Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Ähnliche Dokumente
3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft

Anlage 4.5: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.5: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.3: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Anlage 4.2: Fachanhang Frühbeginnender Englischunterricht. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Erstfach. Zweitfach Modulname. RPT 1 workload in LP. Einführung in die Berufspädagogik

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Module des Studienganges

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Master of Arts Anglistik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

4.12 Vergleichende Romanistik Spanisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Master of Education: Französisch Gym Ges

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Lehramt Gymnasium Englisch

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Transkript:

Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet 1 Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet 1 e Sprachpraxis IV benotet 2 Grundlagen der en Sprachwissenschaft II benotet 2 Vertiefung Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I benotet 2 Vertiefung e Sprachwissenschaft I benotet 3 Vertiefung Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I benotet 3 Fachdidaktik Fachdidaktik II benotet 3 Legende: LP - Leistungspunkte 78

Prüfungs- und Studienplan RPT 1 Workload in LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 e Sprachpraxis IV Modulname Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II 1 Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Erstfach 300320 V/2; S/2 HA (8 Wo, 2800-3200 Wörter) 300290 V/2; S/2 HA (8 Wo, 2800-3200 Wörter) Modulname Vertiefung Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I Grundlagen der en Sprachwissenschaft II Fachdidaktik II 2 Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. LP Vorleistung Art/Dauer/Umfang Erstfach 300350 V/2; S/2 R/P (20 min) K (120 min) HA (8 Wo, 4500-000 Wörter) 30020 V/2; S/2 K (120 min) 300240 Ü/4 Erledigung von mind. 80% der K (90 min) Modulname Vertiefung e Sprachwissenschaft I Vertiefung Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I 3 4 Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. M.Ab. Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Erstfach Berufspädagogik 300330 S/2 R/P (20 min) K (120 min) HA (8 Wo, 4500-000 Wörter) 300340 S/2 R/P (20 min) K (120 min) HA (8 Wo, 4500-000 Wörter) 380150 S/2; Ü/1; SPÜ/2 Erledigung von mind. 80% der HA (8 Wo, 35 Seiten plus Anhang) Legende: Erstfach Berufspädagogik Zweitfach RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss V - Vorlesung S - Ü - Übung SPÜ - Schulpraktische Übungen K - Klausur HA - Hausarbeit R/P - Referat/Präsentation min - Minuten Wo - Wochen 1 Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere 79 Semester, ist es jeweils das letzte Semester.

Modulbeschreibungen arbeitsaufwand Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II Critical Analyses of Selected Social and Cultural Categories and Their Representations PHF/IAA/Britische und nordamerikanische Kulturstudien und Didaktik des en Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert erfolgreicher Abschluss des Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I jedes Semester - Erweiterung von Überblickswissen (Orientierungswissen) und schwerpunktmäßige Vertiefung von Wissen über Geschichte, Gesellschaft, Kultur und aktuelle Probleme ausgewählter anglophoner Kulturen - Befähigung zur Anwendung ausgewählter Begriffe, Theorien und Methoden der Kulturanalyse - Entwicklung von Fähigkeiten der Analyse und didaktischen Aufbereitung von Texten aus verschiedenen Medien - Befähigung zur Nutzung von Begriffen, Methoden und Theorien aus benachbarten Fachgebieten - Beherrschung von Präsentations- bzw. Vermittlungstechniken - Entwicklung sowohl der Selbstkompetenzen als auch sozialer Kompetenzen Vorlesung Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Hausarbeit (2.800-3.200 Wörter, 8 W ochen Modulnummer 300290 80

arbeitsaufwand Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II Textual Analysis: Aesthetics, Genres, Structures PHF/Institut für Anglistik/ Amerikanistik (IAA) Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I jedes Semester - Erwerb von erweiterten Grundlagenkenntnissen (Verfügungswissen) sowie von Erkenntnis- und Arbeitsmethoden im Fachgebiet englische und amerikanische Literaturwissenschaft (das heißt der englischsprachigen Literaturen Englands, Schottlands, Irlands, Wales', der USA sowie ausgewählter postkolonialer Literaturen) - Erwerb von literaturwissenschaftlichem und -geschichtlichem Überblicks- und Orientierungswissen - Anwendung der für die Textanalyse und -interpretation notwendigen Fachtermini, Theorien, Methoden und Modelle in einem kommunikativen und diskursiven Rahmen, in dem grundlegende e und aktuelle Fragestellungen des Fachs thematisiert werden - selbstständiger analytischer und reflektierter Umgang mit literarischen Texten sowie mit Sekundärliteratur im Rahmen der Erstellung der Hausarbeit Das Modul folgt dem Prinzip des exemplarischen Lernens. Vorlesung Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Hausarbeit (2.800-3.200 Wörter, 8 W ochen Modulnummer 300320 81

arbeitsaufwand e Sprachpraxis IV Language Practice IV PHF/Institut für Anglistik/ Amerikanistik (IAA) Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend Abschluss des e Sprachpraxis III 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) - Erwerb akademischer Kompetenzen - komparative Analyse des en und Deutschen - Übersetzung und Lokalisation von Texten - Textproduktion in spezifischen Feldern - Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und den Effekt derselben auf Diskurs und Text Übung Übung im Wintersemester und Übung im Sommersemester Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Modulnummer 300240 82

arbeitsaufwand Grundlagen der en Sprachwissenschaft II Basic Linguistics II PHF/IAA/e Sprachwissenschaft Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert erfolgreicher Abschluss des Grundlagen der en Sprachwissenschaft I jedes Sommersemester - Festigung und Erweiterung des Fachwissens zu den inhaltlichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft und deren exemplarische Anwendung auf ausgewählte linguistische Fragestellungen - Erwerb von Überblicks- und Orientierungswissen in den Bereichen der englischen Sprachgeschichte, der historischen Linguistik sowie der Sprachwissenschaftsgeschichte - Ausbau der methodischen Kompetenzen und der (text-)analytischen Fähigkeiten sowie Erweiterung und Festigung des fachterminologischen Inventars - Entwicklung der Fähigkeit zur strukturierten Darstellung, fachlich kompetenten Diskussion und kritischen Bewertung ausgewählter linguistischer Frage- und Problemstellungen - produktive Anwendung der Fähigkeit zur inhaltlichen Verknüpfung und Transfer auf ausgewählte Aspekte der synchronen und diachronen englischen Sprachwissenschaft Vorlesung Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) Modulnummer 30020 83

arbeitsaufwand Vertiefung Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I Literatures in Context: Representation and Theories I PHF/Institut für Anglistik/ Amerikanistik (IAA) Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II jedes Semester - Erwerb von Überblicks- und Orientierungswissen unter Berücksichtigung wesentlicher sozial-, kultur- und ereignishistorischer Entwicklungen und ideengeschichtlicher Einflüsse - Erweiterung der Erkenntnis- und Arbeitsmethoden im Fachgebiet anglistischamerikanistische Literaturwissenschaft - Vertiefung kommunikativer und textbezogener fremdsprachlicher Kompetenzen - Schulung des reflektierten und reflektierenden Umgangs mit literarischen Texten und wissenschaftstheoretischen Konzepten (Metawissen) - Ausbildung eines Habitus des forschenden Lernens, insbesondere durch Ausbau der Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit an ausgewählten Themenbereichen und aktuellen Fragestellungen des Fachgebietes - gegebenenfalls kritisch-reflektierende Lektüren exemplarischer Schuleditionen Das Modul folgt dem Prinzip des exemplarischen Lernens. Vorlesung Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Klausur (120 Minuten) Hausarbeit (4.500-.000 Wörter, 8 W ochen Modulnummer 300350 Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. 84

arbeitsaufwand Vertiefung e Sprachwissenschaft I Advanced Linguistics I PHF/IAA/e Sprachwissenschaft Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend erfolgreicher Abschluss der Module Grundlagen der en Sprachwissenschaft II und Grundlagen der en Sprachwissenschaft III jedes Semester - Vertiefung des im Grundlagenstudium erworbenen linguistischen Fach- und Orientierungswissens sowie Ausbau der Methoden-, Analyse- und Interpretationskompetenz - Weiterentwicklung der Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an ausgewählten Themenbereichen und aktuellen Fragestellungen des Fachgebiets - fachlich kompetenter und reflektierter Umgang mit sprachlichen Quellen, linguistischen Fachtexten und fachwissenschaftlichen Konzepten - Fähigkeit zum eigenständigen, zielorientierten Gebrauch der fachspezifischen Hilfsmittel und Forschungsinstrumentarien Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Klausur (120 Minuten) Hausarbeit (4.500-.000 Wörter, 8 W ochen Modulnummer 300330 Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. 85

arbeitsaufwand Vertiefung Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I Theory-Based Exploration of Selected Issues of British and American Culture and Society PHF/IAA/Britische und nordamerikanische Kulturstudien und Didaktik des en Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend erfolgreicher Abschluss des Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II jedes Semester - schwerpunktmäßige Vertiefung von Wissen über Geschichte, Gesellschaft, Kultur und aktuelle Probleme ausgewählter anglophoner Kulturen - Befähigung zur eigenständigen Anwendung und Übertragung ausgewählter Begriffe, Theorien und Methoden der Kulturanalyse - Entwicklung von Selbstständigkeit bei der Analyse und didaktischen Aufbereitung von Texten aus verschiedenen Medien - Entwicklung von Selbstständigkeit bei der Recherche zu Themen und Materialien - Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Texten bzw. Medien - Beherrschung von Präsentations- bzw. Vermittlungstechniken - Entwicklung sowohl der Selbstkompetenzen als auch sozialer Kompetenzen Erledigung von mindestens 80% der Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Klausur (120 Minuten) Hausarbeit (4.500-.000 Wörter, 8 Wochen Modulnummer 300340 Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. 8

arbeitsaufwand Fachdidaktik II Methods of Foreign Language Teaching II PHF/IAA/Britische und nordamerikanische Kulturstudien und Didaktik des en Deutsch, Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend erfolgreiche Teilnahme am Modul Fachdidaktik I 2 Semester jedes Semester (Beginn) Am Ende des sind die Studierenden kompetent(er) darin - Aspekte der Didaktik und Methodik des unterrichts in Planung und Gestaltung von eigenem Unterricht einzubinden, - angemessene Ziele für den unterricht zu formulieren, - in den Lehrplänen festgelegte Lernzielniveaus zu berücksichtigen, - e und Methoden kreativ und lernerorientiert auszuwählen, - dabei die entsprechenden Grundlagen und Vorgaben zu berücksichtigen (GeR, Rahmenpläne etc.), - die Methodik zur Vermittlung der spezifischen sprachlichen Fertigkeiten anzuwenden, - Sozial- und Aktionsformen abwechslungsreich und angemessen einzusetzen, - kulturelle Besonderheiten und deren Verhältnis zur zu vermitteln, - stufengeeignete Lehrersprache zu verwenden, - Instrumente der Diagnose, Förderung, Leistungsmessung und Bewertung adäquat einzusetzen, - Differenzierungsmaßnahmen zu planen, - geeignete Feedbackmethoden anzuwenden, - Professionalität durch Fremd- und Selbstevaluation zu entwickeln, - einen schriftlichen Unterrichtsentwurf zu verfassen, Grundzüge der frühen Sprachbegegnung im Elementarbereich und des weitergeführten unterrichts im Sekundarbereich darzulegen und ihre Vermittlungsaufgaben zwischen diesen beiden Bereichen als Grundschullehrer/in im Fach zu bestimmen sowie didaktisch und methodisch zu reflektieren. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen). Übung Schulpraktische Übung 1 SWS 5 SWS Erledigung von mindestens 80% der 87

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Dokumentation der Planung und Gestaltung einer Unterrichtsstunde in Form eines Langentwurfs mit Reflexion, 35 Seiten plus Anhang, 8 Wochen Modulnummer 380150 88