RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Ausgabe 01/2014 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Ähnliche Dokumente
Ruderverein Saarbrücken

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Jahreshauptversammlung Sportbericht zum Jahr Sybille Meier/Boris Orlowski

WSV Blau Weiß Rheidt e.v.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Bootshausnachrichten

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse

Jahreshauptversammlung Sportbericht zum Jahr Sybille Meier/Boris Orlowski

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS

Ruder-Club Tegel 1886 e.v. 1

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Meldeergebnis. um den Grünen Moselpokal. Samstag, :00 Uhr Siegerehrung: ca. 17:00 Uhr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Ausgabe 01/2013 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

RuderVerein Bismarckschule. Hannover e.v. Steig mit ein...

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-


Deutsche Meisterschaften in Brandenburg a. d. Havel

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Ausgabe 02/2014 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Sponsoring Allemannia Hamburg Achter Ruderbundesliga Saison 2014

Anmeldung: Leichtathletik-Abteilung

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

SPIELVEREINIGUNG 1912 E. V. DORTMUND-BERGHOFEN Mitglied des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen e. V. Aufnahmeantrag

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Tennis spielen im Winter 2015/16. in der Donauwörther Tennishalle. Donauwörther Tennishalle GbR

Junges Engagement im Verein

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung

Ruderverein Saarbrücken

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Chroniken 1 OP

Chronik des Ruderclub Zellingen

Liebe Vereinsmitglieder,

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Sportehrentag Sportabzeichen. Walter Brechtefeld 30x. Gabriele Huwe 35x. Gerd Hasbargen 40x. Otto Deutschmann 40x. LG Olympia Dortmund

Bezirk III. Westfalen-West

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Sponsormappe Steig mit ein!

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Akademischer Ruder-Club Rhenus Sportheim e.v. Pressemeldung

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V.

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014

Newsletter Februar 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

LANDESRUDERVERBAND BREMEN

Ausgabe März Erste Plätze bei den Deutschen Indoor Rowing Meisterschaften. U17 Lehrgang am Bundesstützpunkt für Nachwuchs in Essen

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Jahresbericht der Ringerabteilung 2009 Seite 1. Jahresbericht Schriftführer

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Erfolge Otterndorfer Ruderer auf Landes-, Bundes- und Internationaler Ebene seit 1967

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

Faszination Rudern.

Deutsche Meisterschaft 2016 Deutsche Juniorienmeisterschaften in Hamburg 2016 Zertifikat Gesundheitsrudern Schnupperkurs 2016

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Kanu NRW Bezirk III Westfalen-West

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite eingesehen werden.

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest

Der Feldherrnhügel 9/2015 Sonderausgabe im September 2015 tennisclub kelsterbach e.v. -1/12-

Ergebnisse. 30. Juni bis zum 03. Juli 2016 in Salzgitter auf dem Salzgitter-See

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Liebe Freunde des Ruder-Leistungssportes an der Saar,

Sportliche Erfolge 2014

Club-Nachrichten März/April 2012

PRESSESPIEGEL 01/2016

RClife 01/

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Vorstellung unseres Vereins und des Wassersports

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Transkript:

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. life Ausgabe 01/2014 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung www.ruderclubhamm.de Wir bieten das volle Programm: Tennis Rudern Volleyball Beach-Volleyball Jogging Fitness Sauna Kegeln Skat Geselligkeit...

2 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 3 Liebe Freunde und Mitglieder des Ruderclubs das Jahr 2013 und zwei weitere Hauptversammlungen sind `rum und ich schreibe immer noch als Vorsitzender die Einführung zu RCLife. Das habe ich mir dadurch eingebrockt, dass ich mich in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 5. Dezember für den Neubau unserer Bootshallen 2 4 eingesetzt habe (s.s. 22) ; die ordentliche Hauptversammlung am 22. Februar (s.s. 21) meinte dann, ich solle die Suppe schön selbst auslöffeln, zumal in 2015 auch noch das 125. RC- Jubiläum ansteht. Ich bin aber sicher und hoffe, dass alle helfen, diese mit viel Arbeit und Kosten verbundenen Projekte zum Erfolg zu bringen. Viel Spaß beim Lesen, den Verfassern vielen Dank für die Beiträge und den Inserenten für Ihre Hilfe! Euer Friedel Kieserling Jetzt liegt erstmal Heft 1/14 von RCLife vor und schildert, wie wir durch den warmen Winter gekommen sind und den frühen Frühling genossen haben.

4 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 5 Inhaltsverzeichnis Seite Thema Seite Thema 3 Begrüßung 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inserentenverzeichnis 7 Termine 2014 9 Vorschau Rudern 12 Terminplan Ruderregatten 15 Vorschau Tennis 17 WM-Nominierung B. Richardt 19 Jahresspielplan Tennis Sommer 21 Jahreshauptversammlung 2014 23 Neubau Bootshalle 25 Man of the year 2013 26 Eine lange Geschichte 28 Breitensport 30 Fotokollage Anrudern 32 Fotokollage Langstreckenregatta Rheine 33 Langstreckenregatta Rheine 2014 35 Haus & Hof 36 Frau Montag 37 Herrenabend 39 1000 x 1000 39 Nikolausfeier 40 Ruder-Förderkreis 43 Bootsbenutzung-Plan 45 Wochenplan Breitensport 47 Wochenplan Rudertraining 49 Ergo- und Kraftraumbelegung 50 Tennismannschaften 2014 54 Anekdote 55 Neue Mitglieder 55 Fotos für Jubiläumskalender 57 Mitgliedsbeiträge/Sepa/Impressum/ Spendenkonten 58 Ansprechpartner Inserentenverzeichnis Seite Inserent Seite Inserent Seite Inserent 2. US Bäckerei Hake 3 Iuventas Hamm 4 Gosda Bau 6 aktiv Gebäudedienstlstg. 8 Stadtmarketing Hamm 13 Eyinck Optik 14 Barbara-Klinik 14 Sonnenapotheke 16 Hörakustik Geers 16 Allianz Gelissen 17 Kiepenkerl-Apotheke 18 Elektrotechnik Rosenhövel 18 Cenaj-Service 20 Architekt Schulenberg 22 Beer Bedachungen 24 Vöge Heizöl 25 Kattenbusch & Nowack 27 Helinet 34 Kompotherm Vogt 34 Löbbecke 36 Stadtwerke Hamm 38 Kuhlmann & Sohn 38 Metallbau Schakulat 39 Schreinerei Schröder 40 Henning Osthoff 42 Holz Mönninghoff 44 Deutsche Bank 46 Personalbüro Albertz 47 Schröter & Fabian 48 Stuck&Putz Gebr. Ebke 48 Georg Schröder 52 Nordapotheke 52 Hammer Reifencenter 54 Autohaus Beier 56 Sparkasse Hamm 56 Volksbank Hamm 3. US Getränke Diekmann & Isenbeck 4. US Mercedes Ostendorf

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 7 Termine 2014 11.01.2014 18.00h Siegerehrung / Sportabzeichenverleihung 02.02.2014 Indoorcup 21.-23.2.14 2.DTB Jgd-Ranglistenturnier Sportalm Werne 21.02.2014 19.00h Jahreshauptversammlung Tennis-Abtlg. 22.02.2014 19.00h Jahreshauptversammlung 02.03.2014 Talentiade Essen 29.03.2014 NRW Langstrecke Oberhausen 29.03.2014 Langstreckenregatta Rheine 5./6.04.14 DRV Langstrecke Leipzig 06.04.2014 11.00h Anrudern 11.-19.4.14 Stützpunkt Trainingslager Lingen 19.04.2014 18.00h Osterfeuer 26./27.4.14 DRV Juniorentest Köln/Regatta Münster 29.5.-01.6. Mountainbiketour 14./15.6.14 DMO Rotterdam 21.06.2014 RBL Dortmund 26.-29.6.14 DJM Brandenburg 11.-13.7.14 DTB Jgd-Ranglistenturnier Ulber-Pokal 25.-27.7.14 Euro-Masters München 07.-10.8.14 Junioren WM Hamburg 16.08.2014 15.00h Sommerfest 23.08.2014 RBL Münster 13.09.2014 RBL-Finale Hamburg 27.09.2014 Langstreckenregatta Bernkastel 9.-12.10.14 FISA World Masters Australien 4./5.10.2014 Landesmeisterschaft Hürth 10.-12.10.14 Dt. Sprintmeisterschaft Eschwege 21.11.2014 20.00h Herrenabend 06.12.2014 17.00h Nikolausfeier 07.12.2014 Nikolausregatta Kettwig 12.-14.12.14 Hüttenfahrt Buschhöh 31.12.2014 Silvesterlauf Ruderregatta- und Tennismeisterschaftstermine s. eigene Pläne, weitere Termine siehe Glaskasten oder www.ruderclubhamm.de

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 9 Rudersaison 2014 Eine hochmotivierte und ambitionierte Trainingsgruppe wird 2014 wieder den RC Hamm auf den Regatten vertreten. Mit Ausnahme von Michael Gierse konnten alle Ruderer das Wintertrainingsprogramm und das Trainingslager in Lingen wie geplant absolvieren und gehen mit entsprechender Fitness in die Saison. Als Starter für den RC Hamm wie auch in Renngemeinschaften mit Ruderern des Stützpunkts Westfalen wollen sie ihre Rennen erfolgreich absolvieren. Dröge, Maurice Strupp, Jonas Schweda, Florian Erning, Justin Müller, Tom Elias, Jan Lehmköster, Jannis Müller und Finn Olshof in Kleinbooten sowie in unterschiedlichen Besetzungen im Vierer ihr Können unter Beweis stellen. Der erste Start der Regattasaison für die Junioren findet traditionell auf dem Aasee in Münster Der erste Start für die Kinderruder erfolgt auch in diesem Jahr auf der Regatta in Oberhausen, gefolgt von Waltrop und Essen-Kettwig. Die besten Kinderruderer gehen anschließend beim Landesentscheid in Bochum an den Start. Die Gruppe der Kinderruder setzt sich wieder aus Anfängern und Ruderern mit schon etwas Erfahrung zusammen. Zu den Neulingen gehören Theresa Berghof, Julica Voß, Johanna Kneffel, Joyce Müller, Indira Ferner, Friderike Schröder, Moritz Bomholt, Niklas Schmidt und Tobias Egermann. Sie werden gerade im Slalom und auf den Kurzstrecken ihre ersten Regattaerfahrungen sammeln. Mit Lena Ensenbach, Lene Mührs, Svenja Schmidt und Anastasia Klar gehen bei den Mädchen junge Ruderinnen an den Start, die schon auf erste Erfolge zurückblicken können. Sie wollen ihre Leistungen des Vorjahrs bestätigen und wieder einige Medaillen errudern. Bei den Jungen werden Noah statt. Danach wird der Weg über die Werderseeregatta in Bremen und den nationalen Regatten in Köln und Hamburg zu den Deutschen Jugendmeisterschaften nach Brandenburg führen. Aufgrund des Zuwachses aus dem Bereich des Kinderruderns ist eine starke Trainingsgruppe bei den Junioren B entstanden. Unsere Ruderer werden sowohl im Vierer als Vereinsboot an den Start gehen als auch in Renngemeinschaften im Rahmen des Stützpunkts Westfalen ihre Plätze finden. Johannes Egermann, Sebastian Wellie, Noah Gerlitzki und Nils Braun werden sich auf den

10 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein im Lgw.-Doppelzweier in Renngemeinschaft mit Minden starten. Riemenbereich konzentrieren und im Vierer an den Start gehen. Außerdem werden sie im Stützpunkt-Achter eine feste Größe sein. Das gilt auch für Joshua Mersmann und Nils Lommatzsch. Neben den Einsätzen im Doppelzweier sind sie für Rgm.-Doppelvierer des Stützpunkts wie auch für den Achter vorgesehen. Weiterhin bei den Skullern werden Tobias Kiene und Hilmar Büssemaker ihre Rennen bestreiten. Sie werden ihre Klasse im Einer und gemeinsam im Doppelzweier zeigen. Der zweite Schwerpunkt wird der Doppelvierer mit Ruderern aus Münster und Minden, in dem sie auch in der nationalen Spitze mitrudern wollen. In der Leichtgewichtsklasse der Junioren B starten Ole Menzel, Daniel Markett, Moritz Oberg und Christian Egermann. Christian wird seinen Einsatzschwerpunkt als Steuermann haben. Daniel und Moritz rudern neben ihren Einsätzen im Einer und Doppelzweier auch im Lgw.-Doppelvierer des Stützpunkts. Ole wird als Einerfahrer auch In die Altersklasse der Junioren A sind Calvin Mührs und Michael Gierse zu Jochen Markett aufgerückt. Jochen und Calvin werden bei den Leichtgewichten im Einer an den Start gehen. Zusätzlich trainieren sie im Zweier für Starts im Lgw.-Vierer ohne Stm. mit Münsteraner Ruderern. Aufgrund einer langwierigen Verletzung musste Michael Gierse sein Wintertraining sehr stark reduzieren und sein Einsatz auf den Regatten ist zur Zeit fraglich. Bei entsprechender Genesung will er im Einer wie auch im gesteuerten Vierer in Rgm. mit Minden an den Start gehen. Im Herbst stehen traditionell für die gesamte Trainingsgruppe der gemeinsame Besuch der Regatten in Bochum, Werder und Krefeld und die Landesmeisterschaften in Hürth auf dem Kalender. Außerdem werden unsere Sprint-Asse Niklas und Jonas Kell, Thilo Bialaschik sowie Jan-Henrik Potthoff die Deutschen Sprintmeisterschaften wieder als Saisonziel angehen. Der Ruder-Bundesliga-Achter des Emscher- Hammer muss auch in diesem Jahr wieder personelle Veränderungen verkraften. Niklas Kell und Thilo Bialaschik stehen berufs- und studienbedingt nicht mehr der Stammmannschaft zur Verfügung. So werden Falk Müller, Jonas Kell und Jan-Hendrik Potthoff die Hammer Stammkräfte für das Boot bilden. Über mehr gemeinsame Trainingseinheiten als im Vorjahr will der Emscher- Hammer seine Leistungen an den Renntagen stabilisieren und sich in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Neulinge in der Ruderbundesliga der Frauen werden Charlotte Schneider und Ursula Horbach sein. Sie können dort zwar nicht für den RC Hamm starten, wollen aber das Team der Roten Lore vom RV Rauxel verstärken. Eine konstante Größe bei den Regattateilneh-

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 11 mern sind die Masterruderer. Christine Brokjans im Einer sowie Jutta Lolies im Zweier mit Elke Markwort werden für den RC Hamm an den Start gehen. Außerdem trainieren sie für Starts in Renngemeinschafts-Doppelvierern. Im Zweier, Vierer und Achter bereiten sich Alf Mosel, Gerd Knappe, Ulrich Horbach, Gregor Wellie, Mario Kliesch, Thorsten Bekendorf, Michael Krakor mit Christiane Horbach und Klaus Todenhöfer an den Steuerseilen gemeinsam mit ihren Ruderkameraden Birger Kruse, Andreas Baron und Jörg Heithoff aus Münster sowie Jo Henkel vom RV Waltrop auf die Rennen vor. Auch für sie startet die Saison mit den Regatten in Münster und Bremen. Nach der erfolgreichen Premiere der Dutch Masters Open in Rotterdam ist auch dort ein Start wieder geplant. Höhepunkt der Saison werden die Euro-Masters auf der Olympia-Regattastrecke in München sein, wo sie auf starke internationale Konkurrenz treffen werden. Die Reise zu den FI- SA-Masters nach Melbourne hat Manfred Brandt gebucht. Dieter Müller freut sich als Trainer mit seinem Team auf die Regatten diesen Jahres und blickt zuversichtlich in die Saison. Das Training der Kinderruderer leitet auch in diesem Jahr Birgit Müller. Bei ihren Übungsleitern musste sich aus beruflichen Gründen Patrick Knappe leider zurückziehen. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für seine langjährige engagierte Arbeit im Trainer-Team! Weiter unterstützen sie Birgit Knappe, Julia Reinermann, Wiebke Kaiser, Jens Bredthauer und Matthias Machmüller, der wieder in die Ausbildung eingestiegen ist. Der RC Hamm drückt seinen Ruderern die Daumen und hofft auf eine erfolgreiche Saison. Unterstützung durch RC-Fans auf den Regatten ist herzlich willkommen. Informationen zu den Regatten finden sich in der Terminübersicht auf der folgenden Seite sowie im Glaskasten und auf unserer Homepage www.ruderclubhamm.de.

12 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Regattaplan Rudern 2014 Datum Ort Art d. Veranstaltung Kinder JM/F B JM/F A SM/SF 10-14 J. 15/16 J. 17/18 J. A/B 24.-27.01.14 Essen Trainingswochenende JM X 02.02.2014 Kettwig Indoor-Cup X X X X 15.02.2014 Münster LLStp Westfahlen TWE JM/FB X 02.03.2014 Essen Talentiade X 29.03.2014 Oberhausen NRW Langstrecke - 6 KM X X X 04.-06.04.14 Hamm Trainingswochenende Kinder X 06.04.2014 Ruderclub Anrudern X X X X 11.-19.04.14 Lingen LLStp Westfahlen Trainingslager X X 26/27.04.14 Köln DRV Test X 26/27.04.14 Münster Frühjahrsregatta X X X 01.05.2014 Oberhausen Jungen & Mädchen Regatta X 10/11.05.14 Bremen Allgemeine Regatta X X X X 10/11.05.14 München DRV Juniorenregatta X 17./18.05.14 Waltrop Jungen & Mädchen Regatta X 24./25.05.14 Köln Junioren Regatta X X 31.05.2014 Frankfurt RBL X 31.05./01.06. Kettwig Jungen & Mädchen Regatta X 07./08.06.14 Hamburg DRV Juniorenregatta X X 14./15.06.14 Bochum-Witten Landesentscheid JuM X 21.06.2014 Dortmund RBL X 26.-29.06.14 Brandenburg Deutsche Jugendmeisterschaft X X 04.-06.07.14 Rüdersdorf Bundeswettbewerb JuM X 07.07.-19.08. Ferien

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 13 Datum Ort Art d. Veranstaltung Kinder JM/F B JM/F A SM/SF 10-14 J. 15/16 J. 17/18 J. A/B 25.-27.07.14 Münschen Euro Masters Regatta X 02.08.2014 Rüdersdorf RBL X 23.08.2014 Münster RBL X 30./31.08.14 Bochum-Witten Ruhrsprint X X X X 13.09.2014 Hamburg RBL X 13./14.09.14 Werder Havelregatta X X X 20./21.09.14 Krefeld Herbstregatta X X X X 27.09.2014 Bernkastel Langstreckenregatta X 04./05.10.14 Hürth Landesmeisertschaft X X X X 10.-12.10.14 Eschwege Deutsche Sprintmeisterschaft X X X 14.-19.10.14? Trainingslager X X 18./19.10.14 Kettwig Herbst -Cup X 07.12.2014 Kettwig Nicolausregatta X 12.-14.12.14 Buschhöh Trainingswochenende X X

14 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 15 Vier Tennis-Teams vertreten den RC im Sommer Die Anzahl der Tennis-Mannschaften beim Ruderclub hat sich inzwischen auf vier Teams reduziert: Westfalenliga: Herren 70 I (Edelkötter, Broch, Vatheuer, Holtmann, Schobert) Bezirksliga: Herren 70 II (Member IV um Werner Leinhäuser) Kreisliga: Herren 40 (TEAM 4 um Acki Kreck) Im Juli findet ein kleines DTB-Jugend-Ranglistenturnier statt. Daneben wird es LK-Turniere (Leistungsklassen-Turniere) geben, in denen Spieler versuchen können, ihre Position innerhalb ihres Teams zu verbessern oder zu festigen. Diese Turniere bereichern die Turnier-Landschaft enorm und Bernie Richardt richtet solche Veranstaltungen im Jugend- und Senioren-Bereich aus. Ganz großes Tennis wird am Ruderclub in naher Zukunft wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein aber noch werden im Sommer (und nicht zu vergessen im Winter in der Halle) eifrig Bälle über das Netz gespielt und das soll auch so lange wie möglich noch erhalten bleiben. Kreisliga: U18männl. (neues Team, Trainer Bernie Richardt) Die Junioren U18m des Ruderclubs, alle Jahrgang 1998 und jünger. Spielerpässe haben sie schon. Vielleicht wächst hier mal ein neues Herren-Team zusammen. v.lks.: Leonard Althoff, Niklas Bredenbach, Malte Bredenbach, Jonas Meyer, Paul Rexhausen

16 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 17 Dritte WM-Nominierung hintereinander für Bernd Richardt Zum dritten Mal hintereinander wurde unser Mitglied Bernd Richardt (TC Geithe) vom Deutschen Tennis Bund für die Nationalmannschaft der Herren 50 nominiert. In der letzten Aprilwoche (20.04. bis 27.04.) findet die Team-WM in Boca Raton (Florida) statt. Mit Stefan Fasthoff DTB Nr 2, Bernd Richardt DTB Nr 4, Udo Betz DTB Nr 7 und Stefan Heckmanns DTB Nr 14 als Doppelexperte nimmt das Team eine Platzierung unter den besten sechs Mannschaften beim Fred-Perry-Cup (H50) in Angriff. In den beiden vergangenen Jahren reichte es jeweils nur zu einem achten Platz. In diesem Jahr haben wir mit Stefan Fasthoff eine sehr gute Nr 1 im Team und stehen stärker da als in den vergangenen beiden Jahren, so Bernie Richardt. Mit Udo Betz und mit mir an Position 2 als zweitem Einzelspieler sowie Stefan Heckmanns als absoluten Doppelexperten in der Hinterhand sollte eine bessere Platzierung möglich sein als in den Vorjahren, blickt Richardt optimistisch nach vorn. Für den Fred Perry Cup haben 28 Nationen gemeldet. Gespielt wird eine Vorrunde mit jeweils 4 Teams in einer Gruppe. Anschließend finden die Platzierungsspiele statt. Die Wettkämpfe der Senioren in den Altersklassen 35, 40, 45, 50 und 55 (Damen und Herren) finden in der Region Palm Springs und Boca Raton statt, etwa 1,5 Autostunden nördlich von Miami. In dieser Region gibt es 5000 Tennisplätze, viele mit einem asche-ähnlichen Belag. Austragungsort der Weltmeisterschaften für die Herren 50 Konkurrenz ist der Woodfield Country Club, eine Tennisanlage mit insgesamt 18 Plätzen. Viele ehemalige Tennisprofis nehmen an den diesjährigen Weltmeisterschaften teil. Die bekanntesten sind Sandrine Testud (FRA) bei den Damen (siegreich gegen Steffi Graf) sowie bei den Herren Mikael Pernfors (SWE), Michael Chang (USA, Sieger der French-Open 1989), Rick Leach (USA, 5-maliger Grand-Slam Doppelsieger) und Jeff Tarango (USA, Weltmeister bei den Herren 40 in der Einzelkonkurrenz). Aus dem WA vom 16.04.2014

18 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Cenaj Service Telefon: 02381-21370 Riertzgartenstraße 41a 59065 Hamm E-Mail: cenaj-service@web.de Komplettservice schnell und zuverlässig Reinigung Sauberhaltung von Haus, Hof und Garten Malern Anstreichen Lackieren Tapezieren Rauhputz Fragen Sie uns (siehe oben) oder Eberhard Eickenbusch Tel. 0173-270 5032

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 19 Jahresspielplan Tennis Sommer Termin Zeit Liga Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mi. 07.05.14 11:00 WL Dorstener TC Herren 70 I Fr. 09.05.14 11:00 BeLi Herren 70 II TC Berghofen Mi. 14.05.14 11:00 WL Herren 70 I TuS Ende 11:00 BeLi Herren 70 II TC Bockum-Hövel Mi. 21.05.14 11:00 BeLi SC Eintracht Hamm Herren 70 II Mi. 28.05.14 11:00 WL Herren 70 I TC GW Haspe 11:00 BeLi Herren 70 II TC BW Rhynern Mi. 04.06.14 11:00 WL TC Pelkum Herren 70 I 11:00 BeLi TC Holzwickede II Herren 70 II Mi. 11.06.14 11:00 WL Herren 70 I TC Kamen-Methler Fr. 20.06.14 16:00 KL TC Welver U18männl. So. 22.06.14 10:00 KL TSG Dortmund-Ost Herren 40 Fr. 27.06.14 16:00 KL Oelder TC BW U18männl. So. 29.06.14 10:00 KL TV Tennis Oase Lünen Herren 40 Fr. 22.08.14 16:00 KL U18männl. TC BW Ahlen 23 So. 24.08.14 10:00 KL Herren 40 TuS Westf. Vorhelm Fr. 29.08.14 16:00 KL TuS 59 Hamm U18männl. So. 31.08.14 10:00 KL TC Kirchhörde II Herren 40 So. 07.09.14 10:00 KL SSV Hamm Herren 40 Fr. 12.09.14 16:00 KL U18männl. VfL Mark II Fr. 19.09.14 16:00 KL U18männl. TC Bockum-Hövel II

20 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 21 Jahreshauptversammlung 2014 Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung lag der Schwerpunkt auf der Berichterstattung über 2013 und der Vorbereitung auf 2014. Die Zahl der Mitglieder ist in 2013 um 9 auf 643 angestiegen; Zuwächse bei Rudern (Breitensport) und sogar Tennis (Jugendmannschaft) kompensieren altersbedingten Rückgang beim Hauptverein; die Altersstruktur macht eben weiter Sorgen. Die finanzielle Situation sah nach den vorgelegten Zahlen nicht schlecht aus: die Haushalte schlossen planmäßig oder mit leichten Überschüssen ab und das Geldvermögen hat einen langjährigen Höchststand erreicht, aber diese Zahlen berücksichtigen nicht den Erhaltungsbedarf für Gebäude und Anlagen und damit verbundene Risiken. insbesondere beim Rudern kann die Hälfte der Kosten nur durch Spenden, Sponsoring und Eigenleistung gedeckt werden. Diese Leistungsbereitschaft aufrecht zu erhalten, ist eine Aufgabe und zugleich Problem der nächsten Jahre. Herzlicher Dank gebührt allen, die diese Leistung erbracht haben oder sich dazu für die Zukunft entschließen (siehe dazu auch S. 40). In Kenntnis dieses Zusammenhanges beschloss die Versammlung trotzdem den Haushalt 2014, der im Umfang einschließlich Zuschüssen und Spenden zwar infolge des beschlossenen Neubaus der Bootshallen 2 4 erheblich ausgeweitet, im Übrigen aber ähnlich angesetzt ist wie im Vorjahr. Über die sportlichen Erfolge (114 Siege der Ruderinnen und Ruderer in allen Altersklassen auf 34 Regatten incl. Meisterschaften Manon Kruse, Deutsche Meisterin in allen 3 Disziplinen ihrer Altersklasse) wurde im Wesentlichen entsprechend RCLife 2/2013 berichtet. Manon Kruse und der Landesmeister und Deutsche Sprintmeister im 4x (Jan-Hendrik Potthoff, Niklas und Jonas Kell sowie Schlagmann Thilo Bialaschik) wurden bei der Wahl zur Sportlerin/Mannschaft des Jahres der Stadt jeweils Zweite. Mitglieder und Vorstand dankten allen, die über ihre Pflicht hinaus als Spender, Sponsoren, Trainer, Übungsleiter oder durch sonstige Arbeit den RC unterstützten. Sie dankten auch den Kassenprüfern Kai Gunia und Rainer Stackmann, die den umfangreichen Jahresabschluss 2013 prüften und bestätigten. Bei den Vorstandswahlen gab es folgende Veränderungen: Christiane Horbach (Schriftführerin) und Stefan Meier v. Broich (Breitensport) schieden aus dem Hauptvorstand aus. Neuer Schriftführer wurde Klaus Lenferding und Dr. Ulrich Horbach (bisher 2.Ruderwart) wurde Breitensportwart. Die Mitglieder des gesamten Vorstandes sind auf der Seite Ansprechpartner aufgeführt (s. S. 58). Die Hauptversammlung bestätigte außerdem den bisherigen Vorsitzenden der Jugendvertretung, die sich folgenden Vorstand übrigens alle schon erfolgreich bei Regatten - gewählt hatte: Erster Vorsitzender: Christian Gierse Zweite Vorsitzende: Charlotte Schneider Ruderwart: Jochen Markett Kassenwart: Michael Gierse Schriftführer: Hilmar Büssemaker 1. Beisitzer: Sebastian Wellie 2. Beisitzer: Tobias Keine

22 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 23 Neubau einer Bootshalle anstelle Bootshallen 2-4 Ganz ungewöhnlich für den Ruderclub fand am 5.12.13 eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, um als einzigen Tagesordnungspunkt den Abbruch und Neubau einer Halle anstelle der Bootshallen 2 4 zu beraten. Die in der Versammlung diskutierte Halle (Stahlträger, freitragendes belichtetes Dach, Dach und Nordwände in Sandwichbauweise, Ost- und Südwand in Beton) soll im Sommer für rd. 144.000 EUR errichtet werden. Hauptgrund der Befürworter war der schlechte Erhaltungszustand der alten Hallen und der deshalb zu erwartende Sanierungsbedarf; als Nebeneffekte sahen sie die erhöhte Kapazität und das bessere Handling in der neuen Halle. Die Gegner bzw. Zweifler bemängelten insbesondere, dass vor einer Entscheidung nicht alternative Konzepte zu Standort und Bauweise geprüft oder gar zur Entscheidung vorgelegt worden seien; dem hielten die Befürworter entgegen, der Standort sei richtig und die (vor Jahren bereits diskutierte) Errichtung an anderen Standorten oder in anderer Bauweise sei falls zulässig - zumindest unverhältnismäßig teurer und vom Ruderclub jetzt oder auch später finanziell nicht zu stemmen. Die Versammlung beschloss nach intensiver Aussprache den vorgeschlagenen Neubau mit 41 Ja-, 7 Gegenstimmen und 7 Enthaltungen; davon sollte der Vorstand Abstand nehmen können, wenn sich vor Vertragsabschluss (März 2013) noch Zweifel an dem Finanzierungsanteil Spenden/Zuschüsse (insgesamt rd. 66.000 EUR) ergeben sollten. Inzwischen sind Abbruch- und Baugenehmigung erteilt und die wesentlichen Verträge abgeschlossen. Das heißt auch, dass der Vorstand angesichts der bisherigen Zusagen keine begründeten Zweifel daran hatte, dass die für diesen Zweck eingeplanten Spenden auch kommen. Da sind sie noch nicht, aber die Kalkulation und die Werbung dafür, dass Ruderer mit normalem Einkommen für dieses besondere Projekt eine besondere Spende von durchschnittlich 150 EUR leisten, ist berechtigt. In der Zeit von Ende Juni bis Mitte September wird der Bootshallenbereich also zur Baustelle. Es ist aber dafür gesorgt, dass der Sommer in Sportbetrieb und Gastronomie dadurch nicht getrübt wird. Die Boote lagern zur weiteren Nutzung in Halle 1 und auf der Nachbarwiese von Herrn Seiler. Baustelle, Parkplatz und Clubhausbereich werden so organisiert und abgeschirmt, dass die Gastronomie selbst bei größeren Veranstaltungen funktioniert und attraktiv bleibt.

24 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 25 Man of the year 2013 Wir haben uns seit letztem Jahr vorgenommen, bei der Siegerehrung jemanden besonders hervorzuheben; Kinderkrankheit dieses Formats : schon gendergerecht darf es nicht Mann des Jahres heißen und nur auf Männer gerichtet sein; die Engländer können sich da mit der Vokabel Man oft the Year herausreden. Im nächsten Jahr wird es sicher eine unserer vielen aktiven Frauen sein - aber für 2013 ist nun mal die Wahl auf Arnold Herzog gefallen. Arnold rudert seit fast 60 Jahren, hat in der Zeit manchen Sieg gefahren, als Ruderwart gedient und unzählige Wanderfahrten organisiert. Das ist aber nicht der Grund, weshalb wir ihn ehren - auch nicht, dass er 2013 wieder die meisten Ruderkilometer zurückgelegt hat. Sondern der Grund ist, dass Arnold sich über all die Jahre oft im Alleingang - der Ausbildung von Ruderinnen und Ruderern im zweiten Weg gewidmet hat. Viele Ruderkilometer rudert er nicht in eingefahrener Mannschaft nur zum eigenen Spaß, sondern mit zunächst blutigen Anfänger(inne)n, die er an unseren Ruderbetrieb heranführt und darin integriert. Heute wissen alle, wie wichtig und erfolgreich das für unseren Verein und die Neulinge ist aber er tut es schon lange: als Vorbild für die, die unser heutiges Breitensportangebot auf eine breitere Basis stellen. Hamm, Ostenallee 80, Telefon 0 23 81-87 10 80 Schloss Holte-Stukenbrock

26 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Eine lange Geschichte Nach wirklich längerer Zeit Anfang der 70er Jahre war ich als Jugendvertreter im Vorstand ist es wieder so weit. Die JHV 2014 hat mich in den Vorstand bestellt. Jetzt muss ich erst mal erklären, wo ich die ganze Zeit war. Schließlich wurde ich in den vergangenen Jahren nur gelegentlich beim Rudern gesehen, schon eher, wenn s gesellig wurde. Angefangen habe ich 1965 als Dreizehnjähriger mit dem Rudern. Viele haben sich um uns bemüht; im Trainingsbereich waren das Kurt Rosenkranz, Hermann Schüler, Eugen Wieting, Franz Wessel und mein Sportlehrer am Frh.-v.Stein, Studienrat Kotte. 1968 startete die Regattaruderei, ab 1969 unter Wolfgang Reppel. Bis 1971 war ich wie viele Jugendliche heute auch - fast täglich am Bootshaus; aus dieser Zeit sind heute noch meine Mannschaftskameraden Willi Hummels, Peter Hermerath und Uli Schwenecker im Verein. Mit dem Studium (Mathematik, Geographie) in Münster änderte sich das. Zusammen mit einigen Vereinskameraden, die im gleichen Wohnheim gelandet waren, starteten wir einige Male für die Uni. Die Alten Herren machten uns auf neue Möglichkeiten aufmerksam: Wanderfahrten, lustige Regatten (Bernkastel ) Am Verein war ich mehrere Jahre samstags mit Uli Schweneker beim Kinderrudern tätig. Der Verein ermöglichte mir den Erwerb der C-Übungsleiter-Lizenz ; der Trainer-B-Schein kam irgendwann hinterher. Dann fiel ich leider trocken: weder in Detmold noch in Warstein - meine ersten Einsatzorte als Lehrer - war Rudern möglich. Eine Lehrerstelle am Landschulheim Schloss Heessen brachte mich 1979 nach Hamm und zum Verein zurück. Über lange Jahre unterstützte der RC die Schülerrudergemeinschaft vorbildlich, die mein Kollege Wieland Frydrychowicz und ich aufbauten. Ergebnis waren für uns schöne Wanderfahrten mit fröhlichen Schülern und für den Verein die Schulboote Schloss Heessen und Schlossgeist. Die nächste Phase hat eine kleine Vorgeschichte. In meiner Münster-Zeit hatte ich - inspiriert von meinem Freund und damaligen RC-Jugendwart Ede Wahlich - viele Sportarten ausprobiert, unter anderem Jujutsu beim Polizeisportverein Münster und eben die japanische Kampfkunst Aikido bei einem jungen japanischen Meister, Katsuaki Asai, der heute als 8.Dan Bundestrainer ist. Asai hatte bei mir damals einen starken Eindruck hinterlassen. 1989 erfuhr ich zufällig, dass in Hamm ein hochrangiger Aikido-Meister unterrichtete. So wurde ich dann Mitglied bei der Hammer SpVg, unter deren Dach die Abteilung trainiert. Seit 12 Jahren bin ich dort Abteilungsleiter, habe eine weitere C- Lizenz, trainiere andere und werde trainiert (von Beate Hellmich, 3.Dan).

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 27 Zeit zum Rudern blieb da kaum. Zumal es dann irgendwann auch noch eine Rockband gab, mit der ich heute noch viel Spaß habe. Zweimal waren wir im RC zu Gast, das ist allerdings schon einige Zeit her. Aber: im Kampfsport findet eine sportliche Laufbahn in der Altersgruppe 60+ ein natürliches Ende; das ist anders als beim Rudern. Meine Frau Eva und ich wollten nun gerne unsere Sportaktivitäten bündeln und etwas zusammen machen: klar, Rudern! Daraus wurde ein kleiner Schnupperkurs mit 12 Aktivisten aus unserem privaten Umfeld, betreut von Christof Eickenbusch und mir. Der Verein hat uns sehr dabei unterstützt, einige Freunde sind Mitglieder geworden und haben sogar den Winter über regelmäßig gerudert. Die gute Gastronomie, die schöne Anlage, die netten Leute nicht nur die Sportart wird wahrgenommen! Der Sport, die Vereine, besonders aber der Ruderclub: dahinter standen in der langen Zeit viele Menschen mit ihrem uneigennützigen Engagement, ihrer Energie, ihrem Idealismus. Das hat mir viel gegeben. Ein bisschen kann ich vielleicht zurückgeben. Es ist wichtig, dass der Ruderclub weiterlebt. Ach, und warum mein Spitzname Earnie ist? Das ist wiederum eine lange Geschichte! Klaus Lenferding Schriftführer

28 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Das Breitensportjahr 2013 Schon fast traditionell erfolgte der Start in die Regattasaison mit der Frühjahrsregatta im März auf der Ems in Rheine. Die Jungsenioren konnten endlich auch in Rheine das Sprintrennen für sich entscheiden, während die erfahrenen Masters Ruderer zahlreiche Siege auf der vier Kilometer langen Strecke erruderten. Wie in den Jahren zuvor rundeten der Besuch im Gasthaus Lorenbeck und eine lustige Zugfahrt einen gelungen Regattatag ab. Der Besuch der Langstreckenregatta um den Grünen Moselpokal in Bernkastel Kues war ein weiterer Höhepunkt. Der Ruderclub Hamm belegte bei perfekten äußeren Bedingungen in der erstmals ausgeschriebenen Vereinswertung den 2. Platz, der im großen Regattazelt an der Mosel gebührend gefeiert wurde. Ebenfalls im Herbst fand der Herbst Cup auf der Ruhr in Kettwig statt. Auf den vier unterschiedlichen Strecken, die an zwei Tagen zu bewältigen sind, zeigten die Brüder Osthoff, Anhild Rosenhövel und Anja Cellar ihre gewohnt gute Leistung. Sie gewannen so den Mixed-Vierer souverän. Aus dem Breitensportprogramm nicht mehr wegzudenken ist die Nikolaus-Regatta in Essen-Kettwig. Erfreulich ist, dass in einer großen Mannschaft auch die Mitglieder ruderten, die nicht aus dem Leistungssport kommen. Sie haben gezeigt, dass man auch in etwas höherem Alter Regattareife erlangen kann. Neben den sportlichen Erfolgen war wieder das gesellige Beisammensein auf allen Regatten wichtig. Es gibt zwar einen Aufwand für die Organisation von Übernachtungen und gemeinsamen Essen; auf der anderen Seite lernen sich die Ruderer besser kennen, die zu verschiedenen Zeiten trainieren und vorher kaum Kontakt hatten. Zum Silvesterlauf von Werl nach Soest über 15 km traten vom Ruderclub 8 Sportler betreut von Lothar Menzel und Michael Krakor an und bewältigten erfolgreich die Laufstrecke auf der B1. Besonders erwähnen möchte ich den Ruder Anfängerkurs, der unter der Leitung von Martin Soester und Vera Kell im Frühjahr und im Herbst angeboten wurde. Damit Anfänger und Fortgeschrittene auch im Winter unter Betreuung rudern können, haben wir erstmalig einen Sonntagstermin eingeführt, an dem wechselnde Bootsbesatzungen von erfahrenen Ruderern gesteuert wur-

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 29 den. Aus dem beschriebenen Programm haben wir viele neue Mitglieder gewinnen können. Vielen Dank an alle Helfer, die sich in dieser Ausbildung und Betreuung verdient gemacht haben. Erfreuliches gibt es vom Sportabzeichenwettbewerb zu berichten. Am 11. Januar konnten Erich Märkel und Horst Johannpeter 90 Sportabzeichen überreichen. Nach der Sportabzeichenreform wurden erstmals Leistungsurkunden in Gold, Silber und Bronze überreicht. Mit diesem Ergebnis belegte der RC Hamm im Sportabzeichenwettbewerb des Stadtsportbundes Hamm den 2. Platz. Großen Dank an Horst und Erich für die Arbeit im Training, bei der Abnahme und der Auswertung. Gelegenheit zum Training und zur Erfüllung des Sportabzeichens gibt es wieder ab Mai jeden Mittwoch im Jahnstadion um 16 Uhr unter der bewährten Leitung von Horst Johannpeter und Erich Märkel. Neben dem Rudern gab es im Winter wieder verschiedene Trainingsangebote. Gut besucht war die Seniorinnen-Gymnastik unter der Leitung von Monika Lenferding, während die Teilnahme am Donnerstagskurs in der Tennishalle rückläufig ist. Die Plätze für den Team Rowing Kurs von Christiane Horbach waren rasch vergeben. Der Ergometer- und Kraftraum wird auch von Breitensportlern individuell häufig genutzt; die Erweiterung und die Investition in neue Geräte haben sich als unverzichtbar erwiesen. Wegen der steigenden Beliebtheit haben wir im letzten Jahr ein neues Cross-Trainingsgerät angeschafft. Insgesamt stehen im Ergometerraum 12 Ruderergometer, 3 Cross-Trainingsgeräte ( Stepper ) und sechs Fahrradergometer zur Verfügung. Mit dem allmählichen Ende des Winters wird auch die Zeit für die Rennrad- und Mountainbikefahrer wieder besser. Im letzten Jahr trat besonders am Samstag immer eine große Truppe auf die Pedalen. Auch in diesem Jahr fahren wir wieder mit unterschiedlichen Streckenlängen unsere Pausenstation an der Kessler Mühle an. Für die beschriebenen Aktivitäten findet man Hinweise auf dem Breitensportplan, der im RC Heft und auf der Homepage veröffentlicht wird. Organisierter Breitensport im Ruderclub Hamm funktioniert nur, wenn sich Mitglieder für andere engagieren. So möchte ich den Übungsleitern und Helfern danken, ohne die ein attraktives Breitensportprogramm nicht möglich wäre! Stefan Meier von Broich

30 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein ANRUDERN

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 31

32 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 33 Langstreckenregatta in Rheine 2014 Fast wie Festival! Die Rheine-Regatta war für den Ruderclub Hamm ein grandioser Start in die Saison. Es stimmte einfach alles an diesem sommerlichen Frühlingswochenende: Mit über 40 Breitensportlern rückte der Hammer RC am Samstag als größte Truppe beim RHTC Rheine an und gewann acht von zwölf Rennen mit Hammer Beteiligung auf der Ems. Als erste Tagessieger im Gig-Vierer mit Steuermann bekamen die erfahrenen C-Mastersruderer Gregor Wellie, Jo Henkel, Andreas Baron und Birger Kruse schon vormittags einen sonnigen Motivationsschub für ihr Achterrennen am Nachmittag. Am meisten feiern ließ sich Lothar Menzel, der mit seinen 76 Jahren ältester Regattateilnehmer war. Der rüstige Ruderer siegte mit seinen Jungs Martin Letz, Thorsten Bekendorf und Michael Krakor unerwartet in der Altersklasse E der Gig-Vierer mit Steuermann. Noch ein Überraschungssieg vergoldete dem Hammer Mixed-Doppelvierer den Tag: Elke Markwort, Birgit Müller, Christian Siepmann und Christian Zellner ruderten zum ersten Mal zusammen und schossen an der Renngemeinschaft Hamm / Waltrop mit Anja Cellar, Anne und Jo Henkel und Heinz Kierchhoff vorbei. Aus dem Siegestaumel kamen auch die E-Masters Jan Wenner, Hanns-Joachim Helling, Lothar Ostermann und Klaus Bredthauer das ganze Wochenende nicht mehr raus, weil sie nach einigen Pleiten endlich ihren ersten Regattasieg einfuhren. Mit meilenweitem Abstand gewannen Henning und Björn Osthoff, Ulrich Horbach und Stefan Meier von Broich: Der Vierer in der Altersklasse B fuhr die schnellste Zeit aller Master-Doppelvierer. Dagegen ruderte der Frauen-Masters-Doppelvierer mit Martina Rüth, Nicole Linnebank-Maga, Simone Kneffel und Christiane Horbach zwar persönliche Bestzeit, blieb aber wie immer zweiter hinter der wettkampferfahrenen und erfolgreichen Renngemeinschaft aus Waltrop, Münster und Hamm mit Elke Markwort und Jutta Lolies. Unschlagbar präsentierte sich der Ruderclub Hamm im Achter. Die Master-Truppe mit Gregor Wellie, Gerd Knappe, Birger Kruse, Andreas Baron, Ulrich Horbach, Michael Krakor, Thorsten Bekendorf und Jo Henkel siegten deutlich vor der Renngemeinschaft aus Münster. In der offenen Klasse ohne Altersbegrenzung mussten die Hammer all ihr Potenzial abrufen: Thilo und Max Bialaschik, Jan-Hendrik Potthoff, Jonas Kell, Christian Gierse, Thorben Bekendorf, Lovis Heinrich (RV Emscher) und Tobias Pahl (ARC Münster) landeten mit gerade mal zwei Sekunden Vorsprung vor den Booten aus Osnabrück und Münster auf Platz eins und gewannen damit erneut den Wanderpreises für den schnellsten Achter. Auch im Sprint-Doppelvierer ließen sich die Jungs die Butter nicht vom Brot klauen, und so siegten Thilo und Max Bialaschik, Jan-Hendrik Potthoff und Thorben Bekendorf wie im Vorjahr im Finale. Einen wichtigen Anteil an den Erfolgen der Hammer Boote hatte Jens Bredthauer, der zwar wenig schwitzen musste, aber als Steuermann seine Mannschaften tüchtig anfeuerte und dabei sicher über die kurvige Ems führte.

34 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 35 Bericht Haus und Hof Die in 2013 ausgeführten Arbeiten wurden bereits alle, bis auf die Beleuchtung im Gang zwischen Clubhaus und Bootshalle, in den RC- Life Heften 1 bzw. 2 angesprochen und einzelne Projekte auch beim Sport, am Stammtisch bzw. Theke ausführlich diskutiert. Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Helfern Namen nenn ich jetzt mal nicht, um nicht wieder jemanden zu vergessen, egal ob sie durch Tatkraft oder durch`s Öffnen der Geldschatulle uns und damit den Ruderclub unterstützt haben nur dadurch konnten wir wieder so viel bewerkstelligen und umsetzen. Ich würde mich freuen, wenn ich auch in diesem Jahr auf Eure Hilfe und Unterstützung bauen kann. Besten Dank im voraus. 2014 wird das größte und zeitraubenste Projekt der Bootshallenneubau. Die Vorbereitungen - federführend von Klaus Disselkötter - waren / sind sehr umfangreich und zeitintensiv. Bei der akribischen Planung von Klaus wird der Bau als solches problemlos über die Bühne gehen, aber jeder, der schon mal selber Bauherr war, weiß dass der Teufel im Detail steckt und man immer auf Überraschungen gefasst sein muss. Diese müssen nicht unbedingt mit dem Hallenbau selber zu tun haben, sondern vielleicht ist der liebgewonnene Parkplatz unten gerade mal von einem Baufahrzeug besetzt, oder ein Gig-Boot muss mal beim Transport von Herrn Seilers Wiese zum Steg auf die Schultern genommen werden, damit man über einen zwischengelagerten Stahlträger kommt. Staub- und geräuschlos kann so ein Hallenneubau nicht entstehen, wir sind aber alle bemüht, einschl. der tätigen Handwerker, möglichst wenig Unannehmlichkeiten zu machen. Und über eine neue, hellere und komfortablere Halle freuen wir uns ja nachher alle. die Bäume zwischen den Tennisplätzen 4 und 5 wurden im März gestutzt und beschnitten, denn die Äste ragten schon bis auf den Platz und behinderten beim Sport. Die Außenanlagen sollen hergerichtet werden, Reparaturen und Renovierungsarbeiten am und im Clubhaus und den Umkleideräumen stehen auf der To-Do-Liste. Alles ist mit Sicherheit in diesem Jahr nicht machbar und hängt auch vom Kontostand ab, aber wir bemühen uns, möglichst viel umzusetzen. Alle angedachten Maßnahmen dienen der Erhaltung und Verschönerung unserer Clubanlage, sodass wir und unsere Gäste sich dort wohlfühlen, auch im Hinblick auf den RC-Geburtstag im nächsten Jahr. TK Die Halle ist ja nur ein zu beackerndes Feld.-

36 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Frau Montag Wer morgens oder in den frühen Mittagsstunden auf dem Weg vor den Umkleideräumen einen Einkaufswagen sah, wusste dass Frau Montag Duschen, Umkleideräume sowie Ergo- und Kraftraum säubert zweimal wöchentlich in den Winter- und dreimal wöchentlich in den Sommermonaten - und das seit 22 Jahren. Angefangen hat sie bei uns mit dem Pächterwechsel von Familie Eissing zu Scherffs aber sie hat in der Zeit nicht nur für Sauberkeit am Club gesorgt, sondern bei größeren Feiern oder bei früheren Herrenabenden ist sie auch eingesprungen, um die Gäste und uns gut zu bedienen. Am letzten März-Montag endete diese Ära aus gesundheitlichen Gründen hängt Frau Montag den Putzlappen an den berühmten Nagel. Friedel Kieserling und ich haben uns nach ihrem letzten Einsatz von ihr verabschiedet und für die langjährige Arbeit mit einem Präsent bedankt. Für ihre anstehende OP und die Zukunft wünschen wir ihr alles Gute. TK

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 37 Herrenabend 2013 Von links nach rechts: Laudator Acki Kreck, Klaus Dreyer (50 Jahre Mitglied), Carsten Röhrig (25), Friedhelm Hohoff (50), Joachim Kuhlmann (25), Dieter Hauman, Dr. Michael Krömker (25), Herbert Hönscheid (25), Dr. Wolfgang Strob (25), Friedel Kieserling, Fritz Corzilius. Über den traditionellen Herrenabend am Ruderclub zu berichten bleibt schwer, denn im alten Rahmen (deftiges Essen, Begrüßung und Statement des Vorsitzenden, Gastvortrag, Jubilarehrung und Gesangseinlagen) ändern sich nur Details und manchmal die Akteure an Tisch und Pult. An diesem Freitag nach Buß- und Bettag (dem Fixtermin des Herrenabends) war das Clubhaus rappelvoll wie immer schon Herrn Sommers Grünkohl rechtfertigte das. Der Durchschnitt der Teilnehmer wird weiter deutlich jünger. Das gilt auch für den Chorleiter: Mark Schürkmann gab den Ton mit der Trompete an; da hatten die Sänger Halt und Abweichler keine Chance. Zur alten Garde gehörte dagegen Fritz Corzilius, Freund unseres Vereins und seit fast 40 Jahren als Vorsitzender des Stadtsportbundes Hamm (SSB) der wohl wichtigste und auch politisch wirksamste Anwalt der rd. 160 Hammenser Sportvereine. Nach seinem lockeren Vortrag wussten alle mehr über die von ihm über Jahrzehnte mit aufgebauten Strukturen in Sport und Sportpolitik der Region. Ein Beispiel ist die unter der Regie des SSB mit Hilfe der Sparkasse aufgebaute Sportförderung nach Wegfall der entsprechenden städtischen Zuschüsse.

38 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 39 1000 x 1000 Die Zusammenarbeit des Ruderclubs mit Schulen und Stadtsportbund zahlt sich aus: Im November wurden wir erneut im LSB-Projekt 1000 x 1000 für vorbildliche Betreuung von Schülern im Offenen Ganztag mit 1000 Euro prämiert. Das Foto zeigt Dennis Kocker und Kai Hegemann - beide im Vorsitz des SSB - Jan Wenner und Friedel Kieserling sowie den Sport- und Schuldezernenten, Stadtkämmerer Markus Kreuz. Nikolaus am Ruderclub Am 7.Dezember machte der Nikolaus zusammen mit Knecht Rupprecht seine letzte Tour für 2013 und fand mit dem fackelbeleuchteten Ruderboot wieder den Weg zu den vielen wartenden Kindern am Rudersteg. Diese sangen so mittelprächtig Nikolaus komm in unser Haus - Nikolaus legte Gott sei Dank trotzdem an. Er war hocherfreut über die vielen braven Kinder und hatte nur Gutes und nichts Schlechtes zu berichten. Für jedes Kind hatte er ein kleines Geschenk und Knecht Rupprechts Rute blieb unbenutzt. Nikolaus versprach wie immer im folgenden Jahr gerne wieder zu kommen. Knecht Rupprecht brummte und nickte zustimmend dazu.

40 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Warum brauchen wir einen Ruder-Förderkreis? Die Ruderabteilung ist das Herzstück unseres Vereines. Der Breiten- und Leistungssport hat in den letzten Jahren Aufschwung genommen. Das zeigt sich in der gestiegenen Mitgliederzahl. Für die Ruderabteilung heißt das aber auch erhebliche Anstrengungen in den Bootspark vorzunehmen, Übungsleiter zur Verfügung zu stellen und Kosten des Ruderbetriebes zu stemmen. Das alles können wir mit unseren Beiträgen nicht schaffen. In der Vergangenheit haben uns zahlreiche Sponsoren und Spender in die Lage versetzt, Breiten- und Leistungssport auf hohem Niveau anzubieten. Die Erfolge unserer Leistungsruderer, Master und Breitensportler auf den verschiedenen Regatten sind das positive Ergebnis dieser Anstrengungen. Unser Spendenaufkommen hat viele Quellen wie z.b. Geburtstage, Jubiläen oder Begeisterung für den Sport. Getragen wird das Aufkommen aber nur von wenigen Personen. Wir müssen unsere Ruderabteilung auf verlässliche Füße stellen und wir dürfen nicht von der Hoffnung leben, dass die notwendigen Spenden schon kommen werden. Wir brauchen ein berechenbares verlässliches Spendenaufkommen. Darum brauchen wir einen Förderkreis. Wir wollen - das Jugendleistungsrudern erhalten - dem Breitensport und Mastern attraktive Boote und Events ermöglichen - den Leistungsstützpunkt Ruderclub Hamm sicherstellen. Jedes Vereinsmitglied und jeder Sympathisant ist dem Förderkreis willkommen. Jede Spende ist willkommen, die das Spendenaufkommen verlässlicher macht. 2 x im Jahr berichten wir den Förderkreismitgliedern über unsere Aktivitäten in unserer Vereinszeitschrift RC-Life. Nächstes Jahr feiert der Ruderclub Hamm das 125- jährige Bestehen. Damit wir auch weiterhin unsere Attraktivität, den Sport und die Begeisterung am Rudern leben können, brauchen wir Sie als Mitglied des Förderkreises. Füllen Sie das Aufnahmeformular aus und treten Sie dem Förderkreis bei. Es lohnt sich..

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 41 Spendenzusage zum Förderkreis Rudern im Ruderclub Hamm Ruderclub Hamm von 1890 e.v. 59065 Hamm Jupp-Eickhoff-Weg 2 59012 Hamm Postfach 2265 Telefon: 02381-32672 Fax: 02381-481 481 Ich/wir Vor- und Zunahme / Firmenname... Straße:... PLZ:... Ort:...... erkläre(n) meine/unsere Spendenbereitschaft im Förderkreis Rudern. Ich/wir spende(n) bis auf weiteres EUR... p.a. Diese Spendenzusage kann ich/wir zum Ende eines Kalenderjahres für das Folgejahr schriftlich widerrufen. 2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Ruderclub Hamm von 1890 e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Ruderclub Hamm von 1890 e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. _ _ Kreditinstitut (Name und BIC) IBAN: D E Ort, Datum und Unterschrift Ihre Spende wird erstmalig in 2014 jeweils am 11. Bankwerktag im April e.j. per Sepalastschrift eingezogen. Ihr Mandat ist gleichzeitig Ihr Name. Unsere Gläubiger-ID lautet: DE96ZZZ00000174490. Ich/wir bin/sind damit einverstanden in der Liste der Förderer des Ruderclubs Hamm namentlich genannt zu werden. Datum...... (Unterschrift) Konto: Volksbank Hamm IBAN: DE 33 4416 0014 0059 1138 00 BIC GENODEM1HMM

42 Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 43 Bootsbenutzungs-Plan Nr. Bootstyp Kurz Bootsname Kinder JA/B SM Breiten- Schul MM/Fsport rudern 2.WKE Rennboote 1 Kinder-Einer 1x Pumuckel X X 2 Kinder-Einer 1x Liebe X X 3 Kinder-Einer 1x Lust X X 4 Kinder-Einer 1x Blesshuhn X X 5 Kinder-Einer 1x Schlumpf X 6 Kinder-Einer 1x Birgit X 7 Renn-Einer 1x Lupia X 8 Renn-Einer 1x Herby X 9 Renn-Einer 1x Bretti X 10 Renn-Einer 1x Paul X 11 Renn-Einer 1x Oliver X 12 Renn-Einer 1x Diabolo X 13 Renn-Einer 1x 111 X X 14 Renn-Einer 1x Bretti 2 X X 15 Renn-Einer 1x Schwarzer Blitz X X 16 Renn-Einer 1x Lucky Luke X X 17 Renn-Einer 1x Mastermission X 18 Renn-Einer 1x Hamm X X 19 Renn-Einer 1x Schlossgeist X X 20 Trainings-Einer 1x 77 X X 21 Trainings-Einer 1x Reiher X X 22 Trainings-Einer 1x Eisvogel X X 23 Trainings-Einer 1x Haubentaucher X X 24 Zweier ohne Stm. 2- Dr. H. Plage X 25 Zweier ohne Stm. 2- Sparkasse X 26 Zweier ohne Stm. 2- Men s Toy X 27 Zweier ohne Stm. 2- smart_4_2 X 28 Zweier ohne Stm. 2- von der Mark X 29 Zweier ohne Stm. 2- Medalist X 30 Renn-Doppelzweier 2x Jupp Eickhoff X 31 Renn-Doppelzweier 2x Dr.E. Diestelkamp X X 32 Renn-Doppelzweier 2x H.Middelmenne X X 33 Renn-Doppelzweier 2x Sabine X 35 Renn-Doppelzweier 2x Das Grüne Band X 36 Renn-Doppelzweier 2x Lippe X 37 Renn-Doppelzweier 2x Merlin X 38 Renn-Dreier 3x Isenbeck 1 X X 39 Doppelvierer mit Stm. 4x+ Sieben X 40 Doppelvierer mit Stm. 4x+ Talus X 41 Doppelvierer mit Stm. 4x+ Starlight Express X X 42 Doppelvierer ohne Stm. 4x- Wilhelm Brülle X 43 Doppelvierer ohne Stm. 4x- der hammer X 44 Vierer ohne Stm. 4-4xperts X 45 Vierer ohne Stm. 4- Revier X 46 Vierer ohne Stm. 4- Otto Bohnhard X 47 Vierer mit Stm. 4+ Friendship X 48 Renn-Fünfer 5x- Wedau 86 X 49 Renn-Achter 8+ Jürgen Biedler X X 50 Renn-Achter 8+ der Hammer X X Gig-Boote 51 Gig-Einer C-1x Krebs X X 52 Gig-Einer C-1x Talent X X 53 Gig-Einer C-1x Optimist X X 54 Gig-Einer C-1x Nemo X X 55 Trimm-Einer C-1x Benjamin X X X 56 Gig-Zweier C-2x Inge Schultz X 57 Gig-Dreier C-3x- Ernst Gerson X X 58 Gig-Dreier C-3x- Wilhelm Mohr X 59 Gig-Vierer mit Stm. C-4+ Schweinfurt X X 60 Gig-Doppelvierer mit Stm. C-4x+ Bernkastel X X 61 Gig-Doppelvierer mit Stm. C-4x+ Breitensport 2000 X 62 Gig-Doppelvierer mit Stm. C-4x+ Schloss Heessen X X X 63 Gig-Doppelvierer mit Stm. C-4x+ W.Gauditz X X X 64 Gig-Doppelvierer mit Stm. C-4x+ Rhein Ruhr X X X 65 Gig-Fünfer ohne Stm. C-5x- W.Bredthauer X X X 66 Gig-Achter ohne Stm. C-8+ Deutschland X 67 Gig-Vierer mit Stm. C-4+ Wandervogel X Fragt in Zweifelsfällen bitte Trainer oder Ruderwart. Sie können auch Abweichungen von der Bootsordnung genehmigen. Nur nach Absprache mit ihnen können Boote (und Bootswagen) für eine Wanderfahrt oder Regatta benutzt werden.

Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 45 Wochenplan Breitensport Neulinge melden sich bitte auch beim Clubsekretär: 0171-9360970 Tag Uhrzeit Angebot Ansprechpartner Montag 17:00-20:30 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 18:30-20:00 Rudertraining für Anfänger und Koordination Fortgeschrittene Dr. Ulrich Horbach Tel.: 02381 902673 uhorbach@gmx.de Dienstag 17:15-18:30 Anfängerrudern Koordination für Alle Dr. Ulrich Horbach s.o. 17:30-18:30 Rudern für Alle Koordination Dr. Ulrich Horbach s.o. 18:00 Lauftreff am RC Frank Werkmeister Tel.: 02316 71814 17:00-19:00 Damensauna Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 Mittwoch 16:00-18:00 Sportabzeichen Horst Johannpeter (ab Mai) Tel.: 02381 83575 17:00-20:30 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 18:00 Skat im Clubhhaus Uli Kreck Tel.: 02381 9983122 18:30-20:30 Leistungsorientiertes Rudern Nepomuk Walther walther.nepomuk@gmx.de Donnerstag 17:00-20:30 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 18:30-20:00 Rudern für Fortgeschrittende Jan Wenner Tel.: 02385 57743 Freitag 17:00-20:30 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 Samstag 14:00 Rennrad-Tour Martin Letz Tel.: 02381 29693 15:15-16.30 Rudern für Alle 16:00-19:00 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 Sonntag 10:15 Rudern für Alle Krafttraining und Ergometertraining täglich - Dieter Müller nach Absprache mit dem Rudertrainer! Tel.: 0171 9360370