieder des Deutschen Alpenvereins möglich. Vorrang haben die Mitglieder der Sektion Ludwigshafen. Als Teilnehmer/in einer Sektionsveranstaltung muss sich jeder der Tatsache bewusst sein, dass bergsportliche Unternehmungen, egal welcher Art, mit Risiken verbunden sind, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Jeder Teilnehmer an einer Sektionsveranstaltung muss daher anerkennen, dass die Sektion Ludwigshafen und ihre ehrenamtlichen Fachübungsleiter / Wanderleiter soweit gesetzlich zulässig- von jeglicher Haftung, sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach freizustellen sind, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV, sowie über den für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Sektionsveranstaltung erkennen mit Ihrer Anmeldung zu einer Sektionstour bzw. zu einem Ausbildungskurs diese Haftungserklärung an. Die Mitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft beim DAV unfallversichert (Rettungs-, Bergungs- und Suchkosten) und Haftpflicht-versichert (Personen- und Sachschäden). Info zur Ludwigshafener Hütte: Bei größeren Sektionsveranstaltungen auf der Ludwigshafener Hütte wie z.b. Ausbildungskursen der Jugend und der Erwachsenen oder Veranstaltungen der Familiengruppe, ist aus organisatorischen Gründen bereits ab freitags keine Übernachtung mehr möglich. JAHRESBEITRÄGE DER DAV SEKTION LUDWIGSHAFEN A-Mitglied: 63,- B-Mitglied: 32,- C-Mitglied 25,- Junioren: 38,- Kinder: 31,- Familien: 95,- (Aufnahmegebühr: (25,- ) Schwierkeitsbewertung von Touren: Im LU-alpin Jahresprogramm werden die nötigen persönlichen und technischen Anforderungen an die angebotenen Touren in einer neuen Farbskala dargestellt. Dies schafft für den Interessenten einen klaren und schnellen Überblick und objektiviert außerdem die notwendigen Fähigkeiten besser als die frühere verbale Kurzbeschreibung. Die detaillierte Erläuterung der einzelnen Symbole und der dazugehörenden Farbskala ist in einem Faltblatt veröffentlicht. Diese Schwierigkeitsbewertung steht im Internet unter als Download bereit oder kann als Faltblatt in der Geschäftsstelle abgeholt werden. Beispiele: a) Klettertour MK - - Persönliche Anforderung, hier Stufe 4 Technischer Charakter der Tour, hier Stufe 3 b) Mountainbike MTB - - Konditionelle Anforderung, hier Stufe 2 Absicherung, hier Stufe 2 Obligatorisches Können im Nachstieg, hier Stufe 5 (Fahr-)technische Anforderung der Tour, hier Stufe 4

5 8 FACHÜBUNGSLEITER DER SEKTION 9 Die Touren und Ausbildungskurse im Programm der Sektion Ludwigshafen werden ausschließlich von ausgebildeten Fachübungs- und Wanderleitern durchgeführt. Hierfür stehen der Sektion folgende Personen zur Verfügung: Fachübungsleiter Skibergsteigen Bernd Müller Frank Hahnenberger Fachübungsleiter Ski Alpin Jochen Gärtner Fachübungsleiter Hochtouren Ulrich Dauner Georg Kniese Dominik Ochmann Bernd Röder Fachübungsleiter Bergsteigen Sylvia Buhl Axel Petermann Christian Stolina Klaus Schäffner Reinhard Senft Fachübungsleiter Alpinklettern Jochen Gärtner Rolf Mohr Stefan Müller Trainer C Sportklettern Stephan Erling Markus Weigand Fachübungsleiter Mountainbike Thomas Wagner Kletterbetreuer Heino Blankertz Ilona Saalfeld Thomas Schaller Jürgen Schneider Franz Gottwald Wanderleiter Miriam Sauer Reinhard Voss

6 10 TAGESWANDERUNGEN TAGESWANDERUNGEN 11 Allgemeine Informationen Tageswanderungen: Treffpunkt der Veranstaltungen ist jeweils 20 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit. Bei Tageswanderungen wird eine Einkehr um die Mittagszeit angestrebt, kann aber nicht in allen Fällen garantiert werden. Daher wird die Mitnahme von Essen und Trinken angeraten. Bei den ausgeschriebenen Rucksacktouren ist keine Einkehr geplant. Mitfahrgelegenheiten für Wanderfreunde ohne PKW sind gegen eine pauschale Benzin-Kostenbeteiligung von 5,- /Person vorhanden. Evtl. zusätzliche Kosten werden innerhalb der Fahrgemeinschaft aufgeteilt. Zu möglichen Änderungen wird zeitnah auf unserer Homepage oder per Newsletter informiert. Parkmöglichkeit auch vor Bowling-Center nutzbar. Bei Fahrten mit Anmeldeliste und/oder Teilnehmerbeitrag/-gebühr gelten die Regeln der Hochtouren. TW Februar Rundwanderung Leinbachtal Rittersteine überall Leitung: Ulrich Kalck Abfahrt: 08:03 Uhr Hbf. Ludwigshafen, 09:00 Bahnhof Frankenstein (Pfalz) Anforderung: Streckenlänge 23 km / 560 Hm, Gehzeit: 7 Std. Zusatzinfo: Rucksacktour, funktionstüchtige Stirnlampe TW März Der Keltische Ringwall auf dem Donnersberg Leitung: Jürgen Mohr / Treffpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz auf dem Donnersberg Anforderung: Streckenlänge 5-6 km / flach Zusatzinfo: Rundwanderung, kleiner Rucksack, Stöcke empfehlenswert, Einkehr optional gegen Ende TW März Holzschuh-Tour Rund um Busenberg Leitung: Peter Finkel (ab 19h) Abfahrt: 08:00 Uhr Kletteranlage Kletteranlage; 09:30 Waldparkplatz zw. Schindhard und Busenberg Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 28 km / 1100 Hm, gutes Schuhwerk Einkehrmöglichkeiten unterwegs; in Schindhard in die Busenbergerstr. bis Waldparkplatz TW März Weltkulturerbe Völklinger Hütte und Traumschleife Beckinger Saarblicke Besichtigung mit Führung, anschließend Rundwanderung Leitung: Gerhard Schied, Jürgen Mohr / Teilnehmerzahl: bis der Bus voll ist Teilnehmergebühr: 40,- inkl. Bus, Eintritt & Führung Abfahrt: 07:30 Uhr Busbahnhof am Hbf. LU Anforderung: Streckenlänge 14 km / 300 Hm Zusatzinfo: Rucksacktour, Einkehr am Ende Anmeldeschluss TW April Orientierugswanderung 2018 Kleine und große Runde um Lauterschwan Zusammen mit der Sektion Speyer Leitung: Helmut Keller (DAV-Speyer) Treffpunkt: Waldgaststätte Naturfreundehaus Bethof bei Vorderweidenthal Startzeit: zwischen 9.00 Uhr und Uhr Anforderung: Streckenlänge 13 km / ca. 600 Hm Verkürzte Runde möglich Zusatzinfo: Rucksacktour, Kurs Karte & Kompass empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung, Teambildung erwünscht. Einkehr, Auswertung und Siegerehrung am Ende TW April Pfälzer Weinsteig: Die erste Etappe Wer sagt, es geht in Schweigen los? Von Monsheim/Bockenheim nach Grünstadt Leitung: Jürgen Mohr / Treffpunkt: 08:00 Uhr LU-Kletteranlage; 08:30 Bhf. Grünstadt Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 17 km / ca. 500 Hm Rucksacktour, Streckenwanderung/ÖPNV, Einkehr optional gegen Ende

7 12 TAGESWANDERUNGEN TAGESWANDERUNGEN 13 TW 07 im Mai Geo-Pfad Dachsberg bei Rüssingen (Göllheim) Geologische Einblicke und botanische Höhepunkte Leitung: Jürgen Mohr / Treffpunkt: 17:00 Uhr, Parkplatz am Kerzenheimer Tor in Göllheim Anforderung: Zusatzinfo: Streckenlänge 1 km / flach Rundwanderung, kleiner Rucksack, Stöcke wer möchte, Einkehr optional gegen Ende Anmeldeschluss: genauer Termin, auch unter der Woche, wird je nach Wetterlage und Blüte kurzfristig an gemeldete Teilnehmer mitgeteilt TW Juni Wandermarathon zum Hüttenfest Bad Bergzabern-Bhf - Hirzeckhaus - Niederschlettenbach - DAV-LU- Hütte am Reinigshof Leitung: Günther Göller / Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmergebühr: 15,- inkl. Bahnfahrt ab NW, Verpflegung und Getränken Abfahrt: 06:50 Uhr Bhf Neustadt/Weinstraße; 07:15 Uhr Bhf Landau Anforderung: Zusatzinfo: Anmeldeschluss 23. April 2018 Streckenlänge ca. 40 km / Hm: genug Streckenwanderung, Anfahrt mit ÖPNV, Abreise individuell; Versorgungspunkte/Pausen unterwegs TW Juli Schlossbergtour Homburg Festung, Schloss & Höhle Leitung: Gertrud Newman / Abfahrt: 07:58 Uhr Bhf LU-Mitte, 09:29 Uhr Homburg-Bhf Anforderung: Streckenlänge 18 km / 430 Hm Zusatzinfo: Rundwanderung, Einkehr vorgesehen TW August Rund um Kusel Durch das Remigiusland Leitung: Heino Blankertz Abfahrt: 08:15 Uhr LU-Kletteranlage oder 08:45 h BAB Grünstadt, Mitfahrer-P Start 09:30 Bhf. Kusel Anforderung: Streckenlänge 21 km / 430 Hm, Gehzeit 6 h Zusatzinfo: Rucksacktour, Einkehr möglich auf der Tour oder am Ende TW Sept. Panoramawanderung im Odenwald Schöne Aussichten und Geheimnisvolle Gesteine Leitung: Rainer Brinkmann Abfahrt/Treffpunkt: 09:00 Uhr Kletteranlage oder Start 10:00 Uhr Bhf. Birkenau Anforderung: Streckenlänge ca. 16 km / 600 Hm / 4 h reine Gehzeit Zusatzinfo: Ende ca. 17:30 Uhr, Rundwanderung, Einkehr geplant TW Juni ½-Wandermarathon am Hüttenfest Rund um Annweiler und dann zum Frühlingsfest auf die DAV-LU- Hütte am Reinigshof Leitung: Reinhard Voss ; thilo1961@gmx.de Abfahrt: Verabredung Zeit und Ort mit Reinhard Anforderung: Streckenlänge ca. 13 km, Dauer: Zusatzinfo: rechtzeitig zu Kaffee & Kuchen Rucksacktour Bitte bei Reinhard anmelden für Fahrgemeinschaften!

8 14 TAGESWANDERUNGEN TAGESWANDERUNGEN 15 TW September 3. Astronomische Wanderung Himmlisches Fernglas Leitung: Klaus Karpp Tel-Nr , Teilnehmerzahl: 12 Treffpunkt: 17:00 Uhr am Wanderparkplatz Flaggenturm ( Kaffeemühlchen ) in Bad Dürkheim 16:15 Kletteranlage-LU Anforderung: Streckenlänge 10 km / 290 Hm Zusatzinfo: Vom Wanderparkplatz aus starten wir eine astronomische Schnitzeljagd in die Umgebung. Danach mit dem astronomischen Arbeitskreis der Pollichia e.v. eine Sternbeobachtung mit dem Fernglas. Wenn möglich ein Fernglas und einen Klappstuhl mitbringen und Stirnlampen. Wer leicht friert packt noch eine Decke ein. Für den große astronomische Suchspaziergang braucht es Papier, Schreibzeug, Kompass, Smartphone mit Google Sky Map, einen Meter oder Maßband und einen Tennisball. Abschließender Umtrunk in der Umgebung Anmeldeschluss: 17. September 2018 Bitte angeben, wegen evtl. Terminänderung - wir brauchen einen einigermaßen klaren Himmel TW Oktober Auf dem Litermont-Sagenweg Saarland Traumschleife Leitung: Gerhard Schied Abfahrt: 07:30 Uhr Kletteranlage oder 09:00 Uhr Treffpunkt am Kupferbergwerk Düppenweiler, Piesbacherstrasse 67 Anforderung: Streckenlänge 23 km / 635 Hm Zusatzinfo: Rucksacktour, Einkehr am Ende der Tour im Huthaus möglich TW November Dreck weg - Track Der DAV-LU räumt Dreck weg Leitung: Jürgen Fink / , JFink@Kabelmail.de Abfahrt: wird bekannt gegeben durch Newsletter, Anfrage per , Anforderung: keine Allergie gegen weggeworfene Papiertaschentücher & sich danach bücken Zusatzinfo: feste Arbeitshandschuhe und sonstiges Material wird besorgt; Bitte schlagt Dreck-weg-bedürftige Ziele vor! TW Dezember Jahresabschlusswanderung Sternwanderung für Alle Mit dem Bus hin und zurück Leitung: Stefan Adams / Teilnehmerzahl: bis der Bus voll ist Teilnehmergebühr: 18,- Unkostenbeteiligung für Bus Anmeldeschluss 29. Oktober 2018 Abfahrt: 08:30 Uhr Busbahnhof am Hbf. LU; Rückkehr ca. 20:30 Uhr Anforderung: Zusatzinfo: Umwelt aktiv Streckenlänge ca. 17 oder 12 km / Hm: nicht zu viel Rucksacktour, ggf. kurze Einkehrpause; gemeinsame Einkehr zum Abschluss Bitte schlagt Dreck-weg-bedürftige Ziele vor! TW Oktober Über die Nordroute des Hinkelsteinwegs zum großen Menhir Leitung: Josef Rasinger / Abfahrt: 08:00 Uhr Kletteranlage; 09:15 P Igelborner Hütte, Winnweiler Anforderung: Streckenlänge 23 km / 430 Hm Zusatzinfo: Rucksacktour, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour

9 16 MEHRTÄGIGE WANDERUNGEN MEHRTÄGIGE WANDERUNGEN 17 MW Februar Bergsträsser Burgensteig Die nördliche Hälfte Von Pfungstadt bis Heppenheim Leitung: Isabella Adams / isabellaadams@outlook.de Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 10,- plus 50 Kaution Vorbesprechung: Vorbesprechung DAV-LU Zusatzinfo: 50 km, 1800 Hm in 3 Tagen Anmeldeschluss: 22. Januar 2018 MW Mai -03. Juni Wandern im Elbsandsteingebirge Berge, Täler, Felsen und Stiegen Rund um die Dessauer Hütte in Papstdorf Leitung: Hans-Georg Seifert Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: keine Vorbesprechung: Zusatzinfo: Anmeldeschluss: 23. April 2018 MW 03 Vorbesprechung , 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle Touren von moderat bis fordernd; Selbstversorgerhütte mit guter Infrastruktur rundum 29. August- Bei den Spessarträubern 03. September in der Jugendherberge Burg Rothenfels Wandern & Chillen in Mainfranken Leitung: Isabella Adams / isabellaadams@outlook.de Teilnehmerzahl: 13 Teilnehmergebühr: 10,- plus 50 Kaution Vorbesprechung: Vorbesprechung DAV-LU Zusatzinfo: Tourenanforderung je nach Teilnehmergruppe Anmeldeschluss: 01. August 2018 MW September- Vogesen von Nord nach Süd auf dem GR September 3. Etappe von Rothau nach Chatenois Leitung: Isabella Adams / isabellaadams@outlook.de Teilnehmerzahl: 13 Teilnehmergebühr: 10,- plus 50 Kaution Vorbesprechung: Vorbesprechung :00 DAV-LU Zusatzinfo: 70 Km, 2300 Hm in 4 Tagen Anmeldeschluss: 01. August 2018 MW September - Trockenmauer-Route auf Mallorca 04. Oktober Bergauf und -ab entlang der Nordküste Leitung: Jürgen Fink / , JFink@Kabelmail.de Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 10 plus 150 Kaution Vorbesprechung: , Hütte an der Kletteranlage; Teilnahme unbedingt notwendig zur Absprache der Anreise Anforderungen: bis zu 25 km pro Tag mit vollem Rucksack & Hitze Zusatzinfo: wandern von Hütte zu Hütte (Übernachtung) Anmeldeschluss: 31. März 2018 MW Oktober Pilzkunde, Theorie & Praxis Pilzseminar & -wanderung auf und um unsere Hütte am Reinigshof Leitung: Isabella & Stefan Adams / Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmergebühr: 10,- plus Kosten für Hütte & Proviant-Umlage Zusatzinfo: Samstag morgens Einführung Pilzkunde, nachmittags Wanderung & Sammeln, abends Fundbesprechung & Pilzessen; Sonntag freies Sammeln und Abschlussbesprechung Fachreferent: Pilz-Experte Dr. Bernhard Otto Anmeldeschluss: 06. August 2018

10 18 MOUNTAINBIKE- UND RADTOUREN Bei allen Sektionsveranstaltungen im Mountainbike- und Radtouren Programm besteht Helmtragepflicht. MTB 01 Feb. - Nov. Leitung: Treffpunkt: Anforderungen: Ausrüstung: Zusatzinfo: Monats-MTB-Tour Jeweils am zweiten Samstag im Monat Norbert Jahn, Bruno Jester nach Vereinbarung Touren steigern sich langsam MTB Voranmeldung bitte per Mail an biken@dav-ludwigshafen.de Vorbesprechung des Jahresplans im Februar MTB April Fahrtechnik zum Saisonstart Jeweils am zweiten Samstag im Monat Fahrtechnikkurs für nocht-nicht-profis mit anschließender Tour Leitung: Thomas Wagner Treffpunkt: 09:30, DÜW Parkplatz gegenüber Hardenburg Ausrüstung: Eigenes Material darf mitgebracht werden Anmeldeschluss: 03. April 2018 MTB Juni MTB-Radtour ums Hüttenfest Leitung: Norbert Jahn Anforderung: Kondition für mindestens 70 Km und 800 Hm Ausrüstung: MTB, Helm Treffpunkt: 9:30 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof MTB Juli History-Trails 2018 Auf schönen Singletrails zu geschichtsträchtigen Orten und interessaten Locations Leitung: Thomas Wagner Treffpunkt: 09:00, DÜW Parkplatz an der Isenach Anmeldeschluss: 26.Juni 2018 wuerttembergische.de Ihre kompetenten Partner vor Ort. Rund um Versicherungen und Finanzen. Als Ihre kompetenten Berater vor Ort bieten wir Ihnen das komplette Vorsorge-Angebot rund um die Themen Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung aus einer Hand. Nutzen Sie unsere Erfahrung. Wir beraten Sie individuell und fair. Code scannen und weitere Informationen erhalten. Generalagentur Uwe Amling & Natalie Golubic Am Hardtwald Breuberg Telefon uwe.amling@wuerttembergische.de

11 20 TAGESKLETTERFAHRTEN TAGESKLETTERFAHRTEN 21 Allgemeine Informationen zum Klettern Bei den Tageskletterfahrten werden im Allgemeinen Routen bis zum 5. Grad (UIAA) geklettert und sind deshalb auch für weniger Geübte geeignet. Das technische Können wie: Einbinden, Knoten, Sicherungstechniken und Abseilen muss vorhanden sein. Ob schwerere Routen geklettert werden, ist vom Können der teilnehmenden Personen abhängig und wird vom Verantwortlichen vor Ort entschieden. Um zu vermeiden, dass zu große Seilschaften gebildet werden müssen, sollte von den Teilnehmern/-innen die Bereitschaft vorhanden sein, ihren Fähigkeiten entsprechend selbst vorzusteigen. Erforderliche Grundausrüstung bei den Tageskletterfahrten: Helm, Hüftgurt, 2 Bandschlingen, HMS-Karabiner, Sicherungsgerät. Zur o.g. Grundausrüstung ist Vorstiegsmaterial erforderlich: Seil, 10 Expressschlingen, weitere Bandschlingen, Kurzprusik, ggf. Tube. Je zwei Teilnehmer: 1 Satz Rocks, 1 Satz Friends, ggf. Hexentrics. Wir bitten jeweils um Voranmeldung per Mail bis spätestens 2 Tage vor dem Klettern/Bouldern an: sportklettern@dav-lu.de TK April + Tageskletterfahrten in die Südpfalz 01. September für Jedermann und -frau Am jeweils ersten Samstag im April und Septemberr Leitung: Stephan Erling Treffpunkt: wird kurzfristig nach Anmeldung bekanntgegeben Ausrüstung: wenn vorhanden eigene Vorstiegsausrüstung mit mobilen Sicherungsgeräten Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an sportklettern@dav-lu.de TK November + Hallenklettern mal anders 12. Dezember Neue Sachen ausprobieren - lasst Euch überraschen! Leitung: Stephan Erling Treffpunkt: um 18:00 Uhr in der Kletterhalle Extrem in Mannheim Voraussetzung: Sichern von Nach- und Vorstieg wird beherrscht Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an sportklettern@dav-lu.de BOU 01 Februar Bouldern (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Spaß an der Bewegung Leitung: Stephan Erling Treffpunkt: Jeden Montag im Februar um 18:00 Am und im Boulder-Island in Mannheim Am und im Extrem in Ludwigshafen Zusatzinfo: Voranmeldung bitte per Mail an sportklettern@dav-lu.de Christoph Heller Malermeister gegr Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämmung Bodenbelegsarbeiten Innen- und Außenputze eigener Gerüstbau maler.heller@t-online.de Christoph Heller Maler- und Gipserbetrieb Roonstraße Ludwigshafen Tel.: 06 21/ Fax: 06 21/ AUSSTELLER FÜR GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS

12 22 MEHRTÄGIGE KLETTERFAHRTEN MEHRTÄGIGE KLETTERFAHRTEN Juni Alpines Klettercamp 2018 am Sustenpass Du kletterst regelmäßig an künstlichen Anlagen wie z.b. an unserem Bunker oder in einer der vielen Kletterhallen, und du möchtest den Plastikgriff gegen echten Felsen eintauschen?... dann ist dies das richtige Angebot für dich! In dem Klettercamp bekommst du die Möglichkeit raus aus der Halle - an einfache bis schwierige Sportkletterrouten am Fels umzusteigen, sowie den Einstieg in alpine Mehrseillängen-Routen kennen zu lernen. Dazu stehen euch insgesamt 4 verschiedene Kletterangebote zu Verfügung. Und zum Erholen vom vielen Klettern gibt es noch die Möglichkeit alternativ an einer Klettersteigtour teilzunehmen. Abends werden die Touren des nächsten Tages mit den Trainern besprochen. So erhält jeder die Möglichkeit an den verschiedenen Angeboten teilzunehmen jeder wie er möchte und kann. Das Grundwissen wird dabei wieder aufgefrischt und/oder aktualisiert. Voraussetzung: Regelmäßiges Klettern an künstlichen Anlagen Beherrschen des selbstständigen Sicherns (z.b. Vorstiegsschein) Alpine Grundtechniken wie z.b. Abseilen (Ausbildungswochenende) Übernachtung: Berglodge Steinalp im Matratzenlager Verpflegung: Frühstück im Hotel Steingletscher Abendessen wird gemeinsam als Selbstversorger zubereitet Vortreffen: Kosten: Anmeldeschluss: 10. April 2018 Montag den 14. Mai 2018 um 18:00 Uhr am Bunker 75,- Teilnehmergebühr 160,- für Übernachtung mit Frühstück Kosten für Abendessen wird auf alle umgelegt KC01 Sportklettern am Fels Einseillängentouren bis zum 5. Grad Leitung: Heino Blankertz Teilnehmerzahl: 4 KC02 Sportklettern am Fels plus Einseillängentouren ab dem 5. Grad Leitung: Stephan Erling Teilnehmerzahl: 4 KC03 Alpinklettern Mehrseillängenrouten bis zum 4. Grad Leitung: Rolf Mohr Teilnehmerzahl: 4 KC04 Alpinklettern plus Mehrseillängenrouten ab dem 5. Grad Leitung: Stefan Müller Teilnehmerzahl: 2 KC05 Klettersteige rund um den Sustenpass z.b. Tälliklstg., zur Tierberglihütte, Rotstockklstg., Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 4

13 24 MEHRTÄGIGE KLETTERFAHRTEN MK Mai Sportklettergeheimnisse der Mittleren Vogesen (Saverne) Leitung: Jochen Gärtner Teilnehmerzahl: 5 Unterkunft: Pension Teilnehmergebühr: 75,- Anmeldeschluss: 20. März 2018 MK Mai Unter Geiern Klettern an der Jonte Leitung: Stefan Müller Teilnehmerzahl: 2 Teilnehmergebühr: 95,- Anmeldeschluss: 20. März 2018 Informationen zur Kletteranlage: Unsere Kletteranlage ist vom 25. April bis zum 26. September 2018 jeweils mittwochnachmittags von 17:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Die Kletteranlage ist auch für Anfänger geeignet. Es besteht die Möglichkeit, sowohl im Toprope als auch im Vorstieg zu klettern. Es ist eigenes Material (Gurt, Seil, Sicherungsmaterial) mitzubringen. Die Kletteranlage wird von erfahrenen Sektionsmitgliedern betreut. Neulinge und Besucher müssen sich unbedingt bei den jeweiligen Verantwortlichen zwecks Einweisung und zur Kenntnisnahme der Kletterregeln melden und kurz vorstellen. Nur so kann eine optimale Betreuung und ein geregelter Kletterbetrieb gewährleistet werden. MK Juli Klettern in den Dolomiten Falzarego und Umgebung Leitung: Uli Dauner Teilnehmerzahl: 4 Ausrüstung: Kletterausrüstung Teilnehmergebühr: 75,- Anmeldeschluss: 24. April 2018 Es besteht die Möglichkeit, den Vorstiegsschein zu erwerben, Unkostenbeitrag 5,- Euro. Termine dazu nach Vereinbarung. Die Betreuung wird von Heino Blankertz koordiniert: klettern@blankertz.org, Nähere Informationen zur Kletteranlage finden Sie auf unserer Homepage: unter Klettern sowie unter Aktuelles.

14 26 BERG- UND HOCHTOUREN BERG- UND HOCHTOUREN 27 Allgemeine Informationen zu Hochtouren Bei allen Hoch- und Bergtouren wird angemessene Kondition vorausgesetzt. Die angegeben Zeiten sind immer reine Gehzeiten. Wetter, Pausen, Übermüdung oder andere Faktoren können eine Tour erheblich verlängern. Planen Sie dies bitte beim Training mit ein! Mitglieder, die erstmals an einer Sektionstour teilnehmen, müssen auf jeden Fall am Ausbildungswochenende teilnehmen. Die für die Tour benötigte Ausrüstung wird in den jeweiligen Vorgesprächen zu den Touren mit den Fachübungsleitern festgelegt. Anmeldeschluss für alle Hoch- und Bergtouren, sofern nicht speziell benannt, ist der 24. April Spätestens bis zu diesem Zeitpunkt muss der Teilnehmerbeitrag überwiesen werden. Folgende Ausrüstung kann für Sektionstouren kostenlos ausgeliehen werden: Brust/Sitzgurt, Klettersteigset, Steigeisen, Eispickel, Karabiner, Helm, Bandschlingen, Aramidschlingen HT Mai Klettersteige in den Südalpen Rund um den Idrosee und Gardasee Leitung: Klaus Schäffner, Axel Petermann Übernachtung: im Zelt auf diversen Zeltplätzen Teilnehmerzahl: 10 Voraussetzung: Grundkurs Klettersteig am Bunker Teilnehmergebühr: 75,- HT Juni Wanderwoche Südtirol mal nicht alpin Kulturwanderungen im Oberen Vinschgau Leitung: Gerhard Schied, Jürgen Mohr Treffpunkt: Im Hotel vor Ort Teilnehmerzahl: 10 bis 16 Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack, Wanderstöcke Teilnehmergebühr: 40,- Zusatzinfo: 170,- Kaution Anmeldeschluss: 30. Januar HT Juni - Hochtourenrunde Ortlergruppe 03. Juli Fornokessel Leitung: Sylvia Buhl Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 75,- HT Juli Urner Alpen Trainings-Hochtouren Leitung: Georg Kniese Teilnehmerzahl: max. 6 Info: Mittelschwere kombinierte 3.000er Hochtouren zum Selberführen (mit Coaching) Übernachtung: Kröntenhütte (1.903 Hm) Teilnehmergebühr: 75,- HT Juli Hochtouren und Klettern im Sellrain Stützpunkt Winnebachseehütte Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 3 Teilnehmergebühr: 95,-

15 28 BERG- UND HOCHTOUREN HT August Bergtour in den Tuxer Alpen Inntaler Höhenweg Leitung: Miriam Sauer Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmergebühr: 60,- HT Aug.- Bergtour 50 plus No Sept. Wanderungen unterm Rosengarten, Welschnofen, Südtirol, Italien Leitung: Reinhard Senft Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmergebühr: 40,- HT Sept Bergtour 50 plus No.2 Wanderungen unterm Rosengarten, Welschnofen, Südtirol, Italien Leitung: Reinhard Senft Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmergebühr: 40,- HT Grande Randonnee 5 / Teil 1 September Vom Genfer See bis Nizza Erste Etappe bis nach Landres Leitung: Reinhard Voss Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung : 24. April um 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle Teilnehmergebühr: 60,- FitnesssLUdio Treppe statt Lift: DG-Wohnungen, die fit halten. Infos:

16 30 BERG- UND HOCHTOUREN BERG- UND HOCHTOUREN 31 HT Grande Randonnee 5 / Teil 2 September Vom Genfer See bis Nizza Zweite Etappe bis nach Landres Leitung: Reinhard Voss Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: 24. April um 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle Teilnehmergebühr: 60,- Limburgerhof & Ludwigshafen HT Okt.- Die Highlights im Everest Gebiet 17. Nov. Lodge Trekking zu den Sherpa Klöstern in Tengboche, den Aussichtsbergen Gokyo Ri und Kala Pattar und dem Everest Base Camp Leitung: Rolf Mohr Teilnehmerzahl: 10 Infoabend: um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle Das Angebot richtet sich an die etwas erfahreneren Bergwanderer um das Land und die Kultur der Sherpas kennen zu lernen. Trekking in einer der faszinierendsten Landschaften überhaupt dem Sagarmata National Park - mit der Möglichkeit einige 5.000er zu besteigen und grandiosen Ausblicken auf die 8.000er. Die Betreuung während der gesamten Reise durch einen Übungsleiter der Sektion und Nepalesische Führer ist sehr individuell und familiär. Mehr Details gibt es auf dem Infoabend im Februar. Bitte beachten, dass sich der Durchführungszeitraum noch geringfügig ändern kann. Programm Über den berühmten Flughafen in Lukla gelangen wir in das Everest Gebiet und den Everest Nationalpark. Nach langsamer Akklimatisation erreichen wir Gokyo und haben die Möglichkeit, den ersten 5.000er Gokyo Ri - zu besteigen. Von dort sehen wir die 8.000er Cho Oyu, Lhotse, Makalu und natürlich den Everest. Über den himmelhohen Cho La Pass gelangen wir zur höchsten Schlafsackunterkunft des Trekks nach Gorak Shep 5.140m. Die Besteigung des Kala Pattar bringt uns dem Everest ganz nah. Über das Everest Base Camp und die Sherpa Klöster Tengboche und Namche gelangen wir zurück nach Lukla und fliegen wieder nach Kathmandu aus. Einige Kulturhighlights in Kathmandu runden das Programm ab. Persönliche Anforderungen Technisch einfache aber fordernde Bergwanderung, für die Ihr Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis sechs Stunden, für die anspruchsvolleren Passüberschreitungen bis acht Stunden mitbringt. Für den Ausflug zum Everest-Basislager sind neun Stunden zu veranschlagen. Die höchste Übernachtung erfolgt in der Lodge in Gorak Shep auf 5.140m (Schlafsack-Unterkunft). Am Cho La Pass ist Trittsicherheit und leichte Blockkletterei gefordert. Bist Du unsicher, ob Du die Anforderungen erfüllen kannst? Stufe Dich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver genießen! Bist Du bezüglich der Kondition unsicher, vergleiche die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, die Du schon

17 32 BERG- UND HOCHTOUREN gemacht hast. Bitte beachten, dass eine Tour mit der Angabe von z. B. 5 h Gehzeit, mit allen Pausen ca. 7h dauern kann. Bedenke auch, dass die Gehzeiten über ca. 2 Wochen erbracht werden müssen. Und, dass wir lange Zeit auf Höhen über 4.500m verbringen werden. Auf alle Fälle sollte vor Reiseantritt ein Arzt befragt werden. Den Gepäcktransport übernehmen einheimische Sherpas; die Übernachtungen während des Trekks erfolgen in Lodges im eigenen Schlafsack. Für eine zweckmäßige Ausrüstung ist eine Liste erstellt. Da wir eine relativ lange Zeit zusammen verbringen werden, erfordert das eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzufügen. Die Teilnehmer sollten demnach möglichst persönlich bekannt sein oder werden um eine möglichst harmonische und passende Gruppe zu ermöglichen. Kosten Die Kosten für den Trip hängen von der Gruppengröße ab und werden sich auf ca E belaufen zzgl. Flug und beinhalten Vollpension, Transporte, Permits, Inlandsflüge etc. Näheres bei der Vorbesprechung. Vorbesprechung Für weitere Details wie Ausrüstung, Impfungen, Verpflegung, Unterkünfte, Visum, etc. etc. haben wir einen Infoabend am: 6. Februar, 2018 auf der Geschäftsstelle eingerichtet. Dort wird die Tour im Einzelnen nochmals vorgestellt und Fragen beantwortet. Rolf Mohr steht außerdem gerne für Fragen zur Verfügung. Orthopädie-Schuhtechnik J.-P. Finkel Fußgängerzone 2a, Grünstadt Tel / Tel / 26 99

18 34 Allgemeine Informationen zum Wintersportprogramm Es können LawinenVerschüttetenSuchgeräte (LVS-Geräte), sowie Schaufeln WINTERSPORTPROGRAMM 35 und Lawinensonden für Sektions- oder Privattouren ausgeliehen werden. Der Flyer Schwierigkeitsbewertung steht auf der Homepage WS 04 dav-lu.de zur Verfügung. Bei Sektionstouren müssen die Teilnehmer Februar Ski und Schneeschuhtouren für Senioren 3-Antennen LVS-Geräte verwenden. in den Ammergauer Alpen Ausleihgebühr: Für Sektionstouren sowie für Privattouren unserer Leitung: Bernd Müller Sektionsmitglieder fällt keine Ausleihgebühr an. (Kaution 50 ) Teilnehmerzahl: 6 Ausrüstung: Die Ausrüstung wird in den jeweiligen Vorgesprächen zu Unterkunft: Hotel im Tourengebiet Anmeldeschluss: 31. Oktober 2017 den Touren mit den Fachübungsleitern festgelegt. WS Januar LVS-Training, Einführung und Vertiefung Pflichtveranstaltung für Winterbergsteiger Leitung: Frank Hahnenberger Teilnehmerzahl: 10 Treffpunkt: um 10:00 Uhr am Parkplatz Lindemannsruh Ausrüstung: wenn vorhanden, eigenes LVS-Gerät mitbringen Anmeldeschluss: 19. Dezember 2017 WS 02 Teilnehmergebühr: Spätestens bis zum Anmeldeschlusses muss der Teilnehmerbeitrag überwiesen werden Januar Skifahren für Senioren im Skigebiet am Arlberg Leitung: Bernd Müller Teilnehmerzahl: 6 Ausrüstung: Alpin Ski Unterkunft: Hotel Neue Post in Holzgau/Lechtal Kosten: ca. 80,- pro Tag Halbpension Liftpass 237,- bzw. 122,- ab Jahrgang 1943 Anmeldeschluss: 31. Oktober 2017 WS Februar Skitour Lechtaler Alpen mit Standquartier Leitung: Frank Hahnenberger Teilnehmerzahl: 6 Unterkunft: Edelweißhaus, Kaisers, Tirol Teilnehmergebühr: 40,- Anmeldeschluss: 16. Januar 2018 WS Februar Vogesen im Winter mit Biwak Leitung: Christian Stolina und Sylvia Buhl Teilnehmerzahl: 5 Ausrüstung: Gletscher- und Biwakausrüstung Teilnehmergebühr: 25,- Anmeldeschluss: 16. Januar 2018 WS Feb. Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal 04. März Rund um die Schwarzwasserhütte Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmergebühr: 40,- Anmeldeschluss: 16. Januar 2018 WS März- Schneeschuhtour in der Venedigergruppe 03. April Großvenediger im Winter Leitung: Christian Stolina Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmergebühr: 40,- Anmeldeschluss: 16. Januar 2018

19 36 AUSBILDUNG AUSBILDUNG 37 AB Januar Spaltenbergung Für alle Sommer- und Winterbergsteiger Leitung: Sylvia Buhl / Christian Stolina Teilnehmerzahl: 15 Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz an der Lindemannsruh Ausrüstung: Gletscherausrüstung Teilnehmergebühr: keine AB Februar Ausbildung Karte und Kompass - Theorieteil - Leitung: Axel Petermann / Miriam Sauer Treffpunkt: 18:00 Uhr Geschäftsstelle Ausrüstung: wenn vorhanden, Kompass und Planzeiger Teilnehmergebühr: keine AB Februar Ausbildung Karte und Kompass - Praxisteil - Leitung: Axel Petermann / Miriam Sauer Treffpunkt: 12:00 Uhr Parkplatz am Forsthaus Weilach Ausrüstung: wenn vorhanden, Kompass und Planzeiger Teilnehmergebühr: keine AB /03./09./ Kletterkurs für Erwachsene Toprope und Vorstieg 10. März Leitung: Ilona Saalfeld / Heino Blankertz Teilnehmerzahl: 6 Info: Fr., 02. März, 18:30 Theorie, Kletteranlage Sa., 03. März, 10:00 14:00 Praxis, Pfalz Rock Frankenthal Fr., 09. März, 18:00 21:00 Praxis, Pfalz Rock Frankenthal Sa., 10. März, 10:00 14:00 Praxis, Pfalz Rock Frankenthal Ausrüstung: Eigenes Material kann mitgebracht bzw. in begrenztem Umfang ausgeliehen werden Teilnehmergebühr: 20,- plus Eintritt Kletterhalle Anmeldeschluss: 13. Februar 2018 AB April Vorstiegskurs Südpfalz Leitung: Stephan Erling Teilnehmerzahl: 6 Zielgruppe: Jeder der den Schritt von der Halle in den Vorstieg in der Südpfalz machen möchte Lerninhalte: Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Sturztraining, Umbauen von Routen, Sicherungstechnik Vortreffen: am 3. April, 18:00 im Kletterzentrum Extrem in Ludwigshafen Voraussetzungen: Vorstieg in der Halle im 5. Grad möglichst Teilnahme am Ausbildungswochenende Ausrüstung: Eigene Kletterausrüstung erwünscht Übernachtung: auf der DAV-Hütte am Reinigshof Teilnehmergebühr: 20,- Anmeldeschluss: 20. März 2018 AB April Verhalten am und im Klettersteig - Theorie und Praxis - Leitung: Sylvia Buhl / Axel Petermann Teilnehmerzahl: 10 Lerninhalte: theoretische Grundlagen, Begehen von Klettersteigen, Sichern von leichteren Personen Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Kletteranlage Ausrüstung: Klettersteigausrüstung (kann ausgeliehen werden) Teilnehmergebühr: 5,- AB April Ausbildungswochenende Anfänger- und Aufbaukurse Leitung: Axel Petermann und weitere Fachübungsleiter Treffpunkt: 8:00 Uhr an der Ludwigshafener Hütte Lerninhalte: Ausrüstungs- und Knotenkunde, Abseilen, Standplatzbau, Klettersteig begehen, Bergrettung, Eigen- und Kameradensicherung, Erste-Hilfe Outdoor in Kooperation mit der ASB Ludwigshafen u.v.m. Ausrüstung: Bergschuhe, Wanderbekleidung, techn. Ausrüstung (technische Ausrüstung kann ausgeliehen werden) Teilnehmergebühr: 40,- incl. HP Anmeldeschluss: 27. März 2018

20 38 AUSBILDUNG AB April Kletterkurs für Anfänger am Felsen & 06. Mai Von der Kletteranlage an den Felsen Leitung: Uli Dauner Teilnehmerzahl: 4-6 Lerninhalte: Knoten,- Abseil- und Sicherungstechnik sowie Standplatzbau Vorstieg nach persönlichem Vermögen in gut abgesicherten Routen Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, keine Höhenangst Ausrüstung: Eigene Kletterausrüstung erwünscht Teilnehmergebühr: 20,- AB Juni Basiskurs Eis Am Sustenpass Leitung: Axel Petermann / Dominik Ochmann / Klaus Schäffner Stützpunkt: Hotel Steingletscher und Tierberglihütte Teilnehmerzahl: 15 Voraussetzung: Teilnahme am Ausbildungswochenende oder persönlich bekannt Vortreffen: Samstagabend am Ausbildungswochenende Lerninhalte: Steigeisen und Pickeltechniken, Seilhandling im Eis, Standplatzbau in Firn und Eis, Spaltenbergung, Durchführung einer Gletschertour u.v.m. Ausrüstung: Gletscherausrüstung technische Ausrüstung kann kostenfrei ausgeliehen werden Teilnehmergebühr: 350,- incl. Halbpension Anmeldeschluss: 24. April 2018

21 40 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 41 SV Januar Vorstellung des Jahresprogramms Beginn: 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Ludwigshafen, Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24 SV 02 Februar 1. Fotoexkursion 2018 Leitung: Thomas Wagner 0621/ oder Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung (egal welcher) Voraussetzung: Zusatzinfo: SV 03 Lust sich mit einem Thema fotografisch zu befassen Treffpunkt und Thema werden in der Gruppe über einen Mailverteiler abgesprochen 16. März Mitgliederversammlung der Sektion Beginn: 19:30 Uhr Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24 SV März Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Frühjahrsputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof SV Juni Hüttenfest der Sektion Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: ab 14:00 Uhr SV 06 Juli 2. Fotoexkursion 2018 Leitung: Thomas Wagner 0621/ oder Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung (egal welcher) Voraussetzung: Zusatzinfo: Lust sich mit einem Thema fotografisch zu befassen Treffpunkt und Thema werden in der Gruppe über einen Mailverteiler abgesprochen JUNI 09 HÜTTENFEST 2018 Ludwigshafener Hütte am Reinighof 15:00 Uhr: - Kaffee, Kuchen, Crepes 17:00 Uhr: FESTBEGINN - Fassbieranstich - Begrüßung der Gäste ab 18:00 Uhr: - Spezialitäten vom Grill - Pfälzer Livemusik mit HGH Gefeiert wird am Lagerfeuer bis tief in die Nacht! Auskünfte über Übernachtungsmöglichkeiten gibt der Hüttenwart Peter Schneider: info@dav-lu.de Aktivitäten zum Fest finden sie im Jahresprogramm 2018 und auf dav-lu.de facebook.com/alpenvereinlu

22 42 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN SV 07 November 3. Fotoexkursion 2018 Leitung: Thomas Wagner 0621/ oder Ausrüstung: eigene Fotoausrüstung (egal welcher) Voraussetzung: Zusatzinfo: SV 08 Lust sich mit einem Thema fotografisch zu befassen Treffpunkt und Thema werden in der Gruppe über einen Mailverteiler abgesprochen 10. November Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte Herbstputz Leitung: Peter Schneider 06236/8574 Beginn: 10:00 Uhr Ludwigshafener Hütte am Reinigshof WEINGUT P F L E G E R - K A R R Wein erleben und genießen SV November Jubilarehrung langjähriger Mitglieder der Sektion Beginn: 15:00 Uhr, Pfarrheim St. Ludwig, Wredestr. 24, Ludwigshafen SV Dezember Weihnachtsfeier an der Kletteranlage...mit Glühwein, Kinderpunsch und Christstollen Beginn: 15:00 Uhr Platz 37 Vielfach DLG-prämiert darf sich das Weingut Pfleger-Karr zur Elite der deutschen Weinbaubetriebe zählen und gehört zu den 100 besten Weingütern Deutschlands. Die Liebe zum Wein und die Leidenschaft prägen den unverwechselbaren Geschmack dieser hochwertigen Weine. Pfleger-Karr Wein- und Sektgut Kirchheimer Straße Weisenheim am Berg / Pfalz Telefon weingut@pfleger-karr.de

23 44 GANZJÄHRIGE VERANSTALTUNGEN Senioren ganzjährig Wanderungen der Senioren Leitung: Dr. Rudolf Brüssau 06233/41970 Gehzeiten: ca. 4 Stunden, meist mit Einkehr Treffpunkt: jeweils mittwochs (Startort & Zeit bitte erfragen) Gymnastik ganzjährig Leitung: Beginn: Sektionsgymnastik Funktions-, Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Stretching & Entspannung Kirstin Kremer jeweils dienstags 19:00 Uhr, Goetheschule, Stadtteil Nord

24 46 JUGENDPROGRAMM JUGENDPROGRAMM 47 Allgemeine Informationen zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Falls ein Vortreffen vereinbart wurde, findet dies jeweils 14 Tage vor Beginn der Fahrt an der Kletteranlage statt. Die Anmeldung zu den Touren ist bei den angegebenen Jugendleitern wegen Verpflegung, Unterkunft und Mitfahrgelegenheit erforderlich (bei mehreren Jugendleitern bitte Anmeldung an den Erstgenannten). Anmeldeschluss ist, falls nicht anders vereinbart, 3 Wochen vor Beginn der Fahrt. Wenn eine Fahrt voll ist, dann tragt euch auf die Warteliste ein. Bei Rücktritt sind die eventuell anfallenden Kosten zu erstatten, Nichtbezahlung führt zum Ausschluss bei weiteren Touren. Die Teilnahme an den Tages- und Wochenendfahrten ist auch für Nichtmitglieder zum Reinschnuppern möglich. Material wie Klettergurt, Helm etc. stehen für die Veranstaltungen und Bergtouren in Begleitung der Jugendleiter zur Verfügung. Spätestens beim Vortreffen ist die Teilnehmergebühr zu bezahlen. Bei Fahrten mit Übernachtungen kann eine Trennung nach Geschlecht nicht immer gewährleistet werden! Auswahlhilfe für Fahrten Für eine schnelle Übersicht ob die Fahrt für euer Alter geeignet ist, haben wir die Touren mit Farben markiert. Kids Jugend Jungmannschaft bis 12 Jahre Jahre Jahre Monatliche Fahrten: Kletterfahrten Einmal pro Monat findet eine Kletterfahrt der Jungmannschaft zum Battert, nach Schriesheim oder in die Südpfalz statt. Hierzu ist der Kletterschein für Vor- oder Nachstieg erforderlich! Die genaue Terminabsprache findet jeweils donnerstags beim Klettertreff an der Kletteranlage statt. Klettertreff an unserer Kletteranlage am Felixbowling Dienstag & : Uhr Uhr (Kinder 0-12 Jahre) Es gibt eine Teilnehmerliste, bitte in die Liste eintragen (kinderklettern@jdav-ludwigshafen.de). Ohne Eintragung kann kein Klettern gewährleistet werden. Winterzeit: im Boulderkeller (nach Terminplan) Donnerstag ganzjährig: Uhr Uhr (Jugendliche ab 12 Jahre) Kletterschein für Nachstieg erwünscht! Zu den Klettertreffs können auch neue Teilnehmer und Familien kommen. Ein Reinschnuppern ist auch für Nichtmitglieder möglich. Material zum Klettern wie z.b. Gurte können vor Ort ausgeliehen werden. Bei weiteren Fragen bitte einfach über unsere Homepage an die dort genannten Kontaktpersonen wenden.

25 48 JUGENDPROGRAMM JUGENDPROGRAMM 49 WSJ Januar Skifahren und Snowboarden im Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Philipp Eisen, Nils Mayer Alter: ab 13 Jahre Teilnehmerzahl: 13 Anforderung: Skifahren / Snowboarden auf der Piste Teilnehmergebühr: 80,- incl. Skipass Anmeldeschluss: 07. Dezember 2017 WSJ Feb Skitouren für Anfänger im Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Florian R. und Florian S. Alter: ab 16 Jahre Teilnehmerzahl: 8 Anforderung: sicheres Skifahren im Tiefschnee und Kondition für 3-4 Stunden Aufstieg Teilnehmergebühr: 80,- Anmeldeschluss: 07. Dezember 2017 WSJ März Snowboarden für Anfänger im Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Philipp Eisen, Bernd Scherwath, Constanze Harant Alter: ab 13 Jahre Teilnehmerzahl: 7 Anforderung: Skifahren / Snowboarden auf der Piste Teilnehmergebühr: 80,- incl. Skipass Anmeldeschluss: 07. Dezember 2017 WSJ März Kinderskikurs für Fortgeschrittene im Allgäu Skigebiet Oberjoch Leitung: Jochen Gärtner Alter: bis 12 Jahre Teilnehmerzahl: 6 Kinder + je eine Begleitperson Unterkunft: Pension in/um Oberjoch Teilnehmergebühr: 90,- Anmeldeschluss: 28. November 2017 WSJ Febr. Skifahren und Snowboarden in den Berner Alpen Jugendherberge Grindelwald Leitung: Paula Wagner, Philipp Eisen, Florian S. Alter: ab 13 Jahre Teilnehmerzahl: 13 Anforderung: Skifahren / Snowboarden auf der Piste Teilnehmergebühr: 350,- incl. Skipass Anmeldeschluss: 07. Dezember 2017

26 50 JUGENDPROGRAMM JUGENDPROGRAMM 51 JDAV 01 JDAV März Saas Fee Gletscher Downhill MTB Leitung: Michael, Nils Alter: ab 18 oder pers. bekannt Teilnehmerzahl: offen Anforderung: sicheres Mountainbikefahren S1 Voraussetzung: Helm, Vollprotektoren, Handschuhe, Brille Teilnehmergebühr: Startgebühr JDAV März Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte am Reinighof Leitung: Peter Schneider JDAV April Grundlagen Biwakieren Südpfalz Leitung: Nils, Florian R. Alter: ab 12 Teilnehmerzahl: 8 Voraussetzung: Guter Schlafsack, Outdoorklamotten Teilnehmergebühr: 30 JDAV April Klettern in der Südpfalz Ludwigshafener Hütte am Reinighof Leitung: Florian S. und Daniela Alter: ab 16 Teilnehmerzahl: 6 Anforderung: Sicheres Klettern im 4. Grad Voraussetzung: Klettergurt, Helm Teilnehmergebühr: Mai Kids go Maggia Leitung: Sonja, Daniela Alter: ab 12 Teilnehmerzahl: 6 Anforderung: Topropeschein Voraussetzung: Kletterausrüstung inkl. Helm, alpines Sicherungsgerät Teilnehmergebühr: 150 JDAV Mai Paddeln im Allgäu Grüntensee, Iller, ggf. Wertach verlängertes Wochenende Leitung: Michael, Bernd Alter: ab 12 Teilnehmerzahl: 6 Anforderung: Schwimmer Voraussetzung: Übernachtung am Campingplatz Grüntensee Teilnehmergebühr: 120 JDAV Mai Ausbildungswochenende Kletteranlage / Ludwigshafener Hütte am Reinighof Leitung: Philipp, Michael Alter: ab 6 Teilnehmerzahl: offen Anforderung: keine Voraussetzung: Outdoorkleidung Teilnehmergebühr: 25 Teilnehmergebühr: 30,- JDAV Juni HÜTTENFEST Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Peter Schneider 06236/8574

27 52 JUGENDPROGRAMM JUGENDPROGRAMM 53 JDAV Juni Mountainbiken am Hüttenfest Bergfahrtraining Leitung: Michael Alter: ab 14 Teilnehmerzahl: offen Anforderung: wer will ab Freitag mit Biwak und Nachtfahrt, sonst Sa. 10:00 Uhr Hütte Voraussetzung: Helm, Sonnenbrille, Handschuhe, MTB Teilnehmergebühr: 10 + Essen auf Fest JDAV Juni Floßbauen und Floßfahren Mittelgebirge Leitung: Marco, Daniela Anforderung: Schwimmer JDAV Juni Übernachten an der Kletteranlage Leitung: alle Jugendleiter Material: Schlafsack, Isomatte JDAV Juli Hüttentour Ötztal Mainzer Höhenweg Leitung: Michael, Florian R., Nils Alter: bis 27 Teilnehmerzahl: 9 Anforderung: Kondition für 8 Stunden Bergwandern/Bergsteigen Teilnehmergebühr: 300 JDAV August Hochtour für Einsteiger Silvretta Leitung: Florian S., Philipp, (Daniela) Alter: ab 16 Teilnehmerzahl: 6 Anforderung: Klettern Schwierigkeitsgrad 2, Kondition für 6 Std. Gehzeit Voraussetzung: Teilnahme Ausbildungswochenende Teilnehmergebühr: 200 JDAV August Techniktraining MTB Fahren von MTB-Parks Leitung: Michael, Florian R. Anforderung: Fahrtüchtiges MTB, Helm, Brille, Handschuhe Voraussetzung: Fahrtechnik min S1 Teilnehmergebühr: 5 JDAV August Mountainbike Lenzerheide Mountainbikeparks oder andere Alternative Leitung: Michael, Florian R. Alter: ab 15 Teilnehmerzahl: 8 Anforderung: Fahrtüchtiges MTB, Helm, Brille, Handschuhe, Protekoren Voraussetzung: Fahrtechnik min S1 Teilnehmergebühr: 80 / Seilbahn JDAV August Tobewochenende Ludwigshafener Hütte Leitung: Constanze, Daniela, Florian R., Paula Alter: bis 12 Teilnehmerzahl: 8 Anforderung: Outdoorkleidung Teilnehmergebühr: 25

28 54 JUGENDPROGRAMM JUGENDPROGRAMM 55 JDAV Sept. Burgenwanderung Südpfalz Leitung: Florian R., Nils Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmergebühr: 30 JDAV Klettern am Lago Maggiore Gordevio im Maggiatal Leitung: Daniela, Florian S., Philipp, Sonja Alter: ab 16, oder persönlich bekannt Teilnehmerzahl: 8 Anforderung: Sicheres Klettern im 4. Grad Teilnehmergebühr: 160 JDAV November Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte am Reinighof Leitung: Peter Schneider JDAV Dezember Nikolauswanderung Pfälzer Wald Leitung: Jugendleiter + Familiengruppenleiter DIE JUGENDLEITER DER SEKTION Bernd 0176/ Constanze 0157/ Daniela 0157/ Dirk 0157/ Florian R /98196 Florian S. 0152/ Julia 0621/ Marco 0176/ Michael 06231/98196 oder 0172/ Nils 0151/ Philipp 0176/ Sonja 01573/ Paula 0716/

29 56 FAMILIENPROGRAMM Allgemeine Information zum Familienprogramm: Die Familienveranstaltungen richten sich an Familien mit Kindern etwa ab dem Grundschulalter. Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Familienveranstaltungen bei den Eltern der Kinder! Die Familiengruppe trifft sich regelmäßig, ca. einmal im Monat zu gemeinsamen Wanderungen oder auch anderen Aktivitäten. FAM 01 Tageswanderung für Familien Termine: 21.Januar / 25.Februar /18.März /29.April / 09.Juni (Hüttenfest) / 12.August / 14.Oktober / 11.November Leitung: Sven und Alexandra Baumgärtner Tel. 0176/ Zusatzinfo: Interessierte Familien können sich per an davfamilielu@gmail.com auf den -Verteiler setzen lassen Treffpunkt: Über evtl. Änderungen und die konkreten Tourendetails informieren wir alle uns bekannten Interessenten per Mail FAM August Pfalzklettern für Familien mit kletternden Kindern/Jugendlichen Leitung: Jochen Gärtner Teilnehmer: 6 Kinder/Jugendliche + Begleitperson Unterkunft: Bethof bei Vorderweidenthal Anforderungen: Grundkenntnisse im Klettern und passende Ausrüstung Teilnehmergebühr: 6,- für Kinder, 12,- für Erwachsene informieren wir alle uns bekannten Interessenten per Mail FAM Sept. Familienwochenende Auf der Ludwigshafener Hütte Leitung: Sven und Alexandra Baumgärtner Teilnehmer: 4 Familien Teilnehmergebühr: 6,- für Kinder, 12,- für Erwachsene FAM Dezember Nikolauswanderung Pfälzer Wald Leitung: Familiengruppenleiter + Jugendleiter

30 58 VORTRÄGE Allgemeine Informationen Vorträge Die Vorträge finden jeweils um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Ludwig, Wredestrasse 24, Ludwigshafen statt. Eintritt der jeweiligen Multivisions-Show: 4 VT Januar Multivision-Show Drahtseiltanz Faszinierende Klettersteige Referent Folkert Lenz / Bremen VT Februar Multivision-Show Stubai Licht in den Bergen Referent Martina und Guus Reinarz / Landgraaf Nähe ist einfach. VT November Multivision-Show Montafon sehen und erleben Referent: Andreas Künk / Schruns VT Dezember Vortragsabend der Mitglieder Mit Kurzvorträgen unserer Mitglieder Die Themen werden beim Novembervortrag bekannt gegeben, sowie auf der Homepage der Sektion. Wer einen Kurzvortrag (max. 20 Minuten) halten möchte, kann sich jederzeit mit Vortragswart Peter Giessel 06236/8577 in Verbindung setzen. Anmeldung bis spätestens Dienstag Eintritt: frei sparkasse-vorderpfalz.de.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der einen bei finanziellen Wünschen fair und verständlich berät. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

31 60 ANFAHRTSSKIZZE ZU UNSERER DAV - HÜTTE Ludwigshafener Hütte am Reinigshof

32 62 JAHRESÜBERSICHT JAHRESÜBERSICHT 63 JANUAR: 13. WS01 LVS-Training, Einführung und Vertiefung 19. SV01 Vorstellung des Jahresprogramms WSJ01 Skifahren und Snowboarden im Allgäu 20. AB01 Spaltenbergung WS02 Skifahren für Senioren - im Skigebiet am Arlberg 21. FAM01 Tageswanderung für Familien 25. VT01 Multivision-Show Drahtseiltanz - Faszinierende Klettersteige FEBRUAR: SV02 1. Fotoexkursion 2018 BOU01 Bouldern für Einsteiger und Fortgeschrittene Feb.-Nov. MTB01 Monats-MTB-Tour WSJ02 Skitouren für Anfänger im Allgäu WS05 Vogesen im Winter WSJ03 Skifahren und Snowboarden in den Berner Alpen MW01 Bergsträsser Burgensteig 13. AB02 Ausbildung Karte und Kompass - Theorie WS03 Skitour Lechtaler Alpen 17. AB03 Ausbildung Karte und Kompass Praxis 18. TW01 Rundwanderung Leinbachtal WS04 Ski und Schneeschuhtouren für Senioren 22. VT02 Multivision-Show Stubai - Licht in den Bergen 25. FAM01 Tageswanderung für Familien WS06 Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal MÄRZ: 2./3./9./10. AB04 Kletterkurs für Erwachsene Toprope und Vorstieg WSJ04 Snowboarden für Anfänger im Allgäu WSJ05 Kinderskikurs für Fortgeschrittene im Allgäu JDAV01 Saas Fee Gletscher Downhill MTB 10. TW02 Der Keltische Ringwall auf dem Donnersberg 16. SV03 Mitgliederversammlung der Sektion SV04/JDAV02 Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte 18. TW03 Holzschuh-Tour - Rund um Busenberg 18. FAM01 Tageswanderung für Familien 29. TW04 Völklinger Hütte und Traumschleife Beckinger Saarblicke WS07 Schneeschuhtour in der Venedigergruppe

33 64 JAHRESÜBERSICHT JAHRESÜBERSICHT 65 APRIL: 07. TK01 Tageskletterfahrten in die Südpfalz für Jedermann und -frau AB05 Vorstiegskurs Südpfalz 14. AB06 Verhalten am und im Klettersteig - Theorie und Praxis JDAV03 Grundlagen Biwakieren JDAV04 Klettern in der Südpfalz 15. TW05 Orientierugswanderung MTB02 Fahrtechnik zum Saisonstart AB07 Ausbildungswochenende 22. TW06 Pfälzer Weinsteig: Die erste Etappe 29. FAM01 Tageswanderung für Familien 29. & AB08 Kletterkurs für Anfänger am Felsen MAI: HT01 Klettersteige in den Südalpen JDAV05 Kids go Maggia MK01 Sportklettergeheimnisse der Mittleren Vogesen (Saverne) MK02 Unter Geiern - Klettern an der Jonte JDAV06 Paddeln im Allgäu 23. TW07 Geo-Pfad Dachsberg bei Rüssingen (Göllheim) JDAV07 Ausbildungswochenende MW02 Wandern im Elbsandsteingebirge

34 66 JAHRESÜBERSICHT JAHRESÜBERSICHT 67 JUNI: 09. SV05/JDAV08 Hüttenfest der Sektion - Auf der Ludwigshafener Hütte JDAV09 Mountainbiken am Hüttenfest 09. TW08 Wandermarathon zum Hüttenfest 09. TW09 ½ Wandermarathon am Hüttenfest 09. MTB03 MTB-Radtour ums Hüttenfest 09. FAM01 Tageswanderung für Familien am Hüttenfest HT02 Wanderwoche Südtirol mal nicht alpin JDAV10 Floßbauen und Floßfahren JDAV11 Übernachten an der Kletteranlage KC01 Klettercamp Sportklettern am Fels KC02 Klettercamp Sportklettern am Fels plus KC03 Klettercamp Alpinklettern KC04 Klettercamp Alpinklettern plus KC05 Alpines Klettercamp Klettersteige JDAV12 Hüttentour Ötztal AB09 Basiskurs Eis Am Sustenpass HT03 Hochtourenrunde Ortlergruppe JULI: SV06 2. Fotoexkursion HT04 Urner Alpen - Trainings-Hochtouren 08. MTB04 History-Trails TW10 Schlossbergtour Homburg MK03 Klettern in den Dolomiten - Falzarego und Umgebung HT05 Hochtouren und Klettern im Sellrain AUGUST: JDAV13 Hochtour für Einsteiger 11. JDAV14 Techniktraining MTB 12. FAM01 Tageswanderung für Familien HT06 Bergtour in den Tuxer Alpen JDAV15 Mountainbike Lenzerheide FAM02 Pfalzklettern für Familien 19. TW11 Rund um Kusel - Durch das Remigiusland HT07 Bergtour 50 plus No.1 - Wanderungen unterm Rosengarten JDAV16 Tobewochenende MW03 Bei den Spessarträubern SEPTEMBER: 01. TK01 Tageskletterfahrten in die Südpfalz für Jedermann und -frau HT08 Bergtour 50 plus No.2 - Wanderungen unterm Rosengarten HT09 Grande Randonnee 5 / Teil MW04 Vogesen von Nord nach Süd auf dem GR JDAV17 Burgenwanderung HT10 Grande Randonnee 5 / Teil FAM03 Familienwochenende - Auf der Ludwigshafener Hütte 16. TW12 Panoramawanderung im Odenwald 22. TW13 3. Astronomische Wanderung MW05 Trockenmauer-Route auf Mallorca JDAV18 Klettern am Lago Maggiore

35 68 69 OKTOBER: 03. TW14 Auf dem Litermont-Sagenweg 14. FAM01 Tageswanderung für Familien MW06 Pilzkunde, Theorie & Praxis 21. TW15 Über die Nordroute des Hinkelsteinwegs HT11 Die Highlights im Everest Gebiet - Lodge Trekking NOVEMBER: SV07 3. Fotoexkursion SV08/JDAV19 Arbeitseinsatz Ludwigshafener Hütte 11. FAM01 Tageswanderung für Familien 18. TW16 Dreck weg Track - Der DAV-LU räumt Dreck weg 22. VT03 Multivision-Show Montafon - sehen und erleben 24. SV09 Jubilarehrung langjähriger Mitglieder der Sektion 28. TK02 Hallenklettern mal anders DEZEMBER: 01. SV10 Weihnachtsfeier an der Kletteranlage 06. VT04 Vortragsabend der Mitglieder 08. JDAV20 Nikolauswanderung 08. FAM01 Nikolauswanderung für Familien 09. TW17 Jahresabschlusswanderung 12. TK02 Hallenklettern mal anders

36 70 GESCHÄFTSSTELLE Deutscher Alpenverein Sektion Ludwigshafen am Rhein e.v. Bleichstraße 19, Ludwigshafen Ansprechpartnerin: Susanne Gräf & 06 21/ ; Fax: 06 21/ Geschäftszeiten: jeweils dienstags von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Ausgenommen an folgenden Tagen: 13. Februar; 03. April, 22. Mai; Sommerferien vom 04. Juli August; Jahreswechsel vom 19. Dezember Januar 2019 Bankverbindung: Deutsche Bank AG Ludwigshafen; IBAN: DE , BIC: DEUTDEDB545 Ludwigshafener Hütte am Reinigshof: Kreisstrasse zum Reinigshof; Bruchweiler-Bärenbach Hütte (Bei Anwesenheit des Hüttendienstes) & / Auskünfte über Belegung, Peter Schneider & / Kletteranlage: Pasadenaallee am Bowling Center ( Nähe HBF Ludwigshafen ) Vorstand: 1. Vorsitzender Gerhard Schied & 0621 / Vorsitzender Josef Rasinger & 0621 / Schatzmeisterin Nicola Nonnenmacher & 0621 / Schriftführer Norbert Jahn & 0621 / Jugendreferent N.N. & 0621 / Beisitzer / Referenten: Ausbildung- und Touren Axel Petermann & / Hüttenreferent Peter Schneider & / Naturschutz: N.N. & / Seniorenwandern Dr. Rudolf Brüssau & / Vortragswart Peter Giessel & / Wandern Dr. Stefan Adams & 0621 / Kletteranlagenwart: Thomas Schaller & Michael Röder & Kletterwart: Dr. Heino Blankertz & Internetpräsentation: Philipp Eisen & 0621 / Öffenlichkeitsarbeit: Florian Schneider & Bücherei: Claudia Jahn (zu den Öffnungszeiten) & 0621 /

37 72 Bergeweise Bücher gesucht? Der Weg ist nicht weit, Bücher finden Sie in der Ludwigstraße. Für Fragen und Bestellungen stehen wir Ihnen in Ludwigshafen gerne unter zur Verfügung. Deutschlandweit sind wir mit Buchhandlungen in 24 Städten für Sie da. In den ehemaligen Räumlichkeiten der Buchhandlung Dr. Kohl (Ludwigstraße 46-48) finden Sie ab sofort unser Schweitzer Service-Büro vor Ort. Schauen Sie doch einfach vorbei. Oder direkt online bestellen!

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Lalp n. Jahresprogramm

Lalp n. Jahresprogramm Lalp n Jahresprogramm 2017 www.dav-lu.de 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 Vorwort...3 Wichtige Hinweise...5 Jahresbeiträge der Sektion...6 Erläuterungen Schwierigkeitsbewertung Touren...7 Fachübungsleiter

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de Allgemeine Informationen Tageswanderungen: Treffpunkt der Veranstaltungen ist jeweils 20 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit. Bei Tageswanderungen wird eine

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort... 3 Wichtige Hinweise... 5 Jahresbeiträge der Sektion... 6 Erläuterungen Schwierigkeitsbewertung Touren... 7 Fachübungsleiter

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18 Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm Winter 2017/18 Ausbilder und Ansprechpartner Name, Vorname Tel E-Mail Echtler, Peter 08862 911884 Peter.Echtler@gmx.de von Eltz, Sebastian 0173 6918922

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

NEPAL LODGE TREKKING ZUM GOKYO PEAK 5.360m mit der Option Island Peak 6.189m

NEPAL LODGE TREKKING ZUM GOKYO PEAK 5.360m mit der Option Island Peak 6.189m NEPAL LODGE TREKKING ZUM GOKYO PEAK 5.360m mit der Option Island Peak 6.189m 18 tägiges Lodge Trekking in die Everest Region Reisetermin neu : 11. April - 28. April 2015 I 9. Oktober 26.Oktober 2015 Reisepreis:

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen, Dezember 2016 Montag 12.12.2016, monatliches Treffen, kleine Weihnachtsfeier,19.00Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, Montag 12.12.2016, leichte Bergwanderung, Osterfeuerkopf 1368m, A: ca. 2 1/2h,

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

Sektion Gratkorn Gratwein

Sektion Gratkorn Gratwein Nepal Oktober 2012 Ein Trek in die Nähe der Himalayagiganten Nuptse,Mt. Everest Lhotse, ist für jeden Bergbegeisterten ein überwältigendes Erlebnis. Und wir wollen diese Berge aus der Nähe sehen. Blick

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE SKICLUB HOHENKAMMER PROGRAMM 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE INFO UND ANMELDUNG Ferdl Rottmair: 08137/8455 www.skiclub.sv-hohenkammer.de

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Seit 2015 bieten wir auch Abseilen vom Baumwipfelpfad an! Ausgestattet mit Klettergurt & Helm besteht die Möglichkeit von der großen Turmplattform aus ca. 18m Höhe

Mehr

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung 30.03.17 Bericht Familiengruppe Roland Unger, Leiter Familiengruppe 2016 Gesamt: 20 Touren Kein Unfall oder Verletzung. Touren der Familiengruppe sind sehr

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Wander- und Veranstaltungsplan 2018

Wander- und Veranstaltungsplan 2018 Wander- und Veranstaltungsplan 2018 März 2018 Freitag, 09. März 20:00 Uhr Geselligkeit und Bier vom Fass Freitag, 16. März 19:00 Uhr Skatabend im Jugend- und Wanderheim Dienstag, 20. März 19:30 Uhr Mittwoch,

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Vorlage z. Hd. Generalversammlung 2008 Allgemeine Hinweise Vorbemerkung: Zur besseren Lesbarkeit werden Personen in der männlichen Form beschrieben. Diese gilt auch

Mehr

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt.

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt. Kontaktadressen der Alpingruppe Reinhard Labes Spessartstr. 14 63546 Hammersbach (Langenbergheim) Tel.: 06185 / 2466 mobil: 0157 / 73529131 e-mail: alpingruppe@dav-hanau.de oder Ruth Venus-Koch Grünaustraße

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Ab in den Vorarlberg

Ab in den Vorarlberg . Internationale Sharkflotte Bodensee Nachdem das letztjährige Shark goes Appenzell bei den Sharkies gut angekommen ist, organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung im Rahmen der Bodenseeflotte

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr IslandReisen.info Mag. Dipl.-Ing. Christopher Pier Wallerseestraße 6 5302 Henndorf Österreich Tel: +43 676 8686 2181 Fax: +43 6214 80808 E-Mail: office@islandreisen.info Skitour in Fjordlandschaft - Island

Mehr

Ausschreibung Kinder, Jugend & Familien Skilehrgang in Rauris vom bis

Ausschreibung Kinder, Jugend & Familien Skilehrgang in Rauris vom bis Joachim Rieker Tel: 0176 555 28 145 jugend@wbrs-online.net www.wbrs-online.net Datum 19. November 2017 Ausschreibung vom 24.03. bis 30.03.2018 Ausrichter: Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Januar Dezember Internet:

Januar Dezember Internet: Januar 2016 - Dezember 2016 365 Tage im Jahr aktiv Internet:www.Skizunft-Leinzell.com Ski-Zunf t Leinzell e. V. Januar 2016 02./03./06. Jan. 2016 Kinder- und Jugendkurs Unkostenbeitrag: Kinder bis einschließlich

Mehr

Skifahrten / / 23.01/

Skifahrten / / 23.01/ Skifahrten 2016 09.01./ 16.01./ 23.01/ 30.01.2016 Ski- und Snowboard- Lehrgänge Mitfahrgelegenheit auch für Langläufer und Tourengeher Fahrtziel: Salzburger Sportwelt Amadé Flachau, Flachauwinkl, Zauchensee

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr