014/12 GK D Koh Laura Berning Frauensprache Männersprache? Ursachen und Unterschiede für das unterschiedliche Kommunikationsverhalten

Ähnliche Dokumente
Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

VR-Bank-Cup Bew. Kössen Kössen, Unterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

- 1 - Ergebnisliste Vergleichskampf der ofr. Kreise in Lichtenfels am

MMO. Messdienerplan. Für die Zeit vom 11. Januar 2016 bis zum April Messdienerplankoordinatorinnen: Sophia Frieling: Tel.

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Ergebnisliste Schülervergleich der vier oberfränkischen Kreise in Lichtenfels am S. 1. Schülerinnen B

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Taufe Kommunion Konfirmation

Ergebnisliste JVR- Vorkampf Fellbach 2013

Vereinsrekorde in der AK 12

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Kursverzeichnis Jahrgang 11 (Abitur 2018)

Vereinsmeisterschaften 2008 am

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Steigerungspokal (Hirschkuh) 2012/2013 St. Helena Xanten 2, Schüler Gruppe 1 mit einer Steigerung von 23,5 Ringen

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

lfd. Nr. Schüler/in Workshop Gruppeneinteilung/ Treffpunkt

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Kinderduathlon. Startzeit 14:00:00. Ergebnisliste Kinder- und Schüler-Duathlon Witten, :16:02. Startgruppe 1A.

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 18 C

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

11. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

Bezirkscup Luftgewehr Schüler :

Jugendkart - Slalom K1 A Pl. Name Vorname Verein

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen zur LK-Wahl

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

18:00 Rike Sommer Katharina Lanfer Theresa Wissing Louis Brüning. Sonntag :30 Marcel Engbers Phillip Sicking Titus Wies Ben Wies Tgl.

Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Dorfmeisterschaften 2011 Haßloch, am Samstag, 17. September Dreikampf - Schülerinnen W

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase

10. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Vereinsbestzeiten m Bahn. 50.0m Brust weiblich Zeit Datum

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld

Pokal-Riesenslalom Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Pielachtalcup 2012 LT Pielachtal 11. November 2012 WU12

Teilnehmende Vereine: Wettkampf 1: 200 m Schmetterling Männer. Wettkampf 2: 200 m Schmetterling Frauen

Kinderzehnkampf 2009 Wittlich, Sportzentrum Wittlich

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

SV-Cup SC Seebach Alpine Fahrformen OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeister Jungeneinzel U11

REIFFEISEN KINDER-CUP - FINALE Dienten-Maria Alm-Saalfelden-Leogang

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Vereinsrekorde in der AK 12

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Wahl der Grund- und Leistungskurse

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup

Abitur Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 02.

Abitur Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 26.

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

S Klangwelten - Lenk, Karsten Nummer Prioritaet Name 1. 1 Aufmhoff, Marco 2. 1 Schwarze, Sonja 3. 1 Kleiner, Franziska 4. 1 Hoenig, Matthias

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

IM Bez Cup Kinder 11/12

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

EMBERGERALM TROPHY Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SV Preußen Berlin Abt. Leichtathletik Wettkampfprotokoll Schülersportfest des SV Preußen Berlin LA-Halle im Sportforum

Schüler D / M8 Dreikampf

Gutschein eingelöst bei: Anzahl an Gutscheine

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:


Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Konfirmation/ Kommunion

Transkript:

Facharbeiten 2011/12 Aufgabenfeld I Deutsch 001/12 LK D Bal Jannik Effing Woyzeck: Werner Herzogs Verfilmung - eine gelungene Umsetzung des gleichnamigen Dramas von Georg Büchner? 002/12 LK D Bal Theresia Kisfeld Die Lese- und Rechtschreibschwäche als Teilleistungsschwäche: Ursachen, Diagnose und sprachliche Förderung am Beispiel des LOS (Münster) 003/12 GK D Tew Florian Kriegel Von der Verwahrlosung der deutschen Sprache und dem Versuch sie zu retten 004/12 LK D Tew Lena Spiekermann Frauenschicksale: Iphigenie aus Goethes Iphigenie auf Tauris, Marie aus Büchners Woyzeck und Klara aus Hebbels Maria Magdalena 005/12 LK D Vel Caroline Schröder Aphasien Erworbene Sprachstörungen vor dem Hintergrund von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache 006/12 LK D Vel Patrick Terhürne Wer versteht, was er sagt? Eine empirische Untersuchung zu Schwierigkeiten im Verständnis von Anglizismen unter Schüler/innen verschiedener Altersstufen 007/12 GK D Ham Felix Kemper Untersuchung der Entwicklung der Jugendsprache über verschiedene Generationen hinweg mithilfe eines Fragebogens 008/12 GK D Ham Justine Pols Untersuchung der Benutzung von Jugendsprache in verschiedenen Altersstufen mithilfe eines Beobachtungsbogens 009/12 GK D Ham Elis Tas Untersuchung der Schwierigkeiten des Erlernens der Sprache Deutsch als Fremdsprache für Kinder mit Migrationshintergrund 010/12 GK D Kaw Piet Elfering Sprachwandel am Beispiel von Anglizismen Wie die deutsche Sprache sich verändert 011/12 GK D Kaw Lisa Gottheil Götterbilder und Menschenopfer Ihre Rolle und Bedeutung in Goethes Drama Iphigenie auf Tauris 012/12 GK D Kaw Melanie Hüning Goethes Iphigenie auf Tauris Ein Vergleich des Dramas mit seinen antiken Vorlagen 013/12 GK D Kaw Carla-Maria Tenspolde Der Spracherwerb des Kindes Ein Vergleich ausgewählter Spracherwerbstheorien 014/12 GK D Koh Laura Berning Frauensprache Männersprache? Ursachen und Unterschiede für das unterschiedliche Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen 015/12 GK D Koh Pia Borowski Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Frauen und Männern in Konfliktsituationen am Beispiel der Fernsehsendung Gossip Girl 016/12 GK D Koh Klara Fahrland Kommunikationsstörungen zwischen Frauen und Männern dargestellt an ausgewählten Beispielen des Komikers Mario Barth 017/12 GK D Koh Dennis Rittmann Sprachverfall oder Sprachwandel? Analyse des Kommunikationsverhaltens am Beispiel der Internetplattform Facebook

018/12 GK D Koh Andreas Weilinghoff Untersuchung des Sprachverfalls und der Volksverdummung durch die Medien am Beispiel einer RTL-Fernsehsendung 019/12 GK D Mön Fabian Herbers Verkörpert Bushido seine durch den Bambi hervorgehobene Integration in seinen Songtexten? 020/12 GK D Mön Kim Kötter-Orthaus Der Begriff der Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts Die Physiker sowie Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris - Ein Vergleich 021/12 GK D Nie Lea Franke Sportsprache: Wie berichten unterschiedliche Medien über ein Thema? Eine Sprachanalyse 022/12 GK D Nie Lisa Muddemann Kunstsprache in Tolkiens Herr der Ringe eine Sprachanalyse 023/12 GK D Nie Dshamila Reinhold Jugendsprache im Wandel der Zeit am Beispiel der Pennälersprache 024/12 GK D Nie Eva-Maria Reker Verbreitung und Varianten des Plattdeutschen im Westmünsterland 025/12 GK D Nie Jennifer Wycisk Bilingualismus eine empirische Untersuchung am Alexander-Hegius-Gymnasium zur Verbreitung und zu Sprachinhalten Englisch 026/12 LK E Dau Michael Böckers The relevance of the American Dream for black people shown by the example of the film Men of Honor 027/12 LK E Dau Andre Cichon Is the film The Pursuit of Happiness a good example of conveying the American Dream to the people today? 028/12 LK E Dau Lars Feßen-Fallsehr Ellis Island its historical background and relevance. Can it be seen as a goal or rather a fearful station from the immigrants point of view? 029/12 LK E Dau Anastasia Mai Barack Obama a perfect example of the American Dream? Why or why not? 030/12 LK E Dau Carola Storcks 4 H a survey. Is it a truly North American matter? 031/12 LK E Dau Wibke Verweyen The Pursuit of Happiness a good film about the American Dream? A comparison between the original book and the film version 032/12 LK E Hof Serpil Dayan A comparison of Jodie Picoult s novel My Sister s Keeper and the 2009 film based on it with regard to different aspects like characters, point of view etc. 033/12 LK E Hof Verena Uppenkamp The Untouchables in the Indian caste system shown by an example in the novel Untouchable by Mulk Raj Anand as well as developments for real people since the year of its first publication 034/12 LK E Hof Kerstin Walter The conflict in Northern Ireland, its history and its presentation in a variety of traditional and modern songs 035/12 LK E Rud Deborah Ebbers Football Hooliganism in England - Where is the border from passion to violence? 036/12 LK E Rud Fabian Eltner The integration of Afro-Americans through sport A way to achieve the American Dream? 037/12 LK E Rud Lisa Gausling Death Penalty and American Democracy A con-

tradiction? 038/12 LK E Rud Carola Hegmann The theme of dreams in John Steinbeck s Of Mice and Men against the background of its historical context 039/12 LK E Rud Ksenia Nikolajcuk Growing up Amish Problems of the Amish in today s American society 040/12 LK E Rud Britta Reckers The British and the Canadian school system A comparison 041/12 LK E Rud Leana Schwirten The question of moral ambiguity and guilt in Tony Morrison s Beloved 042/12 LK E Sme Sina Daldrup The Influence of the Falklands War on Englands national identity, exemplary shown by soldiers' and press' view 043/12 LK E Sme Lisa Gödde The role of segregation for the black people in the Southern United States in the 1930s, based on Harper Lee's novel "To Kill A Mocking Bird" 044/12 LK E Sme Hergen Niewerth The Act of Deportation in England during World War II, based on the youth novel "Goodnight Mister Tom", written by Michelle Magorian 045/12 LK E Sme Rubiha Raja Culture Clash - Problems for and of Pakistani immigrants living in the UK based on the movie "East is East" 046/12 GK E Pud Theresa Kernebeck The impact of Facebook in a globalised world 047/12 GK E Pud Wilhelm Lemke Gandhi - Father of the nation / Father of India 048/12 GK E Tan Kwan-Ho Ng A Comparison of the Economic Developments and Changes of Mumbai and Hong Kong during the British Rule 049/12 GK E Wei Julia Niehoff Teenage pregnancy - a social problem in the United Kingdom in comparison to other western European countries: reasons, consequences, prevention Latein 050/12 GK L Nol Hendrik Terbeck Der Mythos von Romulus und Remus im Geschichtswerk des Livius (Liv., a.u.c. 1,4,1 1,7,3) 051/12 GK L Wah Simon Krause Der Kriegsbegriff Ciceros in de re publica und de officiis ein gerechter Krieg? 052/12 GK L Wah Andre Matschke Das Bild der Sklaven in Petrons Cena Trimalchionis im Vergleich mit Seneca (Epistulae morales) 053/12 GK L Wah Charlotte Ofenloch Gesellschaftliche Phänomene der römischen Kaiserzeit im Lichte der stoischen Philosophie Senecas

Französisch 054/12 GK F Kau Laureen Kroesing Ma sweet banlieue pourrie Le rap comme porteparole des jeunes en banlieue 055/12 GK F Kau Hanna Stratmann Clichy-sous-Bois un acte de violence comme déclencheur d une série d émeutes: Analyse d un phénomène psycho-social Spanisch 056/12 GK S Kuc Marie-Claire Dunhoft La tauromaquia una tortura o una tradición? 057/12 GK S Kuc Anna-Lena Hüsing La situación actual de los niños indigenas en México - una realidad triste? 058/12 GK S Kuc Julia Wenker El nuevo reaggaton en España una respuesta a la situación acutal de los jóvenes inmigrantes en España? 059/12 GK S Ric Christian Böseler El equipo nacional de fútbol español - un símbolo para la unidad nacional? 060/12 GK S Ric Emilly Gibiec Los mayas en la Guatemala de hoy - una minoría reprimida? 061/12 GK S Ric Laura Heuer El bilingüismo en Mallorca en el ambito del turismo - realidad o ficción? 062/12 GK S Ric Pia Lohmann La discusión sobre la prohibición de la tauromaquia en Cataluña en la opinión pública catalana. 063/12 GK S Ric Julia Reinhold Juan Carlos - también rey de los catalanes? 064/12 GK S Ric Theresa Thesing Turismo y protección ambiental en Mallorca - conceptos incompatibles? 065/12 GK S Ric Christina Tillmann Machu Picchu - patrimonio nacional o un Disneyland en los andes? La venta del Machu Picchu en la discusión peruana. Russisch 066/12 GK Ru Jow Sabina Babaeva Tschechow: Dame mit Hündchen. Vergleich der literarischen Vorlage und Verfilmung 067/12 GK Ru Jow Jana Hauser Tschechow: Kirschgarten. Vergleich der literarischen Vorlage und Verfilmung 069/12 GK Ru Jow Anna Liedtke Eine lupenreine Demokratie Kritik an Putin in der Musik 070/12 GK Ru Jow Alexandra Rumanzev Turgenev: Mumu. Vergleich von Romanvorlage und Film

Kunst 071/12 LK Ku Fab Maria Bogenstahl Entwicklung einer Werbekampagne für ein Hoch- Tiefbau-Unternehmen 072/12 LK Ku Fab Natalia Boonk Illustration des Märchens Drei Nüsse für Aschenbrödel 073/12 LK Ku Fab Franzis Büscher Die amerikanische Hardcore-PopArt Ein historischer Abriss und eine kreative Auseinandersetzung 074/12 LK Ku Fab Leonie Elsbernd Die Armana-Kunst. Wirkung und Bedeutung am Beispiel der Büste der Nofretete 075/12 LK Ku Fab Andrea Hansel Die Farbe Rot in der Kunst und im Alltag 076/12 LK Ku Fab Arina Henrichs Ein historischer Abriss des Korsetts und der Versuch einer Neudefinition 077/12 LK Ku Fab Sebastian Hollekamp Klassische Kunstwerke in neuem Kontext 078/12 LK Ku Fab Hannah Resing Der Weg zur Autonomie der bildnerischen Mittel. Eine praktische Auseinandersetzung mit der Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts 079/12 GK Ku Ost Lena Börsting Pop Art am Beispiel Roy Liechtenstein als Anlass für eine fachpraktische Auseinandersetzung Musik 080/12 GK Mu Ger Steffen Bulk EIn Vergleich des Ventilhorns mit dem Naturhorn anhand des Rondosatzes des 1. Hornkonzerts von W. A. Mozart 081/12 GK Mu Ger Laura Jahnel Musiktherapie mit behinderten Kindern Beobachtungen in einer musiktherapeutischen Praxis 082/12 GK Mu Ger Sandra Müller Musik als Heilmittel - Beobachtungen zur Klangmassage nach dem Institut für energetische Klangarbeit (IeK) 083/12 GK Mu Ger Jan Rensing I got Rhythm - Analyse und Vergleich zweier Interpretationen des Jazz-Standards 084/12 GK Mu Hes Nadine Büning Techniken der Filmmusik im Spiefildrama Titanic (1997). Analyse der musikalischen Spannungserzeugung an exemplarischen Filmszenen. 085/12 GK Mu Hes Verena Büning Techniken der Filmmusik im Spiefildrama Titanic (1997). Analyse der musikalischen Spannungserzeugung an exemplarischen Filmszenen. 086/12 GK Mu Hes Philipp Weilinghoff Jagdmusik Eigenschaften und Entwicklung an ausgewählten Beispielen

Aufgabenfeld II Geschichte 087/12 LK Ge Sow Jessica Colapietro Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und die Deutschen. Ausländer im Reichseinsatz am Beispiel von Ahaus und Umgebung im Zweiten Weltkrieg 088/12 LK Ge Sow Christopher Lösbrock Der Gulag und Auschwitz Ein Vergleich zwischen deutschen und sowjetischen Konzentrationslagern vor dem Hintergrund des deutschen Historikerstreits 089/12 LK Ge Sow Carsten Speckmann Mythos D-Day - Die Realität der Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944 und ihr Bild in der amerikanischen Propaganda 090/12 LK Ge Sow Marc Verding Vergiften wie die Ratten Der Gaskrieg ab 1915 und seine Folgen zwischen militärischem Kalkül und Kriegsverbrechen 091/12 LK Ge Sow Hendrik Vörding Gleichgewicht des Schreckens? - Mängel der nuklearen Abschreckung zwischen den USA und der Sowjetunion unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1983 092/12 GK Ge Jow Jan Honvehlmann Der 2. Weltkrieg als totaler Krieg. Welche Bedeutung haben Luftangriffe für die Bevölkerung? 093/12 GK Ge Jow Nina Kroesing Ägypten eine britische Kolonie. Eine militärische Sichtweise. 094/12 GK Ge Jow Paul Richters Die Kölner Konföderation 1367. Denkt die Hanse europäisch? 095/12 GK Ge Jow Kjetil Rütten Der Herero-Aufstand von 1904. Was motiviert einen Genozid? 096/12 GK Ge Jow Niels Sandkühler Die preußische Heeresreform von 1860 - Außenpolitischer Weitblick oder eine Angstreaktion des Königs vor einer weiteren Revoution? 097/12 GK Ge Nol Matthias Alteepping Ein Schurkenstück in Diplomatie?! Bismarck und der Ausbruch des deutsch-französischen Krieges 1870 099/12 GK Ge Nol Marc Hemker Ideenexport von Europa nach Amerika und zurück. Der amerikanische Unabhängigkeitskampf und Europa 100/12 GK Ge Nol Katrin Höping Schöppingen braune Hochburg im schwarzen Münsterland?! Aspekte der Geschichte einer westmünsterländischen Gemeinde in den Jahren 1933 bis 1945 101/12 GK Ge Nol Frederik Sicking Jugendorganisationen und Jugendpropaganda im nationalsozialistischen Deutschland und in der Sowjetunion stalinistischer Zeit. Ein Vergleich 102/12 GK Ge Nol Jennifer Stark Krieg und Kultur. Kunstraub im Zweiten Weltkrieg dargestellt am Beispiel des Bernsteinzimmers

Erdkunde 103/12 LK Ek Krs Niklas Bründermann Wirtschafts- und Lebensräume in der Arabischen Wüste - dargestellt an ausgewählten Beispielen 104/12 LK Ek Krs Dilara Dayan Dubai und seine Wirtschafts-, besonders seine Tourismusstruktur - dargestellt an ausgewählten Beispielen 105/12 LK Ek Krs Sarah Söthe Auswirkungen des Golfstroms auf Europa - dargestellt an ausgewählten Beispielen aus Großbritannien 106/12 LK Ek Krs Dennis Volmer Die Donau als Wirtschaftslinie - dargestellt an ausgewählten Beispielen auf deutscher wie österreichischer Seite 107/12 LK Ek Krs Moritz Wesseler Wirtschaftsstrukturen in der Gemeinde Legden/Krs. Borken - dargestellt an lokalen wie überregional operierenden Betrieben 108/12 LK Ek Pem Jan-Willem Jansen Airbus hebt dank China ab - Die Entwicklung der chinesischen Luftfahrt im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Lage des Landes 109/12 LK Ek Pem Hendrik Lefering Wintertourismus oder Winterterrorismus? Skitourismus im Ötztal. Folgen Lösungen Perspektiven 110/12 LK Ek Pem Joost Rosenbaum Repowering - Mehr Leistung, weniger Anlagen? Effizienz und Entwicklungsstand des Windparks Schöppingen 111/12 LK Ek Pem Jana Schlichtmann Das Erdbeben in Haiti 2010. Zwei Jahre danach, Wiederaufbau und Perspektiven 112/12 LK Ek Pem Hendrik Schmülling 100 Prozent-Regenerative-Energien-Region - kann Ahaus die Energiewende schaffen? 113/12 LK Ek Pem Jonas Senske Die Zukunft der Fischerei: Bedroht oder begünstigt durch den Tourismus? - am Beispiel Fehmarn. 114/12 GK Ek Hei Hanna Beckers Vom Urlaubsparadies zum Katastrophengebiet, wie eine Naturkatastrophe den Tourismus zerstört. Kann es je wieder eine touristische Hochburg werden? (Am Beispiel von Thailand/Sri Lanka vor und nach dem Tsunami) 115/12 GK Ek Hei Helena Söbbing Shanghai - chinesische Metropole, Megacity oder Global City? 116/12 GK Ek Hei Marja Wetzel Piraten vor Somalia - Opfer oder Verbrecher? Sozialwissenschaften 117/12 GK SW Her Luisa Hemker Auswirkungen des zunehmenden Ganztagsunterrichts auf ehrenamtliche Tätigkeiten von Jugendlichen in Sportvereinen 141/12 GK SW Her Jana Wantia Entwicklung von Armut in Ahaus? Soziale Ungleichheit am Beispiel der Entwicklung der Ahauser Tafel 118/12 GK SW Pem Katharina Brüggemann Wandel im Handwerk? Ist das Handwerk noch ein Handwerk? Anforderungsprofil Heute-Früher 119/12 GK SW Pem Oliver Lackmann Unternehmensgründung in Ahaus - von der Idee zur Ausführung am Beispiel der Firma Welacom

120/12 GK SW Pem Jana Schulte Vom Landwirt zum Agrarökonom. Die Rolle und das Tätigkeitsfeld des Bauern im Wandel untersucht am Beispiel der Familie Alfert aus Heek 121/12 GK SW Pem Meike ten Winkel Ärztemangel auf dem Land!? Tatsachen, Hintergründe, Ursachen, Maßnahmen und Perspektiven untersucht am Beispiel der Stadt Ahaus 122/12 GK SW Ubb Ann-Catrin Babel Ein Staatenbund auf dem Weg zum Superstaat? Kritische Reflexionen zur Zukunft der Europäischen Union 123/12 GK SW Ubb Chiara Bognanni Was kann das deutsche Bildungssystem von der Montessori-Pädagogik lernen? Kritische Analyse der aktuellen Bildungschancen in Deutschland 124/12 GK SW Ubb Annika Dresemann Rechtsextremismus in Deutschland: Nur ein Problem innerhalb der gesellschaftlich Abgehängten? Eine Bestandsaufnahme 125/12 GK SW Ubb Klara Ehlert Willkommen im Turbo-Abi-Zeitalter: Ist die aktuelle Bildungspolitik in NRW ungerecht? Eine statistische Erhebung am AHG in der Q1 im zweiten Halbjahr 2011/2012 zu den Rahmenbedingungen im Doppeljahrgang 126/12 GK SW Ubb Lukas Heying Die USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts: (K)Eine Weltmacht?! Auseinandersetzung mit dem Untergang von Weltmächten 127/12 GK SW Ubb Sebastian Jungkamp Burn-out-Syndrom stresst Europas Wirtschaft Analyse der Auswirkungen von Burn-out auf die deutsche Wirtschaft 128/12 GK SW Ubb Jannik Reinders (K)Ein Handlanger der reichen Industrienationen?! Eine kritische Analyse der (wirtschafts)politischen Maßnahmen der WTO 129/12 GK SW Ubb Nele Weil Sexuelle Gewalt: (K)Ein Problem einer bestimmten Gesellschaftsschicht? Sozialstrukturanalyse der deutschen Gesellschaft Philosophie 130/12 GK Pl Die Lennard Breulich Die ethische Diskussion über die embryonale Stammzellenforschung in Deutschland 131/12 GK Pl Teh Sara Naboulsi Der Begriff "Gerechtigkeit" im Blick auf problematische Arbeitsbedingungen in der modernen Konsumgesellschaft - eine philosophische Untersuchung anhand der Positionen von Michael Walzer und John Rawls Pädagogik 132/12 LK Pa Her Nils Beckert Therapieformen von Sprachstörungen und deren Erfolgsaussichten im Kindergartenalter 133/12 LK Pa Her Ann-Christin Depenbrock Überprüfung von Piagets Stufenmodell anhand von Versuchen mit Kleinkindern 134/12 LK Pa Her Jaqueline Gramsch Teeniemütter wie sich ihr Leben auf einmal verändert

135/12 LK Pa Her Anika Harpering Wo die Sprache aufhört fängt die Musik an Musiktherapie mit behinderten Menschen 136/12 LK Pa Her Verena Lindemann Auswirkungen der Erziehung im Nationalsozialismus auf das spätere Erwachsenenleben 137/12 LK Pa Her Lara Nitsche Auswirkungen der Heimerziehung auf die Schule/ Schulleistungen anhand von Fallbeispielen 138/12 LK Pa Her Carolin Rößner Lebensläufe und deren Verlauf auf dem Hintergrund des Phasenmodells Erik Eriksons 139/12 LK Pa Her Denis Schwarzer Die pädagogische Arbeit mit ADHS-Kindern im Kindergarten anhand von Fallbeispielen 140/12 LK Pa Her Katharina Unterberg Das Reiten als therapeutische Maßnahme in der Arbeit mit behinderten Kindern 142/12 LK Pa Kei Merlyn Berg Demenz - Ursachen - Arbeitsweise und Begleitkonzept 143/12 LK Pa Kei Hüveyra Kiyik Migration = Hauptschule? Der Einfluss der sozialen Umwelt auf das schulische Leistungsverhalten von Kindern mit Migrationshintergrund 144/12 LK Pa Kei Janina Müther Weibliche Beschneidung - Entwicklungsstörung? Eine pädagogische Antwort 145/12 LK Pa Kei Lena Schlamann Schulkinder mit Förderbedarf - Vergleich von Inklusion und Beschulung in Förderschulen am Beispiel des Kompetenzzentrums Ahaus 146/12 LK Pa Kei Michelle Venker ADHS - Eine pädagogische Herausforderung 147/12 LK Pa Mön Louica Biller Die regressive Wiederholung Freudscher und Eriksonscher Phasen psychosexueller und psychosozialer Entwicklung bei älteren Demenzkranken 148/12 LK Pa Mön Theresa Kerkhoff Rollenlernen am Beispiel des Stanford-Gefängnis- Experiments von Philipp Zimbardo 149/12 LK Pa Mön Anna-Katharina Terbeck Sexueller Missbrauch und seine Folgen unter partieller Anbindung an Freud und Erikson sowie Hilfsmöglichkeiten 150/12 LK Pa Mön Carina Wesseler Das Rett-Syndrom - Die Entwicklung und Behandlung der Krankheit und ihre Auswirkungen auf das alltägliche Leben am Beispiel von Sofia und ihren Eltern 151/12 LK Pa Sme Greta Harbig Angsterfahrungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung- beispielhaft dargestellt an der frühkindlichen Trennungsangst 152/12 GK Pa Kei Anna Kaulingfrecks Erziehung im medialen Bereich am Beispiel der Supernanny 153/12 GK Pa Kei Aylin Kerimoglu Demenzerkrankung - Ursachen, Erscheinungsbild und Maßnahmen. Fallbeispiele aus einem Altenheim in Ahaus 154/12 GK Pa Kei Nicole Kersten Burnout - eine typische Krankheit der heutigen Gesellschaft? Pädagogische Antworten auf ein aktuelles Phänomen

Aufgabenfeld III Mathematik 155/12 LK M Eib Jeffrey Schemionek Die Faltung in der Mathematik und deren Anwendung zur Auswertung und Interpretation von Mess- Signalen 156/12 LK M Eib Timo Segbert Anwendbarkeit verschiedener Wachstumsmodelle auf die Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands und der Welt bis 2011 157/12 LK M Rde Johannes Berghaus Möglichkeiten und Grenzen der Integralrechnung in demographischen Sachzusammenhängen 158/12 LK M Rde Philip Bertling Vergleich mathematischer PC-Software zur Lösung von Aufgaben aus dem Bereich der Integralrechnung 159/12 LK M Sür Luis Engels Entwicklung einer Java-programmierten App zur Darstellung der Abläufe einer Kurvendiskussion 160/12 LK M Sür Dominik Noll GPS-Daten im mathematischen Modell 161/12 LK M Sür Lea Ostendorf Mathematisches Modell zur Entwicklung der Höhe von Bierschaumkronen 162/12 LK M Sür Luisa Schücker Optimierung der Materialmenge von Verpackungen und der Packdichte in unterschiedlichen Räumen 163/12 GK M Hek Nicole Vischedyk Verschiedene Verfahren zur Berechnung von Nullstellen - Darstellung und Vergleich 164/12 GK M Isa Anna Maria Honekamp Wie hoch dürfen Stöckelschuhe sein? - Beurteilung der Formel von Paul Stevenson 165/12 GK M Isa Niklas Kernebeck Fotos durch mathematische Funktionen am Rechner verfremden 166/12 GK M Tie Denise Althaus Das Gaußsche Eliminationsverfahren und seine Anwendung in der Analysis und Algebra 167/12 GK M Wer Karola Engel Rotationskörper in der Integralrechnung - Das Volumen von Sektgläsern 168/12 GK M Wer Katja Engel "Schachbrett und Reiskorn" - Ein Transfer in die Moderne 169/12 GK M Wer Steffen Sibbing Kryptographie - Verschlüsselung einer Kurznachricht mithilfe des RSA-Verfahrens Physik 170/12 LK Ph Hek Viktor Fitz Physikalische Prinzipien sowie Nutzung der regenerativen Energieformen in Deutschland 171/12 LK Ph Hek Timo Kersting Reduktion von Störgeräuschen durch die Anwendung von Schwingungen und Wellen 172/12 LK Ph Hek Andreas Rickert Der Stirling-Motor im Hinblick auf Funktion, Aufbau, Geschichte sowie Anwendungsgebiete 173/12 LK Ph Räk Jan-Philipp Leesker Visualisierung und Theorie Lissajouscher Figuren 174/12 LK Ph Räk Patrick Lepping Tsunamies und Riesenwellen 175/12 LK Ph Räk Marco Mathmann Praktische Nutzung der Weathstonschen Messbrücke in einer Waage

176/12 LK Ph Räk Bernd Rörick Anwendung, Theorie und Bau eines einfachen Lasers 177/12 LK Ph Räk Christoph Schräder Ist das Elektroauto eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Antriebssystemen? 178/12 LK Ph Räk Marcel Wallner Methoden und Wege der Energiespeicherung in Hinblick auf das Problem der effizienten Nutzung regenerativer Energien 179/12 LK Ph Räk Benedikt Wigger Die Physik der Railgun und Coilgun 180/12 GK Ph Dis Henrik Schulten Um mobile Geräte mit Strom versorgen zu können, benötigt man einen Energiespeicher. Gleichzeitig sollen immer mehr LED s die klassische Glühbirne ersetzen. Entwirf und berechne eine Schaltung, deren Kondensator immer wieder am Fahrraddynamo aufgeladen werden kann, um dann eine LED- Lampe für fünf Minuten mit Strom versorgen zu können! 181/12 GK Ph Hek Maximilian Hart Gasspeicherung in Kavernen unter dem Blickwinkel physikalischer Aspekte am Beispiel des Eper Venns 182/12 GK Ph Hek Hendrik Roosmann Der Ausstieg aus der Atomenergie - Alternative Energien im Hinblick auf physikalische Möglichkeiten Chemie 183/12 GK Ch Nik Fabian Grünewald Komplexometrische Titration zur Bestimmung des Eisengehaltes im Brunnenwasser der Region Ahaus Biologie 184/12 LK Bi Kem Viola Cirkel Flamingohaltung in Deutschland Eine vergleichende Untersuchung der Flamingopopulationen und ihrer Lebensräume im Zwillbrocker Venn und im Allwetterzoo Münster 185/12 LK Bi Kem Robin Dirk Die Untersuchung der Kälteresistenz ausgewählter Pflanzensamen 186/12 LK Bi Kem Linda Ebbert Die chemische und biologische Untersuchung eines definierten Bachabschnitts in Legden 187/12 LK Bi Kem Franziska Holterhaus Die Entwicklung der Heidelandschaft im Zwillbrocker Venn und deren heutige landschaftsgerechte Nutzung 188/12 LK Bi Kem Elina Panknin Untersuchungen zum Einfluss der abiotischen Faktoren Licht und Temperatur am Beispiel Regenwurm 189/12 LK Bi Kem Niclas Schemmick Alternative Energiegewinnung Stromspeicher, aus Wind wird Gas 190/12 GK Bi Gre Sarah-Lena Franke Präimplantationsdiagnostik (PID) unter besonderer Berücksichtigung biologischer Aspekte 191/12 LK Bi Kem Susan Veldhuis Die Wirkung von Wasserproben unterschiedlicher Reinigungsstufen aus dem Klärwerk Ahaus auf grüne Pflanzen

192/12 LK Bi Kem Johannes Wissing Eine Untersuchung des Einflusses abiotischer Faktoren auf Wasserschnecken u. a. am Beispiel des Salzgehaltes unter Berücksichtigung der Populationsdichte 193/12 LK Bi Pfö Emanuel Bahr Inwieweit beeinflussen der abiotische Faktor Bodenbeschaffenheit und der abiotische Faktor Licht die Keimung von Kartoffeln 194/12 LK Bi Pfö Henrik Berkemeier Analyse der Nährstoffaufnahme bei Mäusen in Abhängigkeit der Temperatur 195/12 LK Bi Pfö Enrico Fleer Untersuchung der Wurzelbildung bei Pflanzenstecklingen unter verschiedenen Wassersalzgehalten 196/12 LK Bi Pfö Sophie Küchler Verhaltensbeobachtungen bei Katzen unter Variation verschiedener Gerüche 197/12 LK Bi Pfö Tim Massing Untersuchung der unterschiedlichen Bodenschichten eines Komposts 198/12 LK Bi Pfö Jan-Hendrik Weiß Einfluss von Lactose auf den Blutzuckergehalt eines Diabetikers 199/12 LK Bi Pfö Kai Woltering Untersuchung des Einflusses der Futtermenge auf den Erfolg der operanten Konditionierung bei Mäusen 200/12 GK Bi Gre Lisa Böcker Vorkommen, Verbreitung, Auswirkung und Bekämpfung vom Platanen-Pilz Massaria 201/12 GK Bi Gre Clara Foerster Eine Untersuchung der Keimung und Entwicklung von Gras unter dem Einfluss verschiedener abiotischer Faktoren 202/12 GK Bi Gre Daniel Jost Auswirkungen von Waschmittel im Wasser auf Pflanzen, hier am Beispiel der Kresse (Keimung und Entwicklung) und die Bedeutung der Abwasserklärung 203/12 GK Bi Gre Lara Nitsche Die Entwicklung von Insekten am Beispiel der Fruchtfliege Drosophila melanogaster unter besonderer Berücksichtigung der Umgebungstemperatur und der Nahrung 204/12 GK Bi Ham Eva-Maria Reers Untersuchung von Pflanzenwachstum im Hinblick auf unterschiedliche Boden- und Lichtverhältnisse 205/12 GK Bi Pfe Florian Friggemann Die Keimfähigkeit von Kressesamen als Funktion des Salzgehaltes der Bodenlösung 206/12 GK Bi Pfe Niklas Pröbsting Die lose Rinde von Alleebäumen (Platanen und Ahorn) als Überwinterungsorte für wirbellose Tiere eine Untersuchung an Ahauser Straßenbäumen 207/12 GK Bi Pfe Nils Temme Der Einfluss der Trittbelastung auf den Rasen eines Fußballplatzes 208/12 GK Bi Pfe Sven Völkering Ermittlung des Baumbestandes des Waldes an der Egelborg in Legden anhand zweier Transsekte und Betrachtung der ökologischen Konsequenzen für Wald bewohnende Tiere 209/12 GK Bi Pfe Jan Wiefhoff Quantitative Ermittlung des Stärkegehaltes verschiedener Kartoffelsorten 210/12 GK Bi Ser Mona Böseler Bedeutung der Schutzwürdigkeit von Ökosystemen am Beispiel der Ahauser Aa Chemisch-biologische Untersuchungen zur Analyse der Gewässergüte 211/12 GK Bi Ser Evelina Deeva Einfluss der Lichtintensität auf die Fortpflanzungsrate von Poecilia reticulata

212/12 GK Bi Ser Caroline Hölscher Einfluss ausgewählter abiotischer Umweltfaktoren auf die Vitalität von Kellerasseln 213/12 GK Bi Ser Sabrina Kemper Auswirkungen der Bodenzusammensetzung auf die Wachstumsrate von Lepidium sativum 214/12 GK Bi Ser Alina Schulte-Buskase Moos ökologisch betrachtet. Mikroskopische Untersuchungen zur Analyse ökologischer Zusammenhänge 215/12 GK Bi Ser Yolanda Witt Die Keimungsbedingungen von Bohnensamen Untersuchungen zur Analyse der Toleranzbereiche der Hauptabiotika Informatik 216/12 GK If Jow Lukas Wansorra Entwicklung eines Java 2D-Spiel. Vergleich alternativer Datenstrukturen. Diskussion der Datenstrukturen, Abschätzung des Aufwandes, Korrektheitsbeweis 217/12 GK If Som Matthias Bölting Facebook-Datenschutz und Privatsphäre. Wie viel sollten wir preisgeben und was passiert mit unseren Daten? 218/12 GK If Som Kevin Fiegenbaum Simulation eines Taschenrechners - Algorithmen, Datenstrukturen und die Implementation 219/12 GK If Som Felix Mensing Simulation eines Taschenrechners - Verschiedene Konzepte und die Benutzeroberfläche Katholische Religionslehre 220/12 GK kr Kau Charlotte Waning Darstellung und Beurteilung von Gründen für die zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber der Institution Kirche 221/12 GK kr Mll Theresa Frenker Die Geschichte des Mose im Film Der Prinz von Ägypten Exegese für Kinder? 222/12 GK kr Mll Daniel Neustädter Auferstehung Jesu Christliche Hoffnung für ein Leben nach dem Tod Evangelische Religionslehre 223/12 GK er Hil Hajo Eberhardt Der Gott der jüdisch-christlichen Schriften und der Wunsch des Menschen, so wie Gott zu sein an einem konkreten Beispiel: Eine kritische Auseinandersetzung mit Allmachtsphantasien des Menschen 224/12 GK er Hil Gesa Hermann Viele Bilder für den einen Gott jüdisch-christliche und islamische Gottesbilder im Vergleich (ein interreligiöses Gespräch): Chancen für ein friedliches Miteinander der Religionen?