Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum

Ähnliche Dokumente
Klinische Aspekte und Diagnose der AD bei der Katze

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

University of Zurich. Alois Köchl in Chicago. Soziale Erfahrung. Zurich Open Repository and Archive. Kersten, W F. Year: 2009

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert

Landesgeschichte in Deutschland

Erklärungen für Austritte während der Probezeit im Gymnasium: Bericht zuhanden der Bildungsplanung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Die Entwicklung der Zahnmedizin in Anatolien

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

für Geschichtsdidaktik

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Social Media verleihen der Mitarbeiterempfehlung Schubkraft

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Die Autorinnen und Autoren

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Mitarbeitergetriebene Innovation in der Vernetzten Organisation

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Zwischen Tabu und Skandal - Zur historischen Entwicklung des Hermaphroditismus im medizinischen, juristischen und sozialen Kontext

Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Restauration und Vormärz in Deutschland

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: )

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Großkommentare der Praxis

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN 2014 Beiträge zum Technischen Design

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Städtisches Schießen 2017

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Wirtschaftsrecht Schweiz - EU: Überblick und kommentar

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Eine Initiative von:

Die Rezeption des Sports in den Medien (2., leicht überarbeitete Auflage).

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

«Ein Zaun im Leben»: Ein Gespräch mit der Zürcher Lehrerin Nelly Adler über Feminismus und das Frausein im orthodoxen Judentum

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

ADAC Postbus Fahrplan

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Menschlichkeit als moralischer Imperativ?

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Großkommentare der Praxis

Schützenkreis Ulm. Kreismeisterschaft 2016 Bogenschießen Fita Halle Samstag, den 24.Oktober Gedruckt: / 18:04:56

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Differenzierung im Hochschulsystem

Transkript:

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum May, Sarah; Tschofen, Bernhard Abstract: Unspecified Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: http://doi.org/10.5167/uzh-126400 Published Version Originally published at: May, Sarah; Tschofen, Bernhard (2016). Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 64(2):61-75.

Jahrgang 64 Heft 2 September 2016 Global food

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 64. Jg. / Heft 2 / 2016

Geschäftsführende Herausgeber Niels Grüne, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Innrain 52d, A-6020 Innsbruck, Email: Niels.Gruene@uibk.ac.at Clemens Zimmermann, Universität des Saarlandes, Historisches Institut, Postfach 151150, 66041 Saarbrücken, Email: cl.zimmermann@mx.uni-saarland.de Herausgeber Eva Barlösius (Hannover), Karl Friedrich Bohler (Frankfurt am Main), Johannes Bracht (Halle-Wittenberg), Stefan Brakensiek (Essen), Barbara Krug-Richter (Saarbrücken), Margareth Lanzinger (Wien), Gunter Mahlerwein (Gimbsheim/Saarbrücken), Uwe Meiners (Cloppenburg), Claudia Neu (Mönchengladbach), Werner Rösener (Gießen), Martina Schattkowsky (Dresden), Werner Troßbach (Kassel) Wissenschaftlicher Beirat Enno Bünz (Leipzig), Gustavo Corni (Trento), Piet van Cruyningen (Wageningen) Rolf Kießling (Augsburg), Michael Mitterauer (Wien), Mats Morell (Stockholm), Juan Luis Pan-Montojo (Madrid), Ulrich Pfister (Münster), Wolfram Pyta (Stuttgart), David W. Sabean (Los Angeles), Winfried Schenk (Bonn), Nadine Vivier (Le Mans), Paul Warde (Norwich), Heide Wunder (Kassel) Redaktionsanschrift für den Besprechungsteil Gunter Mahlerwein Holunderstraße 7 67578 Gimbsheim Guntermahlerwein@aol.com Die Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) ist Mitglieder- Information der Gesellschaft für Agrargeschichte und wird fachlich unterstützt von: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. (DLG), Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA), Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck und Ausschnittwerbung verboten. Alle Informationen und Hinweise ohne jede Gewähr und Haftung. 2016 DLG-Verlag GmbH, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main Vertrieb: DLG-Verlag GmbH Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Telefon (069) 2 47 88 451 Telefax (069) 2 47 88 484 Email: dlg-verlag@dlg.org Internet: www.dlg-verlag.de Herstellung: Daniela Schirach, DLG-Verlag, Frankfurt am Main Satz: DLG-Verlag, Frankfurt am Main Druck: L&W Druck, Bad Endbach Druck auf chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany: ISSN 0044 2194

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Begründet 1952 Jahrgang 64 (2016), Heft 2 Themenschwerpunkt Global food Herausgeber dieses Heftes: Eva Barlösius, Clemens Zimmermann

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 64. Jg. / Heft 2 / 2016 Inhalt 7 Eva Barlösius, Clemens Zimmermann Editorial 15 Gloria Sanz-Lafuente European and global food standards. Economic institutions and multilateral communication in the early twentieth century 31 Ernst Langthaler Das Fleisch der Weltgesellschaft: Eine globalhistorische Skizze (1850 2010) 47 Les Levidow, Michel Pimbert European agroecological practices: Tensions around neo-productivist agendas 61 Sarah May, Bernhard Tschofen Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum 77 Daniel Kofahl, Theresa Weyand Halb vegan, halb vegetarisch, aber auch mal Huhn soziologische Aspekte des Fleisch-essens und Fleisch-Verzichts in der Gegenwartsgesellschaft 94 Abstracts Forum 97 Jana Rückert-John, Lutz Laschewski Integrative Perspektiven der Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie. Plädoyer für eine thematische Erweiterung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 101 Gunter Mahlerwein, Friederike Scholten Neue Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) in Dresden ZAA / 5

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 64. Jg. / Heft 2 / 2016 REZENSIONEN 107 Jessica Cronshagen Einfach vornehm. Die Hausleute in der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit (Gunter Mahlerwein) 109 Georg Fertig (Hg.) Social Networks, Political Institutions, and Rural Societies (Margareth Lanzinger) 111 Thomas Schindler Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken. Bestandskatalog des Fränkischen Freilichtmuseums Bad Windsheim (Jochen Ebert) 113 Sabine Graumann Preußische Verwaltung im Kreis Bergheim um 1840 (Walter Rummel) 116 John Shreve Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914-1919 (Joachim Hendel) 118 Małgorzata Ruchniewicz Das Ende der Bauernwelt. Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944-1953 (Katja Bruisch) 120 Michael Prinz Der Sozialstaat hinter dem Haus. Wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder: Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960 (Gunter Mahlerwein) 124 Autorenverzeichnis 6 / ZAA