Projektkoordination. Christof Stölzel VARIOTEC GmbH & Co. KG Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wasser, Eis und Paraffin:

Eisspeicher in der Kühlperiode

Solares Bauen Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Die elektrische Wärmepumpe

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

Kühlen mit Sonnenergie

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

drexel und weiss guten Tag!

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Neue Chancen in der Solarthermie...

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Technik und erste Monitoringergebnisse

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Professioneller Report

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Passivhaus in Neufahrn

Potential bei Abluftanlagen noch nicht ausgeschöpft! Prozesse kombinieren schafft Möglichkeiten. Patric Hering, AIRTEC MUEKU GmbH

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen!

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Jüdisches Museum, Frankfurt. EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Energiekonzept für das

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Schlussbericht, 09. Dezember Aktive Kühlung mit Erdwärmesonden Chancen und Risiken im Wohnungsbau

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Transkript:

Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien Kurzbericht Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert (Aktenzeichen: Z6 10.08.18.7-07.29/II2-F20-07-022). Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren. Projektkoordination Christof Stölzel VARIOTEC GmbH & Co. KG Weißmarterstr. 3 D-92318 Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung Dipl.-Ing. Doreen Kalz Dipl.-Ing. Jan Wienold Dipl.-Ing. Martin Fischer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Abteilung Thermische Anlagen und Gebäudetechnik Gruppe Solares Bauen Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg Freiburg, 21. Oktober 2008

Ziel und Durchführung der Forschungsaufgabe Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Evaluierung eines innovativen Kühlkonzeptes bestehend aus Kombi-Regenwasserzisternen (23 m³) und thermoaktiven Bauteilsystemen für ein Niedrigenergie- Wohngebäude (290 m²) in Deutschland. Das Gebäude zielt auf einen reduzierten Primärenergiebezug ab, der durch die Integration verschiedener passiver Maßnahmen erreicht werden soll: hochwertige Gebäudehülle mit Vakuumdämmpaneelen, luftdichte Gebäudehülle mit einer Zu- und Abluftanlage und Wärmerückgewinnung sowie reduzierte solare Lasten durch ein Sonnenschutzsystem. Unter dieser Prämisse wurden Langzeitmessungen über einen Zeitraum von zwei Jahren (2006 2007) in hoher Auflösung und mit einer begleitenden Betriebsoptimierung durchgeführt. Die Messungen umfassen Energien für Heizung, Kühlung und Lüftung, den Hilfsenergieeinsatz, die thermische Performance der Regenwasserzisternen, den thermischen Komfort, die Luftqualität und das lokale Wetter. Weiterhin wird mittels einer modellbasierten Auswertung der Ergebnisse aus der Langzeitmessung der Kühlbetrieb analysiert. Mit einem validierten Gebäude- und Anlagenmodell werden auf der Grundlage von Modellrechnungen in der Simulationsumgebung TRNSYS verschiedene Regelstrategien und Betriebsweisen in Bezug auf Energieeffizienz, bereitgestellte Kühlenergie, thermischen Raumkomfort und den Betrieb der Kühlzisterne (Kühlpotential über die gesamte Sommerperiode) untersucht und bewertet. Stichworte: Wohngebäude, Langzeitmonitoring, thermischer Komfort, Umweltenergiequelle und -senke, thermoaktive Bauteilsysteme, Energieeffizienz, Regenwasserzisterne Gebäude- und Systembeschreibung Gebäude: Das Gebäude mit einer Nettogrundfläche von 290 m² (drei Geschosse, Nord-Süd-Ausrichtung) zielt auf einen reduzierten Primärenergiebezug ab, der durch die Integration verschiedener passiver Maßnahmen erreicht werden soll: hochwertige Gebäudehülle mit Vakuumdämmpaneelen, luftdichte Gebäudehülle mit einer Zu- und Abluftanlage und Wärmerückgewinnung sowie reduzierte solare Lasten durch ein Sonnenschutzsystem. Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 2

Lüftung: Eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung im Winter (Effizienz 80%) stellt 200 m³/h Frischluft für das Gebäude zur Verfügung. Die Außenluft wird durch ein Erd-Luft-Register angesaugt und durch dieses vorgewärmt, so dass die Gefahr der Vereisung der Wärmerückgewinnung im Winter minimiert wird. Im Sommer wird die Zuluft dann durch die im Erdreich verlegte Zuluftleitung des Erd-Luft-Registers gekühlt. Umweltenergiequelle und -senke: Als Wärmequelle und senke stehen zwei Kombi-Zisternen (Einbautiefe 3 m) mit einem Gesamtvolumen von 23 m³ zur Verfügung. Gespeist werden die Zisternen durch das auf der ca. 80 m² großen Satteldachfläche anfallende Regenwasser. Die Wärmezisterne dient als Wärmequelle für die Wärmepumpe im Heizbetrieb. Im Sommer steht die Kältezisterne als Wärmesenke für den Kühlbetrieb zur Verfügung. Mittels eines in der Kühlzisterne installierten Wärmeübertragers wird Kühlwasser für das TABS System bereitgestellt. Die Nutzung von Regenwasser als Umweltenergie ist abhängig vom umgebenden Erdreich, der Häufigkeit und des Volumens des Niederschlags, dem Betrieb des Systems (Grundlast, Spitzenlast) und dem Heizund Kühlbedarf des Gebäudes. Heizsystem: Im Heizfall werden die thermoaktiven Bauteilsysteme über einen Schichtenspeicher versorgt, der primär durch 12 m² Solarkollektoren und sekundär durch eine Wärmepumpe erwärmt wird. Ist die Temperatur im Schichtenspeicher für den Heizbetrieb nicht ausreichend (wenige oder keine Nutzung von Solarenergie) und ist auf Grund der geringen Wassertemperatur der Wärmequelle von unter 4 C in der Wärmezisterne kein Wärmepumpenbetrieb möglich, so kann eine Erwärmung des Pufferwassers über einen in den Schichtenspeicher integrierten elektrischen Heizstab erfolgen. Der Wärmepumpe stehen zwei Regenwasserzisternen mit einem Volumen von 23 m³ einschließlich des umgebenden Erdreichs als natürliche Wärmequelle zur Verfügung. Kühlsystem: Im Kühlfall werden die thermoaktiven Bauteilsysteme direkt über einen in die Regenwasserzisterne (Volumen 12 m³) integrierten Rohrwärmetauscher mit Kälteenergie versorgt. Das Gebäude wird ausschließlich durch thermoaktive Bauteilsysteme (TABS, 284 m²), die in Wände und Decken integriert sind, geheizt und gekühlt. Phasenwechselmaterial (PCM): Im Gebäude wird mikroverkapseltes PCM im Gipsputz und in Trockenbauplatten eingesetzt, um die thermische Speicherkapazität zu erhöhen. Der Temperaturbereich des Phasenwechsels (fest-flüssig) liegt zwischen 23 und 26 C mit einer latenten Wärmespeicherkapazität von 306 kj/m² (Trockenbauplatte) and 217 kj/m² (Putz). Das PCM wird im Tagesverlauf durch überschüssige interne und solare thermische Energie beladen und dämpft somit die Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 3

Raumtemperaturentwicklung. Nachts wird die gespeicherte Wärme im PCM aktiv durch das TABS System in Kombination mit der Umweltenergie entladen. Solarkollektoren Sammlung Regenwasser TABS + PCM TABS + PCM natürliche Lüftung Warmwasser Wärmepumpe Speicher Erdwärmetauscher L Ü F T E N mechanische Lüftung mit WRG Frischwasser Kältezisterne Wärmezisterne H E I Z E N Garten / WC Kältezisterne K Ü H L E N Bild 1: Energiekonzept: (i) hybride Lüftung, (ii) Heizen: Regenwassersammlung in Zisternen (24 m³) in Kombination mit einer Wärmepumpe und 12 m² Solarkollektoren, (iii) Kühlen: Regenwassersammlung in Zisterne (12 m³). Wärme- und Kälteübergabe im Raum mittels thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS, 284 m²). Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien (PCM, Paraffin) in Wänden und Decken zur Erhöhung der thermischen Speicherkapazität des Gebäudes. Zusammenfassung der Ergebnisse Regenwasser als Umweltenergiesenke Temperaturentwicklung der Regenwasserzisternen: Im Kühlfall liegen die Vorlauftemperaturen der Kältezisterne zwischen 10 und 22 C bei einer ausgeprägten Temperaturschichtung in der Zisterne. Ein kontinuierlicher Betrieb des Kühlsystems wirkt sich jedoch ungünstig auf das Kühlpotential der Zisterne aus, d.h. ein kontinuierlicher Kühlbetrieb verursacht bei Regenwasserzisternen mit relativ geringem Volumen um 12 m³ einen raschen Anstieg der Zisternentemperatur, so dass effektives Kühlen über die gesamte Sommerperiode kaum möglich ist. Daher ist die richtige Betriebsweise und Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 4

Regelung des Anlagensystems für eine effektive und auch effiziente Kühlung wichtig. Energiebilanz der Regenwasserzisternen: Die Energiebilanz der Regenwasserzisternen wird durch folgende vier Parameter bestimmt: (i) Wärmespeicherung in der Zisterne (Kühlfall) und Wärmeentzug aus der Zisterne (Heizfall) sowie Wärmegewinne und verluste (ii) an das Erdreich und die Umgebung, (iii) durch Regenwasser und (iv) durch Frischwassernachspeisung. Die Regenwasserzisternenanlage nutzt die oberflächennahe Geothermie. Damit ist der Wärmegewinn vom bzw. Wärmeverlust an das Erdreich neben der gespeicherten bzw. entzogenen Wärme aus der Zisterne der entscheidende Parameter, der die Energiebilanz der Zisternen bestimmt. Sowohl Regenwasserals auch Frischwassernachspeisung haben nur einen untergeordneten Einfluss auf die Energiebilanz und damit die Temperaturentwicklung in den Zisternen. In der Sommerperiode erfolgt der entscheidende Wärmeverlust der Kühlzisterne an das umgebende Erdreich mit 950 kwh/a bzw. ca. 8,1 Watt pro Quadratmeter Oberfläche der Zisterne. Im Vergleich dazu entspricht das der Kühlzisterne zugeführte Regenwasser einen Wärmeverlust von 47 kwh/a. Die Frischwassernachspeisung führt zu einem Wärmeverlust von ca. 92 kwh/a (signifikant nur in den Sommermonaten Juli und August). Energiebezug und Energieeffizienz: Die Kühlleistung der Kältezisterne liegt zwischen 0,5 und 2 kw mit einer ausgeprägten Korrelation zur Wassertemperatur. Während der Sommermonate variiert die durch die Zisterne bereit gestellte Kühlenergie zwischen 200 und 550 kwh/monat (2006) und ist im Betriebsjahr 2007 annähern konstant bei 300 kwh/monat. Die Energieeffizienz der Regenwasserzisterne, ausgedrückt als Jahresarbeitszahl (JAZ), liegt zwischen 3 und 6.8 kwh therm /kwh el. Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 5

monatliche Energiebilanz [kwh/monat] 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400 Sommer 2007 Wärmegewinn Wärmeverlust April Mai Juni Juli August September 22 20 18 16 14 12 10 8 durchschn. Wassertemperatur Zisterne [ C] Jahresenergiebilanz [kwh/a] 1250 1000 750 500 250 0-250 -500-750 -1000-1250 Kühlenergie Frischwasser Regenwasser Erdreich Speicherung Bild 2: Monatliche (links) [kwh/monat] und jährliche (rechts) [kwh/a] Energiebilanz der Kältezisterne über die Betriebsperiode Mai bis September 2007. Die Energiebilanz wird bestimmt durch Wärmespeicher und Wärmeentzug der Zisterne sowie Wärmeverlust an das Erdreich, durch Regenwasser und durch Frischwasser. Wärmeverlust ans Erdreich ca. 8 Watt pro Quadratmeter Zisternenoberfläche (29 m²). + Gewinn - Verlust Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) Wärme- und Kälteverteilung und Übergabe im Raum mittels thermoaktiver Bauteilsysteme: Die Vorlauftemperatur der TABS im Kühlfall liegt zwischen 17 und 23 C mit sich einstellenden Rücklauftemperaturen zwischen 19 bis 26 C. Damit liegt die übertragene Kühlenergie zwischen 1 und 1.5 kwh/m²monat. Die Differenz zwischen Deckenoberfläche und Raumtemperatur schwankt zwischen einem und maximal vier Kelvin. Großes Optimierungspotential enthalten das hydraulische System und die zugehörigen Förderpumpen, da diese einen hohen Anteil der Stromaufnahme der Haustechnik verursachen (bis zu 28%). Daher sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, diese eingesetzte Hilfsenergie entscheidend zu minimieren. Dies ist zum einen durch Änderungen der Leitungsführung oder -dimensionierung im Bereich der Hydraulik möglich. Durch den Einsatz von hocheffizienten Pumpen kann zum anderen die Anlageneffizienz entscheidend verbessert werden (für das vorliegende Projekt eine Jahresarbeitszahl bis zu 20 kwh therm /kwh el ). End- und Primärenergiebezug des Gebäudes: Der monatliche Endenergiebezug für die technische Gebäudeausrüstung (Heizen, Kühlen and Lüften) variiert zwischen 0.5 and 6 kwh end /(m² NGF Monat). Der jährliche Primärenergiebezug für Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 6

die Gebäudetechnik liegt bei 52 kwh prim /m² NGF a, wobei ein Anteil von 28% auf den Hilfsenergiebezug für die Pumpen im Primär- und Sekundärkreis entfällt (Heizen und Kühlen). Betriebsweise und Regelung des Kühlsystems: Unter Berücksichtigung der zu optimierenden Parameter Komfort, Energieeffizienz und Kühlpotential der Kältezisterne erzielt eine Regelung der Vorlauftemperatur der thermoaktiven Bauteilsysteme nach der Außentemperatur die besten Ergebnisse. Hohe Außentemperaturen bedingen dabei eine geringere Vorlauftemperatur bis minimal 16 C. Dies führt zur Abfuhr höherer Wärmelasten und damit zu kürzeren Pumpenlaufzeiten, was sich günstig auf die Energieeffizienz des Systems auswirkt. Das recht schnell reagierende thermoaktive Bauteilsystem (oberflächennahes System) erfordert keinen retrospektiven oder prädiktiven Regler. Die Regelung der Sollwerte der operativen Raumtemperatur nach dem gleitenden Mittel der Außentemperatur gemäß des adaptiven Komfortmodells (DIN EN 15251:2007-08) führt zu höheren Temperaturniveaus zwischen 24 und 28 C. Da nach dem Komfortmodell höhere Temperaturen zulässig sind, wird weniger Kühlenergie erforderlich. Dies begünstigt ein über die gesamte Sommerperiode zur Verfügung stehendes Kühlpotential der Zisterne. Thermischer Raumkomfort: Die Messung der Raumtemperaturen im Gebäude zeigt, dass ganzjährig ein sehr hoher Komfort im Gebäude gegeben ist. Besonders im Bereich der Gebäudekühlung während der Sommermonate ergeben sich durch die Einbindung der Regenwasserzisternen große Vorteile. Der erreichte sommerliche Komfort wurde durch den Einsatz der Kühlzisterne maßgeblich positiv beeinflusst. Die operative Raumtemperatur im Sommer wird gemäß der Richtlinien DIN EN 15251:2007-08 und EN ISO 7730:2005 bewertet, die unterschiedliche Zeiträume der Außentemperatur berücksichtigen. Für die Auswertung wird eine ganztägige Anwesenheit der Nutzer im Wohnbereich angenommen. Im Auswertungszeitraum der Messung sind Außentemperaturen von über 30 C über mehrere Tage und Spitzenwerte bis zu 35 C gemessen worden. Dabei steigt die ORT auf maximal 25,5 C an und schwankt im Tagesverlauf um maximal drei Kelvin. Im Wohnbereich beläuft sich die Überschreitungshäufigkeit der Komfortklasse A im Betriebsjahr 2007 auf 90 (EN 15251:2007-08) bzw. 100 Stunden (EN ISO 7730:2005). Damit kann das Gebäude der Komfortklasse A (90% Nutzerzufriedenheit) zugewiesen werden. Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 7

monatlicher Hilfsenergiebezug [kwh/m²month] 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 Primärkreis Jan Feb Mar Apr Sekundärkreis Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Hilfsenergie Pumpen Heizen Pumpen Kühlen Bild 3: Monatlicher elektrischer Energiebezug [kwh/m²monat] für die Erzeugung (Primärkreis) und Verteilung/Übergabe (Sekundärkreis) von Wärme- und Kälteenergie. Der Anteil [%] des Primär- und Sekundärkreises am primären Hilfsenergiebezug ist auf der zweiten y-achse dargestellt. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Anteil Primär- und Sekundärkreis [%] operative Raumtemperatur [ C] 32 30 28 26 24 22 20 18 EN 15251:2007-08 2007 2006 0 5 10 15 20 25 30 gleitendes Tagesmittel der Außentemperatur [ C] Bild 4: Bewertung der stündlich gemessenen operativen Raumtemperatur [ C] im Wohnbereich (3. OG) über 24 Stunden nach dem adaptiven Komfortkriterium der Richtlinie DIN EN 15251:2007-08. Die Graphen stellen die Komfortklassen A, B und C entsprechend der Nutzerzufriedenheit von 90, 85 und 65% (schwarz, dunkelgrau, hellgrau) dar. Fraunhofer ISE, Dka, Rev. 20.05.2009 8