EXPONATEKATALOG.

Ähnliche Dokumente
Computermuseum crossmedial

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren

Wichtige Rechnerarchitekturen

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Wie ist ein Computer aufgebaut?

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Die rechentechnischen Sammlungen der Fakultät Informatik an der TU Dresden

Grundlegendes zum PC

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Die Produktion von Büromaschinen der Firma Diehl in Nürnberg Zusammengestellt von Frank Eggebrecht

Computer Grundlagen Hardware. von Christoph Grill

Von: Analoge Rechenhilfsmittel (Multiplikation, Division) Griffel-Addierer: (Addition, Subtraktion)

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

Der Aufbau des Computers

1. Technik moderner Geräte

Steffen Uhlig Meinrad Weick

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

Speichermedien

1 Das Kommunikationsmodell

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar Was ist ein Computer?

Commodore C64 EINE GUTE IDEE NACH DER ANDEREN

Computer-System (PC = Personal Computer)

MAINBOARD. Aufbau eines Mainboards STROMSTECKPLATZ BATTERIE. IDE SLOTS (z.b. SATA Anschluss) PCI SLOTS CPU SOCKEL RAMRIEGELSLOTS AUSGABEGERÄTE SLOTS

Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches Programm und Tabellenkalkulation. Rechner und Monitor einschalten

Einweihung. Computermuseum. der Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Deutsches Museum für Heimcomputer und Spielkonsolen. Christian Ullenboom/Dortmund Digitales Erlebnis-Center GmbH

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Megi-Chip. Einbauhinweise für Amiga ) Öffnen des Amiga Einbauanleitung. 2) Freilegen des Motherboards. Einige Worte zum Megi-Chip

Notensatz mit Freier Software

Informatik - Referat

Einführung Betriebssysteme

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

Datenblatt: TERRA PC-Micro 5000 SILENT GREENLINE. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Schema eines PCs (Personal Computer)

Wichtige Rechnerarchitekturen

Grundsoftware üblicher Computersysteme

1.2 Die knappen Hardwareressourcen: So gehen Sie optimal damit um

Kenntnisse der wichtigsten Peripheriegeräte

Exkursion ins ENTER Seite 1 von 5

ÜBER JAHRE INFORMATIK

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann.

LEITLINIE NR. 16 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG. Elektronische Geräte

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER

Wiki kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet "schnell"

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Schriftliche Prüfung

Arbeitsblätter. Zwischenergebnis 1. Wir werden dafür Pflichtenhefte erarbeiten:

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Geschichte der Rechenmaschinen Seit Menschen überhaupt sesshaft in größeren Gemeinschaften

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

Panorama der Mathematik und Informatik

So sah er nun aus, flacher und größer und mit abgesetzter 10er Tastatur. Eigentlich sollte er so aussehen:

Netzwerk Audio-Player

Computer für SOFTLOK (2017/1)

Industrie-PC EPC-Serie Leistungsstark in vielen Ausführungen

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

(7) AB 20: Bits und Bytes

USB-C-fähigen Mac-Computern mit dem Betriebssystem Mac OS Sierra oder höher USB-C-fähigen PCs mit dem Betriebssystem Windows 7 oder höher

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

Dank größerer Bandbreite können Sie Zeit sparen und die Leistungsengpässe in Verbindung mit anderen Konnektivitätstechnologien vermeiden.

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Die Kleinsteuerung Comat BoxX (Mit Sprachmodul)

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Computer-Generationen

Start mit dem Computer

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory.

Diese sehr vereinfachte Darstellung zeigt schematisch wie Sie sich das Bussystem eines PC vorstellen können.

Handbuch für Oribi Speak for Chrome

GRUNDLAGEN der INFORMATIONSTECHNOLOGIE PAUL TAVOLATO

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Digitale Kompetenzen

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin

Die Komponenten in Ihrem Computer

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

2 Port DisplayPort Dual Monitor KVM Switch - 4K 60Hz

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

So funktionieren Computer

Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 3011 Lüfterlos. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Betriebssysteme Ein Überblick

Angewandte Informatik

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Was ist ein Computer?

Transkript:

EXPONATEKATALOG

Z25 (Zuse KG) Der große deutsche Computerpionier Konrad Zuse, der schon 1941 mit Relais den weltweit ersten funktionsfähigen Computer nach heutiger Definition erbaut hatte, ist auch der Erbauer des hier ausgestellten transistorisierten Computers Z25 aus dem Jahr 1959, Nachfolger des Röhrenrechners Z22. Ursprünglich war er zur Ansteuerung des Zeichengerätes Graphomat gedacht, erwies sich jedoch als so vielseitig und leistungsfähig, dass er auch für viele andere Anwendungen genutzt wurde, z. B. Berechnung von Schnittmustern für Kleidung, Optimierung von Linsensystemen, Vermessungsaufgaben, Industrielle Steuerungen. Die Anlage besteht aus einem Prozessorschrank, dessen Elektronik sich herausziehen und aufklappen lässt, und einem Trommelspeicher (der ohne Ansteuerelektronik in der Collage von Speichermedien noch einmal auftaucht). Ein ursprünglich vorhandener Tisch mit einigen Bedientastern in seinen Schubladen ist nicht mehr vorhanden.

DEC PDP 11 Die PDP11 war ein weit verbreiteter und vielseitig eingesetzter Computer. Kaum zu glauben: solche Rechenschränke wurden in den 1970er Jahren als Minicomputer bezeichnet! Hier ist er nicht ganz so klein, da er mit 4 kleinen und einem großen Magnetband-Laufwerk ausgestattet ist und noch Platz für Erweiterungen gelassen wurde: Disketten-Laufwerke, Anschlüsse für diverse Peripheriegeräte und natürlich Fernschreiber bzw. Tastatur und Monitor.

Fernschreiber Bis in die 1970er Jahre hinein wurden Fernschreiber als Peripheriegeräte für Computer eingesetzt. Es waren bewährte und leicht verfügbare Geräte, die alles mitbringen, was ein kleines Computersystem als Peripherie braucht: eine Tastatur zur Eingabe, ein Druckwerk zur Ausgabe, einen Lochstreifen-Leser und -Stanzer zur externen Speicherung von Daten und Programmen und einen elektrischen Anschluss an das Fernschreibnetz, der genauso gut von einem Rechner angesteuert werden kann. Der hier ausgestellte Lorenz-Fernschreiber wurde nicht für die Z25 verwendet, ist aber funktionell gleichwertig. Zur Schalldämmung wurde er in ein gedämmtes Holzgehäuse eingebaut.

Collage Morgendämmerung

TRS 80 / PHILIPS VG - 8235 / ZX81 ZX81: Sehr langsam, winziger Speicher, nur rudimentäre Grafik, aber genial einfache Programmeingabe und unschlagbarer Preis: nur 100 englische Pfund für den ZX81 von Sinclair, ein Basic- Compüterchen, das sich fast jeder leisten konnte mit Fernsehgerät als Monitor und Audiokassetten als Speicher. PHILIPS VG 8235: Von Philips wurde ein Computer vertrieben, der sich an den MSX-Standard hielt, der für systemübergreifenden Programmaustausch sorgen sollte. Dieser Standard konnte sich allerdings nicht so recht durchsetzen, da er mit inzwischen erschienenen viel leistungsfähigeren und bedienungsfreundlicheren Computern konkurrieren musste. TRS 80: Von der Elektronik-Kette Radio Shack vertrieben, stellte der TRS80 den Beginn der Homecomputer-Revolution in den USA dar: ein typischer Basic- Homecomputer mit nur mäßigen Grafik- Fähigkeiten, aber in den USA der meistverkaufte Homecomputer.

PET2001 / Apple IIE / PC (IBM) Der PET2001, der Apple II, sowie der C64 und der TRS80 in den USA stellen den Anfang der Homecomputer-Revolution dar; der IBM PC ist der Urahn der heute meistverbreiteten Computer. In einer detailfreudigen Büroumgebung lassen sie zusammen mit einem Drucker eine typische damalige Einsatz-Situation lebendig werden. Der Apple II zeigt wahlweise ein Programm zur Demonstration seiner (insbesondere grafischen) Fähigkeiten oder ein Lehrprogramm zum Thema Serienund Parallelschaltungen.

Amiga 1000 Commodore hatte den Amiga zwar als leistungsfähigen Spielcomputer konzipiert, aufgrund seiner überragenden Sound- und Farbgrafikfähigkeiten war er aber auch für viele andere Anwendungen einsetzbar.

1040 ST Eine Sensation im Computermarkt: sehr leistungsfähig, großer Speicher, exzellenter Monitor, mit Maus und grafischem, fensterorientierten Betriebssystem: nicht nur ein Homecomputer, sondern ein richtiger Computer; besonders bei Musikern beliebt wegen der MIDI-Schnittstelle für elektronische Musikinstrumente, aber auch bei allen anderen Anwendungen klassischen Homecomputern weit überlegen.

KC 85/3 Auch in der DDR wurden Kleincomputer hergestellt, die jedoch Mitte der 1980er Jahre mit westlichen Homecomputern nicht mehr mithalten konnten.

Collage Speichermedien Heutzutage sind Festplatten der übliche Massenspeicher für Computer. Wir zeigen hier deren Entwicklung, angefangen mit Zuses 38-KByte-Trommelspeicher von 1958, der auch in der Z25 verwendet wurde, über einen Bryant-Trommelspeicher von 1964 mit 2,3 MByte und einen IBM-Plattenspeicher von 1984 mit 1,2 GByte bis zu einer Festplatte von 2004 mit 120 GByte: ein Verhältnis von ca. 1:60:3200:32000000!

RATHEON Prozessor 704 Ende der 1960er Jahre kamen integrierte Schaltkreise auf, mit denen sich besonders kompakte Computer bauen ließen. Ein typischer Vertreter der damaligen Computer ist der 16-Bit-Rechner Raytheon 704 mit bis zu 64 KByte Speicher. Schon mit einem angeschlossenen Fernschreiber hatte man ein funktionsfähiges Computersystem, das noch durch vielerlei Peripheriegeräte erweiterbar war: schnelle Lochstreifen-Leser und -Stanzer, Schnelldrucker, Plotter (Zeichengeräte), Magnetbandlaufwerke, analoge Einund Ausgabegeräte, Tastatur und Monitor etc.

IBM-Computertechnik-Vitrine Dieser Demonstrationskoffer zeigt die Technologie-Entwicklung bei IBM bis ca. 1989: Röhren- und Transistorschaltungen, Ferritkernspeicher, integrierte Schaltkreise (insbesondere Speicher), Festplattentechnik und Platinentechnologie; alles durch kurze Texte im Kofferdeckel erläutert. Natürlich ist das alles heute, ein Viertel Jahrhundert später, keine Demonstration fortschrittlicher Technologie mehr, sondern seinerseits schon historisch

Historischer Spielecomputer C64 Der C64 ist ein Klassiker der Homecomputer-Ära. Anfang der 1980er Jahre wurde damit vorwiegend gespielt, z. B. Pacman : eine Spielfigur wird per Joystick durch ein Labyrinth gesteuert, frisst Krümel und muss vor Geistern fliehen auch heute noch ein Spaß für jung und alt, trotz der nach heutigen Maßstäben simplen Grafik. Dem Charme dieses funktionsfähigen Computerfossils mit seinen zwei Joysticks und dem gefräßigen Pacman kann kaum einer widerstehen.

Knack den Code Ziel ist es, einen verschlüsselten Text zu knacken. In dem Text müssen die Buchstaben in den einzelnen Wörtern durch andere Buchstaben ausgetauscht werden, damit der Text einen Sinn ergibt und lesbar wird. Nun muss der Besucher knobeln, um die richtigen Wörter heraus zu bekommen. Dabei hilft ihm seine Erfahrung. Der Mensch lernt im Laufe seines Lebens eine Vielzahl von Wörtern, und er weiß auch, dass zum Beispiel ein Wort mit drei Buchstaben, welches mit u anfängt, ein und sein könnte.

Sprachsynthese Das Exponat Sprachsynthese zeigt, dass ein Computer geschriebenen Text in Sprache umsetzen kann. Die Sätze sind entweder durch den Computer vorgegeben oder können selbst eingegeben werden. Mit weiteren Funktionen kann sich der Besucher den ausgewählten Text mit unterschiedlichen Akzenten oder in verschiedenen Dialekten und Geschwindigkeiten vorlesen lassen. Es ist erstaunlich, welchen Einfluss die Aussprache auf die Wirkung eines Textes hat.

Ausstellungsimpressionen