Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Prüfung zur Analytischen Chemie

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen

Anorganische Chemie I

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Anorganische Chemie II

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur (Nachklausur)

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Abschlußklausur

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Chemisches Praktikum für Biologen

Anorganische Chemie II

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anorganische Chemie II

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Fragen zur Quantitativen Anorganischen Analyse (Pharmazeuten Bachelor 2015)

Chemisches Praktikum für Biologen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Zusammenfassung vom

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek):

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit, Löslichkeitsprodukte und Stöchiometrie a) Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Löslichkeit ionischer Verbindung in Wasser erhöhen? (4 Punkte) b) Definieren Sie das Löslichkeitsprodukt K L für ein Salz der allgemeinen Zusammensetzung A 3 B 2! Welche Einheit hat K L in diesem Fall? (2 Punkte) c) Nennen Sie fünf in Wasser schwerlösliche Ionenverbindungen! (5 Punkte) d) Welche Konzentration an Bariumsulfat liegt in gesättigter wässriger Lösung vor? (K L (BaSO 4 ) = 1.1. 10-10 mol 2 /l 2 ) (4 Punkte) e) Aus einer Aluminium(III)-salzlösung soll das Aluminium als Hydroxid (Al(OH) 3, K L = 1.3. 10-33 mol 4 /l 4 ) gefällt werden. Bei welchem ph-wert ist die Aluminium(III)- konzentration auf 1. 10-4 mol/l abgesunken? (5 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) Mn 2+ + PbO 2 + H 3 O + b) Fe 2+ + H 2 O 2 + OH - c) Cr 2 O 2-7 + Cl - + H 3 O + d) BrO - 3 + Br - + H 3 O + e) Cu + NO - 3 + H 3 O +

Aufgabe 3 ph-wert Berechnungen a) Wie groß ist der ph-wert einer Ammoniaklösung, die 1 mol NH 3 und 1 mol NH 4 + - Ionen im Liter enthält (pk B = 4.75)? (4 Punkte) b) Welchen ph-wert besitzt eine 0.1 M NaOH bzw. eine 1. 10-8 M NaOH-Lösung? (2 Punkte) c) Wieviel ml 0.1 M HCl muss man zu 100 ml einer 0.1 M Natriumacetatlösung zusetzen, um den ph-wert 4.75 zu erreichen? (4 Punkte)

Aufgabe 4 Volumetrie a) Wie ist der Titerfaktor von Maßlösungen definiert? (1 Punkte) b) Welche Urtitersubstanz eignet sich zur Einstellung einer Maßlösung von NaOH? (1 Punkt) c) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (4 Punkte) d) Skizzieren Sie auch die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base und erläutern Sie die Verschiebung des Äquivalenzpunktes relativ zu der Titration mit einer starken Base! (4 Punkte)

Aufgabe 5 Gravimetrie a) Wie ist der stöchiometrische Faktor definiert? (2 Punkte) b) Beschreiben Sie die gravimetrische Bestimmung von Fe(III)-ionen anhand von Reaktionsgleichungen! (3 Punkte) c) Was versteht man unter einer thermogravimetrischen Analyse? (2 Punkte) d) Welche relative Massenänderung erwarten Sie, wenn Borsäure H 3 BO 3 mehrere Stunden auf 180 C erhitzt wird (H 3 BO 3 HBO 2 bei 160 C)? (3 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise Geben Sie die vollständig eingerichteten Nachweisreaktionen für die folgenden Anionen an! (jeweils 2 Punkte) a) Cl - b) Br- - c) CO 3 2- d) NO 2 - e) PO 4 3-

Aufgabe 7 Kationennachweise Eine saure Lösung enthält die Kationen K +, Ba 2+ und Ca 2+. a) Beschreiben Sie eine Methode, mit der Sie diese Kationen spektralanalytisch nachweisen können! (2 Punkte) b) Erläutern Sie, wie diese Ionen voneinander getrennt werden können! (5 Punkte) c) Geben Sie für alle drei Kationen jeweils eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an (3 Punkte).

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die rosafarbene Substanz löst sich nur schlecht in Wasser, aber leicht in verdünnten Mineralsäuren. (2 Punkte) 2. Die saure Lösung färbt sich bei Zugabe von PbO 2 und anschließendem Erhitzen violett. (2 Punkte) 3. Bei Zugabe von H 2 O 2 und KOH (alkalischer Sturz) zu der sauren Lösung der unbekannten Substanz entsteht ein brauner Niederschlag. (2 Punkte) 4. Die unbekannte Substanz setzt beim starken Erhitzen CO 2 frei. (2 Punkte)