Vereine und Organisationen

Ähnliche Dokumente
Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

männlich C Jugend II Saison 11 /12 Bezirksliga Mitte

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Titel erfolgreich verteidigt

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

2 x 3. Plätze und ein Kantersieg unserer U14 sind die Ausbeute der letzten Woche! SG Flachgau Nord News 07-13

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 04-05

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart. Ergebnisheft

Staffeleinteilung F-Junioren Fußballkreis Karlsruhe 2017/2018 FAIR-PLAY-LIGA

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Um 18:15 Uhr beginnt dann das Abendprogramm, unsere Frauen 2 gegen den TSV Ehingen.

Aufstiegstraum für Tennis-Damen 60 geplatzt

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Sportjahresbericht 2016

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Volleyball- Nachrichten-

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Haching gelingt ersehnter Hattrick

[SPORTREPORT] Ausgabe 4

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

TA TSV Ehningen 1 TA VfL Ostelsheim 2 4:2 Kreisstaffel 2 Sa, Juniorinnen TA TSV Ehningen 1 SPG

HEIMspiel. Kreisklasse WÜ 1 B-Klasse WÜ 1. Ausgabe 06/ Spielzeit 17/18. Dienstag, 15.Oktober 2017, 15:00 Uhr.

Tischtennis Jahresbericht 2014

ASV Hof 1896 e.v. Jeder Mannschaft gewinnt fünf Einzelkämpfe. P r e s s e m i t t e i l u n g

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Spor tjour nal. SV Weilertal Saison 16/17 Nr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Samstag :54 Uhr cie Hannover-Burgdorf an ungewohnter Spielstätte mit souveränem Erfolg gegen TuSEM Torge Johannsen Foto: Ingrid Anderson-

Volleyball- Nachrichten-

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Neckarsulmer Sport Union gegen JSG Balingen/Weilstetten 14:26 (8:14)

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Königliche Spiele in Ingelheim

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

Newsletter Februar 2018

Liga 2016/2017

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Rot-Weiss Darmstadt II

Hot Rolling Bears e. V.

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ausgabe 15/2016 zum 19.November. Das Stadionmagazin. Heimspiel SV Günding. Spielberichte: TSV I und TSV II. Fotostrecken der Spiele

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Volleyball- Nachrichten-

KV Liedolsheim /12

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

Rückrundenstart der 2. Bundesliga in Ginsheim RMSV-Duo Gerbig / Scholz holt 6 von 9 Punkten

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Frauen 1. BUNDESLIGA 120 Wurf - Saison 15/16

Transkript:

23 Vereine und Organisationen Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine Sport ist mehr (VII) Die vom Städtetag Baden-Württemberg aktualisierten Grundsätze für die kommunale Sportförderung, führen zur Stadtentwicklung weiter aus, dass bei Planungen Flächen für die notwendigen Sportstätten und Bewegungsräume in ausreichendem Umfang vorzusehen sind. Sportentwicklungspläne bilden hierbei eine wichtige Grundlage. Von diesen kann ein Impuls für zukunftsweisende Investitionen ausgehen. Im Interesse einer gleichwertigen, flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Sport- und Bewegungsangeboten muss allerdings auch das Land dazu beitragen, dass bestehende Defizite beseitigt werden. Die bisherigen Sportstättenstandards müssen kritisch hinterfragt werden. Stadardreduzierungen können sowohl zur Senkung der Investitions- als auch der Folgekosten beitragen. Nicht verpflichtet werden können die Kommunen, Standardveränderungen, die durch Regeländerungen der Verbände hervorgerufen werden, zu finanzieren. Darf es etwas mehr sein? Ehrenamtliche sind auch im Sportverein von unschätzbarem Wert. Unbezahlt und unbezahlbar. Ihre Wertschätzung ist unverzichtbar. Im März geht es im Ehrenamt-Portal www.ehrenamt-im-sport.de unter Rat & Tat um Anreize, Dank und Anerkennung. Am 25. März gibt es auch wieder einen Newsletter. Unterwegs Wer einen Ausflug oder eine Freizeit plant, denkt vielleicht auch über einen Aufenthalt in einer Jugendherberge nach. Da muss nicht jede/r Einzelne Mitglied im Jugendherbergswerk werden, wenn der/die Leiter/in die Gruppenkarte hat. Und die gibt s kostenlos bei der Badischen Sportjugend. Anforderungen unter Angabe des Vereins und der Anschrift der/desjenigen, für den die Karte benötigt wird, an die BSJ, Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe, Fax 0721 1808-21, E-Mail: S.Leiblein@badischer-sportbund.de Sportversicherung online Nicht nur Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt s jetzt online. Auch Schadensmeldungen können so geschickt werden: www.badischer-sportbund.de/ Versicherungsbüro online/arag.spind. BSE kennt jede/r - BSJ kennt kein Schwein......bedauert Dominique GROMANN-GEITZ, die Vorsitzende der BADISCHEN SPORT- JUGEND (BSJ) Kreis Karlsruhe und lädt alle Sportvereinsjugenden zum außerordentlichen Jugendkreistag 2005 ein. Zeit: Dienstag, 22.3., 19-21 Uhr; Ort: "Haus des Sports", Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe-Waldstadt, Sitzungssaal, 3. OG. Im Mittelpunkt der "Muss-Veranstaltung" für jede/n Sportjugendbetreuer/in stehen die Vorstandsneuwahlen und das Arbeitsthema "Höher, weiter, schneller: Auf Spitzenleistung programmiert - auch beim Rauchen, Saufen und Kiffen...??!!??" Aufwärts geht s - BSJ... (Foto: arge-pe-er/hkf

24 Nummer 10 BSJ-Infos: Sportkreisjugend Karlsruhe, Tel. 0721 180835, Fax: 0721 180828, E- Mail: sportkreisjugend karlsruhe@web.de, www.sportjugend-karlsruhe.de Weitere SPORTJUGEND-Infos sind dem BSJ-Jahresprogramm 2005 und "SPORT in BADEN" zu entnehmen, die kostenfrei in STADTINFORMATION und KULTUR- und SPORTAMT ausliegen. "Erneuter Ausfall von Sportstunden" Richtigstellung Am Freitag, 14.10.05 wird nicht - wie dargestellt - der gesamte Sportunterricht im Schulzentrum ausfallen. Lediglich Halle 4 (Gymnastikhalle) ist betroffen. In den übrigen 3 Hallenteilen kann ungehindert Sport bis Schulende um 17 Uhr stattfinden. Dies erfolgte in Absprache mit den Schulen und zwar für, und nicht gegen den Sport: Denn am Wochenende, 15./16.10.05 findet das weit über unsere Stadtgrenzen bekannte, vom Wasen e.v. organisierte Gardetanzturnier statt, bei dem aus dem gesamten mittelbadischen und vorderpfälzischen Raum 600-700 Teilnehmer mit bis zu 2000 Anhängern an beiden Tagen die Albgauhalle bevölkern. Wo sonst sollte diese große Sportveranstaltung stattfinden? Im Übrigen ist der Vergabeausschuss (2 Mitglieder der Sportvereine und 2 Mitglieder der Stadt) darüber informiert. Für den Vergabeausschuss: Hallenamt, Stadt Ettlingen Ettlinger Sportverein 1847 e.v. Yoga Klassischer Hatha Yoga Mit Christoph von Trotta hat der Ettlinger Sportverein einen erfahrenen Yoga-Lehrer verpflichtet. Er unterrichtet klassischen Hatha-Yoga in der Sivananda-Tradition. Geübt werden Stellungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayamas), die Körper und Geist harmonisieren und eine konzentrationsfördernde Wirkung entfalten. Ein grundlegender Bestandteil des Unterrichts sind auch Entspannungsübungen, die beim Abbau von Stress oder Unausgeglichenheit hilfreich sind. Bei Rückenproblemen wird die Technik etwas variiert. Kursabend: Donnerstag: 19.15-20 und 20-21 Uhr, Schillerschule Anmeldung bei der ESV Geschäftsstelle: Tel. 07243 77121, Fax: 07243 77127, E-Mail: info@ettlingersv.de Karate "Karate" ein Sport auch für Frauen und Mädchen! Die Karate-Abteilung wird seit Anfang Januar 2005 von einem in Ettlingen und weit über Ettlingen hinaus bekannten Trainer geführt: Majid Shamsahmar, Träger des 6. DAN Shotokan Karate, mehrmaliger Europamannschaftsmeister und seit 2003 Bundestrainer der Karate-Nationalmannschaft (Budo Sektion Deutschland). Er hat den Vorsitz der DAN Prüfungskommission,die alle Schwarzgurte des Verbandes abnimmt. Majid sucht für sein Training noch Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sich für den Karate-Sport begeistern. Die Verantwortlichen der Karate-Abteilung und des Ettlinger Sportvereins würden sich freuen, "besonders auch Frauen und Mädchen zu den Trainingseinheiten begrüßen zu können". Trainingszeiten für Karate sind: Di.: 19-21 Uhr Erwachsene ab 14 J. Fr.: 17.30-18.30 Uhr Kurs für Kinder ab 8 Jahren Fr.: 18.30-19.30 Uhr Erwachsene jeweils im Eichendorffgymnasium "Fit + Gesund" bis 30. Juni Hip-Hop (fit für die Disco) für Jugendliche ab 12 Jahre Wann: Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr Wo: Schillerschule Ettlingen Volleyball ESV bezwingt Angstgegner Offenburg Nach 100 Minuten und 5 Sätzen konnten die Volleyballschützlinge von Trainer Bernd Hesselschwerdt ihren Sieg gegen den VC Offenburg bejubeln, der bisher noch nie bezwungen werden konnte. Das Offenburgtrauma war besiegt! Schon im ersten Satz merkte man der Starting Six, bestehend aus Christian Bielig, Ina Veit, Birgit Pulskamp, Tina Szokalo, Lisa Winter, Lone Liebeskind und Saskia Seiwert als Libero an, dass dieses Spiel die Wende in der erfolglosen Story gegen den VCO werden sollte. Christin Bielig konnte durch eine Angabenserie den ESV gleich in Führung bringen, doch leichtfertig wurde diese schnell wieder vergeben. Am Ende konnten sich die Ettlinger über den ersten Satzgewinn freuen. Im zweiten Satz konnte keiner der beiden Kontrahenden die Führungen halten. Bernd Hesselschwerdt setzte Astrid Rafoth fürina Veit ein, aber zum Schluss ging der Satz mit 26:24 an die Gastgeber. Im dritten Durchgang ließ der ESV wieder keinen Zweifel am Können. Nadine Heneka ging anstelle von Astrid Rafoth aufs Feld, es dauerte nur 14 Minuten und der VCO konnte mit 25:15 deutlich bezwungen werden. Besonders zu erwähnen ist das Blockspiel auf Ettlinger Seite. Im vierten Satz dominierte von Anfang an wieder der Gastgeber. Bis zum Spielstand von 17:9 sah es nach einem deutlichen Sieg für Offenburg aus, aber der ESV fand zu alter Form zurück. Aber am Ende reichte es nicht ganz, der Satz ging mit 25:23 an Offenburg. Im fünften Satz setzte Bernd Hesselschwerdt wieder auf die Starting Six, aber der VCO konnte sich trotzdem wieder eine kleine Führung erspielen, bei 5:8 aus Ettlinger Sicht wurde gewechselt. Aber Birgit Pulskamp ließ den VCOlern keinen Zweifel am Sieg des ESV, mit 4 aufeinander folgenden Blocks brachte sie die Ettlinger wieder zurück ins Spiel. Eine Fehlentscheidung des neutralen Schiedsgerichts brachte die Offenburger nochmals mit 13:12 in Führung, aber Lisa Winter konnte die gegnerische Annahme unter Druck setzen, Christin Bielig verwandelte den ersten Matchball. Jubelnd und singend wurde der erste Sieg gegen den VCO gefeiert. Für alle Fans des ESV: Das letzte Heimspiel am 21. März gegen die Auswahlmannschaft aus Heidelberg entfällt leider, bzw. wird auf den Trainingstermin am 15. März, um 19.30 Uhr verschoben. Somit bleibt nur Dank zu sagen an alle Fans, die die Mannschaft in guten, aber auch in weniger guten Zeiten unterstützt haben. Dank gilt auch Trainer Bernd Hesselschwerdt, der es geschafft hat, alle weiter zusammenzuschweißen und viel Zeit opfert, aber auch Sabine Nossek, die als Abteilungsleiterin immer wieder aufs Neue motiviert hat. Damen 2 Am 5. März spielte der Ettlinger SV 2 gegen den Tabellenvorletzten CVJM Neureut. Den ersten Satz gewann der Ettlinger SV dank starker Aufschläge mit 25:12. Der zweite Spielabschnitt sollte nun auch klar entschieden werden, doch leider ließ die Leistung des ESV stark nach. Das wurde besonders in Annahme und Aufschlag deutlich. Daraus entstand ziemlich schnell ein Rückstand des ESV. Dennoch konnte der Satz mit 26:24 zu seinen Gunsten entschieden werden. Im 3. Satz kehrte die Leistung des ESV langsam wieder zurück, so dass der Satz mit 25:18 gewonnen wurde. Mit diesem Sieg wurden die Chancen auf die Meisterschaft weiterhin gewahrt. Abt. Basketball Landesliga Damen Meisterrunde Ettlinger SV : GS Keltern 60 : 83 (35:44) Damen gaben ihr Bestes Eine insgesamt sehr ansprechende Leistung boten die ESV Damen in der ersten Begegnung der Meisterrunde. Zwar mussten die Ettlingerinnen am Ende eine relativ deutliche Niederlage hinnehmen, doch ohne mehrere fehlende Leistungsträger war gegen einen so starken Gegner einfach nicht mehr drin. Für den ESV spielten: Donate Stefan, Karola Winter, Silke Schwarz, Natalie Morcinek, Saskia Richter, Fanny Jende sowie Leonie und Loretta Lang. U14 weiblich Tu Durlach : Ettlinger SV 33:76 (30:13) Klarer Erfolg Wie bereits im Hinspiel konnten sich die Mädchen der U14 erneut klar gegen die Gastgeberinnen aus Durlach durchsetzen. Während der gesamten Spielzeit kontrol-

25 lierten die Ettlingerinnen zwar deutlich das Spiel, so richtig ausschalten ließen sich die Durlacherinnen jedoch nicht. Insbesondere Isabel Wipfler war es jedoch zu verdanken, dass der ESV sich trotz einer enorm hohen Distanztrefferquote der Durlacherinnen einen stetig wachsenden Vorsprung herausspielen konnte. Für den ESV spielten: Marlene Reimer, Alena Spiess, Laura Möller, Josefin Deckers, Isabel Wipfler, Tasja Freund und Nesthäkchen Caro U16 weiblich Ettlinger SV : Tu Durlach 62:38 (36:22) Klasse Leistung Da die U16 gleich auf eine ganze Reihe von wichtigen Spielerinnen verzichten musste, hatten gerade diejenigen Spielerinnen, die sonst eher weniger im Mittelpunkt stehen, mal die Möglichkeit zu zeigen, was in ihnen steckt. Und alle machten ihre Sache dann auch gleich so gut, dass eigentlich nie ein Zweifel daran aufkam, dass der ESV das Spiel gewinnen würde. für den ESV spielten: Laura Möller, Maureen Pfeffer, Josi Deckers, Chiara Sanzillo, Anja Heck, Lucia Halbauer und Tasja Freund U20 weiblich Ettlinger SV : TG Baden-Baden 60:79 (35:44) Spiel im zweiten Viertel vergeigt Bis zur vierten Spielminute des zweiten Viertels lief alles wie am Schnürchen. Das Team des ESV führte mit 14 Punkten und alles schien auf einen klaren Erfolg im letzten Heimspiel hinauszulaufen. Doch dann spielten die Ettlingerinnen auf einmal wie von allen guten Geistern verlassen und das Spiel kippte innerhalb weniger Minuten. Zwar kam man zu Beginn des Schlussviertels noch einmal bis auf 8 Zähler heran, doch am Schluss fehlten die entscheidenden Kraftreserven, um das Spiel noch einmal zu drehen. Für den ESV spielten: Franziska Reuter, Natalie Morcinek, Sarah Rau, Leonie Hirmke, Leonie Lang, Teresa Wankmüller und Loretta Lang Lauftreff Ettlingen 24. Rheinzabener Winterlaufserie (9.1.) Trotz Kälte von minus 5 Grad konnten die Organisatoren des Rheinzaberner Winterlaufes noch weit über 1000 Sportler beim 20-km-Lauf begrüßen. Schnellster Lauftreff-Läufer wurde dabei Jochen Schwarz. Lauftreff-Ergebnisse: Jochen Schwarz 1.26.40 Std. (53.-M/35) Steffen Schnepf 1.31.43 Std. (18.-MHK) Egon Möhlmann 1.37.56 Std. (32.-M/55) Gerhard Wipfler 1.45.36 Std. (20.-M/60) Renate Steilen 1.47.30 Std. (13.-W/50) Für die Winterlaufserie (10-15 20 km) benötigte Jochen Schwarz 3.11.23 Std. und belegte Platz 31 in der Altersklasse M/35. Cross-Waldlaufmeisterschaften des Kreises Karlsruhe (5.3.) Über vollkommen verschneite und streckenweise vereiste Waldwege führte am vergangenen Samstagnachmittag die Cross-Strecke durch den Bruchhausener Wald. Unter den wenigen Unentwegten, die sich auf die schwere Strecke wagten, war als einziger Lauftreff-Läufer Senior Albert Olbrechts auf die 2.500-m-Distanz gegangen. Leicht war es für ihn nicht, ohne Spikes und ohne Sturz ans Ziel zu kommen. Er benötigte 21.23 Minuten und siegte konkurrenzlos in der Altersklasse M/70. Tennis-Abteilung Mannschaftssitzung Am Montag, 21. März, um 19 Uhr findet die Spielerversammlung der Herren 50 und Herren 55 Mannschaft im Clubhaus statt. Die Tennis-Abteilung wird wieder mit zwei Mannschaften an der Medenrunde 2005 teilnehmen. Die namentliche Mannschaftsmeldung muss bis 30. März abgegeben werden. Zu dieser Versammlung sind auch Spieler eingeladen, die Mitglied werden und in einer Mannschaft spielen möchten. Bitte vormerken: Am Montag, 11. April, um 19.30 Uhr findet im Clubhaus die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Herren 2 Aufstieg in weite Ferne gerückt! Die Herren 2 des ESV mussten eine herbe Niederlage im Kampf um die Meisterschaft in der Bezirksklasse einstecken. Beim TV Bühl konnte man nur den dritten Satz für sich entscheiden, die restlichen Sätze vergaben die Spieler, vor allem durch unkonzentriertes Spiel am Ende der Sätze. Nun hofft man natürlich, dass die Mitkonkurrenten ebenfalls Punkte gelassen haben und somit weiterhin der Aufstieg möglich ist. Am 20. März (11 Uhr) finden die letzten beiden Heimspiele der Saison statt. Die Mannschaft würde sich sehr über Ihren Besuch in der Albgauhalle Ettlingen freuen. HSG Ettlingen/Bruchhausen Handball HSG Ettlingen Bruchhausen - TV Friedrichstal 38:23 (18:9) Mit einer überragenden Vorstellung revanchierten sich die Handballer der HSG-Ettlingen/Bruchhausen für die 40:33 Niederlage in Friedrichstal aus der Vorrunde. Hellwach von Beginn an wurden die Gäste unter Druck gesetzt. Der Tabellenfünfte aus der Hardt schien vom Tempo und Einsatzwillen der Gastgeber total überrascht und musste die HSG mit 18:9 davonziehen lassen. Vergeblich bemühten sich die Friedrichstaler um eine Resultatverbesserung. Lediglich ihr Trainer konnte durch verbale Unzulänglichkeiten glänzen. Nach dem Seitenwechsel versuchten die Gäste mit einer offenen Deckung eine Resultatkorrektur. Doch die HSG-ler drückten weiterhin dem Spiel ihre Gangart auf und bauten den komfortablen Vorsprung immer weiter aus. Selbst die Rote Karte für Gunnar Haberstroh in der 37. Minute (er überraschte damit viele Handballexperten), tat dem Angriffswirbel der HSG keinen Abbruch. Der Trainer Ralf Bernhard konnte so verschiedene Varianten testen und hatte mit Sascha Deißler und dem wiedergenesenen Tim Schröder zwei überragende Rückraumschützen, die hervorragend durch ihre Mitspieler ergänzt wurden. Die Gäste enttäuschten auf der ganzen Linie und somit war auch der hohe 38:23-Heimerfolg voll verdient und die Ettlinger konnten sich weiter von den Abstiegsplätzen entfernen. Die Torschützen: Schröder 12/5, Deißler 7, Baader Rainer 5, Haberstroh und Sterzenbach je 3, Deger, Baader Bernd, Schweigert St. und Schweigert M. je 2 Tore. A-Jugend HSG Ettlingen Bruchhausen - TS Durlach 41:37 (25:20) Am Sonntagmittag konnte man endlich das Revanchespiel gegen den TS Durlach führen. Nach dem 41:29 im Hinspiel wollte man hier einiges klarstellen. Zu Beginn waren die Leistungen beider Mannschaften jedoch sehr ausgeglichen, so dass sich bis zum 10:10 keine Mannschaft richtig absetzen konnte. Erst dann gelang es der HSG den Vorsprung nicht nur auf 14:10 auszubauen, sondern auch mit einem verdienten 25:20 in die Pause zu gehen. In der 2. Halbzeit kamen die Gäste aus Durlach zwar besser in Fahrt, schafften es aber zunächst nicht, den Vorsprung aus der 1. Halbzeit zu knacken. Erst beim Stand von 37:36 wurde es noch einmal knapp für die HSG. Die Jungs konnten das Spiel schließlich in einem 3-Tore-Endspurt für sich entscheiden und sich in dem teilweise sehr hektischen Spiel 2 Punkte sichern. Das letzte Spiel dieser Saison findet nächstes Wochenende gegen den Letztplatzierten in Malsch statt. Für die HSG spielten und trafen: Mile Bogovic Tor, Christian Deger 3, Bernhard Streit 1, Felix Müller 9, Dirk Jahn, Andreas Baumgärtner 4, Dominic Pedajas 4, Ralph Henn 6, Dominic Man 5/3), Andreas Clemens 8. C-Jugend HSG 1- TS Durlach 28:12 (15:17) Am 6. März empfing die C1 der HSG die TS Durlach zum letzten Heimspiel in der Albgauhalle. Den Staffelsieg schon sicher in der Tasche spielte die Mannschaft locker auf. Nach einer 5:0-Führung kamen von vornherein keine Zweifel an der Überlegenheit der Heimmannschaft auf. Zum Pausenstand von 15:7 ist nichts hinzuzufügen. Jeder Spieler bekam seine Einsatzzeit und stellte sein Können unter Beweis. So waren auch die erzielten Treffer unter den Spielern gut verteilt. Die Mannschaften trennten sich mit einem klaren Sieg der HSG (28:12). Es spielten: Gregor Engel (Tor), Tobias Broschwitz, Dirk Ibach, Florian

26 Nummer 10 Rohrlack 1, Sebastian Deißler 1, Julian Büttner 1, Luca Ecker 3, Julian Schmidt 3, Tobias Henn 4, Fabian Broschwitz 7, Hannes Röpcke 8. Zum Saisonausklang ist auch ein herzliches Dankeschön an alle Eltern angebracht, die ihre Mannschaften mit Kuchenspenden und beim Verkauf tatkräftig unterstützten. HSG 2 - TV Malsch - ausgef. Leider kamen die Jungs am Sonntag umsonst in die Albgauhalle, da der Gegner erst kurz vor Spielbeginn krankheitsbedingt absagen musste. 2. Mannschaft HSG 2 - TV Friedrichstal 2 36:26 (16:10) Wie mittlerweile schon gewohnt, begann die Zweite stark. Auch ohne vier Stammspieler, aber erneut verstärkt durch 5 A- Jugendspieler, konnte schnell ein 8:1 herausgespielt werden. In dieser Phase des Spiels lief einfach alles. Danach ließ man es wie immer etwas gemächlicher angehen und ermöglichte den Friedrichstalern 4 Tore in Folge (8:5). Nachdem von Trainer H.P. Schneider einige "Junge" eingewechselt wurden, konnte die Zweite ihren Vorsprung wieder ausbauen. Zur Halbzeit lag man wieder mit sechs Toren in Führung. In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel schneller. Beide Abwehrreihen ermöglichten ihren Gegnern einfache Torerfolge. Der Sieg 36:26 geriet jedoch zu keiner Zeit mehr in Gefahr. Ein besonderes Lob muss den A-Jugendspielern ausgesprochen werden, die alle eine sehr gute Leistung zeigten. Auch Tobias Hüttenberger zeigte erneut eine gute Leistung und konnte 4 Tore erzielen. Für die Zweite spielten: M. Broschwitz (4), T. Hüttenberger (4), D. Clemens (3), J. Richard, M. Becker (6/1), J. Mauter (6), A. Clemens (3), D. Pedajas (4), A. Baumgärtner (2), J. Rutschmann, M. Bogovic, R. Henn (4). Die Spiele am kommenden Wochenende: MC2 13. März, 18 Uhr SHEich HSG - SG Beiertheim/Bulach MC1 12. März, 15 Uhr SHRint TSV Rintheim - HSG MA 13. März, 15 Uhr Bünspo TV Malsch - HSG 2.M 13. März, 18.30 Uhr EGHRüp TUS Rüppurr - HSG ASV Ettlingen 1905 e.v. Jugendabteilung Nächste Jugendsitzung am Dienstag, 15. März, um 19 Uhr im Vereinslokal Da Pino. Um vollzählige Teilnahme der Trainer und Betreuer wird gebeten, es sind einige wichtige Punkte zu besprechen. Auch interessierte Eltern der Juniorenspieler sind willkommen. Am vergangenen Wochenende hat die Rückrunde 2004/2005 offiziell begonnen. Doch die widrige Wetterlage machte so manchen Platz unbespielbar, so wurden vom Verband alle Spiele im Vorfeld abgesagt. Dies ist wohl auch für das kommende Wochenende zu erwarten, deshalb rechtzeitig informieren! Anruf beim zuständigen Staffelleiter, Blick ins Internet DFB-Net oder Bekanntmachung im Sportmix. A-Junioren Für die letzten "Winterschläfer": Training Montag und Mittwoch ab 18.30 Uhr. Hallentraining Bambini Jahrgang 1998 und jünger Freitags von 16.30-18.30 Uhr in der Schillerschule F-Junioren Jahrgang 1996 und 1997 Freitags von 16.30-18.30 Uhr in der Schillerschule E-Junioren Jahrgang 1994 und 1995 Montags von 16.30-18.30 Uhr in der Wilhelm-Lorenz-Realschule D-Junioren Jahrgang 1992 und 1993 Freitags von 17-18.30 Uhr in der Pestalozzischule B-Junioren Jahrgang 1988 und 1989 Ab sofort wieder Training für die B-Junioren Montags von 17-19.30 Uhr auf dem ASV Gelände Fußballabteilung Spielt der Wettergott mit? Auch an diesem Wochenende ist die Austragung des Spieltages aufgrund der Wetterverhältnisse stark gefährdet. Die Tagespresse wird darüber informieren. Vorschau: Spfr. Forchheim II - ASV I am 13. März um 15 Uhr DJK Durlach II - ASV II am 13. März um 13 Uhr. TSV Ettlingen Abt. Basketball Vorschau So. 13.30 Uhr: Linkenheim - U12 Jungs So. 13.30 Uhr: Linkenheim - W14-Spiderlinge So. 16 Uhr: DJK KA-Ost 2 - KLA Herren 3 Albgauhalle, Sa. 12.3.: 11.45 Uhr: U16-Jungs - TB Pforzheim 11.45 Uhr: W16-Tarantulas - TSV Loffenau 13.45 Uhr: W14-BasCats - TS Durlach 13.45 Uhr: U18-Mädchen TSV 3 - TSV 2 15.45 Uhr: W16-Dragons - TSG Bruchsal 15.45 Uhr: Damen - TS Durlach 15.45 Uhr: KLA-Herren 2 - EK Karlsruhe 3 18 Uhr: OL-Herren - Heidelberger TV Kasernenhalle, So. 13.3.: 11.15 Uhr: U20 Junioren - Heidelberger TV 13.30 Uhr: U18 JOL Mädchen - GS Keltern Auf Playoff-Kurs In einer gutklassigen Oberliga-Partie beim TSV March sicherten sich die Spiders zwei wichtige Punkte (83:73) im Kampf um die Play offs. Die Ettlinger liefen bis zur Pause (40:42) dem stark aufspielenden Gastgebern immer ein paar Punkte hinterher. In der zweiten Halbzeit forcierten die Ettlinger das Tempo und zwangen die Gastgeber mit einer aggressiven Verteidigung zu einer Reihe von Ballverlusten. "Wir haben in dieser Phase dem Gegner unser Spiel aufgezwungen, analysierte Trainer Kurz. Die Spiders zogen bis zum Ende des dritten Viertels vorentscheidend auf 58:53 davon. Spätestens beim 76:63 in der 37. Minute war die Partie zu Gunsten der Gäste entschieden. Ein extra Lob vom Trainer verdiente sich der stark aufspielende Flügelspieler Klaus Kirr. Bei zwei noch ausstehenden Heimspielen haben die Ettlinger beste Chancen, die Play offs gegen den Zweiten der Oberliga Ost zu erreichen. Herren 2 unterliegen in Pforzheim Enttäuschend war das letzte Auswärtsspiel des TSV dieser Saison gegen den Türkischen SV Pforzheim, das mit 82:62 klar verloren wurde. In der von Beginn an zerfahrenen Partie erkannte man beim TSV nicht die notwendige Konzentration, um das eigene Spiel aufzuziehen. Zusätzlich trafen die Gastgeber immer wieder mit Sonntagswürfen von jenseits der 6,25 m und konnten zur Halbzeit mit 41:27 in die Kabine gehen. Bis zu Beginn des letzten Viertels lief es beim TSV etwas besser, doch Nachlässigkeiten in der Verteidigung und das zu überhastete Abschließen im Angriff führten dann zu der klaren Niederlage. Trauriger Höhepunkt der Partie war der erlittene Nasenbeinbruch von Daniel Koch, der diese Woche operiert werden muss. 3b mit Anfangsschwierigkeiten Beim ersten Auftritt der Reservemannschaft taten sich die TSV-ler beim 37:76 (10:36) zunächst sehr schwer. Mit zunehmender Spielzeit lief es dann aber immer besser. Nach fast ausgeglichenem 1. Viertel hatten die 3b-ler im zweiten Abschnitt einen echten Hänger (2:21), hier machte sich bemerkbar, dass man nicht wie im Training gewohnt mit vielen großen Leuten am Brett spielen konnte. Nach der Pause und mit Christian Wendt auf dem Aufbau lief es dann deutlich besser. Auch wenn die Trefferquote noch zu wünschen übrig ließ, wurden doch gute Würfe erarbeitet und besser verteidigt. Nächster Test: am 19. März. Badische Meisterschaft Wäre da nicht diese unmenschliche Uhrzeit des 1. Spiels und die 3 Stunden Pause vor dem 2. Spiel gewesen, hätten die U20 Spielerinnen in der BBW-Vorrunde sicherlich auch die Spiele gewinnen können, doch Konzentration und physische Leistungsfähigkeit wollten nicht so richtig in Schwung kommen. So verschliefen sie die 1. Halbzeit im 1. Spiel gegen den Gastgeber Sandhausen total und kamen leider erst gegen Ende der Partie in einen Spielfluss, verloren aber dennoch das Spiel mit 78:52. Aber nur wegen der Uhrzeit. Nach einer langen Pause traf man auf den altbekannten Gegner des BV Linkenheim. Alle

27 waren müde und in Gedanken schon zu Hause, weshalb das Spiel unnötig mit 54:67 verloren wurde. Trotzdem wurde in beiden Spielen streckenweise richtig schöner Basketball gespielt, weshalb auch alle mit der Leistung zufrieden waren. Da war mehr drin Beim TB Pforzheim unterlag die männliche U16 mit 46:83 (23:42). "Im ersten Viertel waren wir nicht auf dem Feld", trauerte Coach Frank dem verschlafenen Auftaktviertel (11:27) nach. Ab dem zweiten Viertel erinnerten sich die TSV-Jungs an ihre Stärken und starteten sogar eine Aufholjagd und kamen so bis kurz nach der Pause auf 31:44 heran. Danach verließen die nur zu sechst antretenden Ettlinger die Kräfte. Nicht nur wegen seiner drei Dreier war Julian Stark bester TSV Akteur, während Bernd und Philipp unermüdlich rackerten und das Team so im Spiel hielten. U14 2005 weiter ungeschlagen "So verlieren wir kein Spiel mehr", waren sich Trainer und Eltern beim 78:50-Auswärtssieg bei der TSG Bruchsal einig. Nachdem nach Weihnachten der Knoten geplatzt ist, eilen die U14 Jungs von Trainer Mario Maric von Sieg zu Sieg, werden aber auch spielerisch immer besser. U12 oben dabei Mit 80:49 (35:21) konnte die U12 auch das Rückspiel bei der TS Durlach gewinnen und bleibt damit weiter im Kampf um die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft dabei. Für die Qualifikation ist mindestens Platz zwei in der Bezirksliga erforderlich. U14 Mädchen Gut gespielt haben die U14 BasCats beim Tabellenzweiten TB Pforzheim und zogen sich - vor allem dank einem 10:10 im 4. Viertel - sehr achtbar aus der Affäre. TSC Sibylla Ettlingen "Sibylla-Open 2005" ein voller Erfolg Am Sonntagabend, nach einem langen Turniertag, waren sich Tanzpaare, Publikum und Veranstalter einig: Die erstmalig ausgetragenen "Sibylla Open" des Tanzsportclubs Sibylla Ettlingen waren ein voller Erfolg. 50 Turnierpaare aus verschiedenen Alters- und Startklassen hatten in 6 Turnieren vom späten Vormittag an Tanzsport vom Feinsten gezeigt und viele Ettlinger in die Schlossgartenhalle gezogen. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags hatte der TSC Sibylla erstmalig mit den "Sibylla Open" einen Turniertag veranstaltet, an dem fast alle Turnierpaare des Clubs an den Start gehen und so die Leistungsbreite des Turniersports in Ettlingen demonstrieren konnten. Erstes sportliches Fazit: Alle Sibylla-Paare standen im Finale ihres Turniers, und zweien gelang es sogar, das Turnier zu gewinnen: Das Ettlinger Standard-Paar Rolf und Waltraud Fischer setzten sich in der Startklasse der Senioren III C mit allen Einsen gegen die anderen Paare durch, und die Ettlinger Lateinspezialisten Christian Kern und Maria Krämer gewannen das Turnier der Hauptgruppe A Latein. Ein positives Ergebnis aus der Sicht der Trainer waren auch der 4. Platz der Standard-D-Paare Bruno und Silvia Krautschneider bei den Senioren II und der 6. Platz von Stefan Kleinert und Barbara Veltjens in der Hauptgruppe II. Für Stefan Kleinert und Barbara Veltjens war dieses Turnier im eindrucksvollen Rahmen der Ettlinger Schlossgartenhalle gleichzeitig Debut in ihrer Startklasse. Mit Spannung erwarteten die Clubmitglieder und das Publikum auch den Start von Christian Lasch und Miriam Fessler, die nach einer langen beruflich und familiär bedingten Pause wieder in den Wettkampf eingestiegen sind. Das in der Hauptgruppe II startende S-Paar qualifizierte sich ohne Probleme für das Finale und erreichte einen hervorragenden 5. Platz. Lediglich das Ettlinger Latein-Jugendpaar Marius Mohr und Christina Sosedow und die Ettlinger Standard-Trainer Rudi Gallus- Groß und Anette Groß konnten am Turnier krankheitsbedingt und aus organisatorischen Gründen nicht teilnehmen, freuen sich aber darauf, dann das nächste Mal dabei sein zu können. Weitere Informationen über den Club und sein Angebot wie immer über die Club- Homepage www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 93545. Ski-Club Ettlingen (SCE) Spannende Tennisspiele beim 24. Rudolf Speck Tennisturnier Siegerehrung Von links: Dieter Sajonz, Kurt Rössler, Mia Buric, Tatjana Malek, Dr. Erwin Vetter, Jacub Herm-Zahlava, Willi Brisach, Maximilian Abel, Elisabeth Speck, Ulrike Meuser und Werner Reich. Das 24. Rudolf-Speck Tennisturnier lockte 112 Spielerinnen und Spieler zum SCE. Besonders erwähnenswert war die Besetzung des Damenwettbewerbs. Das komplette Hauptfeld setzte sich aus Spielerinnen zusammen, die unter den Top 100 in Deutschland stehen. Über vier Tage sahen die Zuschauer spannendes und hochklassiges Tennis. Sehr gute Leistungen haben die Damen des SCE im mit 2300 E dotierten "Bardusch-Cup" gezeigt. Im vereinsinternen Duell im Halbfinale standen sich Mia Buric und Petra Russegger gegenüber. Nach umkämpftem ersten Satz gewann Buric mit 6:4; 6:0. Zuvor setzte sie sich gegen die an Position 1 gesetzte Julia Babilon (THC Bochum) durch. Erst im Finale musste sich Buric gegen Tatjana Malek (TC Tuttlingen) geschlagen geben. Bei den Herren sicherte sich Jacob Herm-Zahlava mit 1300 E den Löwenanteil des mit 3200 E dotierten Sparkassen-Cup. Im Finale besiegte er den an Position 1 gesetzten ehemaligen Deutschen Meister Maximilian Abel aus Neu Isenburg mit 6:4; 3:6; 7:6. Mitfavorit und ehemaliger Daviscupspieler Jens Knippschild musste vorzeitig verletzungsbedingt aufgeben. Bei der Siegerehrung beglückwünschte der 1. Vorsitzende Willi Brisach, alle aktiv am Turnier Beteiligten zur vollbrachten Gesamtleistung. Ein ganz besonderer Dank ging an die Sponsoren und Co-Sponsoren des Turniers. Willi Brisach würdigte die Leistung des Organisationsteams und versprach die Fortsetzung des Turniers auf dem hohen Niveau. "Das war ein tolles Turnier mit sehr guter Besetzung und innovativen Ideen", bilanzierte der 1. Vorsitzende des SCE. In Vertretung der Oberbürgermeisterin begrüßte Werner Reich das Engagement des Ski Clubs. Einen besonderen Dank richtete er an alle Beteiligten, ehrenamtlich Tätigen einschließlich den Sponsoren. Das Interesse am Turnier spricht für die gute Qualität der Spiele aber auch für Ettlingen. Auch Turnierleiter Dieter Sajonz hatte sich zunächst bei den Sponsoren für ihre Unterstützung bedankt. Ohne einer Vielzahl von ehrenamtlich Tätigen wäre die Realisierung nicht möglich gewesen. Das Organisationsteam ist aber der festen Überzeugung, dass der durch die Aktiven geleistete Sport und die Werbepräsentationen das Engagement rechtfertigen. Der Sparkassenund Bardusch-Cup hat sich zum Treffpunkt von Spitzenspielerinnen und -Spielern aus ganz Deutschland entwickelt. Mit diesem Ereignis bringt das Turnier sehr gutes Tennis nach Ettlingen und die Umgebung. Mit Rücksicht auf die gewollte Turnierkontinuität im SCE hat der Turnierleiter Dieter Sajonz Mirija Cuntz und Denise Höfer (Spielerinnen der 1. Damenmannschaft und Sportmanagementstudentinnen) in das Organisationsteam integriert. Im abschließenden Interview bei der Siegerehrung, das durch Mirija und Denise durchgeführt wurde, lobten die Spielerinnen und Spieler die sehr kreative Organisation. Viele Aktive werden auch im Jahr 2006 an dem Turnier teilnehmen.

28 Nummer 10 Zum Erfolg des Turnier haben beigetragen: Sponsoren: Sparkasse Ettlingen, BAR- DUSCH Textil-Mietdienste Co-Sponsoren: Radisson SAS, Sport Fassbender, Lacoste Boutique Karlsruhe, Spitzner Arzneimittel, Urbacher Mineralwasser, Cafe Tiziano, Digitaldrucke Strunck, Connect Internet GMBH, BMW Ungeheuer. Sponsoren der Tombola: Hotel Restaurant Erbprinz, Stadt Ettlingen, Spitzner, Fahrradgeschäft, Pallmann, Sparkasse Ettlingen, Riedel und Schatz, SPORTLEO, Bürobedarf, Rosner, Foto Wirth. Turnierleitung: Dieter Sajonz, Mirija Cuntz, Denise Höfer, Miki Kaminski. Turniertelefon: Laura Heilig Oberschiedsrichter: Miki Kaminski, Dieter Sajonz Physiotherapeutin: Caroline Findling Fahrdienst: Gregor Strackl Allgemeine Arbeiten (Kaffee, Kuchen, Sekt-Stand) Sandra Hildebrand, Roswitha Sajonz, Manuela Kratz, Birgit Fliedner, Ellen Cuntz, Familie Heilig, Elba Zipfel, Catrin Deck, Romina Wiegand, Ingrid Kaminski. Platzwart: Herr Glowacki Einzelergebnisse: Damen VF: M. Buric (Ski-Club Ettlingen) : J. Babilon (THC Bochum) 6:4: 7:5 P. Russegger (Ski-Club Ettlingen) : L. Haberkorn (TC BW Vaihingen) 7:5; 6:2 T. Malek (TC RW Tuttlingen) : I. Kuryanovich (SSC Karlsruhe) 6:0; 6:1 B. Lado (TC Rüppurr) : A. Sieveke (HTV Hannover) 7:5; 5:7; 7:6 HF: M. Buric : P. Russegger 6:4; 6:0 T. Malek : B. Lado 3:6; 6:4; 6:4 F. T. Malek : M. Buric 7:5; 6:1 Herren VF: M. Abel (RW Neu Isenburg) : J. Malaiko (TC Walldorf Astoria) 4:6; 6:1; 6:4 J. Mark (Bremerhavener TV) : P. Kuhn (TC Rotenbühl Saarbrücken) 5:1 w.o. F. Jeschonek (TK GW Mannheim) : O. Schwörer (TC Grötzingen) 6:3; 6:2 F. Halb (FV Führt 1860) : Herm.-Zahlava (TC GW Mannheim) 6:2; 6:4 HF: M. Abel : M. Joachim 7:6; 7:6 F. Jeschonek : Herm-Zahlava 6:2; 6;4 F. Herm-Zahlava : M. Abel 6:4; 3:6; 7:6 www.sc-ettlingen.de TTV Ettlingen TTV Ettlingen 2 holt endlich wieder 2 Punkte Dieses Mal in bester Aufstellung bezwang der TTV Ettlingen 2 den Abstiegskandidaten Post Südstern nach hartem 4-stündigem Kampf denkbar knapp mit 9:7 Punkten. Einzelpunkte für Ettlingen erzielten Patrick Müller (2), Jiri Zimmermann (0), Günter Berger (2) und Alexander Kappler (0), Rainald Knaup (2) und Uwe Nöbel (1). Dazu kamen lediglich nur 2 Doppel von Müller/Nöbel. Erstmals in dieser Runde startete Ettlingen 2 mit nur einem Sieg aus den Eingangsdoppeln. Garant für den Sieg war Patrick Müller, der an insgesamt 4 Punkten beteiligt war. Denkbar knapp mit 5 Sätzen im letzten Spiel sicherte sich Ettlingen den hart erkämpften Sieg. Mit einem gesund spielenden Jiri Zimmermann wäre der Erfolg wohl wesentlich deutlicher ausgefallen. Herren 4 - KTV 2 9:3 Einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg konnte die Truppe um Kapitän Dominic Madlinger heimbringen. Nur die Doppel Madlinger/Keck, Deistung/Bux und ein Einzel von Michael Bux mussten jeweils einen Punkt abgeben. Mit diesem Sieg sollte nur der Abstieg vermieden sein. TTC Weingarten 3 - Herren 6 3:9 Die Mannschaft ließ durch den schnellen Rückstand durch die Eingangsdoppel Weickenmeier/Springer und Ehrle/Lemke jeweils mit 1:3 nicht irritieren und ging durch Siege von Stumpf/Berger, Weickenmeier, Ehrle, Stumpf, Springer, Lemke und Berger mit 2:7 in Führung. Dann musste nur noch Martin Weickenmeier ein Spiel abgeben und Peter Ehrle und Michael Stumpf brachten dann den Sieg nach Hause. Herren 6 - TTC Khe-Neureut 8:8 Erster Punktverlust in der Rückrunde. Nach einer schnellen 3:1-Führung kam man in einen 3:5- und 5:8- Rückstand, durch Siege am Schluss von Matthias Szabadi, Dieter Lemke und das Doppel Weickenmeier/Springer konnte nach 3,5 Std. noch der Gleichstand hergestellt werden. Erfolgreichster Spieler war Martin Weickenmeier mit 2 Siegen im Einzel und Doppel. Das gewohnt gute mittlere Paarkreuz mit Michael Stumpf und Ernst Springer ging diesmal leer aus. Vorschau: 11. März TV Malsch 2 - Schüler 1 12. März Jugend 1 - TTC Ka-Neureut 12. März Herren 2 - TV Forst 12. März DJK Offenburg 2 - Herren 1 16. März Schüler 1 - DJK Daxlanden TTSF Hohberg - TTV Ettlingen 9:3 Keine Chance hatte das Ettlinger Sextett gegen die in Bestbesetzung angetretenen Hohberger. Lediglich das Doppel Bormann/Müller und im Einzel Claus Bormann und Normen Schreck holten die Punkte. Am Samstag um 18.30 Uhr tritt die Erste beim Tabellenletzten DJK Offenburg an. Um dem Abstieg zu vermeiden, ist ein Sieg unbedingt erforderlich. Daniel Weiskopf und Co. würden sich über ein paar Ettlinger Anhänger in der Offenburger Halle freuen. Erfolgreiche Jugend-Kreisrangliste Bei der Kreisrangliste in Friedrichstal errang in der Klasse U18 mit einer Niederlage gegen den Weingartener Marcel Eisenmann den 2. Platz. Das Ettlinger Jungtalent Marlon Spieß verlor im spielerisch hervorragenden Finale der Klasse U12 gegen Fabian Frank aus Weingarten zwar die ersten beiden Sätze, doch dank einer kämpferischen und taktischen Meisterleistung (gecoacht von Milan Petrovic) konnte er in der Verlängerung des 5. Satzes das Spiel noch für sich entscheiden. Beide Ettlinger Spieler sind für die Regionalrangliste am 9. April im Spöck qualifiziert. Ettlinger Keglerverein e.v. Berichte vom 18. Spieltag 2. Bundesliga Nord Herren SKV Eintracht Heppenheim - KSG Ettlingen 5358-5496 Leichtes Spiel hatte die KSG in Heppenheim und konnte die Tabellenführung weiter behaupten. Gerd Wolfring mit 933 Holz und Rainer Grüneberg mit 969 Holz sorgten schon am Start für einen beruhigenden Vorsprung von 67 Holz. Nenad Elinger mit 858 Holz und Hans Peter Bergholz mit 859 Holz verloren im Mittelpaar aber wieder 48 Holz. Csaba Odri mit 905 Holz und Georges Ungurean hatten aber keine Mühe den klaren Sieg doch noch sicherzustellen. Im nächsten Heimspiel am 19. März ist der Tabellenzweite aus Aschaffenburg zu Gast in Ettlingen, ein Sieg würde die Vorentscheidung in Sachen Meisterschaft bedeuten. Badenliga Damen DKC BW Hockenheim 2 - DKC Vollkugel Ettlingen 2591-2442 Keine Chance hatten die ersatzgeschwächten Ettlingerinnen beim Tabellendritten in Hockenheim. Schon am Start gerieten Juliane Ockert mit 367 Holz und Petra Speck mit 426 Holz mit 94 Holz in Rückstand. Im Mittelpaar lief es dann etwas besser, doch konnten auch Nathalie Hoff mit 426 Holz und Birgit Eberle mit 433 Holz keine Wende einleiten und verloren 1 Holz. Monika Humbsch mit 432 Holz und Nicole Harant mit 358 Holz komplettierten das schwache Endergebnis. Landesliga 1 Herren SG A9/BKC Ettlingen - KC RW/Go9 Walldorf 2378-5360 In einem furiosen Finale konnte die SG das Spiel nach schier aussichtslosem Rückstand noch gewinnen. Am Start überraschten die Gäste mit einer Topleistung von 1007 Holz durch Jens Petri. Mario Vratislavski mit 853 Holz und Bozo Colak mit 868 Holz verloren hierbei 162 Holz. Auch im Mittelpaar lief es nicht besser, und so mussten Jürgen Ockert mit 873 Holz und Thomas Fuchs mit 860 Holz weitere 68 Holz abgeben. Im Schlusspaar gelang es aber dann den Ettlingern das Spiel nochmals zu kippen und pro Bahn bis zu 90 Holz zurückzuholen. Thomas Speck erzielte mit 1000 Holz eine neue persönliche Bestleistung in Ettlingen, Dieter Ockert erreichte sehr gute 924 Holz. Bezirksliga Damen SKC Wolfartsweier 2 - Vollkugel Ettlingen 2 2438-2334

29 Bezirksliga Herren HKO Pforzheim - KSG Ettlingen 2 5025-5173 Bestes Einzelergebnis: Mato Vukovic 947 Holz Kreisliga A Herren Gut Holz Ettlingen - TSV Spessart 2617-2565 Mit einem überragenden Mannschaftsergebnis konnten sich die Ettlinger auf Platz 2 der Tabelle vorschieben. Kreisliga B Herren KC 84 Eisingen - KSG Ettlingen 3 2440-2419 SG A9/BKC Ettlingen 2 - GW Ittersbach 2454-2552 Schützenverein Ettlingen e.v. Ettlinger Schützen mit den Luftdruckgewehren erfolgreich Zum Abschluss der Rundenwettkämpfe (Kreisebene) mit den Luftdruckwaffen konnten sich die Ettlinger Schützen trotz einiger Niederlagen in der Gesamt-Tabelle behaupten: Disziplin Luftdruckgewehr: Kreisliga: Besonders spannend waren in diesem Jahr die Wettkämpfe in der Kreisliga, die erstmals mit dem neuen Punktesystem ausgeschossen wurden. Statt des bisherigen Mannschafts-Gesamtergebnisses wird nun bei jedem Wettkampf ein direkter Gegner zugewiesen. Pro Mannschaft gehen 3 Schützen an den Start, die sich dann direkt mit dem zugewiesenen Gegner messen müssen. Dabei wird ein Einzel- wie auch ein Mannschaftssieg mit einem Punkt bewertet. Die Schützen/innen Bianca Wolf, Carmen Kirn und Stefan Lauinger nahmen diese Herausforderung erfolgreich an und konnten mit 4:2 Mannschaftspunkten und 13:5 Einzelpunkten den 2. Platz belegen. Kreisklasse: In der Kreisklasse gingen 2 Mannschaften an den Start. Entscheidend ist hier nach wie vor, die erreichte Gesamt-Ringzahl in der Mannschaftswertung. Beide Ettlinger Mannschaften konnten sich als Gruppensieger behaupten: SV Ettlingen-3 mit insgesamt 6240 Ringen SV in der Kreisklasse E und SV Ettlingen-2 mit 6188 Ringen in der Kreisklasse C. Disziplin Luftdruckpistole: In der Kreisklasse waren ebenfalls 2 Mannschaften am Start. Mit dem stolzen Mannschaftsergebnis von insgesamt 6435 Ringen wurde SV Ettlingen-1 Gruppensieger. Die Mannschaft SV Ettlingen-2 konnte mit 5946 Ringen den 3. Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen guten Leistungen. Luftsportverein Albgau Segelfliegen lernen beim Luftsportverein Albgau auf dem Segelflugplatz Rheinstetten Sie haben Interesse am Segelflugsport oder möchten dieses faszinierende Hobby einfach mal ausprobieren? Kein Problem! Bereits in den Osterferien ist ein Schnupperkurs angesetzt. Leistungen Schnupperkurs: - Sie fliegen mit einem doppelsitzigen Segelflugzeug in Begleitung eines erfahrenen Fluglehrers - Die Kosten betragen E 50,-- für Jugendliche und E 80,-- für Erwachsene - In dem Kurs sind bis zu 15 Starts an der Winde enthalten - Neben praktischen Übungen wird auch theoretisches Grundwissen vermittelt - Der erste Lehrgang geht vom 24.3. bis zum 2.4., also in den Osterferien - Ihr Lehrgang muss nicht in einem Block stattfinden. Wenn das Wetter nicht mitspielt, wird der Lehrgang an den darauf folgenden Wochenenden fortgesetzt. - Entscheiden Sie selbst, wann Sie fliegen wollen. Gerne stellen wir Ihnen auch einen Gutschein für einen Schnupperlehrgang im Segelfliegen aus. Wäre das nicht eine originelle Geschenkidee noch für Ostern? Voraussetzungen: - Mindestalter 14 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten nötig) - Vorlage des Personalausweises - Fliegen ist Teamsport, wir bauen daher auf Ihre aktive Mithilfe beim Flugbetrieb Wie kann ich mich anmelden? Per E-Mail: vorstand@lsv-albgau.de Oder bei Herbert Frank, Ettlingen, Tel.: 12501 Angelsportgemeinschaft Teamarbeit am See Viele fleißige Helfer fanden sich am vergangenen Samstag zum Seeputzen am Buchtzigsee ein. Da sich auch etliche fleißige Jugendliche beteiligen wollten, bildete man mehrere Teams. Team 1 machte einen kompletten Rundgang um den See. Ausgerüstet mit Rechen, Sägen und Müllsäcken, befreiten sie die Wege von Laub, Unrat und "Stolperfallen", sprich Ästen. Team 2 - mit schwerem Gerät wie Motorsägen ausgestattet - machte sich an die Arbeit, alte und ins Wasser gestürzte Bäume und Äste zu entsorgen. Diese Maßnahme ist für den Buchtzig besonders wichtig: Damit reduziert man die Gewässerbelastung durch übermäßigen Laubeinfall. Last but not least machte Team 3 "Hausarbeit": Sie räumten den Vereinskeller auf, reparierten Werkzeuge und Bierzeltgarnituren und brutzelten nebenbei noch das Vesper für die Außenmitarbeiter, die nach vier Stunden Arbeit im Schnee heißen Tee und Würstchen sehr zu schätzen wussten. Es war eine schöne und engagierte Zusammenarbeit! Allen recht herzlichen Dank! Zanshin Karate Do Ettlingen e.v. Trainingszeiten: dienstags 19-20.30 Uhr: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren / Unterstufe bis Orange-Gurt, Geschw.-Scholl-Schule, Raum 2, Bruchhausen mittwochs, 18-19.30 Uhr: Kinder 10-14 J.; Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen 19.35-21 Uhr: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren / Oberstufe ab Grün freitags 19-20.30 Uhr: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren /Unterstufe bis Orange-Gurt, Geschw.-Scholl-Schule, Raum 2, Bruchhausen Infos: Ralph Mülthaler, 3. DAN:. 07202 405648 Manuela Riedinger, 2. Kyu: 0721 7569045 www.zanshin-karate-do-ettlingen.de Tako-Ryu-Bushido Tag der offenen Tür Geschwister-Scholl-Realschule Ettlingen/ Bruchhausen Samstag, 12. März, von 10 bis 17 Uhr Der Dojo Ettlingen lädt alle Interessenten zum Tag der offenen Tür ein. Neben Ausschnitten aus dem Unterrichtsprogramm steht eine Ausstellung mit Gegenständen zu den Themen Tako-ryu-Bushido, Japan und Samurai zur Verfügung. Die Ausbilder und Schüler stehen an diesen Tagen für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden sie unter www.tako-ryu-bushido.de HSV Ettlingen Stärkste Delegation kam aus Ettlingen Am Samstag, 26. Februar, machte sich der HSV Ettlingen mit ca. 30 Teilnehmern auf den Weg ins verschneite Neuenbürg, um hier an einer Nachtübung teilzunehmen. Bei dieser Nachtübung mussten die Hundeführer mit ihren Vierbeinern einen vorgegebenen Parcour bewältigen, bei dem die Hunde hart auf die Probe gestellt wurden. U.a. mussten auch Quizfragen beantwortet werden. Dabei gingen der 1., 2. und 3. Platz an den HSV Ettlingen. Die Hunde wurden auf ihre Schreckfähigkeit getestet und durften an einem Rennen teilnehmen. Auch hier lag der HSV Ettlingen ganz vorne, in der Kategorie "Der schnellste kleine Hund" belegte Asca von Michaela Stemmer den 1. Platz. Sowohl

30 Nummer 10 Hunde als auch Hundeführer hatten sehr viel Freude an dieser Nachtübung und kamen angesichts der verschneiten und durchaus romantischen Landschaft voll auf ihre Kosten. Zuletzt wurde der HSV Ettlingen noch als Delegation mit der größten Teilnehmerzahl mit Hunden geehrt und durfte einige Flaschen Sekt mit auf den Weg nehmen. Termin der Jahreshauptversammlung Zuletzt sei nochmals an den Termin der Jahreshauptversammlung am 11. März, um 20 Uhr im Vereinsheim erinnert. Musikverein Ettlingen Spanische Frühlingsgefühle sollen aufkommen, wenn die Spielgemeinschaft der Musikvereine aus Ettlingen und Rüppurr beim Jahreskonzert am 19. März, um 20 Uhr einen Strauß temperamentvoller Melodien zu Gehör bringen wird. Wie immer im Frühjahr findet die Veranstaltung im Josef-Keilberth-Saal des Rüppurrer Wohnstifts statt. In diesem Jahr steht das Konzert unter dem Motto "Spanien und spanische Mentalität". Hermann Schneider, Dirigent und Orchesterleiter der Spielgemeinschaft, hat wie immer ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, das Jung und Alt begeistern, und die letzten Schneereste zum Schmelzen bringen wird. So werden wunderschöne Walzer, Opernmelodien aus Carmen, temperamentvolle Märsche, ein sentimentales Fagott-Solostück und aufregende Film- und Musicalfantasien erklingen. Die Musikerinnen und Musiker des Orchesters proben schon wochenlang unermüdlich und haben jedenfalls alles dafür getan, dass der Konzertabend perfekt ablaufen kann. Karten sind bei Musikerinnen und Musikern und an der Abendkasse erhältlich. Mitgliederversammlung am Dienstag, 22. März, 19 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Proberaum, Untergeschoss der Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen, Eingang Haydnstrasse statt. Mandolinenorchester der Kolpingsfamilie Ettlingen Am Mittwoch, 16. März, findet um 20 Uhr die Mitgliederversammlung im Kolpingsaal statt. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten, wie die Berichte der Vorstandsmitglieder und die Entlastung des Vorstandes, steht diesmal auch ein wichtiger Punkt in der Geschichte des Mandolinenorchesters auf der Tagesordnung. Das Orchester möchte die Umwandlung bzw. die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.v.) beantragen. Um in Zukunft die angestrebten Ziele, z.b. den Ausbau der Jugendarbeit oder die Durchführung von Veranstaltungen, auch umfangreicherer Art (z.b. die Zaubernacht der Mandolinen) zu ermöglichen, muss schon aus rechtlichen und Haftungsgründen die Eintragung beim Amtsgericht beantragt werden. Nur so können auch eigenständig rechtsgültige Geschäfte in Zukunft getätigt und somit das "Überleben" des Orchesters gesichert werden. Für das Jahr 2005 sind schon einige Projekte wieder in Planung und auch für 2006 gibt es schon Vorbereitungen für ein "Großprojekt". Doch dazu später hier an dieser Stelle mehr. Deshalb sind alle Mitglieder zu der Mitgliederversammlung eingeladen, die auch in Zukunft um weitere tatkräftige Unterstützung gebeten werden. Weiterhin werden noch Mitspielerinnen und Mitspieler für das Orchester gesucht. Sollten Sie Interesse haben, so melden Sie sich bitte bei unten stehender Adresse oder kommen einfach zur Probe jeden Mittwochabend (außer in den Schulferien) ab 20.15 Uhr in die Pforzheimer Str. 23. Des Weiteren wird auch Unterricht in Mandoline und Gitarre für Kinder und Erwachsene angeboten. Ab April beginnt das Jugendorchester, Kinder und Jugendliche ab ca. 8 Jahren sind willkommen. Infos zum Jugendorchester bei Eva Baader, Tel. 07243 79744. Ausführliche Infos gibt es auf der Internet- Homepage www.mandolinenorchesterettlingen.de oder bei Thomas Schlager, Tel. 07243 13357, 1. Vorstand Mandolinenorchester Ettlingen. MGV Sängerkranz Ettlingen - Spinnerei 1851 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2005 Zur Berichterstattung und für die turnusmäßigen Neuwahlen tritt am Donnerstag, 17.3. um 19 Uhr die Mitgliederversammlung im Sängerheim im Kasino am Dickhäuterplatz in Ettlingen zusammen. Dazu ist die folgende Tagesordnung vorgesehen: - Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit - Totenehrung - Protokoll der Versammlung 2004 - Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden - Arbeitsbericht des Sängervorstandes - Bericht des Chorleiters - Kassenbericht - Bericht der Kassenrevisoren - Aussprache - Erledigung von Anträgen - Entlastung der Vorstandschaft - Neuwahlen (1. Vorstand, Schriftführer/ in, Protokollführer/in, 2 passive Beisitzer, 2 Kassenprüfer) - Verschiedenes Ab dieser Woche, mit Ausnahme der Hauptversammlung, finden die Chorproben wieder donnerstags ab 18.15 Uhr bzw. ab 19 Uhr im Kasino statt. Singkreis Ettlingen e.v. Jahreshauptversammlung Zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung am Freitag, 18.3. um 19.30 Uhr lädt der Singkreis seine Mitglieder in den Kolpingsaal ein. Die Tagesordnung sieht nach den Tätigkeitsberichten der Funktionsträger auch Wahlen vor. In diesem Jahr sind tournusmäßig der 2. Vorsitzende, der Kassier, der Notenwart, der Pressereferent sowie die Beisitzer neu bzw. wieder zu wählen. Anträge können bis Versammlungsbeginn beim Vorstand eingereicht werden. Die Vereinsleitung bittet alle, insbesondere auch die fördernden Mitglieder, durch die Teilnahme an der Versammlung ihr Interesse am Vereinsgeschehen zu bekunden. Kammerchor Ettlingen e.v. Aufführung der südamerikanischen "Misa Criolla" im Rahmen des Peru- Sonntags Der Kammerchor Ettlingen führt am kommenden Sonntag, 13.3. die Misa Criolla des südamerikanischen Komponisten Ariel Ramirez nochmals im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes der Kirchengemeinde St. Franziskus - Karlruhe/Dammerstock (Beginn: 10 Uhr) auf. Nachdem das Werk schon im vergangenen Oktober vom Kammerchor Ettlingen im Rahmen seines vielbeachteten südamerikanischen Konzertprogrammes in Ettlingenweier und in Alpirsbach dargeboten wurde, gibt es nun nochmals die Möglichkeit, diese reizvolle Komposition zu hören. Wer die Misa Criolla also einmal (oder noch einmal) hören will, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Der Anlass dieser liturgischen Aufführung könnte passender nicht sein: In der Erzdiözese Freiburg wird am kommenden Sonntag der "Peru-Sonntag" begangen, an dem die schon seit 1986 bestehende Partnerschaft der Erzdiözese mit