DOWNLOAD. Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I. Klasse. Heinrich Sattmann

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lese-Spaß zur Herbstzeit II. Einfache Sätze. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Lese-Spaß zur Fußballzeit 1. / 2. Einfache Leseaufgaben für den Anfangsunterricht. Klasse. Inge Schmidtke

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Terme und Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Winkel und Dreieckskonstruktionen. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD CHRISTMAS LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesespaß im Herbst Anlaut- und Wortebene. Klasse. Carla Block

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD WINTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathe-Spaß für die Osterzeit 3. / 4. Sachaufgaben rund um Osterhase und Osterei. Klasse. Helga Vogel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Inklusiver Anfangsunterricht: Lesen im Herbst 1./2. Klasse. Inge Schmidtke

DOWNLOAD. Schaubilder analysieren und interpretieren. Birgit Lascho DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Wahrscheinlichkeitsrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Kirchen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Prozentrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

DOWNLOAD. Tischtennis: Sportunterricht im Klassenzimmer. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 17. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Lügen

DOWNLOAD. Rätsel zum Frauenfußball Skurrile und verblüffende Wahrheiten. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Christliche Feste. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Zirkelübungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesespaß im Winter Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Anwendung körperlicher VORSCHAU. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Buchstabe R/r. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Aufsatzaufgaben bei Regelverstößen. Stören des Unterrichts, Werfen von Gegenständen im Unterricht, Mitschüler ärgern

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Training: Gute Umgangsformen. zur Vollversion. Benimm-Quiz. Barbara Sturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 7. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Denkzettel bei Regelverstößen 1. Bußgeldkatalog 3 90 originelle Denkzettel bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Missachten der Hausordnung

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 18. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Müll am Arbeitsplatz

DOWNLOAD. Wörter mit Groß- und Kleinschreibung 2. Kl. Motivierende Rechtschreibübungen. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Erzähl mal mit Bildern! Ein Spiel zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. F. Heitmann / N. Heitmann

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der Buchstabe F/f. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Beten. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Rollbrett-Sätze. Satzebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

DOWNLOAD. Lautsein, Raufen, Material vergessen. Barbara Jaglarz/Georg Bemmerlein Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten 1

Transkript:

DOWNLOAD Heinrich Sattmann Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I 5. 10. Klasse

Vorbemerkung/Übersicht Materialübersicht AB 1 Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland AB 2 Der erste Titel der Frauen- Nationalmannschaft 1989 AB 3 Meisterhafte Tore AB 4 Steckbrief Birgit Prinz AB 5 Steckbrief Blankoversion Lösungen Vorbemerkung Vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 findet die Frauen-Fußball-WM in Deutschland statt. Im Unterschied zur Fußball-WM der Männer 2006 ist dieses Großereignis in der Öffentlichkeit und in den Medien noch nicht so präsent. In der Berichterstattung wird der Frauenfußball immer noch nicht so ernst genommen, wie er es verdient hätte. Vielleicht sind dies Überbleibsel der Vergangenheit, in der der Fußball als männlicher Kampfsport galt und nicht der Wesenbestimmung der Frau entsprach. Um bei Ihren Schülerinnen und Schülern Interesse für diese WM zu wecken, finden Sie hier Hintergrundwissen zur Geschichte des Frauenfußballs, das so manche Überraschung bereithält. Von den ersten zaghaften Kickversuchen der Fußball-Damen in der Vergangenheit, über bösartige Diffamierungen bis hin zur Anerkennung war es ein langer Weg. Immer wieder musste den Verantwortlichen, auch beim DFB, die rote Karte gezeigt werden, bis sie endlich in den Vereinen für den Mädchen- und Frauenfußball das Spielfeld frei machten. Persen Verlag, Buxtehude 1

Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland (AB1) Setze die folgenden Wörter in den Lückentext ein. Frauensport Damenfußballclub Weimarer Republik Mannsweiber Ballbegeisterung unweiblicher Kampfsport Frauenweltmeisterschaft Nationalsozialismus Damenfußballabteilungen Verbot Europameisterschaften Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland Frauenfußball war in Deutschland lange Zeit verpönt, während in den europäischen Nachbarländern schon Frauenfußballmannschaften existierten und bereits kleine Turniere ausspielten. Erst zur Zeit der (1918 1933) schnürten die ersten Damen die Fußballschuhe und das obwohl Fußball damals als galt. 1930 wurde der erste, der 1. DFC Frankfurt, von der Metzgerstochter Lotte Specht gegründet. Als Gegner standen nur Männer zur Verfügung, da es bei diesem einen Club blieb. Auch wurden die Spielerinnen u. a. als beschimpft und Lotte Specht berichtete: Die Männer haben sogar mit Steinen nach uns geworfen. Und die Zeitungen haben uns durch den Kakao gezogen und geschimpft. Nach knapp einem Jahr wurde der Fußballclub dann wieder aufgelöst. In der Zeit des (1933 1945) hatten die Frauen dann erst recht keine Chance zum Kicken. Frauensport sollte nur der Vorbereitung auf die Mutterschaft dienen. Fußball entsprach dabei nicht dem Wesen der Frau. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich zunächst nur wenig. Erst Mitte der 50er-Jahre gründeten sich vor allem im Ruhrgebiet mehrere Damenfußballvereine. Doch noch konnte sich der DFB damit nicht anfreunden: Fußball ist kein, wir werden uns mit dieser Angelegenheit nie ernsthaft beschäftigen. (DFB-Präsident Dr. Peco Bauwens) Der DFB sagte 1955 in einer offiziellen Stellungnahme, dass er Damenfußball aus ästhetischen Gründen und grundsätzlichen Überlegungen ablehne und er verbot den Fußballvereinen unter Androhung von Strafe, zu installieren. Die Frauen ließen sich ihre nicht verbieten. Es entstanden neue Vereine und erste Damenfußballverbände. Sogar inoffizielle Länderspiele wurden ausgetragen, doch der DFB zeigte den Kickerinnen die rote Karte. Doch trotz Platzverbot, Beschimpfungen und Protesten wuchs die Zahl der Fußballspielerinnen bis Ende der 60er-Jahre auf über 60 000. 1970 blieb dann dem DFB nichts anderes mehr übrig, als das des Damenfußballs aufzuheben. Danach ging es dann Schlag auf Schlag von einer internationalen Veranstaltungen zur nächsten: Seit 1984 finden unter dem Dach der UEFA statt, 1991 wurde erstmals eine in China ausgetragen. Das deutsche Team belegte am Ende Rang 4. Persen Verlag, Buxtehude 2

Der erste Titel der Frauen-Nationalmannschaft 1989 (AB2) Das Team von Fußballtrainer Gero Bisanz gewann 1989 den ersten Titel: Im EM-Finale von Osnabrück schlugen die deutschen Frauen vor 22 000 Zuschauerinnen und Zuschauern die Titelverteidigerinnen Norwegen mit 4:1 durch zwei Treffer von Ursula Lohn und je einen durch Heidi Mohr und Angelika Fehrmann. In der Gruppenphase (18:0 Tore) und im Viertelfinale setzte sich das deutsche Team überzeugend durch. Lies den Text und beantworte die Fragen. Die bisher nur bei Spielen der Männernationalmannschaft zur Schau getragene Euphorie der deutschen Fans, sprang jetzt auch auf die Zuschauerinnen und Zuschauer der Frauen-EM über. Das Halbfinale gegen Italien war das erste Frauen-Länderspiel, das live im deutschen Fernsehen übertragen wurde und es war ein Krimi: Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit setzte sich das Frauenteam erst im Elfmeterschießen mit 4:2 durch. Die Spitze des Deutschen Fußball-Bundes war vom Ergebnis begeistert. Den siegreichen Spielerinnen wurde eine Prämie überreicht: ganz hausfrauengerecht ein Tafelservice. 1) Wie hieß der Trainer, der mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft 1989 den ersten Europameisterinnentitel gewann? 2) Wer war der Titelverteidiger? 3) Wo fand das Finale statt? 4) Um welchen Krimi ging es? 5) Was hatte es mit dem Tafelservice auf sich? 6) Wann wurde erstmalig ein Spiel der deutschen Frauen- Nationalmannschaft live im Fernsehen gezeigt? 7) Welche Spielerin erzielte im Finale die meisten Tore? 8) Vergleiche die Siegprämie der Frauen mit der, die die Männer 1990 zum Titelgewinn der Weltmeisterschaft in Italien erhielten. Nimm Stellung dazu und begründe diese. Persen Verlag, Buxtehude 3

Meisterhafte Tore (AB3) Dass die Frauen genauso gute oder bessere Torjägerinnen sind als die Männer, zeigen diese Zahlen: In 291 Länderspielen wurden 810 Tore erzielt. Verbinde die meisterhaften Tore mit den entsprechenden Daten. Spielerin Birgit Prinz Ihren 100. Treffer erzielte sie beim 3:1 gegen England in Aalen. Renate Lingor Treffer zum 2:0 gegen Norwegen im Finale der Europameisterschaft 2005 Nia Künzer Golden Goal in der 98. Minute im Finale einer Weltmeisterschaft Maren Meinert Der Ausgleich im Finale der Weltmeisterschaft in Schweden Claudia Müller Golden Goal in der 98. Minute im Finale der Europameisterschaft Bettina Wiegmann 1:0-Hammer aus weit mehr als 18 m gegen China im Halbfinale einer Weltmeisterschaft Datum 07.07.2001 02.07.1989 25.10.2006 11.07.1991 14.07.1991 Heidi Mohr Treffer zum 2:1 nach Sololauf im Finale der Europameisterschaft Sissy Raith Klasse Weitschuss zum 3:0 Endstand in einem EM- Halbfinale Uschi Lohn Die ersten beiden Treffer beim ersten Titelgewinn einer Europameisterschaft 19.06.2005 12.10.2005 15.05.1995 06.10.2003 Persen Verlag, Buxtehude 4

Steckbrief Birgit Prinz (AB4) Name: geboren: in: Foto Position: Tore in der Nationalmannschaft: aktueller Verein: besondere Merkmale: Am 25. Oktober 1977 wurde Birgit Prinz in Frankfurt am Main geboren. Ihre sportliche Karriere begann sie 1986 beim SV Dörnigheim. U. a. über den FSV Frankfurt gelang sie zum 1. FFC Frankfurt, bei dem sie seit 2002 aktiv ist. Als Keks und Krümel bekannt ist das Sturmduo Birgit Prinz und Sandra Smisek seit den 90er-Jahren und das bis heute. Beide spielen schon von Jugend an zusammen und ergänzen sich auf dem Platz zu einem brandgefährlichen Angriffsduo. Mit 16 Jahren debütierte sie in der Frauenfußball-Nationalmannschaft beim 2:1 Sieg gegen Kanada in Montreal. Dabei erzielte sie als Einwechselspielerin das Siegtor. 1995 stand Birgit Prinz als bisher jüngste Spielerin in einem Finale einer Weltmeisterschaft. Seit 2003 ist sie Spielführerin der Nationalmannschaft. Bei allen olympischen Fußballturnieren erzielte sie seit 1996 jeweils mindestens ein Tor und konnte sich 2000, 2004 und 2008 über den Gewinn der Bronzemedaillen freuen. Sie gewann fünf Mal den Titel der Europameisterschaft und zwei Mal wurde sie Weltmeisterin. In den Jahren 2003 2005 erspielte sie sich den Titel der Weltfußballerin des Jahres. Ihre Leistungen beeindruckten sogar den italienischen Fußballverein AC Perugia, der ihr einen Platz in seinem Männer-Kader einräumen wollte. Sie lehnte ab, weil sie befürchtete, als Marketing-Gag auf der Reservebank zu enden. Lies den Text und fülle den Steckbrief aus. Ergänze fehlende Angaben durch eigene Recherche. Persen Verlag, Buxtehude 5

Steckbrief von (AB5) Name: geboren: in: Foto Position: Tore in der Nationalmannschaft: aktueller Verein: besondere Merkmale: Recherchiere und entwirf einen eigenen Steckbrief zu einer der Spielerinnen der Nationalmannschaft. Persen Verlag, Buxtehude 6

Lösungen AB 1 / S. 2 Reihenfolge im Text: Weimarar Republik, unweiblicher Kampfsport, Damenfußballclub, Mannsweiber, Nationalsozialismus, Frauensport, Damenfußballabteilungen, Ballbegeisterung, Europameisterschaften, Frauenweltmeisterschaft AB 2 / S. 3 Frage 8: 1990: 65 000 Euro AB 3 / S. 4 Spielerin Datum Birgit Prinz 25.10.2006 Renate Lingor 19.06.2005 Nia Künzer 12.10.2005 Maren Meinert 06.10.2003 Claudia Müller 07.07.2001 Bettina Wiegmann 15.05.1995 Heidi Mohr 14.07.1991 Sissy Raith 11.07.1991 Uschi Lohn 02.07.1989 Ab 4 / S. 5 Steckbrief: individuelle Lösungen Name: Birgit Prinz geboren: 25. Oktober 1977 in: Frankfurt am Main Position: Sturm Tore in der Nationalmannschaft: aktueller Verein: besondere Merkmale: Persen Verlag, Buxtehude 7

Impressum 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mi els eines Links oder sons ger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner ha et die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informa onen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Satz: Nataly Meenen MouseDesign Medien AG, Zeven Bestellnr.: 300023 www.persen.de Persen Verlag, Buxtehude 8