MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN

Ähnliche Dokumente
MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN

MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN

Günter Wossog (Hrsg.) HANDBUCH ROHRLEITUNGSBAU. Band I: Planung Herstellung Errichtung VULKAN-VERLAG ESSEN

Sponsorenpakete 2017

ROHRLEITUNGS-FIBEL Autor: ca. 320 Seiten Druckauflage: Exemplare Erscheint: Anzeigenschluss: 25. April 2016

Sponsorenpakete gwf-fachtagung. Liquefied Natural Gas LNG in der Praxis. powered by. Veranstalter. Platin Gold Silber.

Sponsorenpakete 2015

Automation Blue NEU. Crossmedia-Daten. Jetzt 4 Ausgaben pro Jahr! MEDIA FACTS PRINT ONLINE. Automatisierungslösungen für Wassersysteme

Automation Blue NEU. Crossmedia-Daten. Jetzt 4 Ausgaben pro Jahr! MEDIA FACTS PRINT ONLINE. Automatisierungslösungen für Wassersysteme

Handbuch Rohrleitungsbau

Automation Blue NEU. Crossmedia-Daten. Jetzt 4 Ausgaben pro Jahr! MEDIA FACTS PRINT ONLINE. Automatisierungslösungen für Wassersysteme

Ausstellerpakete 2017 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell!

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

FDBR Taschenbuch Rohrleitungstechnik

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Anzeigentarif Nr. 29. Stand: November 2016

MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

LEHRMITTEL. EUROPA FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. Rohrsystemtechnik

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

E-Book Guss-Rohrsysteme I

Kinder,Kinder. Mediadaten Hygiene in der Kita. gültig ab Nahrungsmittelallergien. Rollenspiele

MEDIADATEN Preisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juli 2014 alle vorherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

Mediainformationen 2015

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

24.10 ZIELGRUPPE TERMIN

zahnärzteblatt rheinland-pfalz Deutsche Mundgesundheits Ein Spitzenzeugnis für M die Zahnärzteschaft Media-Daten 2018

ZEITSCHRIFT FÜR ORGANISCHE ARCHITEKTUR UND UMWELTGESTALTUNG MEDIADATEN 2018

MARKT. Deutsch für den Beruf Materialien aus der Presse

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

momentum gesund leben bei Krebs

LU aktuell Mitglieder-Informationen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Mediadaten. Mediainformationen Anzeigenformate und Preise Übernahme digitaler Anzeigendaten Auflage und Verteiler.

BERLIN. Stand:

ANZEIGEN SIND WICHTIGE INFORMATIONEN

Der Aktuar. VERSICHERUNGSMATHEMATIK Zeitschrift der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Mediadaten Print 2018

MEDIADATEN NWB Betriebswirtschaftliche Beratung

1/8-Seite 100x65 mm 275,- 1/3-Seite 65x280 mm 750,- 1/2-Seite 210x135 mm 1.100,- Titelseite Gesamtbild 230x230 mm auf Anfrage

Geomechanics and Geomechanik

Mediadaten exground filmfest nov 2017

Geomechanics and Geomechanik

MEDIADATEN. Hintergründe und echte Alternativen. Anzeigen sind wichtige Informationen

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

WorldSkills Germany MAGAZIN 2019

Das Magazin des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) vormals Die Ersatzkasse erstmals erschienen: 1916.

Leser im Mittelstand THEMENMAGAZIN HEILBRONN - FRANKEN

...

Mediadaten Durchblick WAS IST WAS BEIM SONNENSCHUTZ? Jahrgang 2015 Auflage STARKE FARBEN. Gültig ab 01. Januar Das schöne Zuhause

Media-Informationen 2015

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Anzeigenpreisliste Nr. 2 gültig ab Januar 2016

Mediadaten Anzeigenpreisliste (gültig bis 31. Dezember 2017)

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

Aktualisierung der Normen

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU

...

MEDIADATEN. NaTaBu Nahverkehrs-Taschenbuch

Der Aktuar VERSICHERUNGSMATHEMATIK Zeitschrift der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Mediadaten Print/Online 2019

business & diplomacy

Unimog-Club Gaggenau e. V. Mediadaten: Stand Januar 2017

DAS MAGAZIN FÜR INNOVATIVE SCHULLEITUNG

Anzeigenpreisliste Nr. 5 gültig ab Januar Im Auftrag der

business & diplomacy

CityGuide. Anzeigenpreisliste Nr. 12 gültig ab Januar 2019

JUNGE WIRTSCHAFT Das Magazin der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Preisliste Nr. 1 gültig ab 1. Januar 2017

Mauerwerk. Mediainformationen. European Journal of Masonry

Mediadaten ÜBERSICHT Belegung + Preise ANZEIGEN

Das Nürnberger Familienmagazin Mediadaten Stand: 1. Januar 2014

Automation Blue. Mediadaten. Starker Partner für Ihre Unternehmenskommunikation PRINT S. 06 MEDIA FACTS S. 04 ONLINE S. 07

Wuppertal! Anzeigenpreisliste. So schmeckt. Anzeigenpreisliste Rundschau Verlagsgesellschaft mbh

Mediadaten Jahrgang 2018 Auflage Umzug NOCHMAL GANZ VON VORNE DURCHSTARTEN. Klartext WARUM WIR UNS SO OFT FALSCH VERSTEHEN

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

ZW163. Reglement. Rohrkupplungen, Werkstoffübergangsund Grossbereichskupplungen sowie Reparaturkupplungen. ZW163 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

b&w bildung und wissenschaft Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Mediadaten Zeitschrift für Verkehrserziehung Weitere Media-Informationen erhalten Sie unter vhv.mediacentrum.

RWTH THEMEN Anzeigenpreisliste Nr. 8 gültig ab April Im Auftrag der

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Media-Daten2016. Anzeigenpreisliste Nr. 34 gültig ab Folge 1/2016. Hülsebrockstraße 2 8 D Münster

Media-Informationen 2019 Fachzeitschrift Digitale Angebote Sonderpublikationen

Media-Daten Werben Sie im besten Revier Deutschlands! Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab Folge 1/2017

Internet World BusIness GuIdes

BLINDES THEMA TRAININGS- GUIDE FÜR FRAUEN FOR WOMEN MEDIA-DATEN. 1 mensfitness.de

Media-Daten Werben Sie im besten Revier Deutschlands! Anzeigenpreisliste Nr. 36 gültig ab Folge 1/2018

Transkript:

Handbuch Handbuch Rohrleitungsbau Herausgeber: Buchformat: Umfang: Druckauflage: Günter Wossog DIN A5, Hardcover 1.200 Seiten, vierfarbig 1.200 Exemplare Erscheint: Dezember Anzeigenschluss: 09. Oktober MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN Seite 1

Inhaltsübersicht: Handbuch Rohrleitungsbau Inhaltsübersicht Band I des Handbuches Rohrleitungsbau erscheint nunmehr als 4. Auflage und fasst in bewährter Weise das vorhandene Fachwissen auf den Gebieten Konstruktion, und Instandhaltung von Rohrleitungssystemen zusammen. Neben der nicht zu unterschätzenden Aktualisierung bezüglich Normen und Regeln wird insbesondere auf die Übernahme der neuen Richtlinie zur Gefahrenkennzeichnung hingewiesen, die eine differenziertere Einstufung der Fluide in der Druckgeräterichtlinie zur Folge hat. Weitere Auswirkungen der Neufassungen der Druckgeräterichtlinie, der Richtlinien über Geräte und Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sowie der Betriebssicherheitsverordnung auf die Belange des Rohrleitungsbaus wurden in der 4. Auflage berücksichtigt. Zusätzlich wurde das Kapitel 2 erweitert (z. B. über Rohrleitungen in Reinräumen oder über erdverlegte Rohrleitungen), sowie gesonderte Abschnitte über das Schweißen von duktilem Gusseisen und über die Besonderheiten der Rohrhalterungen von Kälterohrleitungen eingefügt. 1. Grundbegriffe, Regelwerke 1.1 Begriffe, Grundlagen 1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL) 1.3 Explosionsschutzverordnung 1.4 Spezielle technische Regeln und Richtlinien in Deutschland 2. Planung und Konstruktion 2.1 Allgemeine Planungsgrundsätze 2.1.1 Bauangaben 2.1.2 Bedienung und Instandhaltung 2.1.3 Rohrleitungsabstände 2.1.4 Kreuzungen und Näherungen zu Verkehrsanlagen 2.1.5 Zulässige Anschlussbelastungen und bewegungen 2.1.6 Trassierung (routing) 2.1.7 Auswahl und Anordnung von Armaturen 2.1.8 Anordnung der Fernantriebe von Armaturen 2.1.9 Absicherung gegen unbeabsichtigten Überdruck 2.1.10 Auswahl der Rohrverbindungen 2.1.11 Kompensation von Dehnungen und Bewegungen 2.1.12 Reinigung 2.1.13 Vorbereitung der Druckprüfung 2.1.14 Planung der Rohrhalterungen 2.1.15 Sonstige Planungshinweise (Änderungen vorbehalten) Seite 2

2.1.16 Kennzeichnung 2.2 Einfluss von Druck, Temperatur und Werkstoff 2.2.1 Hochdruck-Rohrleitungen 2.2.2 Mitteldruck- und Niederdruck- Rohrleitungen 2.2.3 Rohrleitungen für tiefe Temperaturen 2.2.4 Rohrleitungen für Unterdruck (Vakuum) 2.2.5 Werkstoffauswahl 2.2.6 Planungshinweise für metallische Werkstoffe 2.2.7 Planungshinweise für nichtmetallische Werkstoffe 2.2.8 Planungshinweise für Auskleidungen und Innenbeschichtungen 2.2.9 Äußerer Korrosionsschutz durch Beschichtung 2.2.10 Umhüllungen erdverlegter Rohrleitungen 2.2.11 Prüfbescheinigungen 2.3 Anlagen- und funktionsbezogene Planungsanforderungen 2.3.1 Abblasesysteme 2.3.2 Entwässerungsleitungen 2.3.3 Dosierleitungen 2.3.4 Rohrleitungen mit Begleitheizung 2.3.5 Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen 2.3.6 Rohrleitungen in Rauchgasreinigungsanlagen 2.3.7 Rohrleitungen in Reinräumen 2.3.8 Rohrleitungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie 2.3.9 Rohrleitungen in explosionsgefährdeten Bereichen 2.3.10 Rohrleitungen in Bergwerken 2.3.11 Erdverlegte Rohrleitungen 2.4 Fluidabhängige Planungshinweise 2.4.1 Dampfleitungen 2.4.2 Warm- und Heißwasserleitungen 2.4.3 Kaltwasserleitungen 2.4.4 Luftleitungen 2.4.5 Sauerstoffleitungen 2.4.6 Brenngasleitungen 2.4.7 Acetylenleitungen 2.4.8 Sonstige Rohrleitungen für technische Gase 2.4.9 Ammoniakleitungen 2.4.10 Rauchgasleitungen 2.4.11 Ölleitungen 2.4.12 Alkalilaugeleitungen (Natron- und Kalilauge) 2.4.13 Rohrleitungen für Feststoffe 2.5 Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen 2.5.1 Grundlagen Seite 3

2.5.2 Kreisläufe und Systeme in einem Kernkraftwerk mit DWR 2.5.3 Strahlenschutz und nukleare Sicherheit 2.5.4 Basissicherheit 2.5.5 Technische Grundsätze 2.5.6 Ausgewählte Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen 2.6 Fernleitungsanlagen und Rohrnetze 2.6.1 Einteilung 2.6.2 Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung 2.6.3 Fernwärmeleitungen und -rohrnetze für Heizwasser 2.6.4 Fernleitungen und Rohrnetze für Dampf 2.6.5 Kaltwasser-Fernleitungen und -Rohrnetze 2.6.6 Ferngasleitungen und -rohrnetze 2.6.7 Öl-Fernleitungen 3. Werkstoffe 3.1 Bezeichnungen und Begriffe für Werkstoffe 3.2 Funktions- oder anlagenbedingte Werkstoffvorgaben 3.3 Einteilung, Bezeichnung und Begriffe für Stahl 3.4 Erzeugnisse aus Stahl 3.5 Gusseisen 3.6 Nichteisenmetalle (NE-Metalle) 3.7 Kunststoffe 3.8 Sonstige nichtmetallische Werkstoffe 4. Rohr, Rohrleitungssysteme, Rohrformstücke 4.1 Rohr 4.2 Rohrsysteme 4.3 Umlenkungen aus Stahl 4.4 Abzweige aus Stahl 4.5 Reduzierungen / Erweiterungen aus Stahl 4.6 Böden aus Stahl 4.7 Stutzen und Anschweißungen aus Stahl 4.8 Sonstige Formstücke 5. Rohrverbindungen 5.1 Einteilung, Verwendungszweck 5.2 Flansche und Flanschverbindungen 5.3 Rohrverschraubungen 5.4 Kupplungen 5.5 Spezielle lösbare Rohrverbindungen 5.6 Schnellverbindungen 5.7 Gewindeverbindungen (Schraubverbindungen) 5.8 Pressverbindungen 5.9 Muffen-Verbindungen 5.10 Rohrverbindungen für Kunststoffleitungen 6. Schlauchleitungen und Kompensatoren (Änderungen vorbehalten) Seite 4

6.1 Gemeinsamkeiten flexibler Rohrleitungsteile 6.2 Schlauchleitungen, allgemein 6.3 Schlauchleitungen aus Elastomer 6.4 Schlauchleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen 6.5 Schlauchleitungen aus Metall 6.6 Kompensatoren, Grundlagen 6.7 Die Kompensation von Rohrleitungssystemen 6.8 Schiebe- und Dreh-Kompensatoren 6.9 Kompensatoren aus Weichstoffen und Elastomeren 6.10 Metall-Kompensatoren 7 Armaturen und andere Ausrüstungsteile 7.1 Industrielle Armaturen 7.2 Armaturen für spezielle Einsatzgebiete 7.3 Stellantriebe und Fernantriebsteile 7.4 Schmutzfänger, Siebe, Filter 7.5 Messeinrichtungen 7.6 Regeleinrichtungen 7.7 Statische Mischer 7.8 Ableitungen 8. Rohrhalterungen, Zubehör 8.1 Allgemeine Aufgaben, Arten von Rohrhalterungen 8.2 Standardhalterungen für statische Belastungen 8.3 Standardhalterungen für dynamische Belastungen 8.4 Prüfung und Inbetriebnahme von Rohrhalterungen 8.5 Spezielle Rohrhalterungen 8.6 Elektrische Trennstellen 8.7 Rohrdurchführungen im Baukörper 9. Schweiß- und Klebtechnik 9.1 Zulassungen, Verfahrensprüfungen 9.2 Schweißverfahren für Metalle 9.3 Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl 9.4 Schweißen von Gusseisen 9.5 Schweißen und Löten von Rohrleitungen aus NE-Metallen 9.6 Schweißen und Kleben von Rohren und Bauteilen aus Kunststoffen 9.7 Prüfung dauerhafter Rohrverbindungen 9.8 Arbeits- und Brandschutz 10. Wärmebehandlung 10.1 Allgemeines 10.2 Wärmebehandlungsarten 10.3 Wärmebehandlungsverfahren 10.4 Temperaturmessung und -regelung 10.5 Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen (Änderungen vorbehalten) Seite 5

10.6 Wärmebehandlungsvorschriften 11. Wärme- und Kältedämmung 11.1 Übersicht, Normen und Regeln 11.2 Rohrleitungsplanung unter Berücksichtigung fachgerechter Dämmung 11.3 Wärmedämmsysteme für Rohrleitungen 11.4 Kältedämmsysteme für Rohrleitungen 11.5 Spezielle Dämmsysteme 11.6 Demontage und Entsorgung faseriger Dämmstoffe 12. Korrosion und Korrosionsschutz 12.1 Allgemeines 12.2 Korrosionsschutzgerechte Planung von Rohrleitungen 12.3 Korrosionsschutz durch Umhüllungen, Beschichtungen und Auskleidungen 12.4 Korrosionsschutz von Gussrohrleitungen 12.5 Mess- und Prüfverfahren für Umhüllungen und Beschichtungen 12.6 Kathodischer Korrosionsschutz 12.7 Elektrochemischer Innenkorrosionsschutz 12.8 Korrosionsdiagnostik für erdverlegte Rohrleitungen 13. Rohrleitungsmontage 13.1 Montageorganisation 13.2 Baustelleneinrichtungen 13.3 Allgemeine Montagegrundsätze 13.4 Ausgewählte Montagetechnologien 13.5 Montage von Kraftwerks- und Industrierohrleitungen 13.6 Montage von Fernleitungen und Rohrnetzen 13.7 Freigabe zum Probebetrieb 14. Betrieb und Instandhaltung 14.1 Betrieb 14.2 Instandhaltung 14.3 Lebensdauerüberwachung zeitstandbeanspruchter Rohrleitungen 14.4 Schäden an Rohrleitungsbauteilen und deren Ursachen 15. Verzeichnis der Normen und Regeln 16. Literaturverzeichnis (Änderungen vorbehalten) + + + Für Anzeigenkontakt / Verkauf bitte die email-adresse < sicking-media@email.de > benutzen + + + Seite 6

Anzeigenformate und Anzeigenpreise Handbuch Rohrleitungsbau Preisliste Alle Preise in Euro zzgl. MwSt Anzeigenformate im Satzspiegel Breite x Höhe in mm 1c 4c 1/1 Seite 118 x 180 1.200,- 1.800,- 1/2 Seite 118 x 90 700,- 1.400,- 2. Umschlagseite 148 x 210 2.500,- Angebote Einhefter 2 Seitig 1 Blatt - Zwei Seiten 1.530,- Lesezeichen auf Anfrage* 2.800,- (*) müssen fertig produziert angeliefert werden Bitte geben Sie hier Ihren Anzeigen-Platzierungswunsch an: bestmöglich rechte Seite linke Seite Textplatzierung (bitte gewünschtes Kapitel angeben): Für welche Werbeform Sie sich auch entscheiden als Anzeigenkunde erhalten Sie von uns einen Vollbeleg des Buches. Bitte senden Sie den unterschriebenen Bogen an: Anzeigenkontakt, Verkauf: Andreas und Wilhelm Sicking Kurt-Schumacher-Str. 16 59872 Freienohl Tel. +49 2903-3385-70 Fax +49 2903-3385-82 E-Mail: asicking@sicking.de Anzeigenverwaltung: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH Frau Martina Mittermayer Arnulfstr. 124 Tel. +49 89 203 53 66 16 80636 München, Deutschland E-Mail: mittermayer@di-verlag.de + + + Für Anzeigenkontakt / Verkauf bitte die email-adresse < sicking-media@email.de > benutzen + + + Seite 7

Technische Daten: Handbuch Rohrleitungsbau Druckunterlagen in digitaler Form Datenabgabe: 7 mm druckfähige PDF/X-3 bei Anzeigen im Anschnitt: 3 mm Beschnittzugabe an allen Seiten ohne Schnittmarken Um einen Anschnitt in den Textbereich zu vermeiden, empfehlen wir einen Abstand von mind. 7 mm von Logo und Text zur Außenkante einzuhalten. auf www.di-verlag.de/services finden Sie InDesign joboptions Bilder erbitten wir im CMYK-Format (keine RGB-Daten!) Datentransfer: anzeigen@vulkan-verlag.de oder: ftp://ftp.di-verlag.de User: ftptransfer_anzeigen Passwort: 1c6fU75G Legen Sie einen Ordner mit Angabe Heft + Ausgabe an. Dateibenennung wie folgt: Kundenname_Buch_Format.pdf z.b. Kundenname_JB_Technik_210x297.pdf (Bitte Buch und Format benennen. Wenn möglich nicht mehr als 16 Zeichen verwenden) Achtung: Ohne von Ihnen ge lie fer te Proofs (nach ISO 12647-1 mit Ugra/FOGRA Medienkeil) über neh men wir keine Ge währ leis tung für die Farbwiedergabe. 3 mm Bitte senden Sie den Proof an: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH z. Hd. Frau Martina Mittermayer Arnulfstraße 124 80636 München Layoutbearbeitung: Die Ablieferung der untenstehenden Dateiformate kann zusätzliche Kosten verursachen. In diesem Fall nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. InDesign CS3 Photoshop CS3 Illustrator CS3 MS Word 2010 Bankverbindung: Zahlungsbedingungen: Nassauische Sparkasse IBAN: DE56 5105 0015 0107 0906 56 BIC: NASSDE55XXX innerhalb von 15 Tagen, netto. PDF-, eps- und PostScript-Formate können übernommen und konvertiert werden. Seite 8