& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS

Ähnliche Dokumente
& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS EXPO > LÜTTICH GUILLEMINS TGV STATION TERRACOT TA-LIEGE.BE

AUFGABENBLATT 6 bis 10 Jahre LEHRPERSON

Die weltberühmte Chinesische Terrakotta-Armee ist in Österreich! 3 Die Geschichte der Terrakotta Armee 5

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Das AHA-Erlebnis für alle!

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Fahrt ins Osnabrücker Land

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

ADAC Postbus Fahrplan

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Die Terrakottakrieger in Bern

Han Yangling 汉阳陵 - Mausoleum des vierten Kaisers der Han- Dynastie

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

Der Ambraser Schüttelkasten

OLYMPIASTADION BERLIN BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN

OLYMPIASTADION BERLIN BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Marco Polo in China. Staunender Blick auf eine fremde Welt in Venedig. Guter Freund, Ihr wollt nicht behaupten, dass Ihr bei den Tartaren wart,

Landeskonservatorat für Wien

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

DER OBERBÜRGERMEISTER. Sehr geehrte Damen und Herren,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

+++ Programm +++ Landpartie

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Okt Automobile Kultur & Lebensart. Fr Uhr Sa.+ So Uhr hamburg motor classics.de. Ideeller Träger.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

musicals.de / * *14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz.

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN 2018 / 2019

Das persönliche Grabmal

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Trekking in der Wüste Gobi Dauer: 10 Tage

Heavy Metal. Eine Ausstellung über das Glockenhandwerk

DIE A U S S T E L L U N G

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

TERMINE & PREISE 2016/2017 SPANISCHE HOFREITSCHULE.

FORSCHEN. ENTDECKEN. ERLEBEN

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Eintrittspreise 2017 Schlösserland Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH und Kooperationspartner

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

TERMINE & PREISE SPANISCHE HOFREITSCHULE BUNDESGESTÜT PIBER.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

NEWSLETTER 26 / JULI SEPTEMBER 12. NOVEMBER 2016 BLEK LE RAT THE MAN WHO WALKS THROUGH THE WALLS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

NURNBERG, GERMANY

TERMINE & PREISE SPANISCHE HOFREITSCHULE BUNDESGESTÜT PIBER.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Eintrittspreise 2017 Schlösserland Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH und Kooperationspartner

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Erlebnisführungen. Audi Forum Neckarsulm

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

Transkript:

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS Die Über 1 Million begeisterte Besucher! Ausstellung

22.6. - 11.9.2016 LUDWIGSBURG SCHWIEBERDINGERSTR. 30 Eintrittspreise Erwachsene 15 EUR Kinder von 6 bis 14 Jahren und Schüler 9 EUR Ermäßigt* 12 EUR Familien 40 EUR (2 Erw. + 2 Kinder oder 1 Erw. + 3 Kinder) Schulklassen im Klassenverbund, 5 EUR pro Person (freier Eintritt für 2 Begleiter) Gruppen ab 10 Personen, pro Person 12 EUR Audio Guide 3 EUR * Ermäßigung nur gegen Vorlage eines gültigen Ausweises: Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende (FsJ/FÖJ), Senioren 65+, behinderte Personen (Ausstellung ist rollstuhlgerecht). Ausweise werden am Eingang kontrolliert. Öffnungszeiten 22. Juni 11. September 2016 Mittwoch Sonntag: 10 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Ausstellungsadresse Schwieberdinger Str. 30 in 71636 Ludwigsburg Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Tickets www.easyticket.de Telefon 0711-2 555 555 (Mo - Fr: 8:30-20 Uhr / Sa: 9-16 Uhr) Führungen, Schulklassen- und Gruppenbuchungen: gruppen@easyticket.de Tickets an allen EasyTicket-Service Vorverkaufstellen und der Tageskasse. Ferienspaß bei der Terrakottaarmee Sonderpreise zum Ferienstart in den ersten zwei Wochen vom 28. Juli bis 14. August! - 35 Euro für 5 Pers. Familienticket (max. 2 Erw.) - 32 Euro für 4 Pers. Familienticket (max. 2 Erw.) - 5 Euro für Kinder und Schüler Kinderquiz mit toller Überraschung während der gesamten Ferien. Kombi-Rabatte Sie besuchen... Sie bekommen... Die Terrakottaarmee freien Eintritt ins & das Vermächtnis Appartement Carl Eugen bei einer Standard- des Ewigen Kaisers führung im Ludwigsburger Schloss oder 1,- EUR Nachlass beim Besuch des Blühenden Barock (nur Tageskasse!) Das Blühende Barock Gratis Audio Guide an der Tageskasse der Terrakottaarmee Die Standardführung im Ludwigsburger Residenzschloss Gratis Audio Guide an der Tageskasse der Terrakottaarmee Gültig gegen Vorlage der jeweiligen Eintrittskarte bis max. 48 Stunden nach dem jeweiligen Besuch. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. Hinweise Fotografieren und Filmen für private Zwecke in der Ausstellung ist erlaubt. Die Mitnahme von Tieren in die Ausstellung ist nicht gestattet (ausgenommen Blindenhunde). Die Ausstellung ist barrierefrei und ein Behinderten-WC ist vorhanden. Information for our foreign guests All exhibition texts are provided in English and German. An audio tour in English and German is available.

Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers Das 8. Weltwunder erobert Ludwigsburg Ludwigsburg. In diesem Sommer kommt die größte archäologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts nach Ludwigsburg: Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers. Die Schau gastiert vom 22. Juni 2016 bis zum 11. September 2016 in der MHP Arena und vermittelt den Besuchern faszinierende Eindrücke aus dem geheimnisvollen Reich der Mitte. Über 1 Million Besucher, darunter bei weitem nicht nur Historiker und Archäologen sondern auch Familien und Schulklassen, hat die imposante und aufwendige Inszenierung bereits begeistert. Lassen auch Sie sich vom großen Kaiser Chinas Qin Shi Huang Di und seiner Terrakottaarmee verzaubern und begeben Sie sich in eine Zeit vor über 2200 Jahren! Insgesamt 250 Exponate, darunter 150 künstlerisch meisterhafte und originalgetreue Repliken der Terrakottafiguren, präsentieren sich in beeindruckender Armeeformation. Die Tonkrieger in ursprünglicher Bemalung, lebensgroße Pferde und Wagen sowie neueste Forschungsergebnisse geben Aufschluss über den Herstellungsprozess und die individuelle Beschaffenheit der Figuren. Rüstungspanzer und originalgetreue Waffen gewähren Einblick in die Kriegsstrategien des alten Chinas. Begeben Sie sich auf die Spuren des ersten Kaisers von China und seiner gigantischen Grabanlage. Gewinnen Sie einen Einblick in die Dimensionen und Vielfältigkeit der letzten Ruhestätte des Qin Shi Huang Di und erfahren Sie mehr über die Geburtsstunde des heutigen Reiches der Mitte. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Daniel Niedrich Telefon 07141-85 10 130 Telefax 07141-85 10 350 presse@terrakottaarmee.de Weitere Informationen und Bildmaterial unter www.terrakottaarmee.de.

Kuratorin Jaana Klumpp Die Exponate sollen eine Geschichte erzählen, eine Geschichte, die fesselt, fasziniert und mitnimmt in eine andere Zeit Bereits während ihres Studiums der Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, entwickelte Jaana Klumpp Ausstellungskonzepte und Präsentationen für kleinere Ausstellungen im Gemäldeund Skulpturenbereich. Nach Abschluss des Studiums betätigte sie sich als Kuratoren-Assistenz bei verschiedenen Projekten, seit 2014 ist sie für die All In One tätig. Die Terrakottaarmee-Ausstellung im Sommer 2015 in Dornbirn Österreich war ihr Debut als hauptverantwortliche Kuratorin. Seitdem wird die Ausstellung von ihr mit großem Eifer und Gespür fürs Detail weiterentwickelt, an jeder Station kommen neue Exponate, Filme und Texte hinzu. Ludwigsburg ist nach Nürnberg und Dornbirn nun die dritte Stadt, in der die Ausstellung nach ihrem neuen Konzept gezeigt wird.

Initiator Burkard Pfrenzinger Experte Prof. Dr. Heinz Langhals Die friedlichste Armee der Welt erobert Europa und die Herzen! Der Würzburger Juwelier Burkard Pfrenzinger reiste 1999 das erste Mal zur Terrakottaarmee nach China und geriet sofort in ihren Bann. Nur kurze Zeit später fasste er den Entschluss mit einer großangelegten Ausstellung von Repliken der Terrakottakrieger den Zauber der Armee und die Geschichte des Ersten Kaisers nach Deutschland und Europa zu bringen. Nach langjährigen und aufwändigen Vorbereitungen war es dann soweit, die erste Terrakotta-Schau eröffnete im August 2002 im Palmengarten in Frankfurt am Main. Im Anschluss knüpfte die Ausstellung an ihren Erfolg in weiteren 15 Stationen an. 2013 übertrug Burkard Pfrenzinger die Wanderausstellung der Ludwigsburger Firma All In One, seinem Lebensprojekt steht er weiterhin beratend zur Seite. Das Ausstellen von Faksimile-Kopien der Terrakottakrieger ist eine gute und sinnvolle Lösung, dieses enorme kulturelle Erbe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dabei die fragilen Originale zu schonen. Prof. Dr. Langhals ist in der Abteilung Chemie an der LMU München tätig und lehrt an der JKU Universität Linz Physikalische Chemie. Er arbeitete mit einer Forschungsgruppe der LMU-München und dem bayrischen Landesamt für Denkmalpflege jahrelang an einer Lösung die Farbfassung der Terrakottaarmee zu konservieren. Die unter der Farbe liegende Lackschicht hatte sich in über 2000 Jahren in der Erde und durch Einsickerungen von Wasser chemisch so verändert, dass konventionelle Methoden zur Sicherung der Farb- und Lackschichten nicht anwendbar waren. Innerhalb nur weniger Minuten nach Freilegung der Figuren trocknete der Lack aus und die Schichten splitterten ab. Heinz Langhals entwickelte einen speziellen Kunststoffkleber sowie ein Verfahren für eine Härtung und Festigung der Lackschicht durch Elektronenstrahlen wodurch die ursprüngliche Farbfassung der Terrakottafiguren erhalten werden kann.

Expertenvortrag Prof. Dr. Langhals am 14. Juli Die 1974 entdeckte Terrakottaarmee des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huang Di ist ein archäologisch und kulturgeschichtlich außerordentlich bedeutender Fund. Da die gebrannten Tonfiguren lange Zeit vergraben waren, verloren sie beim Kontakt mit der Luft in kürzester Zeit ihren ursprünglichen Farbüberzug. Die Restaurierung der Farbfassung der Tonkriegerarmee bereitete besondere Probleme, da diese mit konventionellen Methoden nicht erreichbar ist. Durch die Verwendung von speziell abgestimmten Bindemittel-Precursern und dem Einsatz von Elektronenstrahlen zur Härtung gelang eine dauerhafte Festigung und der Erhalt der wertvollen Fundstücke. Ein erfahrener Spezialist, der sich in der Forschung und vor Ort mit der Farberhaltung der Tonkrieger intensiv beschäftigt, weiht das Publikum in die Geheimnisse und Besonderheiten seiner Arbeit ein. Prof. Dr. Langhals ist in der Abteilung Chemie an der LMU München tätig und lehrt an der JKU Universität Linz Physikalische Chemie. Er ist spezialisiert auf die Restaurierung der Terrakottaarmee und wird den Besuchern auf interessante und leicht verständliche Art seine Arbeit näherbringen. Begleitprogramm zur Ausstellung Expertenvortrag am 14. Juli Das Grabmal des ersten chinesischen Kaisers Die Konservierung der Terrakotta-Armee als Herausforderung für Restauratoren und Chemiker Termin: Donnerstag, 14. Juli 2016 Beginn: 18:30 Uhr, Besuch der Ausstellung ist vorher möglich oder an einem anderen Tag, Einlass ab 18 Uhr Wo: Im Businessclub der MHP Arena, Zugang über Ausstellungseingang Eintritt: 24,90 Euro/Erwachsener (Kombiticket: Vortrag + Ausstellungsbesuch) Erhältlich an allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse

Ausstellungsrundgang mit Initiator Burkard Pfrenzinger am 31. August Es war 2002, als der Würzburger Juwelier und Initiator der Ausstellung Burkard Pfrenzinger seine Terrakottaarmee zum ersten Mal dem Publikum präsentierte. Eine jahrlange und aufwändige Arbeit war der Eröffnung vorausgegangen. Viel Schönes aber auch Kurioses hat er in dieser Zeit erfahren. Erleben Sie eine kommentierte Führung durch die Ausstellung mit dem Initiator Burkard Pfrenzinger. Ausführlich begleitet er den Rundgang und erzählt nicht nur von der Geschichte des Ersten Kaisers, seiner Grabanlage und der Terrakottaarmee, sondern erfreut mit vielen Anekdoten und interessanten Fakten rund um sein Lebenswerk. Von der Wahl und Bestellung der ersten Figuren bis hin zur heiteren Geschichte wie er unter Schmuggelverdacht geriet, als die ersten Terrakottakriegerrepliken durch den Zoll mussten, erzählt er seine Erlebnisse und Erfahrungen. Nehmen Sie Einblick in das breite Gebiet eines Ausstellungsmachers und erleben sie die spannenden Geschichten vom Entstehungsgedanken bis hin zum fertigen Projekt. Burkard Pfrenzinger und die Terrakottaarmee erwarten Sie! Begleitprogramm zur Ausstellung Exklusiver Ausstellungsrundgang am 31. August Wie die Terrakottaarmee nach Deutschland kam Ein kommentierter Ausstellungsrundgang mit dem Initiator Burkard Pfrenzinger Termin: Mittwoch, 31. August 2016 Beginn: 18:00 Uhr, Besuch der Ausstellung ist vorher möglich Wo: in der Ausstellung, Treffpunkt im Foyer Eintritt: 24,90 Euro/Erwachsener Erhältlich an allen Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse. Schnell Tickets sichern, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Die Ausstellung Insgesamt 250 Exponate, darunter 150 künstlerisch meisterhafte und originalgetreue Repliken der Terrakottafiguren, präsentieren sich in beeindruckender Armeeformation. Darunter Infanteristen, Kavalleristen, Bogenschützen, Offiziere, Generäle sowie Pferde und Wagen in Lebensgröße. Krieger in ursprünglicher Bemalung, ein alter Brennofen und neueste Forschungsergebnisse geben Aufschluss über den Herstellungsprozess und die individuelle Beschaffenheit der Figuren. Rüstungspanzer und originalgetreue Waffen gewähren Einblick in die Kriegsstrategien des alten Chinas.

Rekonstruierte Funde von Bronzegespannen geben Aufschluss über die hohe Kunstfertigkeit der damaligen Bronzeverarbeitung. Grafiken und Filmsequenzen informieren über die Zeit des ersten Kaisers von China und seine gigantische Grabanlage um die Terrakottaarmee. Verschiedene Modelle und Texte veranschaulichen die Besonderheiten von Lage, Aufstellung und Fundsituation. Prägnante Informationstafeln zu den einzelnen Fundobjekten bieten einen Einblick in die vielfältige Gestaltung der meist unbekannten Figuren neben der bekannten Terrakottaarmee. Werkstätten & Wohngebite der Handwerker Gräber Areal der Ziegelherstellung Gruben der Terrakottaarmee Grabhügel Pferdeställe Friedhof der Zwangsarbeiter Innere Mauer Maueranlage Oberirdische Bauwerke Beigabengruben Gräber Gräber Äußere Mauer 200m

Historie Die Entdeckung des 8. Weltwunders Im Frühjahr 1974 machen Bauern aus der chinesischen Provinz Shaanxi beim Bau eines Brunnens einen sagenhaften Fund: die ersten Fragmente der sagenumwobenen Terrakottaarmee. Ein Archäologenteam stellt anhand von Testbohrungen fest, dass es sich hier um eine der größten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts handelt: Eine gewaltige Ansammlung von Kriegern und Pferden aus Ton, die zur Grabanlage von Qin Shi Huang Di (259 210 v. Chr.) dem ersten Kaiser Chinas gehören. An der Existenz der legendären Tonarmee zweifelt über die Jahrhunderte hinweg niemand. Historische Aufzeichnungen aus der frühen chinesischen Kaiserzeit belegen die Anfertigung und die Aufstellung der zahlreichen Figuren. Doch nun ist sie endlich auch gefunden nach 2200 Jahren - die größte archäologische Sensation des 20. Jahrhunderts! Seit 1987 gehört die Grabanlage des Ewigen Kaisers zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bisher ist etwa ein Viertel der Anlage freigelegt und nach wie vor arbeiten Forschungsteams an der Entwicklung neuer Konservierungs- und Restaurierungsmethoden. Die Anziehungskraft der einzigartigen Terrakottakrieger ist ungebrochen.

Der Ewige Kaiser Der erste Kaiser von China, Qin Shi Huang Di, wird bereits im Alter von 13 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, zum Herrscher des Königreiches Qin ernannt. Zu jener Zeit kämpft Qin mit sechs weiteren Reichen um die Vorherrschaft im Land. Im Alter von 22 Jahren übernimmt der junge König die Regierungsgeschäfte selbst und zieht mit einer gewaltigen Armee in den Krieg. Durch große Kampfkraft, manipulative Bündnisse und geplante Zerschlagung gelingt es ihm alle Sieben Streitenden Reiche unter seiner Herrschaft zu vereinen. Mit dieser Staatseinigung beginnt das erste feudale Kaiserreich in der Geschichte Chinas. Dieser Augenblick gilt zugleich als die Geburtsstunde des heutigen Reiches der Mitte. Die monumentale Grabanlage Gleich nach seinem Herrschaftsantritt beginnt Qin Shi Huang Di mit dem Bau seiner gewaltigen Grabanlage. Sie erstreckt sich über ein 56 km 2 weites Areal und besteht neben dem Grabhügel aus zahlreichen oberirdischen Bauten und unterirdischen Kammern und Gruben. Der Kaiser will alles aus seinem irdischen Leben auch im jenseitigen besitzen. So erbaut er sich eine monumentale unterirdische Anlage um seine Macht auch über den Tod hinaus zu demonstrieren. Ein prächtig ausgestatteter Palast, mit Ställen und Hofstaat sowie ein Jagdrevier sind ein Spiegelbild seines mächtigen Reiches. Und zum Schutz all dessen verfügt er in der Ewigkeit über eine Armee von 8000 Kriegern die Terrakottaarmee.

Pressestimmen Eine spannende, geschichtlich hoch interessante und informative Zeitreise WAZ Erleben Sie ein Stück einmaliger Geschichte, lebendig und beeindruckend. DIE WELT Krieger, Pferde und Streitwagen vermitteln einen unvergesslichen Eindruck vom achten Weltwunder! ABENDZEITUNG NÜRNBERG Bisherige Stationen 2002 24.08.-13.10. Frankfurt am Main 26.10.-15.12. München 2003 08.03.-11.05. Mannheim 25.05.-10.08. Bonn 23.08.-30.11. Hamburg 2004 27.12.-29.02. Oberhof 13.03.-25.07. Berlin 04.09.-19.12. Nürnberg 2005 16.04.-13.07. Stuttgart 20.08.-27.11. Düsseldorf 2006 10.06.-29.10. Bad Kissingen 2007 29.04.-26.08. Wien 2009 13.05.-28.10. Prag 2010 21.11.-20.06. Dresden 2012 03.05.-03.10. Palma de Mallorca 2013 21.03.-28.07. Linz 2014 31.10.-02.03. Wiener Neustadt 17.04.-05.10. Bochum 2015 22.05.-13.09. Dornbirn 12.12.-29.05. Nürnberg 2016 22.06.-11.09. Ludwigsburg Die Terrakottaarmee Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Voithstraße 8/1 71640 Ludwigsburg Demnächst auch in Ihrer Nähe! Daniel Niedrich Tel.: 07141-85 10 130 Fax: 07141-85 10 350 presse@terrakottaarmee.de www.terrakottaarmee.de