Stellungnahme zum Entwurf für ein Bundesgesetz, mit dem das Universitätsgesetz 2002 geändert werden soll (GZ: BMWFW /0144-WF/IV/6/2014).

Ähnliche Dokumente
An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz Wien

HTU Wien Wiedner Hauptstraße Wien

Geschäftszahl (GZ): BMWFW /0007-WF/IV/6b/2017

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Peter KOLLER Stabstelle Gender- und Diversitätsmanagement

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsrechtsgesetz 2002 UG geändert wird

1. Zu:. 2. (1) Anspruch auf Familienbeihilfe haben Personen

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

Leitfaden für die Einreichung von Abschlussarbeiten an der Universität Innsbruck

Zahl: PrsE Bregenz, am

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stubenring Wien GZ. BMF /0025-I/4/2017

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat

per E Mail: in CC:

2) Wie hoch sind die laufenden Kosten für das Russlandzentrum an der Universität Innsbruck?

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Geschlecht ethnische Zugehörigkeit (FHStG Rasse ) Alter sexuelle Orientierung Weltanschauung Religion

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird

BMWFW /0144-WF/IV/6/2014

12723/AB. vom zu 13261/J (XXV.GP)

Plage: Plagiat! Wie erkennen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen?

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

1. Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) An das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Universitätsgesetz 2002

Erläuterungen zum Satzungsteil Berufungsverfahren (online )

Zu dem mit Schreiben vom 14. Februar 2018 übermittelten Entwurf eines Bundesgesetzes wird wie folgt Stellung genommen:

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz UG geändert wird.

Studieren ohne Grenzen

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

Entwurf eines Bundesgesetzes über Studien an Universitäten (UniStG)

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Mitteilung. Curricula

Bestimmungen über Frauenförderung

12208/AB. vom zu 12740/J (XXV.GP)

1158/J. vom (XXVI.GP) ANFRAGE. betreffend neue Studienplatzbeschränkungen an Universitäten und bisherige Studienanfängerlnnen-Zahlen

300/AB. vom zu 297/J (XXVI.GP)

Wien, Sehr geehrte Frau Hutterer,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

Mitteilung. Curricula

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

II/ /3. An das Präsidium des Nationalrates Parlament Dr. Karl-Renner-Ring Wien. Per

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Mitteilung. Curricula

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

HochschülerInnenschaft an der Universität Wien Fakultätsvertretung Jus

Entwurf EU-Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 (EU-BAG-GB 2016) GZ: BMG-92250/0051-II/A/2/2015

Mitteilung. Curricula

Leitfaden für die Nominierung von Kollegialorganen der Personengruppe der Studierenden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Mitteilung. Curricula

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Familienlastenausgleichsgesetz

Betreff: Stellungnahme der FFG zu WFDASG2018 (GZ.BMBWF /001-V/2/2018)

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz 2002 geändert wird

zum Entwurf einer Änderung des Universitätsgesetzes 2002 GZ BMWFW /0144-WF/IV/6/2014

Mitteilung. Curricula

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Mitteilung. Curricula

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

UNIVERSITÄT. Stellungnahme des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Wien zum Entwurf "Universitätsgesetz 2002"

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

H Der. Rechnungshof. Bundesministerium für Justiz Museumstraße Wien

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Erlass und Rückerstattung des Studienbeitrages

Per Mail an: Sowie an das Präsidium des Nationalrats:

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder des Rektorats. ( 21 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl I 120/2002 idf BGBl I 131/2015)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Der NQR in Österreich

Transkript:

22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 9 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien Vorsitz 1040 Wien, Wiedner Hauptstr. 8-10 erster Stock, roter Bereich Tel.: 01 58801-49500 Fax: 01 586 91 54 Email: vorsitz@htu.at An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz 5 1014 Wien Per Mail an: daniela.rivin@bmwfw.gv.at begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Wien, am 26.10.2014 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-52.250/0144-WF/IV/6/2014 Stellungnahme zum Entwurf für ein Bundesgesetz, mit dem das Universitätsgesetz 2002 geändert werden soll (GZ: BMWFW-52.250/0144-WF/IV/6/2014). Sehr geehrte Damen und Herren, die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (im Folgenden als "HTU Wien" bezeichnet) bezieht zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz 2002 geändert werden soll (GZ: BMWFW-52.250/0144- WF/IV/6/2014) wie folgt Stellung: Seite 1 von 9

2 von 9 22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1. Einleitung Die HTU Wien begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft das Universitätsgesetz 2002 zu reformieren und ist über einige der vorgeschlagenen Änderungen erfreut. Den inhaltlichen Bemerkungen sei die nachdrückliche Kritik vorangestellt, dass die Begutachtungsfrist mit weniger als 4 Wochen viel zu knapp bemessen war. Als HTU Wien sind wir stets bemüht unsere Meinung durch starke Einbindung der Studierenden, die wir vertreten, zu erarbeiten. Zusammen mit der Vor- und Nachbereitung einer Stellungnahme übersteigt der insgesamt notwendige Zeitaufwand oftmals einen Monat. Angesichts der Tatsache, dass kein dringender Gesetzgebungsbedarf ersichtlich ist, fordern wir in Zukunft längere Begutachtungszeiträume für Gesetzesnovellen. 2. Allgemeine Anmerkungen Vereinbarkeit Die HTU Wien ist überaus erfreut, dass durch die Einfügung von 2 Z. 13 die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit Betreuungspflichten zu den leitenden Grundsätzen der Universitäten zählen soll. Außerdem sieht die HTU Wien es als positiv an, dass sich dieser neu geschaffene leitende Grundsatz in den Regelungen für die Beurlaubung von Studierenden durch 67 Abs. 1 festgeschrieben wird. Weiters ist es begrüßenswert, dass hier neben Kindern noch andere Betreuungspflichten erwähnt werden. Auch die Gleichstellung des freiwilligen sozialen Jahres mit dem Zivil- oder Präsenzdienst wird begrüßt und zeugt von einem toleranteren Umgang mit Studierenden und deren persönlichem beruflichen oder sozialen Werdegang. Seite 2 von 9

22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 3 von 9 Schenkungen und Stiftungen Die HTU Wien sieht es als positiv an, dass die Rechte der Universitäten bezüglich Stiftungen und Schenkungen mit den vorgeschlagenen Änderungen klargestellt werden. Allerdings sind wir über die vorgeschlagene Formulierung verwundert. Im Gegensatz zu den so genannten Drittmitteln (gem. 26) wird hier nicht gefordert, dass diese finanziellen Mittel rein zur Erfüllung der Aufgaben der Universität dienen.trotz dieser Möglichkeiten sieht es die HTU Wien als notwendig an, auf 12 Abs. 1 zu verweisen. Die Universitäten sind vom Bund zu finanzieren. Eine Anpassung der finanziellen Mittel an die sowohl vom Nationalrat geforderten, wie auch in Regierungsprogramm der aktuellen Bundesregierung festgehaltenen 2% des Bruttoinlandsproduktes ist umgehend und in jedem Fall umzusetzen. Zugangsbeschränkungen Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass der Bedarf an Akademikerinnen und Akademikern, auch im Bereich der Informatik, stetig wächst. Es ist daher aus Sicht der HTU Wien unverständlich, wie es möglich sein kann, dass die derzeitigen Zugangsbeschränkungen gem. 14h weiterbestehen können, da diese nur eine der zynischsten Auswirkungen der chronischen Unterfinanzierung der Universitäten darstellen. Die vorgeschlagene Änderung, dass Studierende auch während des ersten Semesters aus dem Studium geworfen werden können, lässt das Problem in seiner Gesamtheit bestehen, erschwert allerdings eine detaillierte Analyse der sozialen Selektivität dieser Zugangsbeschränkung, wie sie gem. 143 Abs. 34 vorgesehen ist. Plagiate und Vortäuschen wissenschaftlicher Leistungen Es ist für die HTU Wien verständlich, dass Regelungen geschaffen werden sollen, die es ermöglichen Plagiate anders zu handhaben als Arbeiten, denen es an wissenschaftlicher Qualität mangelt. Die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sieht die HTU Wien in ihrer Gesamtheit jedoch als mangelhaft an. Die Definition, die mit 51 Abs. 2 Z. 31-32 eingeführt werden soll, ist nicht zweckdienlich, Seite 3 von 9

4 von 9 22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) insbesondere der Wortlaut "jedenfalls" ruft Kontroversen hervor. Einerseits lädt die Formulierung ein, eigene Interpretationen der Definition "Plagiat" zu, die unter Umständen nicht dem Willen des Gesetzesgebers entsprechen. Andererseits ist es nahezu unmöglich eine Definition zu finden, die auf alle Wissenschaftsgebiete gleichermaßen anwendbar ist. Die HTU Wien empfiehlt daher die Definition von Plagiaten in den Satzungen der Universitäten zu regeln. Unabhängig von der Definition ist es in fast allen Fällen überaus schwierig ein Plagiat festzustellen. Diese Entscheidungen müssen nachvollziehbar und transparent getroffen werden. Eine Kommission analog zu den Regelungen gem. 77 Abs. 3 würde dies sicherstellen. Die soeben angesprochene Nachvollziehbarkeit und Transparenz wird von der HTU Wien ebenfalls in dem Vorschlag über die Vorgangsweise bei wiederholten Plagiaten vermisst. Es soll dem Rektorat die Möglichkeit gegeben werden über den Ausschluss vom Studium zu entscheiden. Dies würde bedeuten, dass diese Entscheidung alleine von der Rektorin oder dem Rektor bzw. sofern ein entsprechendes Vizerektorat eingerichtet ist, alleine vom der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre getroffen werden. Hier empfiehlt die HTU Wien, dass ein Ausschluss vom Studium nur auf einen Beschluss des Rektorats und des Senates erfolgen kann. Es verwundert, dass es durch die vorgeschlagene Gesetzesänderung möglich sein soll jede mögliche Sanktionen selbst für ein einmaliges und ungewolltes Vergehen per Satzung zu verhängen. Weiters ist die HTU Wien sehr verwundert (Wortwiederholung, Vorschlag: Weiters sei es unverständlich, dass) über die in den Erläuterungen zur vorgeschlagenen Gesetzesänderung gemachten Definition von wissenschaftlichen Arbeiten. So zählen nach der Meinung des Bundesministeriums Projektarbeiten und Bachelorarbeiten nicht als wissenschaftliche Arbeiten. Es ist zwar verständlich, dass für eine Bachelorarbeit nicht die gleichen Qualitätsansprüche wie an eine Diplom- oder Masterarbeit gestellt werden können, dennoch ist es unverständlich warum eine Abschlussarbeit eines Universitätsstudiums nicht einem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werden muss. Sofern es innerhalb eines Studiums nicht die Fähigkeiten erlernt werden um wissenschaftlich zu arbeiten, kann es sich hierbei nach Meinung der HTU Wien nicht um ein Universitätsstudium handeln. Deswegen empfiehlt die HTU Wien dem Bundesministerium das Universitätsgesetz dementsprechend zu ändern, um dem Bachelor als unwissenschaftliches Studium abzuschaffen und stattdessen Diplomstudien einzuführen oder um Anpassung des Universitätsgesetzes um die wissenschaftliche Qualität des Bachelorstudiums Seite 4 von 9

22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 5 von 9 sicherzustellen. Weiters vermisst die HTU Wien präventive Maßnahmen, welche es erst gar nicht zu einem Plagiat kommen lassen, z.b. durch die flächendeckende Einführung entsprechender Lehrveranstaltungen, die Studierende entsprechend sensibilisieren. Geschlechterparität Es ist der HTU Wien ein Anliegen sämtliche Personen innerhalb der Universität zu motivieren bei Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Allerdings stellt sich die Frage, ob die derzeit vorgeschlagene Gesetzesänderung eine ideale Maßnahme hierfür darstellt. Die HTU Wien steht für ein System, welches nicht nur die Geschlechter gleich behandelt, sondern vielmehr für eine Gleichberechtigung aller Personen an einer Universität. 20a Abs. 2 und 3 stellen nicht klar, ob die Geschlechterparität lediglich für die Gremien als Ganzes vorgeschrieben sind oder ob die Geschlechterparität für jede einzelne Personengruppe eines Gremiums oder Kollegialorgans gewährleistet werden soll. Hier wäre eine Konkretisierung im Gesetzestext wünschenswert. Sofern die Parität nur für die Gesamtheit des Gremiums oder Kollegialorgans gelten sollte, würde es innerhalb der Universität zu Problemen führen. Aufgrund der Struktur der Universitäten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis von Personen gem. 94 Abs. 2 Z. 2 gegenüber Personen gem. 94. Abs. 2. Z.1. auch lässt der vorgeschlagene Text in 20a Abs. 3 derartige Interpretationsmöglichkeiten offen. Es ist aus Sicht der Studierenden vor allem bei Kommissionen gem. 77 Abs. 3 notwendig hier Klarheit zu schaffen. Es muss angemerkt werden, dass keine vorgeschriebenen Definitionen der Termini "Gremium" und "Kollegialorgan" existieren. So könnte man ebenfalls den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als Institution zählen, die als Gremium oder Kollegialorgan zugeordnet werden könnte. In diesem Fall ergibt sich die Absurdität, dass der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen über seine eigene gesetzeskonforme Zusammensetzung zu entscheiden hätte. Ebenfalls ist es unverständlich, dass der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als ein vom Senat beschicktes Organ über die Zusammensetzung des Senates richtet. Es wird von der HTU Wien mit Verwunderung aufgenommen, dass dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen zu der bestehenden Möglichkeit gegen Wahlvorschläge zum Senat Seite 5 von 9

6 von 9 22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) mit zu geringen Frauenanteil Einspruch zu erheben, mit der vorgeschlagenen Fassung in 42 Abs. 8c, nicht auch die Möglichkeit gegeben werden soll, gegen Wahlvorschläge zum Senat mit zu geringen Männeranteil Einspruch zu erheben. Dadurch lässt sich keine gemeinsame Ideologie für vorgeschlagene Gesetzesänderungen finden. Außerdem kann ein als unnatürlich empfundener Kompetenzbereich zu Missverständnissen und Verzögerungen der Arbeit des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen führen. Um die Gleichbehandlung auf den Universitäten zu fördern weist die HTU Wien darauf hin, in den Aufgabenbereich des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen laut 42 Abs. 1 UG 2002 die Wirkung gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung mit aufzunehmen. Die HTU Wien steht zwar der Idee, alle Personen zur Mitarbeit in zu beschickenden Gremien zu motivieren, positiv gegenüber. Allerdings ist die Meinung der HTU Wien darüber, ob Geschlechterquoten oder eine erzwungene Geschlechterparität eine ideale Methode hierfür darstellen, zwiegespalten. Es ist aufgrund von Quoten notwendig, Personen aus unterrepräsentierten Gruppen anzusprechen, zu vermeiden ist jedoch eine willkürliche Beschickung aufgrund der angeführten Regelungen. Dies könnte dazu führen, dass Personen, die aufgrund ihrer starken Unterrepräsentation eigentlich als Speerspitzen in Forschung und Lehre fungieren sollten, den Großteil ihrer Arbeit in Gremien verbringen müssen. Anders verhält es sich bei der vorgeschlagenen Fassung in 20a Abs. 4. Hier soll nicht nur auf paritätisch Beschickung von Gremien hingearbeitet werden, es soll auch auf Wahllisten für den Senat eingewirkt werden. Die HTU Wien sieht es als einen der Grundsätze der Demokratie an, dass allen Bürgerinnen und Bürgern das aktive und passive Wahlrecht in allen für sie in Frage kommenden Gremien gewährt wird. Somit ist es aus Sicht der HTU Wien unverständlich, dass es Mechanismen geben soll, die gewissen Listen den Antritt zur Senatswahl verbieten könnten. Auch die derzeitige Regelung wird in Frage gestellt. Allerdings kann die HTU Wien die Entscheidung des VfGH (B803/2013) nachvollziehen, dass es sich bei der derzeitigen Regelung nicht um einen schweren Einschnitt in die demokratischen Rechte handelt. Seite 6 von 9

22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 7 von 9 Bauleitplan Es wird von der HTU als positiv angesehen, dass Daten zu Bauvorhaben der Universitäten zentral erhoben werden. Die weiteren vorgeschlagenen Änderungen ergeben aus Sicht der HTU Wien allerdings keinen Sinn. Eine weitere Verhandlungsebene neben den Leistungsvereinbarungen gem. 13 erscheint nicht sinnvoll und würde nur zu zusätzlichem bürokratischen Aufwand führen. Außerdem würde durch die vorgeschlagene Gesetzesänderung sehr tief in die Autonomie der Universitäten eingegriffen, da inhaltliche Neuausrichtungen in Forschung und Lehre, auch bei kleinen Änderungen, sehr oft Baumaßnahmen notwendig machen. Es werden auch keine näheren Spezifizierungen angeführt, die die Verordnungen des Ministeriums sinnvoll einschränken, wann ein Gebäude, welches aus Drittmittel finanziert wurde, genehmigt wird. Die vorgeschlagenen Regelungen gem. 108a und 108b sind aus Sicht der HTU Wien daher abzulehnen. Gemeinsame Studien Es wird von der HTU Wien positiv aufgenommen, dass Regelungen für gemeinsame Studien zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen geschafft werden sollen. Eine starke Zusammenarbeit der verschiedenen tertiären Hochschultypen kann zu einer Stärkung der Bildungslandschaft Österreichs führen. Unverständlich ist es jedoch, dass laut 54 Abs. 9a im Curriculum geregelt werden soll, in welchen Bereich die studienrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Bildungseinrichtung gelten. Somit wäre es möglich, den Rechtsschutz der Studierenden auszuhebeln und zusätzliche unklare Zuständigkeitsregeln entstehen zu lassen. Eine Angleichung der studienrechtlichen Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 und des Hochschulgesetzes 2005 wäre in jedem Fall zu bevorzugen. Dass den Studierenden der gemeinsamen Studien eine eindeutige Matrikelnummer nach universitärem Vorbild zugeordnet werden soll, ist selbstverständlich. Allerdings stellt sich hier die Frage, warum dies nur für Studierende an Universitäten gelten soll. Seite 7 von 9

8 von 9 22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) Ein einheitliches Matrikelnummernsystem für Studierende aller Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten inklusive der Universität für Weiterbildung Krems ist nicht nur eine langjährige Forderung sämtlicher StudierendenvertreterInnen, sondern eine längst überfällige Maßnahme die umgehenst realisiert werden sollte. 3. Weitere Anmerkungen Ad 30a Abs. 1 Es ist sinnvoll, dass den Universitäten im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten Sterbedaten zur Verfügung gestellt werden. Allerdings zeigt sich die HTU Wien verwundert über die Tatsache, dass diese Daten nicht nur in anonymisierter Form an die Universitäten übergeben werden dürfen. Nur wenn es für erfolgreiche Forschungsergebnisse unbedingt erforderlich ist, diese Daten in nicht anonymisierter Form zu erhalten, sollten Ausnahmeregelungen möglich sein. Ad 87 Abs. 5 Die HTU Wien ist erfreut, dass es die Regelungen über Abschlussurkunden von bildungseinrichtungsübergreifenden Studien jetzt auch zulässt, dass mehrere inländische Bildungseinrichtungen sich an einen derartigen gemeinsamen Studienprogramm beteiligen können. Aus den soeben genannten Gründen begrüßt die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien die kommende Überarbeitung des vorliegenden Entwurfs unter Berücksichtigung der von uns genannten Änderungsvorschläge. Seite 8 von 9

22/SN-70/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 9 von 9 Mit der Bitte um Kenntnisnahme Für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien Robert Jarczyk Vorsitzteam HTU Wien Norbert Holzinger Vorsitzteam HTU Wien Annette Titz Vorsitzteam HTU Wien Lukas Hausner Referat für Bildung und Politik Peter Dirnweber Referat für Bildung und Politik Seite 9 von 9