Informationen im August 2013 Problemprodukt Lebensversicherung; Wünsche zur Bundestagswahl; Mühlen der Gerechtigkeit; Sommer

Ähnliche Dokumente
Einkommensteuervorauszahlungen eines Ehegatten werden vorrangig auf die Steuerschulden beider Ehegatten angerechnet

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

Mandantenbrief Januar 2016

Aktuelle Mandanteninformationen August Inhaltsverzeichnis

- Newsletter April/Mai 2008

- Newsletter März 2008

anbei erhalten Sie unseren Informationsbrief August 2013, der aktuelle Informationen zum Steuer- und Wirtschaftsrecht beinhaltet.

nachfolgend erhalten Sie unseren monatlichen Mandantenbrief, mit der Bitte um Kenntnisnahme.

MANDANTENBRIEF INFORMATIONEN FÜR SIE ÜBER STEUERN, RECHT UND WIRTSCHAFT Ausgabe August 2013

FELLA FRICKE WAGNER R e c h t s a n w ä l t e S t euerberater Notar

Termine November 2014

STEUERN RECHT WIRTSCHAFT 8/ Entfällt

Steuerliche Informationen im Juli 2009

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Mandanteninformationen

Mandantenbrief 8/2013

- Newsletter April

Inhaltsverzeichnis 02/2013. Termine Februar Verfassungsmäßige Zweifel an den Hinzurechnungsvorschriften bleiben 4

Newsletter Januar 2012

Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck 2 Lohnsteuer, Kirchensteuer,

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen Januar Steuern. 2 Doppelte Haushaltsführung mit der ganzen Familie

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen Februar Steuern

Inhaltsverzeichnis 05/2013. Steuerberatungskosten für Erklärungen nach dem StraBEG nicht abziehbar 6. Termine Mai Termine Juni

News Mai Inhaltsverzeichnis

Steuerliche und rechtliche Informationen im Mai 2013


Bitte beachten: Informationsbrief

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

I N F O B R. Mai 2010 FÜR ALLE STEUERZAHLER FÜR UNTERNEHMER FÜR HAUSEIGENTÜMER TERMINE

Überweisung 1 Scheck

Steuerliche und rechtliche Informationen im März und April 2015

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

11 / Termine Steuern / Sozialversicherung November/Dezember

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

KANZLEI KADEN Steuerberater Dipl-Oec. Axel Kaden

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

STEUERTERMINE UMSATZSTEUER (UST)-VORANMELDUNGEN

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Mandantenbrief Februar 2016

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN


FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen September Steuern. 2 Verbilligte Überlassung von GmbH- Anteilen als Arbeitslohn

B & K Aktuell. Inhaltsverzeichnis

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

Informationsbrief Januar 2018

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

Informationsbrief. Bitte beachten:

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen Juni Steuern. 2 Hälftiges Miteigentum an außerhäuslichem Arbeitszimmer

Informationsbrief August 2016

Mandanteninformation

Überweisung 1 Scheck

Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

News Februar Inhaltsverzeichnis. Special: Überblick über das neue InvStG Teil 2 (abrufbar unter:

Aktuelles Januar 2019

FELLA FRICKE WAGNER Rechtsanwälte Steuerberater Notar

Informationsbrief Juli 2009

B & K Aktuell. Inhaltsverzeichnis 10/2015. Unter das Arzneimittelgesetz fallende Medikamente sind als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig 7

FELLA FRICKE WAGNER. Mandanteninformationen Juli Steuern. 5 Zulässigkeit der Bildung eines Investitionsabzugsbetrags

Termine Januar Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

Redaktion: Deutsches Steuerberaterinstitut e.v. Verantwortlicher Chefredakteur: Steuerberater Volker Humeny

Informationsbrief. Sehr geehrte Frau Augustin,

Informationsbrief November 2017

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

Informationsbrief März 2011 Achtung!!! - Schlüsselbund gefunden

01/2016 Inhaltsverzeichnis

Informationsbrief Juni 2014

News September Inhaltsverzeichnis

Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung eines Angehörigen als außergewöhnliche

S T E U E R B E R A T E R

Mandantenbrief Juli 2014

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

Transkript:

31. Juli 2013 Informationen im August 2013 Problemprodukt Lebensversicherung; Wünsche zur Bundestagswahl; Mühlen der Gerechtigkeit; Sommer Sehr geehrte Damen und Herren, lebensversicherer haben große Probleme, ihre jahrzehntelangen Garantieversprechen einzuhalten. Im Kampf gegen die Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins von 4,25 % im Oktober 2008 auf derzeit 0,5 % gesenkt und damit historisch niedrige Zinsen auf dem Kapitalmarkt ausgelöst. In der Folge verfielen auch die Renditen deutscher Staatsanleihen. Zeitweilig zahlen Investoren der Bundesrepublik sogar Geld dafür, ihr Vermögen in Bundesanleihen anlegen zu dürfen. Auf der Suche nach einem Ausweg aus diesem Dilemma wollen Großkonzerne wie Allianz verstärkt auf Investitionen in reale Assets, also in Substanzwerte setzen, sagt Vorstand Zimmerer dem Handelsblatt. Dass damit auch das Risiko für die Altersversorgung der meisten Anleger steigt, ist offensichtlich. Aus den 16 Positionen des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Bundestagswahl 2013 halte ich folgende 6 für besonders wichtig: Planbare Steuergesetze und regelmäßiges Gesetzescontrolling Verzicht auf die Besteuerung der Substanz Entschärfung der kalten Progression Investitionsimpulse für den Mittelstand Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandanten Waffengleichheit des Bürgers gegenüber dem Fiskus. Die Mühlen der Gerechtigkeit mahlen bekannter Weise langsam, manchmal sogar extrem langsam. Nach 82 Jahren vor Gericht haben sich die Parteien in einem Erbschaftsstreit in Malta friedlich über die Verteilung eines Nachlasses geeinigt. Der Fall sei sehr kompliziert gewesen, sagte Richter Silvio Meli, und drückte seine Erleichterung über den erzielten Kompromiss aus. Die Erben des maltesischen Edelmannes Arcangelo Calleja waren im Streit über sein 1761 erstelltes Testament im Jahr 1931 vor Gericht gezogen. Nach dem Tod der ursprünglichen Kläger und Beklagten stieg die Zahl der Streitparteien permanent. Richter Meli lobte den abschließenden Kompromiss als sehr vernünftig! Nachdem der Sommer keinerlei Anstalten zeigt, sich zu mäßigen, wünsche ich Ihnen Zeiten der Ruhe und kühle Orte der Erholung sowie die gelegentliche Erinnerung an kalte und verregnete Wochen im Frühling und Frühsommer. Ihr Heinz Schlüter 1

Termine August 2013 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 3 Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag Überweisung 1 Scheck 2 12.8.2013 15.8.2013 9.8.2013 Ab dem 1.1.2005 sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende Solidaritätszuschlag zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. Umsatzsteuer 4 12.8.2013 15.8.2013 9.8.2013 Gewerbesteuer 5 15.8.2013 19.8.2013 12.8.2013 Grundsteuer 5 15.8.2013 19.8.2013 12.8.2013 Sozialversicherung 6 28.8.2013 entfällt entfällt 1 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt. 2 Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. 3 Für den abgelaufenen Monat. 4 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat; bei Vierteljahreszahlern mit Dauerfristverlängerung für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 5 In Bundesländern, in denen der 15.8.2013 ein Feiertag ist, gilt der 16.8.2013 als Fälligkeitstermin mit einer Schonfrist 19.8.2013. 6 Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen dann bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 26.8.2013) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa 10 Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt. Hilfen für Hochwassergeschädigte Die vom Hochwasser im Juni 2013 betroffenen Bundesländer haben zusammen mit dem Bundesministerium der Finanzen Maßnahmen beschlossen, die steuerliche Erleichterungen für die Geschädigten bringen sollen. Unter http://www.bundesfinanzministerium.de/content/de/pressemitteilungen/finanzpolitik/2013/06/2013-06-19- PM44.html können die einzelnen länderspezifischen Informationen abgerufen werden. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat ein 10-Punkte-Programm gestartet. Unter https://www.kfw.de/kfw.de.html sind die einzelnen Punkte aufgeführt. Das für ein Jahr laufende Programm hilft betroffenen Unternehmen, privaten Hausbesitzern und Kommunen mit erheblich verbilligten Darlehen. Zur Behandlung von Spenden und weiteren steuerlichen Erleichterungen kann die Homepage http://www.bundesfinanzministerium.de/content/de/downloads/bmf_schreiben/steuerarten/einkommensteuer/2013-06-21-flutopferhilfe-steuerliche.pdf? blob=publicationfile&v=1 aufgerufen werden. Hinweis: Hochwassergeschädigte sollten auf jeden Fall mit dem Steuerberater sprechen, weil die vielen Punkte im Einzelfall abgestimmt werden müssen. Wirksamkeit eines Freiwilligkeitsvorbehalts hinsichtlich Sonderleistungen des Arbeitgebers Wenn Sonderleistungen des Arbeitgebers wie z. B. Weihnachtsgeld in einem Formulararbeitsvertrag nach Voraussetzungen und Höhe präzise festgelegt werden, legt dies das Bestehen eines vertraglichen Anspruchs nahe. Wird ein solcher Anspruch in dem Vertrag mit einem Freiwilligkeitsvorbehalt kombiniert, liegt darin regelmäßig ein zur Unwirksamkeit des Vorbehalts führender Verstoß gegen das Transparenzgebot. (Quelle: Urteil des Bundesarbeitsgerichts) 2

Aufteilung eines pauschalierten Anspruchs zum Ausgleich für Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche Erbe eines Verstorbenen wurde sein Bruder. Die Ehefrau des Verstorbenen machte ihre Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche gegenüber ihrem Schwager geltend. Im Rahmen eines Erbvergleichs einigte man sich auf einen Pauschalbetrag, mit dem beide Ansprüche abgegolten waren. Während das Finanzamt den Pauschalbetrag im Verhältnis der Ansprüche quotal aufteilte, beantragte die abgefundene Ehefrau eine Zuordnung zunächst auf den erbschaftsteuerfreien Zugewinnausgleich und des verbleibenden Restbetrags auf den erbschaftsteuerpflichtigen Pflichtteilsanspruch. Der Bundesfinanzhof folgte der finanzamtlichen Auslegung. Neben dem Wortlaut der abgegebenen Willenserklärungen sind alle Begleitumstände der Beteiligten zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere die Entstehungsgeschichte des Vergleichsvertrags, der von den Beteiligten verfolgte Zweck und deren jeweilige Interessenlage. Enthält eine abgeschlossene Vereinbarung keine Bestimmungen darüber, ob und in welcher Höhe auf jeweilige Ansprüche verzichtet wird, spricht dies für eine quotale Zuordnung. Danach steht der zugewinnausgleichsberechtigten Ehefrau die Hälfte des Nachlasses des Verstorbenen und 1/8 des um den Zugewinnausgleich gekürzten Nachlasses zu. Ein pauschaler Abfindungsbetrag ist entsprechend aufzuteilen. Bloße Stimmrechtsverschiebungen in einer GmbH begründen keinen schenkungsteuerlichen Tatbestand Ein Vater und seine Söhne waren jeweils zu 25 % am Kapital einer GmbH beteiligt. Abweichend von seiner kapitalmäßigen Beteiligung verfügte der Vater über 51 % der Stimmrechte. Nach einigen Jahren verzichtete der Vater auf seine Mehrheitsstimmrechte. Darin sah das Finanzamt einen schenkungsteuerlichen Tatbestand. Der Bundesfinanzhof folgte dieser Rechtsauffassung nicht. Für die Annahme einer Schenkung unter Lebenden ist eine Vermögensverschiebung erforderlich. Es muss zu einer Vermögensminderung auf Seiten des Schenkers und zu einer Vermögensmehrung bei dem Bedachten kommen. Die Substanz des väterlichen Vermögens hat sich durch den Wegfall des Mehrheitsstimmrechts aber nicht vermindert. Die Beteiligungsquote, mit der der Vater an der Gesellschaft beteiligt war, hat sich durch den Verzicht auf das Mehrheitsstimmrecht nicht verändert, es verkörpert keinen Vermögensgegenstand. Es handelte sich lediglich um eine an die Person des Vaters gebundene, unselbstständige Ausgestaltung seines Stimmrechts in der Gesellschafterversammlung. Deutlich wird dieser Umstand auch daran, dass das Mehrheitsstimmrecht personenbezogen war. Hätte er nicht zu Lebzeiten darauf verzichtet, wäre es mit seinem Tod ersatzlos weggefallen. Berücksichtigung von Schuldzinsen als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen in 2009 Zum 1.1.2009 änderte sich die Besteuerung von Kapitaleinkünften (z. B. Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinnen) grundlegend. Einkünfte aus privat gehaltenem Kapitalvermögen werden seitdem mit einem pauschal für alle geltenden Steuersatz von 25 % versteuert. Der Ansatz der tatsächlichen Werbungskosten ist ab 2009 ausgeschlossen. Bei der Ermittlung der Einkünfte ist nur noch der Sparerfreibetrag (801 bzw. 1.602 ) abzuziehen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat folgenden Fall entschieden: Ein Gesellschafter veräußerte seine GmbH-Beteiligung in 2001. In der Folgezeit fielen weiterhin Schuldzinsen an, die auf die Finanzierung eines Gesellschafterdarlehens zurückzuführen waren. Den für 2009 begehrten Schuldzinsenabzug lehnte das Finanzamt ab. Das Finanzgericht gab dem früheren Gesellschafter Recht: Für im Jahr 2009 geltend gemachte Schuldzinsen gilt das Werbungskostenabzugsverbot nicht, sofern die Werbungskosten mit Kapitalerträgen im Zusammenhang stehen, die vor dem 1.1.2009 zugeflossen sind. Das Werbungskostenabzugsverbot sei erstmals auf nach dem 31.12.2008 zufließende Kapitalerträge anzuwenden. Auch das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass das ab 2009 geltende Werbungskostenabzugsverbot nicht für Ausgaben gilt, die nach dem 31.12.2008 gezahlt wurden, die aber mit Kapitalerträgen zusammenhängen, die bereits vor dem 1.1.2009 zugeflossen sind. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden. Hinweis: Jeder Kapitalanleger hat die Möglichkeit, seine Kapitaleinkünfte nicht mit dem Abgeltungsteuersatz, sondern mit seinem individuellen Einkommensteuersatz besteuern zu lassen. Ein entsprechender Antrag ist sinnvoll, wenn der persönliche Steuersatz niedriger als 25 % ist. Die tatsächlichen Werbungskosten sind auch bei dieser Option zur individuellen Besteuerung nicht anzusetzen. Doppelte Haushaltsführung bei gemeinsamen Haushalt von Eltern und erwachsenen Kindern Wohnen erwachsene, berufstätige Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einem gemeinsamen Haushalt, können unter bestimmten Voraussetzungen Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung geltend gemacht werden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Zweitwohnung am Beschäftigungsort nur als reine Schlafstätte dient. Für die Annahme eines Haupthaushalts eines allein stehenden Arbeitnehmers kommt es entscheidend darauf 3

an, dass er sich in diesem Haushalt nur unterbrochen durch die arbeits- und urlaubsbedingte Abwesenheit aufhält. Bei älteren, wirtschaftlich selbstständigen und berufstätigen Kindern, die mit ihren Eltern in einem gemeinsamen Haushalt leben, wird unterstellt, dass sie die Führung des Haushalts maßgeblich mitbestimmen. Folglich kann ihnen dieser Hausstand als eigener zugerechnet werden. Ab 2014 ist in solchen Fällen der Nachweis einer finanziellen Beteiligung am gemeinschaftlichen Haushalt zwingende Voraussetzung. Eignung des Zeitreihenvergleichs als Schätzungsmethode auf dem Prüfstand Der so genannte Zeitreihenvergleich ist eine Methode, die bei einer Betriebsprüfung immer häufiger eingesetzt wird. Er basiert auf den Zahlen aus dem Betrieb. Der Zeitreihenvergleich vergleicht Zahlen, die sich regelmäßig wegen gegenseitiger Abhängigkeit gleichmäßig zueinander zu entwickeln pflegen. Er stellt z. B. den wöchentlichen oder monatlichen Einkauf den wöchentlich oder monatlich erfassten Umsätzen gegenüber und ermittelt den jeweils erzielten Rohaufschlag. Schwankt dieser Aufschlag, wird vom Betriebsprüfer unterstellt, dass in den Wochen/Monaten mit geringem Aufschlag Schwarzumsätze getätigt wurden. Das Finanzgericht Münster ist der Meinung, dass Zuschätzungen aufgrund eines Zeitreihenvergleichs zulässig sind, wenn die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist. Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs muss die Frage, ob der Zeitreihenvergleich eine geeignete Methode für eine Zuschätzung ist, höchstrichterlich geklärt werden. Hinweis: Betroffene Unternehmen sollten gegen Steuerbescheide, die auf solchen Schätzungen beruhen, angehen und Ruhen des Verfahrens anregen. Andererseits sollte unbedingt auf eine formell ordnungsgemäße Buchführung geachtet werden. Ende der Nutzung eines Ehegattengrundstücks zur Einkunftserzielung Trägt ein Einzelunternehmer Kosten zur Herstellung eines im Eigentum seines Ehegatten stehenden Gebäudes, das er betrieblich nutzt, sind seine Aufwendungen steuerlich zu aktivieren. Die Höhe der Abschreibung richtet sich nach den für Gebäude geltenden Regeln. Die Beendigung der Nutzung des Gebäudes zur Einkünfteerzielung hat keine Auswirkung auf den Gewinn. Ein noch nicht abgeschriebener Restbetrag der Aufwendungen ist erfolgsneutral auszubuchen. Kein Werbungskostenabzug bei Familienheimfahrten mit Dienstwagen Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen für dessen Familienheimfahrten, so kann dieser keinen Werbungskostenabzug für diese Fahrten geltend machen, weil ihm kein eigener Aufwand entsteht. Lebenspartnerschaften steht Ehegattensplitting zu Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die einkommensteuerrechtliche Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Verheirateten als verfassungswidrig anzusehen ist. Der Gesetzgeber ist aufgefordert, den Verfassungsverstoß unverzüglich rückwirkend zum 1. August 2001 zu beseitigen. Bis dahin ist das Ehegattensplitting in allen offenen Fällen rückwirkend zum 1. August 2001 anzuwenden. Hinweis: Die Bundesregierung hat bereits einen Entwurf erstellt, der den Betroffenen alle Vorteile von Eheleuten gewährt. Dies soll auch für die Lohnsteuerklassenwahl gelten. Nicht nachprüfbare Kassenberichte rechtfertigen Schätzungen des Finanzamts Ein Kioskbetreiber errechnete seinen Gewinn zulässigerweise durch Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Betriebsausgaben. Zu einer ordnungsmäßigen Buchführung war er nicht verpflichtet. Für seine Tageseinnahmen stellte er Kassenberichte auf, die sich auf Grund seiner offen geführten Ladenkasse ergaben. Im Laufe einer Betriebsprüfung wurde festgestellt, dass die Eintragungen in den Kassenberichten wiederholt und auch mehrfach an derselben Stelle verändert wurden. Der Versuch einer Nachkalkulation scheiterte. Deshalb nahm die Prüferin eine Vollschätzung vor. Mit seinen Einwendungen hatte der Kioskbetreiber bis hin zum Bundesfinanzhof keinen Erfolg. Auch wenn ein Unternehmer nicht zur Führung eines Kassenbuchs verpflichtet ist, müssen die von ihm erklärten Betriebseinnahmen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfbar sein. Erfolgt ihre Dokumentation in Kassenberichten, dürfen sie nicht ständig korrigiert werden und in sich widersprüchlich sein. Betriebseinnahmen und - ausgaben sind durch entsprechende Aufzeichnungen einschließlich der Belegsammlung oder im Wege einer geordneten Belegablage festzuhalten. Werden Tageseinnahmen in einer Summe erfasst, ist das Zustandekommen der Summe, beispielsweise durch einen Kassenbericht, nachzuweisen. Das Finanzamt muss diese Unterlagen auf 4

Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen können. Bei ständig korrigierten Zahlen oder anderen eine Täuschungsabsicht nicht auszuschließenden Auffälligkeiten ist das nicht möglich. Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer kann im Einzelfall auch ohne Berichtigung der Rechnung vom Finanzamt zurückgefordert werden Ein Unternehmer hatte beim Verkauf eines Gebäudes eine Rechnung ausgestellt und dabei Umsatzsteuer ausgewiesen, die der Grundstückskäufer als Vorsteuer geltend machte. Mit rechtskräftigem Steuerbescheid versagte ihm das Finanzamt den Vorsteuerabzug. Daraufhin forderte der Unternehmer die abgeführte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück, ohne die Rechnung zu berichtigen. Das Finanzamt lehnte dies ab, weil ohne Rechnungsberichtigung die ausgewiesene Umsatzsteuer geschuldet sei. Der Gerichtshof der Europäischen Union hat entschieden, dass die fälschlich in Rechnung gestellte Umsatzsteuer zu erstatten ist, weil der Vorsteuerabzug beim Grundstückskäufer rechtskräftig abgelehnt worden war. Dies gebiete der Grundsatz der Neutralität der Umsatzsteuer. Vorsicht beim Verkauf von der Umsatzsteuer unterliegenden Grundstücken Bei einem notariellen Grundstückskaufvertrag wird oft von einer nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung im Ganzen ausgegangen. Um eine spätere Vorsteuerberichtigung des Veräußerers zu vermeiden, werden in die Verträge Klauseln aufgenommen, die im Fall der Ablehnung der Geschäftsveräußerung im Ganzen durch die Finanzverwaltung eine Option zur Umsatzsteuerpflicht vorsieht. Dabei ist Vorsicht geboten, weil nur bei einer unbedingten Steuerklausel im Vertrag von einer wirksamen Option zur Umsatzsteuerpflicht ausgegangen werden kann. Dies gilt dann, wenn die Vertragspartner vereinbaren, dass die Grundstückslieferung als Geschäftsveräußerung im Ganzen behandelt werden soll und im Vertrag die unbedingte Option zur Umsatzsteuerpflicht erklärt wird. Bindung an Pflichtteilsstrafklausel im Ehegattentestament Ein Ehepaar hatte sich in einem sogenannten Berliner Testament wechselseitig zu Erben eingesetzt und bestimmt, dass ihre vier Töchter Schlusserben nach dem Tode des Letztversterbenden werden sollten. Zugleich hatten sie angeordnet, dass ein Kind, das nach dem Tode des Erstversterbenden den Pflichtteil fordert, auch nach dem Tod des später Versterbenden auf den Pflichtteil beschränkt sein sollte (Pflichtteilsstrafklausel). Die jüngste Tochter des Ehepaars war seit ihrer Geburt schwerbehindert, lebte in einer Behinderteneinrichtung und stand im Leistungsbezug eines Sozialhilfeträgers. Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1997 machte der Sozialhilfeträger aus übergegangenem Recht der jüngsten Tochter gegen die überlebende Mutter erfolgreich einen Pflichtteilsanspruch geltend. Mit einem im Jahre 1998 errichteten notariellen Testament setzte die Mutter alle vier Töchter zu gleichen Teilen als Erben ein und ordnete bezüglich ihrer jüngsten Tochter eine Vorerbschaft an, wobei ihre Schwestern Nacherben sein sollten (sogenanntes Behindertentestament). Hiermit sollte ein weiterer Zugriff des Sozialhilfeträgers auf das Erbe der behinderten Tochter beim Versterben der Mutter verhindert werden. Nach dem Tode der Mutter im Jahre 2010 verlangte der Sozialhilfeträger von den drei weiteren Schwestern erneut den Pflichtteil. Diesen verweigerten die Schwestern unter Hinweis darauf, dass ihre jüngste Schwester aufgrund des Testaments aus dem Jahre 1998 Vorerbin und deswegen nicht pflichtteilsberechtigt sei. Zu Unrecht, befand das Oberlandesgericht Hamm. Nach der Entscheidung des Gerichts war die Mutter an die Verfügungen aus dem gemeinschaftlichen Testament gebunden und konnte in ihrem Folgetestament nicht mehr anderweitig verfügen. Krasse finanzielle Überforderung des dem Hauptschuldner nahe stehenden Bürgen Eine krasse finanzielle Überforderung eines Bürgen bei nicht ganz geringen Bankschulden liegt grundsätzlich vor, wenn der Bürge voraussichtlich nicht einmal die von den Darlehensvertragsparteien festgelegte Zinslast aus dem pfändbaren Teil seines laufenden Einkommens und Vermögens bei Eintritt des Sicherungsfalles dauerhaft allein tragen kann. In solchen Fällen ist nach der allgemeinen Lebenserfahrung ohne Hinzutreten weiterer Umstände widerleglich zu vermuten, dass der dem Hauptschuldner persönlich besonders nahe stehende Bürge die ihn vielleicht bis an das Lebensende übermäßig finanziell belastende Personalsicherheit allein aus emotionaler Verbundenheit mit dem Hauptschuldner gestellt und der Kreditgeber dies in sittlich anstößiger Weise ausgenutzt hat. Bei Höchstbetragsbürgschaften gelten diese Grundsätze mit der Einschränkung, dass sich die krasse finanzielle Überforderung aus dem Verhältnis des pfändbaren Teils des laufenden Einkommens zur Zinslast nur aus der Bürgschaftssumme und nicht aus der gesamten Hauptschuld ergeben muss. (Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofs) 5