Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e.v. Nr. 130 Februar/März 2016

Ähnliche Dokumente
eg!) Wirunternehmen etwas! fi [alk Vereinsaufgaben und Angebot Senioren-Begleitdienst Unterhaltung Fortbildung und Kurse Sport und Gesundheit ple

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Das. leichter Sprache

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die Hauszeitung. für den Monat. Februar Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Gottesdienstordnung vom bis

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ausgabe 40 Juli - September 2015

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mitgliederversammlung 2017

Rundschreiben Nr. 7/2018

Einladung zum Weinfest

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Veranstaltungskalender. Dezember 2018

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Veranstaltungsplan Januar 2018 Die schönsten Märchen aus aller Welt

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Musterkatalog für Familienanzeigen

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Königspaare. Königspaar / 10

Die Hauszeitung. für den Monat. Februar Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Februar bis April Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Veranstaltungskalender. April 2018

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Advents- und Weihnachtstermine

Wir lieben, was wir tun.

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Diözesanmeisterschaft 2011

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Nachkommen von Johannes Braselmann

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Hauszeitung. für den Monat. Mai Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Herr Wilhelm Knechten gestorben am 21. Juli 2015

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019

Veranstaltungskalender. Januar 2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Newsletter Februar 2015

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin

Bitte Foto der Aktion einsetzen

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Mitglieder-Information Nr. 14

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Traueranzeigen. Maria Lange

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

seniorinnen 6 senioren

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JULI - DEZEMBER Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer.

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

Altenhilfeverbund Rummelsberg

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Transkript:

Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e.v. Nr. 130 Februar/März 2016 Unsere Themen: 40 Jahre flott genadelt B & B Abschlussfahrt Singen macht froh! Seite 2 Tagesordnung Mitgliederversammlung SI Kunst und Kultur Seite 3 40 Jahre Mitgliedschaft Bremen und Bremerhaven Seite 4 Samstags halb 5 Seite 5 Nachrufe www.kempenhilft.de Gesucht - gefunden Seite 6 Malkreis Handarbeitsgruppe Seite 7 Bücherempfehlungen Spieglein, Spieglein Seite 8 Baltikum-Rundreise Uckermark Seite 9 Termine Seite 10 + 11 Zum Jahreswechsel 2015/2016 blickte die Handarbeitsgruppe mit ihrer jetzigen Leiterin Hanni Hütter auf das 40-jährige Bestehen. Als eine der ersten Gruppen zählt diese somit zur ältesten Fachgruppe. So war es auch dem Vorstandsvorsitzenden Jörgen Helfenritter sichtlich eine große Freude, bei dem 39. Herbstbasar am 29.11.2015 der Gruppe für ihr außerordentliches Engagement über all die Jahre ganz herzlich zu danken und eine Urkunde zu überreichen. Er erinnerte an die Gründererin Rosa Lübbenjans und die folgenden Leiterinnen, Margarethe Michels und Fine Waddei. Rosemarie Niemanns erhielt nach über 10-jähriger Leitung in 2011 mit ihrer Gruppe, die bereits 35 Jahre auf dem Buckel hatte, für rund 4000 Stunden von der Stadt Kempen die Auszeichnung Ehrenamt 2013. Trotz widrigen Wetters und den Weihnachtsmärkten in Kempen und anderenorts kamen viele Vereinsfreunde und Förderer der Handarbeitsgruppe und erstanden das eine oder andere Handarbeitsgeschenk. Auch für die erneute finanzielle Unterstützung in 2015 Leider mussten bei sturmartigen Böen die Handwerkerinnen mit wehenden Nadeln die Räumlichkeiten vorzeitig verlassen, jedoch nicht, bevor die beachtliche Basareinnahme, die ausschließlich dem sozialen Bereich und dem mobilen sozialen Hilfsdienst zugutekommt, gesichert wurde. ein ganz besonderes Dankeschön. Geburtstage Seite 12 PC Kurse / Bingo Seite 13 Willy Glünz Notdienste/Impressum Seite 14 Mitgliederversammlung der Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e. V. Mittwoch, 30. März 2016, 14:30 Uhr, Einlass 14:00 Uhr, Adolph-Kolping-Halle Kempen (Eingang Hessenwall) Die Tagesordnung finden Sie auf Seite 3 Preisrätsel Seite 15 D r u c k : W e f e r s D r u c k u n d V e r l a g G m b H K e m p e n

Seite 2 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 B & B Fahrten 01.03. ½-Tagesfahrt Adler Modemarkt in Mönchengladbach mit Modenschau und Kaffee und Kuchen B & B Abschlussfahrt mit Ellen Berg Die Abschlussfahrt der B & B Reisegruppe ging am 1. Dezember zum Weihnachtsmarkt nach Dortmund. Die Attraktion war der wohl größte Weihnachtsbaum unseres Landes. Auf einer Grundfläche von 14 x 14 m und einer Höhe von 43 m befanden sich 1.700 Rotfichten. Mit einer Sprinkleranlage und Notzugängen war dieses gewaltige Gerüst im Inneren ausgestattet. Um diesen üppigen Weihnachtsbaum gruppierten sich rund 300 Holzbuden mit Angeboten, die das Herz für die Adventszeit höher schlagen ließen. Es war der Herzenswunsch von Ellen Berg, diese Abschlussfahrt nach längerer Pause zu begleiten. Die Rückfahrt nutzte Frau Berg natürlich, um sich nach 10 Jahren im B & B-Team von den Fahrgästen zu verabschieden. Mit starkem Beifall dankten die Teilnehmer für ihre herzliche, stets freundliche und lustige Art der Reisebegleitung. Im neuen Jahr führt Udo Steinhauer die B & B- Gruppe weiter und stellt am 21. Januar im Haus Wiesengrund die B & B Fahrten für 2016 vor. Reisebegleitung: Ellen Berg und Udo Steinhauer Bei den B & B-Fahrten, die wir Ihnen in der Ausgabe 129 vorgestellt haben, hat sich eine kleine Änderung ergeben: Am 04.10.2016 geht die B & B Fahrt nach Kloster Steyl (NL) mit Führung und Kaffeetafel. Singen macht froh - Freuen Sie sich: Der sehr gut besuchte Nachmittag Singen macht froh mit Ellen Berg und Gotthard Schreiber im Willy-Hartmann-Saal findet eine Fortsetzung am 24. März 2016 um 15:00 Uhr.

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 3 Einladung zur Mitgliederversammlung Die Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e. V. gibt zur diesjährigen Mitgliederversammlung 2016 gemäß 8 Abs. 1 ihrer Satzung die Tagesordnung bekannt und lädt ihre Mitglieder für herzlich ein. Mittwoch, 30. März 2016, 14:30 Uhr, Einlass 14:00 Uhr, in die Adolph-Kolping-Halle Kempen (Eingang Hessenwall) Der Tradition folgend beginnen wir mit einer gemeinsamen Kaffeetafel mit musikalischer Untermalung. Der Verein trägt die Kosten für den Kuchen und beteiligt sich an den Kosten für den Kaffee-satt. Ein Eigenanteil von 2,50 pro Person wird vom Wirt am Eingang kassiert. Andere Getränke zahlen die Mitglieder bitte wieder wie bisher selbst. Tagesordnung 1. Begrüßung, Eröffnung, Regularien 2. Schriftliche, begründete Anträge gem. Satzung* 3. Grußworte von Vertretern der Stadt Kempen 4. Niederschrift über die letzte MV vom 11. März 2015 5. Jahresbericht des Vorstandes 6. Bericht des Finanzwartes 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstands 9. Wahlen nach satzungsgemäßem Turnus 1. Wahl des 1. Vorstandsvorsitzenden und 2. Wahl des Finanzwarts Vorschlag vom Vorstand: 3. Wahl/ bzw. Wiederwahl von 2 Kassenprüfern 10. Haushaltsplan und Investitionen 2016 11. Kurzbericht: Stiftung Altenhilfe Kempen 12. Anfragen, Mitteilungen, Ausblick zu 1.: Wiederwahl Jörgen Helfenritter zu 2.: Wiederwahl Hans Hamacher *sofern nach 8 (2) begründete Anträge zur TO gestellt wurden, werden diese als neue TO-Punkte ergänzt und in der schriftlichen Einladung aufgeführt. Der Haushaltsplan für 2016 kann ab 7. März eingesehen werden. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme. Zur Organisation bitten wir um Anmeldung bis zum 26. Februar 2016 unter 02152 1494-0. Falls Sie einen Fahrdienst wünschen, bitten wir um rechtzeitige Reservierung. Es stehen nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Der Vorstand Japans Liebe zum Impressionismus Ausstellungsbesuch am Mittwoch, 10. Februar 2016 Bundeskunsthalle in Bonn Die Bundeskunsthalle präsentiert erstmalig in Europa rund 90 hochkarätige Werke der französischen Impressionisten der bedeutendsten Sammlungen der frühen Moderne aus Japan. Zahlreichen Menschen in der westlichen Welt ist bisher nicht bekannt, dass die Gemälde der französischen Moderne im fernöstlichen Inselreich gesammelt wurden. Anmeldungen während der Bürostunden im Haus Wiesengrund. Die Rückfahrt von Bonn nach Kempen ist gegen 17:00 Uhr. Der Teilnehmerpreis für Busfahrt, Eintritt in das Museum und die sachkundige Führung beträgt 30,00 (für Gäste 33,00 ). Es sind noch Restplätze frei! Fahrtbegleitung: Vera Bartnick

Seite 4 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Die Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e.v. spricht den nachstehend genannten Mitgliedern Margarete Achten, Wolfgang Albrecht, Mechtilde Beckmann, Gertrud van Beek, Willi und Christa Bellenberg, Friedhelm und Erika Berger, Detlef und Hannelore Böhmer, Anni Bonners, Ilse Britzke, Charlotte Büscher, Heinz Cobbers, Trudi Dicks, Marlene Diedeling, Margret Frische, Margarete Gödde, Hans und Käthi Hardt, Käthe Heinrichs, Trude Henrichs, Karl-Heinz Hermans, Anneliese Holtermann, Maria Hubbertz, Irmgard Hüllen, Rosa Ingensiep, Gertrud Janssen, Helmut Jentjens, Dr. Marlies Josten, Rolf und Annemie Küppers, Wilhelmine Lamers, Marianne Molly, Sibylle Neng, Wolfgang und Ruth Nentwig, Gertrud Niermann, Hans Ringforth, Wolfgang und Brigitte Orthen, Gertrud Plenker, Karin Plenker, Helga Püllen, Willi Rautzenberg, Manfred Reinhardt, Luise Richter, Sybille Ringelmann, Marlis Rogowski, Änne Rütten, Erika Lüdde, Elisabeth Schlingmann, Bernhard Schöndeling, Hedwig Stöckmann und Margarete Timp für Ihre 40-jährige Vereinstreue D A N K U N D A N E R K E N N U N G aus Jörgen Helfenritter Vorstandsvorsitzender Bremen und Bremerhaven ein Besuch im kleinsten Bundesland Vom 4. bis 7. Dez. 2015 führte die Weihnachtsfahrt 28 SI-Reisende nach Bremen und Bremerhaven, dem kleinsten Bundesland der Bundesrepublik. Ausgangsort für die Besuche der beiden Städte war Worpswede. Das reizvolle Künstlerdorf am Rande des Teufelsmoores lud die Mitreisenden zum Verweilen und Entdecken des Winterzaubers und der Kunstgalerien ein. Wir besuchten die weihnachtlich geschmückte Hansestadt Bremen. Rund 600 Jahre alt, ziert das einzigartige Bremer Rathaus den Markt. Es git as eines der bedeutendsten Bauwerke Europas und wurde gemeinsam mit dem Bremer Roland zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Rund ums Rathaus, dem Dom und den Bremer Stadtmusikanten erstreckt sich der Weihnachtsmarkt, der Jung und Alt in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Sehenswert war das historische Handwerkerviertel Schnoor mit den liebevoll eingerichteten Cafes, Restaurants und Läden. Ebenso stand ein Besuch der Seestadt Bremerhaven auf dem Programm. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt mit dem HafenBus: Mit ihm gelangten wir in streng abgesicherte Bereiche des Hafens und waren direkt am Geschehen der größten Hafen- und Werftbetriebe, im absoluten Sperrgebiet der Überseehäfen. In Erinnerung bleiben die unvergesslichen Erlebnisse, die wir gehabt haben! Reisebegleiter: Rosie Terheiden und Jakob Küppers

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 5 Samstags halb 5 Samstag, 20. Februar 2016, 16:30 Uhr (3. Samstag im Februar) Kämper & Eichler: Von Marlene bis Helene Bekannte Lieder und Schlager aus fünf Jahrzehnten mit Andrea Kämper (Musik) und Wolfgang Eichler (Klavier) Der Pianist, Keyboarder und Sänger Wolfgang Eichler und die Sängerin Andrea Kämper sind schon in jungen Jahren der Musik verfallen und deshalb Berufsmusiker geworden. Die beiden Musiker sind schon öfters in der Reihe Samstags halb 5 aufgetreten, das erste Mal vor fast genau 10 Jahren. Immer wieder haben sie dabei ihre Zeitreise durch die Musik erweitert und neue Stücke mit aufgenommen. Aus fünf Jahrzehnten - von Marlene bis Helene - haben sie also wieder für uns bekannte und beliebte Lieder und Schlager zusammengestellt. Von Rote Lippen soll man küssen bis zu Atemlos von Helene Fischer geht ihr Repertoire, aber auch Udo Jürgens-Titel oder Songs wie Rut sin de Rusen oder Du hast mich 1000 mal belogen werden in entsprechenden Klavierarrangements vorgetragen. Ein Nachmittag, an dem es wieder einmal Musik vom Feinsten geben wird. Samstag, 19. März 2016, 16:30 Uhr (3. Samstag im März) O Alhambra, deine Sterne Ein musikalisch-literarischer Multimedia-Abend mit Burkhard Wolk Traumhafte Bilder, poetische Gitarrenmusik, Märchen und Legenden, die das berühmte Schloss in Granada in ganzer Vielfalt erleben lassen, werden dargeboten. Burkhard Wolk präsentiert diese überraschende und doch so nahe liegende Mischung. Die von Washington Irving zusammengetragenen Geschichten werden verbunden mit berühmten romantischen Gitarrenstücken und auf den gezeigten Bildern sieht man die Orte, die sich mit all diesen Dingen verbinden. Weltbekannt die Außenansichten der maurischen Festung, 700 Jahre lang wurde von hier die iberische Halbinsel beherrscht, sowie der Zauber der unvergleichlichen Innenräume lassen ahnen, warum Millionen Touristen seit Jahrhunderten diese Einzigartigkeiten bestaunen wollen. Aber wer weiß schon, dass sich mit all diesen Schönheiten auch Geschichten verbinden, die genauso märchenhaft und originell sind, wie die Architektur. Den Zuseher und Zuhörer erwartet also am Samstag eine unterhaltsame und anrührende Melange von Bildern, Worten und Musik. Da die Vorstellung dieses Mal nur eine Stunde dauert, gibt es keine Pause. Veranstaltungsort: Willy-Hartmann-Saal im Haus Wiesengrund Karten gibt es für 5,00. Die Verkaufsstellen sind jeweils das Kulturforum, Franziskanerkloster, Burgstr. 23, die Verwaltungsstelle Tönisberg, das Begegnungszentrum Dr.-Karl- Rudolph-Haus, Anton-Hochkirchen-Str. 4, St. Hubert und die Altenhilfe Kempen e.v., Wiesenstr. 59. Die Altenhilfe Kempen e.v. bietet wie gewohnt einen Fahrdienst für alle Veranstaltungen an. Anmeldung und Karteninfo: 14940.

Seite 6 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Ehrenmitglied Karl Fasbender ist tot Am 10. Dezember 2015 ist nach einem langen erfüllten Leben unser lieber Karl Fasbender im Alter von 100 Jahren nach einem kurzen Aufenthalt im Altenheim entschlafen. Sicherlich erinnern sich noch viele der Gäste und ganz besonders seine Nachbarn im Hagelkreuz an die festliche Feier seines 100-Jährigen im Gemeindesaal Christ König am 29.07.2015, bei der er sich mit einem herzlichen Lächeln riesig über die rege Anteilnahme und die vielen guten Glückwünsche zu seinem runden Geburtstag gefreut hat. Und als sei es sein Ziel gewesen, 100 Jahre alt zu werden wenn man es denn nur wolle, schenkte er allen Anwesenden dieses herzliche Lächeln, das uns noch lange Zeit begleiten wird. Der Vorstandsvorsitzende Jörgen Helfenritter und Beiratssprecher Udo Steinhauer erwiesen Karl Fasbender bei seiner Beisetzung am 15.12.2015 die letzte Ehre. Treffender kann für Karl Fasbender der Spruch eines unbekannten Dichters nicht sein: Du hast den Lebensgarten verlassen, doch deine Blumen blühen weiter. Wir behalten Karl Fasbender in allerbester Erinnerung, auch wegen seines vorbildhaften, jahrelangen ehrenamtlichen Engagements bezüglich der Mitgliederbetreuung, für das ihm die Ehrenmitgliedschaft angetragen wurde und seiner steten finanziellen Großzügigkeit gegenüber dem Verein. Immer häufiger verfügen Senioren, die der Senioren-Initiative wohl gesonnen und oder von deren Leistungen beeindruckt sind, dass im Falle ihres Ablebens auf der Beerdigung anstelle von Blumen, Kränzen u.ä. abzusehen sei und anstelle dessen der Senioren-Initiative eine Spende zukommen zu lassen. Abgesehen von der Trauer und Tragik, die mit dem Tod einhergehen, sind auch derartige Spenden willkommen. In den Trauerfällen Doris Wisskopp 10.11.2015 und Sieglinde Leßmann 07.05.2015 hatten die Seniorinnen zu Lebzeiten einen entsprechenden Spendenwunsch verfügt, dem die Angehörigen und Nahestehenden in nobler Weise nachgekommen sind. Der Vorstand der Senioren-Initiative möchte sich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür bedanken. Sofern noch Spendenbescheinigungen benötigt werden, bitten wir um kurze Nachricht. www.kempen-hilft.de Die Stadt Kempen gibt auf dieser Seite eine Information zum Bedarf für Hilfe für Flüchtlinge. Der zuständige Koordinator bei der Stadt, Bjarne Norlander, Telefon 02152/917-167, sucht sozial engagierte Menschen für Patenschaften, Begleitungen zu Behörden, Ärzten usw. sowie Fahrdienste von Tönisberg nach Kempen. Gesucht - gefunden Sehr zur Freude der Teilnehmerinnen der Tanzgruppe Senioritas und der Teilnehmerinnen Tanzen im Sitzen Wiesenhüpfer wurde eine Abwesenheitsvertretung für Monika Abel gefunden, sodass die Übungsstunden im Gymnastikraum Haus Wiesengrund wie gewohnt weitergeführt werden können. Die Übungsleiterin, die uns bis zur Rückkehr von Monika Abel zur Verfügung steht, ist Anne Schroers aus Krefeld (www.tanz-intakt.de). Wir freuen uns und wünschen der neuen Leiterin viel Erfolg in der Gruppenarbeit!

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 7 Die Malschule der Senioren-Initiative Ein Begriff Wer vor 15 Jahren bei seiner Anmeldung zum Malkurs gedacht hätte, Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht oder es geht hierbei um Malen nach Zahlen, wurde nicht nur eines Besseren belehrt, sondern hat in seinem dritten Lebensabschnitt die Bedeutung des Wortes Schule wiederentdecken müssen. Denn unter dem Werbefachmann Günter Hoff - der sich selbst als Autodidakt für moderne Malerei bezeichnet - war das Wort Schule wörtlich zu verstehen. Deshalb dürfte es die Malinteressierten ( Schüler ) eigentlich nicht verwundert haben, als Hoff ihnen zuerst ein weißes Blatt zeigte und dieses dann sicher mit einem geraden Bleistiftstrich teilte und damit den Einstieg in die erste Unterrichtsstunde die Perspektive begann. Was dann jedoch in den kommenden Wochen, Monaten und 10 Jahren folgte, ahnte keiner der Malschüler aus den anfänglichen 3 Kursen. Er entwickelte bei ihnen sehr bald ein Gespür für Form und Farbe und brachte ihnen die vielen facettenreichen künstlerischen Betrachtungsweisen für die Entstehung ihres Gemäldes bei. Bei der Auswahl des Materials - angefangen von der Leinwand über Pinsel bis hin zur teuersten Farbe -, die dann in homöopathischen Mengen an die Teilnehmer abgegeben wurden. Und dann ging es auch irgendwann mal damit los, dass ein gezeigtes Gemälde durch den eigenen Pinselstrich gemalt werden musste, und stolz wurde das erste eigene Bild fertig. Unzählig viele Bilder entstanden nach diesem Schema in den Räumlichkeiten der Senioren-Initiative. Hoff war zwar nie ganz zufriedenzustellen, aber ihm war es gelungen, mit außerordentlichem Engagement Schüler zu Künstlern zu machen. So war es dann auch mehr als naheliegend, dass die neuen Künstler ihre Schaffenswerke präsentieren wollten, was dann auch in zwei Ausstellungen im Rathaus erfolgte. Irgendwann war ihm dann am Zenit seines Erfolges aber der Sinn nach etwas völlig Neuem, und so stellte er rechtzeitig die Weichen, damit Erika Pautz, langjährige Meister-Schülerin, sein Werk weiter fortführen konnte. Nicht jedoch, bevor er einen Großteil seiner persönlichen Bilder verschenkte. Damit dürfte heute in dem einen oder anderen Kempener Haushalt ein echter Hoff sein neues Zuhause gefunden haben. Heute bestehen aus der Malschule noch 2 Gruppen, die unter Erika Pautz Leitung als Malkreis in 2 Gruppen malen. Mittwochs malen seit 5 Jahren rund 15 Teilnehmer von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr und donnerstags 18 Teilnehmer von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Jede Gruppe erarbeitet gemeinsam Motive, wobei donnerstags schwerpunktmäßig mit Pastell gemalt wird und mittwochs Acrylarbeiten angefertigt werden. Beide Gruppen fuhren regelmäßig in die Natur, um vor Ort zu malen. Die Ausstellung unserer gemalten Bilder in der Dorenburg und im Kempener Rathaus waren immer ein besonderes Erlebnis und Höhepunkt für unsere Arbeit. Die Bilderwand im Begegnungszentrum Haus Wiesengrund dient als Ausstellungsfläche für wechselnde Arbeiten einzelner Künstler mit Acryl, Pastellkreide und Aquarellfarbe. Im Mittwochskurs unterstützt nun Anneliese Stoffels die Kursbegleitung, da Erika Pautz wegen ihres Umzugs nach Oedt verständlicherweise nur noch zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen kann. Auch im Malkreis wird wie bisher im schulischen Sinne weitergemalt - und für Interessenten der Acrylmalerei, die im Malkreis nicht aufgenommen werden können, bietet sich freitags von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Malen im Workshop an, die unter dem Coach Ulrich Benzler ihre Malfähigkeiten individuell verbessern können. Danke an die Handarbeitsgruppe und den Malkreis Herzlichen Dank an die Handarbeitsgruppe und ihre Leiterin Hanni Hütter, die seit vielen Jahren im November einen Handarbeitsbasar erfolgreich veranstalten und den Erlös seit ihrem Bestehen für die sozialen Dienste der SI spenden. Herzlichen Dank für die 1.039,60. Sichtlich erfreut ist auch Christa Schwarzer, Kassenführerin im Verein (rechts im Bild), als Erika Pautz ihr auch in diesem Jahr wieder die Spende des Malkreises für die Senioren-Initiative, stellvertretend für den Vorstand, überreichte. Der Malkreis bedankt sich regelmäßig mit dieser Spende für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der prompten Herrichtung mit den Tischen und Stühlen. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei beiden Gruppen für die großzügigen Spenden.

Seite 8 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Die Bücherei der SI empfiehlt Lesestoff Wir stellen Ihnen heute Bücher der Schriftstellerin Ulrike Renk vor; sie hat historische Romane, Krimis und Unterhaltungsromane geschrieben! Die australischen Schwestern: Historischer Roman Die Wege der Liebe: Australien, 1891. Das Leben von Carola, Mina und Elsa verändert sich schlagartig, als ihre Mutter kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes stirbt. Während Carola, die Älteste, ins ferne Deutschland geschickt wird, bleiben Mina und Elsa in Australien. So unterschiedlich sich die Lebenswege der drei jungen Frauen auch entwickeln, eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie geben nicht auf, wenn es darum geht, für ihre Träume zu kämpfen. Eine hochemotionale Saga um das Leben dreier außergewöhnlicher Schwestern - nach einer wahren Geschichte. Echo des Todes: Krimi Die Seidenmagd: Historischer Roman Catharina te Kamp muss sich 1757 als 17 jährige bei der Familie von der Leyen als Magd verdingen. Ihre verwitwete Mutter kann die Familie nicht mehr ernähren, der Bruder hat sich den preußischen Truppen angeschlossen. Die Seidenbarone von der Leyen sind mennonitischer Konfession, aber eigentlich wären sie gerne Adelsleute. Frieder, der Sohn der Familie, wirbt um Catharina, obwohl sie nicht von seinem Stand ist. Er nimmt sie auf seinen Reisen mit, doch weiß sie nie, ob er sie wirklich liebt. Auch weiß sie nicht, ob sie das opulente Leben aus Prunk, Pracht und Verschwendung mit ihrem Glauben vereinen kann. Als ihre Freundin stirbt, muss sie sich entscheiden. Ein Leben an Frieders Seite, aber ausgestoßen von der Gemeinde, oder eine Rückbesinnung auf die alten Werte. Mörderische Eifel: Das Wochenendhaus am Rursee sollte der Ort sein, wo Constanze van Aken und ihr Freund Martin vom Stress ausspannen. Während sie in Aachen als Psychologin arbeitet, ist er in Köln als Rechtsmediziner tätig. Doch dann wird ein Mörder aus der Haft entlassen, der Constanze vor Gericht Rache schwor, und sie erhält seltsame Briefe. Als man ganz in der Nähe eine Leiche findet, wird das Haus in Hechelscheid mehr und mehr zu einem unheimlichen Ort. Auch der Hund, den Constanze sich anschafft, trägt nicht zu ihrer Beruhigung bei. Im Gegenteil, er entdeckt eine zweite Leiche. Die Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstags Donnerstags Vorankündigung Büchermarkt 10:00 bis 12:00 Uhr 15:00 bis 16:30 Uhr Das Team der Bücherei freut sich auf Ihren Besuch Wir freuen uns, Ihnen schon heute die Termine für den neuen Bücher(-floh)markt ankündigen zu können: Freitag, 08. April 2016 und Samstag, 09. April 2016 Spieglein, Spieglein an der Wand- wer tanzt am besten im Kempener-SI-Land? Auch wenn die Antwort bei der Show-Dance-Gruppe der Senioren-Initiative auf der Hand liegt, freuen sich die Tänzerinnen und besonders ihre Leiterin Margret Binzen über die Spende von zwei großen Spiegeln von Renate Schmitz (Fa. Glas Schmitz, Kempen). Der Gymnastikraum wurde mit der Ausstattung dieser Spiegel deutlich aufgewertet, und der Vorstand bedankt sich auch in dieser Form ganz herzlich. Mit dem Anspruch an eine perfekte Choreografie setzen sich die Tänzerinnen aber selbst auch wieder etwas unter Zugzwang. Jetzt vor dem Spiegel wird jeder noch so kleine Fehler - sei es bei Ausübung der Figur bzw. Tanzabfolge - von der Trainerin sofort gesehen und gnadenlos, aber herzlich, korrigiert. Dass damit ein noch perfekterer Auftritt bei den kommenden Karnevalssitzungen in 2016 am 31.01. 02.02. 04.02. erwartet werden darf, ist klar. Die Erwartungshaltung ist ohnehin schon groß man darf aber mit Vorfreude wieder gespannt sein man wird UNS ganz bestimmt überraschen!

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 9 Baltikum-Rundreise 09.10. - 17.10.2016 Das Reiseprogramm der Senioren-Initiative wurde für das Jahr 2016 um eine Flugreise erweitert, die bereits ein großes Interesse hervorgerufen hat. Diese Flugreise führt uns ins Baltikum, nach Litauen, Lettland und Estland. Diese drei jungen aufstrebenden Länder, die wir während einer Busrundreise kennenlernen, sind inzwischen Mitglied der Europäischen Union und bieten neben einer Vielzahl von touristischen Höhepunkten auch eine teilweise noch unberührte Natur. Ihre Sicherheit ist uns - wie immer - auch bei dieser Reise ein Anliegen, deshalb haben wir für diese Reise Flüge mit der Lufthansa gebucht und sorgen außerdem für eine gemeinsame Busanreise von Kempen nach Düsseldorf und zurück. Ein Infoabend zur Vorbereitung und Einstimmung auf die Reise findet am Montag, 29.08.2016, 19:00 Uhr, im Haus Wiesengrund statt. Für die Durchführung der Reise konnten wir eine reiseerfahrene Reiseleiterin gewinnen, Frau Anni Rosenfeld, die während ihrer Berufstätigkeit als Verwaltungsleiterin eines Bildungswerkes viele Reisen im In- und Ausland organisiert und geleitet hat. Für diese Reise gibt es noch freie Plätze. Der Reisepreis beträgt 1.495 inkl. HP pro Person im DZ und 1.680 inkl. HP pro Person im EZ. Bitte fordern Sie bei Interesse unseren Einzelprospekt an, entweder bei der Senioren-Initiative unter 02152-14940 oder direkt bei Anni Rosenfeld unter 02152-54383. Uckermark 14. - 21.08.2016 Ein ganz neues Ziel bietet die Senioren-Initiative ihren Mitgliedern im Jahr 2016 mit einer Reise in die unbekannte Uckermark mit Standort Prenzlau. Diese Reise führt uns in eine wunderschöne Naturlandschaft der Mark Brandenburg, die jeden Tag neue Höhepunkte bietet. Die ursprüngliche Landschaft, sanfte Hügel, gewaltige Findlinge, dichte Wälder, über 500 Seen, Feldsölle und Moore wurden geformt von der letzten Eiszeit vor etwa 15.000-20.000 Jahren. Wir sehen kleine verträumte Dörfer, alte Fachwerkhäuser, Schlösser und Herrenhäuser, alte Alleen und historische Kopfsteinpflasterstraßen. Die Seen bieten ungestörten Lebensraum für Fischadler, Kraniche und Eisvögel, an der Oder erwartet uns eine der letzten naturbelassenen Flussauenlandschaft in Europa. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet: Mitteltorturm und Marienkirche in Prenzlau Spaziergang durch Prenzlau mit Besichtigung der Kirche Schifffahrt auf den Uckerseen Biosphärenreservat Schorfheide, Kloster Chorin Schifffahrt im Schiffshebewerk Niederfinow Westliche Uckermark mit Lychen, Templin und Boitzenburger Land Nationalpark "Unteres Odertal" mit Stolpe und Angermünde Tagestour nach Usedom Tagestour nach Stettin in Polen Außerdem laden wir Sie zusätzlich bei Daisy Gräfin von Arnim und auf das Schiff Onkel Albert zu Kaffee und Kuchen ein. Für diese Reise gibt es noch freie Plätze. Der Reisepreis beträgt 750 inkl. HP pro Person im DZ und 910 inkl. HP pro Person im EZ. Bitte rufen Sie uns bei Interesse bei der Senioren-Initiative unter 02152-14940 an.

Seite 10 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Begegnungszentrum Haus Wiesengrund 47906 Kempen, Wiesenstr. 59, Tel.: 02152 149417 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00 17:30 Uhr, jeden 2. Sonntag im Monat 14:30 16:30 Uhr Montag 09:30 11:00 Uhr Musikgruppe Evergreens 13:15 14:15 Uhr Seniorengymnastik 1. Gruppe 14:00 16:00 Uhr Handarbeitsgruppe 14:30 15:30 Uhr Seniorengymnastik 2. Gruppe 14:30 17:30 Uh Canasta 15:00 21:00 Uhr Bridge Dienstag 10:00 12:00 Uhr Buchverleih Bücherei (kostenfrei) 13:30 14:30 Uhr Tanzgruppe 14:45 15:45 Uhr Sitzgymnastik Wiesenhüpfer * ab 15:45 Uhr Tanzabteilung der Theatergruppe ab 18:00 Uhr Theatergruppe der SI Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Rückenschule 14:15-15:45 Uhr Chorprobe (lt. Plan) 14:30 Ende offen Boule-Gruppe (1.4.-31.10.: 15:30-17:30 / 1.11.-31.3.: 14:30-16:30) Donnerstag 14:00 Ende offen Radfahrgruppe (Treffpunkt Haus Wiesengrund) 14:30 17:00 Uhr Schachgruppe 15:00 16:30 Uhr Buchverleih Bücherei (kostenfrei) 17:00 18:30 Uhr Rommé klassisch (Gruppenraum III - lt. Plan) Freitag 10:00 11:30 Uhr Rückenschule 13:00 15:00 Uhr Internetcafé 14:00 17:00 Uhr Bingospiel 14:30 17:00 Uhr Schachspiel 15:00 18:00 Uhr Skatspiel 15:00 18:00 Uhr Bridge Club Termine Begegnungszentrum Febuar 2016 Dienstag 02.02. 14:30 Uhr 2. Große Karnevals-Sitzung Mittwoch 03.02. 13:00 Uhr Waffeltag Donnerstag 04.02. 14:30 Uhr 3. Große Karnevals-Sitzung Mittwoch 10.02. 13:00 Uhr Fischessen - Heringsstipp mit Salzkartoffeln 4,50 - Anmeldung bis 08.02. Donnerstag 11.02. 15:00 Uhr Tanztee mit den Evergreens Sonntag 14.02. 14:30 Uhr Carlas Sonntags-Café Mittwoch 17.02. 13:00 Uhr Pfannkuchentag Dienstag 23.02. 13:00 Uhr Reibekuchentag Samstag 27.02. 14:30 Uhr Aktiv am Wochenende Termine Begegnungszentrum März 2016 Mittwoch 02.03. 13:00 Uhr Waffeltag Donnerstag 03.03. 15:00 Uhr Tanztee mit den Evergreens Sonntag 13.03. 14:30 Uhr Carlas Sonntags-Café Mittwoch 16.03. 13:00 Uhr Pfannkuchentag Donnerstag 17.03. 15:00 Uhr NEU! Bingo (1 Spiel 0,50 ) schöne Gewinne Donnerstag 24.03. 15:00 Uhr Singen macht froh Samstag 26.03. 14:30 Uhr Aktiv am Wochenende Dienstag 29.03. 13:00 Uhr Reibekuchentag Donnerstag 31.03. 15-16:30 Gemeinsame Geburtstagsfeier *Für die Zeit der Abwesenheit von Monika Abel übernimmt Frau Anne Schroers aus Krefeld als Übungsleiterin die Gruppe Tanzen im Sitzen zur gewohnten Zeit.

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 11 Begegnungsstätte Dr.-Karl-Rudolph-Haus 47906 Kempen (St. Hubert), Anton-Hochkirchen-Str. 4 Tel.: 02152 8680 Montag 09:30 11:00 Uhr Yoga Gisela Valk, VHS Viersen 15:00 16:30 Uhr Spielerisches Gedächtnistraining (14-tägig) 15:45 16:30 Uhr Bewegungsübungen (14-tägig) Christine Martens, VHS Viersen Dienstag 09:30 12:30 Uhr Frühstückskaffee Betreuungsangebot für an Demenz erkrankte Menschen 14:30 17:00 Uhr Handarbeitsgruppe alle 14 Tage 15:00 17:00 Uhr Literaturkreis (monatlich nach Vereinbarung) Mittwoch 10:30 12:00 Uhr Englisch für Anfänger Walter Kanitzki 14:00 17:30 Uhr Kaffeeklatsch in geselliger Runde Donnerstag 11:00 14:00 Uhr Kochen (monatlich nach Vereinbarung) 14:00 17:30 Uhr ZWAR-Gruppe Kartenspiele (14-tägig) 15:00 17:00 Uhr ZWAR-Basisgruppentreffen (jeden 1. Donnerstag im Monat) ansonsten Kartenspielen Freitag 14:30 16:30 Uhr Bingo (1. Freitag im Monat) 14:30 16:30 Uhr Gesellschaftsspiele (2. Freitag im Monat) 14:30 16:30 Uhr Singkreis (3. Freitag im Monat) 14:30 16:30 Uhr Stammtisch für die Bewohner des Hauses (4. Freitag im Monat) Am Freitag, 18 März 2016, laden wir um 09:30 Uhr zu einem Osterfrühstück ein. Kostenbeitrag 5,00. Wir bitten um Anmeldung bis 16. März unter 02152 8680. Sprechstunde Irene Wistuba in St. Hubert Dr.-Karl-Rudolph-Haus Mittwoch, 10. Februar 2016, 15:00 16:00 Uhr Mittwoch, 16. März 2016, 15:00 16:00 Uhr Berger-Treff in Tönisberg Kath. Pfarrheim St. Antonius, Bergstraße, jeden Dienstag von 14:00 18:00 Uhr Keck sitzt er auf dem Mäuerchen, die Beine übereinandergeschlagen. An den Füßen trägt er Holzschuhe, auf seinem Rücken einen einfachen, schmalen Ranzen. An der Seite baumelt ein Läppchen, das die Kinder früher benutzten, um ihre Schiefertafeln zu säubern. Dä Scholljong an der Vluyner Straße in Tönisberg erinnert daran, dass an dieser Stelle bis 1965 die Volksschule des Ortes stand. Das erste Schulgebäude wurde 1800 erbaut. Es hatte Platz für eine Klasse. 1840 wurde das Haus abgebrochen. Auf seinem Fundament entstand ein zweigeschossiger Neubau. Mehr als 100 Jahre lang lernten die Tönisberger Kinder hier Rechnen, Lesen und Schreiben. 1965 zog die letzte Klasse aus und das Schulhaus verschwand aus dem Ortsbild. (Text- und Bildquelle: Rheinische Post 20.07.2015)

Seite 12 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern i m F e b r u a r 2 0 1 6 zum 80.: zum 85.: zum 90.: zum 91.: zum 92.: zum 93.: zum 94.: zum 95.: zum 96.: zum 101.: Hans Peter Gierkes Hilde Güldner Anneliese Heimes Maria Königs Maria Kraffczyk Ingrid Roes Gerd Tekolf Jakob Vanck Renate Wichmann Wilma Wimmers Helga Daniels Günter Gohlisch Hans Meyer Karl Hartwig Karl-Heinz Michels Johanna Pencke Hans Johann Fyal Anton Glotzbach Claus Hülshoff Christel Krebs Sophie Ziegler Mathilde Derks Käthe Heinrichs Maria Schenk Gertraud Kurke Agathe Siempelkamp Josef Leesens Gertrud Kursawa Gertrud Parschill i m M ä r z 2 0 1 6 zum 80.: zum 85.: zum 90.: zum 91.: zum 92.: zum 93.: zum 94.: zum 96.: zum 101.: Gertraude Altmann Jürgen Bobber Karl Dammertz Horst Herholz Sophie Hey Maria Janssen Franz Karthausen Franziska Klonowski Brigitte Körting Ehrengard Leenen Margarete Meuser Christel Rateike Marianne Schultes Hans-Aloys Steves Josefine Straeten Margarete Vogt Maria Weiße Anni Wevers Ingrid Wolters Waltraud Wüllems Karl-Heinz Bellen Maria Hecker Christa Jaworski Christel Pöll Edith Schmitz Gerhard Wasko - Ernst Otto Wilmsen Elisabeth Angenendt Vlasta Dewetter Franziska Gilsbach Elisabeth Weber Friedrich Weigel Gottfried Hanßen Maria Klepatz Hannelore Meinhoff Käte Ramacher Kurt Weegen Heinz Schwarz Eva Binzen Elke Brandstetter Johanna Kühlen Luise Richter Karoline Bernards Irmgard Dittlof Katharina Scheulen Entschuldigung! Da haben wir doch glatt die Geburtstage vom Dezember 2015 in den Januar 2016 verlegt, aber Anneliese Holtermann, Annelie Siemes, Waltraud Dammer und Ursula Motzkat feierten bereits im Dezember ihren 90-jährigen Geburtstag. Hartmut Wilke wird im Januar nicht 102 Jahre alt, sondern erst 75 Jahre. Gemeinsame Geburtstagsfeier am Donnerstag, 31. März 2016, 15:00-16:30 Uhr bei Kaffee und Kuchen mit gepflegter Live-Musik der Evergreens unter Leitung von Herrn Dr. Heesen. Schon angemeldet? Wenn nicht, bitte unter Tel. 14940 nachholen!

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 13 Begegnungszentrum Haus Wiesengrund Spielen Sie mit uns BINGO 17. März 2016, 15-17:00 Uhr 14. April 2016, 15-17:00 Uhr 04. Mai 2016, 15-17:00 Uhr Kleiner Einsatz (0,50 ) - tolle Gewinne Schonen Sie Ihre Couch und gehen Sie unter Leute. Kommen Sie zu uns. Für Spiel, Spaß und Spannung ist gesorgt. Keine Anmeldung erforderlich Mobil: 0176/ 21172733 PC-Kurse Seit Jahren bietet die Senioren-Initiative PC- Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse und Kurse für Bildbearbeitung mit PC-Grundkenntnissen an, zu deren Teilnahme sie sich jederzeit anmelden können, Tel: 02152-149413. Senioren, die sich einen neuen PC bzw. Laptop angeschafft haben, sollten dringend Systemwiederherstellungs-Datenträger erstellen, so GF Blazek, bzw. im Geschäft danach fragen, ob man diese für sie erstellen kann. Auch dafür bietet die Senioren-Initiative ihren Mitgliedern Hilfestellung an.

Seite 14 SeniorenSpiegel Februar/März 2016 Mit einem lachenden und weinenden Auge verabschiedete sich Willy Glünz nun doch zum Jahresende von der Senioren-Initiative und beendete seine Mitarbeit im Fahrdienst des Vereins. Glünz war einer der ersten Bundesfreiwilligendienstleistenden in der SI (von 09/2011 bis 02/2013) und ab dann mit geringfügiger Entlohnung, auf dessen Zuverlässigkeit wir immer vertrauen konnten, so GF Thomas Blazek. Glünz selbst sagt rückblickend: Für mich war es immer wichtig, vor Erreichen des Rentenbeginns etwas Sinnvolles zu tun. Der Aufruf des Vereins zur Mithilfe im Fahrdienst der SI als BFDler kam mir seinerzeit gerade recht. Schnell merkte ich bei meinen morgendlichen Fahrten von an Demenz erkrankten Fahrgästen für die Caritas Tagespflegestation, wie gut es mir doch eigentlich geht und was für ein schönes Gefühl es ist, ein Lächeln als Dankbarkeit zu erhalten. Aber auch sonst fühlte ich mich in der Senioren-Initiative von Anfang an gut aufgehoben. Wenn man dann auch noch vom Vorstand wertgeschätzt wird, war es für mich selbstverständlich, auch ohne besondere Aufforderung auch außerhalb der vereinbarten Zeiten da zu sein, eben dann, wenn man mich brauchte. Dabei war es mir auch immer ein Bedürfnis, dafür zu sorgen, dass die Autos innen und außen in einem sauberen und gepflegten Zustand bei unseren Fahrgästen vorfuhren. Dass ich mich nun doch schon jetzt mit Erreichen des Rentenalters in den endgültigen Ruhestand begebe, hat ausschließlich persönliche Gründe. Wie sehr Willy Glünz bei seinen Fahrgästen beliebt war, zeigte sich dann auch noch einmal bei seinen Abschiedsfahrten. Der Vorstand dankt ihm auch auf diesem Wege ganz herzlich für sein großes und stets pünktliches Engagement und getreu dem Motto: Man sieht sich immer zweimal, ist er jederzeit sehr gern wieder willkommen und sei es nur für ein Hallo wie geht s bei einem Kaffee. Neumitglieder-Kaffee Am Dienstag, 12. April 2016 begrüßen wir um 15:00 Uhr im Begegnungszentrum im Haus Wiesengrund, Wiesenstraße 59 in Kempen alle Neumitglieder der letzten drei Monate mit Kaffee und Plätzchen. Wir stellen unseren Verein und seine Aktivitäten vor. Sie ahnen wahrscheinlich gar nicht, was Sie alles bei uns machen können?! Bringen Sie ruhig Ihre Bekannten, Verwandten oder Nachbarn mit. Herzlich willkommen sind auch Nichtmitglieder, die bei uns einfach mal reinschnuppern möchten. Fahrdienst Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e.v. 02152 149411 NOTDIENSTE Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Ärztlicher Notruf: 116117 Notdienst Kempen: 0180 5044100 14 ct. /Min. Festnetz, Mobil max. 42 ct./min. Zahnärzte: 0180 5986700 14 ct. /Min. Festnetz, Mobil max. 42 ct./min. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Impressum Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e. V. vertreten durch: Jörgen Helfenritter (Vorstandsvorsitzender) Wiesenstr. 59, 47906 Kempen Tel.: 02152 14940, Fax: 149414 www.sikempen.de E-Mail: kontakt@altenhilfe-kempen.de Inhaltlich verantwortlich: Jörgen Helfenritter Redaktionsteam: Andrea Duffhauß, Jörgen Helfenritter, Gisela van Soest, Irene Wistuba E-Mail: Kontakt zur Redaktion seniorenspiegel@googlemail.com Auflage 2.000 Redaktionsschluss: 12. März 2016 Druck: Wefers Druck und Verlag GmbH, Kempen

Februar/März 2016 SeniorenSpiegel Seite 15 Apotheker Bernd Schulze e.k. 47906 Kempen Concordienplatz 4 Tel. 02152/52784 Fax 518006 1 2 3 4 5 6 7 8 Ihre Lösung senden Sie bitte bis zum 10. März 2016 an: Senioren-Initiative Altenhilfe Kempen e.v. Redaktion SeniorenSpiegel Wiesenstraße 59, 47906 Kempen oder per Mail an: seniorenspiegel@googlemail.com zu gewinnen gibt es: 1. Preis: eine B & B-Fahrt 2. Preis: zwei Kaffee-Gedecke 3. Preis: ein Kaffee-Gedeck Lösungswort der letzten Ausgabe: SEILBAHN Gewinner: 1. Preis: Monika Birk, 2. Preis: Anita Meißner, 3. Preis: Hans Palm

Seite 16 SeniorenSpiegel Februar/März 2016