1 Das Kommunikationsmodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Das Kommunikationsmodell"

Transkript

1 1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei durchläuft jede Nachricht folgende Schritte: 1. Die Nachricht wird kodiert und in ein vorher definiertes Signal umgewandelt. 2. Das Signal wird über einen Übertragungskanal übermittelt. Dabei kann die Nachricht durch Störungen verfälscht werden! 3. Der Empfänger nimmt die Nachricht auf und dekodiert sie wieder. Für die erfolgreiche Kommunikation ist es eine Voraussetzung, dass Sender und Empfänger die gleiche Kodierung für die Nachricht verwenden. Störung Kodierte Nachricht Übertragungskanal Sender Kodiertes Feedback Empfänger Überlegen Sie, ob die Bedienung eines Computers mit dem Kommunikationsmodell von Shannon übereinstimmt. Beantworten Sie dazu folgende Fragen. Wer ist der Sender bzw. der Empfänger? Welche Nachrichten werden verschickt? Wie sind die Nachrichten kodiert? Welche Übertragungskanäle gibt es? Welche Störungen können auftreten? Seite 1 von 6

2 2 Das EVA-Prinzip Seite 2 von 6

3 3 Signalkodierung Bei der Dateneingabe müssen Informationen (z. B. Tastaturanschläge, Mausbewegungen, Abbildungen, Messwerte,...) in elektrische Signale umgesetzt werden. Was ist charakteristisch für die verschiedenen Signalarten? Analoge Signale: Binäre Signale: Digitale Signale: Seite 3 von 6

4 4 Boolsche Algebra In einem PC werden alle Daten ausschließlich dual codiert verarbeitet. Das bedeutet, dass jede Information, jedes Signal, nur noch einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann. Für diese zwei Zustände sind verschiedene, jedoch gleichwertige Bezeichnungen gebräuchlich: falsch true 1 L(ow) O L Damit können einfache technische / physikalische Zustände sehr einfach im Rechner abgebildet werden: Schalter Lampe Strom Spannung Eine häufige Aufgabe von Computern ist die Verbindung zweier Signale. Es können zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden oder eine Verarbeitung darf erst starten wenn zwei Schalter zeitgleich geschlossen sind,... Derartige Verknüpfungen können immer auf einige Grundoperationen reduziert werden: Deutsche Bezeichnung UND ODER NICHT Englische Bezeichnung Boolsche Notation Alternative Schreibweise (z. B. in Programmiersprachen) Symbol Wahrheitstabelle b a x b a x a x Je nachdem wie viele Signale verknüpft werden haben auch die UND bzw. ODER Bausteine eine entsprechende Anzahl Eingänge. In der Wahrheitstabelle sind alle möglichen Eingangskombinationen aufgelistet. Bei n Eingängen gibt es verschiedene Signalkombinationen, womit die Wahrheitstabelle auch Zeilen umfasst. Seite 4 von 6

5 Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 X Seite 5 von 6

6 Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 X Seite 6 von 6

7 1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei durchläuft jede Nachricht folgende Schritte: 4. Die Nachricht wird kodiert und in ein vorher definiertes Signal umgewandelt. 5. Das Signal wird über einen Übertragungskanal übermittelt. Dabei kann die Nachricht durch Störungen verfälscht werden! 6. Der Empfänger nimmt die Nachricht auf und dekodiert sie wieder. Für die erfolgreiche Kommunikation ist es eine Voraussetzung, dass Sender und Empfänger die gleiche Kodierung für die Nachricht verwenden. Störung Kodierte Nachricht Übertragungskanal Sender Kodiertes Feedback Empfänger Überlegen Sie, ob die Bedienung eines Computers mit dem Kommunikationsmodell von Shannon übereinstimmt. Beantworten Sie dazu folgende Fragen. Wer ist der Sender bzw. der Empfänger? Bei der Dateneingabe ist der Benutzer der Sender, PC der Empfänger. Bei der Datenausgabe ist der Computer der Sender, während der Benutzer Daten empfängt. Welche Nachrichten werden verschickt? Eingaben: Texte, Bilder oder Steuersignale Ausgabe: Töne, Bilder oder Ausdrucke. Wie sind die Nachrichten kodiert? z. B. als elektrische Signale, elektro-magnetische Wellen, Bewegung (Force-Feedback-Joystick) Welche Übertragungskanäle gibt es? Leitungen (Maus, Tastatur), Luft (Monitor, Funkmaus), Papier (Ausdruck) Welche Störungen können auftreten? Unterbrochene Leitung, Hindernis im Blickfeld, Störungen der Funkübertragung, Wackelkontakt Seite 7 von 6

8 2 Das EVA Prinzip Seite 8 von 6

9 3 Signalkodierung Bei der Dateneingabe müssen Informationen (z. B. Tastaturanschläge, Mausbewegungen, Abbildungen, Messwerte,...) in elektrische Signale umgesetzt werden. Was ist charakteristisch für die verschiedenen Signalarten? Analoge Signale: Sie können in einem vorgegebenen Wertebereich jeden Zwischenwert einnehmen und sind dabei stetig veränderbar. Binäre Signale: Sie können nur zwei Signalzustände ( Ein oder Aus ; 0V oder 5V ; ) annehmen. Digitale Signale: Sie haben mehrere, abzählbare Zustände. Es gibt aber keine Zwischenstufen. Vorwiegender Einsatz zur Darstellung von Zahlen im Binärcode. Seite 9 von 6

10 4 Boolsche Algebra In einem PC werden alle Daten ausschließlich dual codiert verarbeitet. Das bedeutet, dass jede Information, jedes Signal, nur noch einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann. Für diese zwei Zustände sind verschiedene, jedoch gleichwertige Bezeichnungen gebräuchlich: falsch wahr false true 0 1 L(ow) H(igh) O L Damit können einfache technische / physikalische Zustände sehr einfach im Rechner abgebildet werden: Schalter ein H(igh) aus L(ow) Lampe leuchtet 1 dunkel 0 Strom fließt true fließt nicht false Spannung hoch 1 niedrig 0 Eine häufige Aufgabe von Computern ist die Verbindung zweier Signale. Es können zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden oder eine Verarbeitung darf erst starten wenn zwei Schalter zeitgleich geschlossen sind,... Derartige Verknüpfungen können immer auf einige Grundoperationen reduziert werden: Deutsche Bezeichnung UND ODER NICHT Englische Bezeichnung AND OR NOT Boolsche Notation Alternative Schreibweise (z. B. in Programmiersprachen) Symbol a b &&! & x a b 1 x a 1 x Wahrheitstabelle b a x b a x a x Je nachdem wie viele Signale verknüpft werden haben auch die UND bzw. ODER Bausteine eine entsprechende Anzahl Eingänge. In der Wahrheitstabelle sind alle möglichen Eingangskombinationen aufgelistet. Bei n Eingängen gibt es 2 n verschiedene Signalkombinationen, womit die Wahrheitstabelle auch 2 n Zeilen umfasst. Seite 10 von 6

11 Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 X Seite 11 von 6

12 Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 X Seite 12 von 6

4 Schaltalgebra. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 4-1

4 Schaltalgebra. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 4-1 4 Schaltalgebra 4. Axiome; Signale und Schaltfunktionen Der Entwurf einer Digitalschaltung mit vorgegebener Funktion erfordert die Manipulation der verschiedenen Eingangssignale auf eine Weise, die in

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

12 Digitale Logikschaltungen

12 Digitale Logikschaltungen 2 Digitale Logikschaltungen Die Digitaltechnik ist in allen elektronischen Geräte vorhanden (z.b. Computer, Mobiltelefone, Spielkonsolen, Taschenrechner und vieles mehr), denn diese Geräte arbeiten hauptsächlich

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip Das EVA-Prinzip 1 Steuerungsarten Steuerungen lassen sich im Wesentlichen nach folgenden Merkmalen unterscheiden: Unterscheidung nach Art der Informationsdarstellung Diese Unterscheidung bezieht sich auf

Mehr

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. 4. Technische Realisierung Sie erinnern sich: Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. Hier: physikalische Größe = elektrische Spannung

Mehr

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

2. Vorlesung: Boolesche Algebra 2. Vorlesung: Boolesche Algebra Wiederholung Codierung, Decodierung Boolesche Algebra UND-, ODER-Verknüpfung, Negation Boolesche Postulate Boolesche Gesetze 1 Wiederholung 2 Bits und Bitfolgen Bit: Maßeinheit

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 21/217 Lösungsvorschlag

Mehr

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9 Inhalt 13. MINI-DIGITLTECHNIK 9 13.1 Logische Verknüpfungen 9 13.1.1 ND-Verknüpfung 9 13.1.2 ufstellung einer Wahrheitstabelle 10 13.1.3 ND-Verknüpfung mit Schalter 11 13.1.4 OR-Verknüpfung 13 13.1.5 NOT-Verknüpfung

Mehr

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler Digitalelektronik Einführung 1 Prof. Uwe Metzler Hochschule für Technik und Wirtschaft FB 1, Studiengänge IKT (BA) & (MA) Wilhelminenhofstr. 75A 12459 Berlin Raum C 307 Tel.: 5019-3211 Email: uwe.metzler@htw-berlin.de

Mehr

Einführung in die Boolesche Algebra

Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in Boole' sche Algebra 1 Binäre Größe Eine Größe (eine Variable), die genau 2 Werte annehmen kann mathematisch: falsche Aussage wahre Aussage technisch: ausgeschaltet

Mehr

3 Kodierung von Informationen

3 Kodierung von Informationen 43 3 Kodierung von Informationen Bevor ich Ihnen im nächsten Kapitel die einzelnen Bausteine einer Computeranlage vorstelle, möchte ich Ihnen noch kurz zeigen, wie Daten kodiert sein müssen, damit der

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Teil 3: Daten und Algorithmen Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Übersicht 1. Datendarstellung durch Zeichenreihen 2. Syntaxdefinitionen

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Jeden Tag treffen wir Entscheidungen wie Trinke ich Cola ODER Kaffee? oder Heute ist es sonnig UND warm!. Dabei verwenden wir unbewusst logische Verknüpfungen (UND,

Mehr

9. Kombinatorische Schaltungen

9. Kombinatorische Schaltungen 9. Kombinatorische Schaltungen Christoph Mahnke 15.06.2006 1 NAND-Gatter sowie der Eingangsstrom I E = f(u E ) Abbildung 1: Schaltsymbol NAND-Gatter Ein NAND-Gatter entspricht der logischen Verknüpfung

Mehr

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21 Digitaltechnik Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 21 5./6. September 2011 Programm Was bedeutet digital? Logische Verknüpfungen Bau einer Alarmanlage 2 von 21 Programm Was bedeutet digital? Logische

Mehr

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers PC-Komponenten Die Bestandteile eines Computers Unterschied Hardware & Software Hardware: Wird zur Darstellung von Programmen benötigt Vorrausetzung für Software Software: Die auf Hardware gespeicherten

Mehr

VU Grundlagen digitaler Systeme

VU Grundlagen digitaler Systeme VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 4. Übung 183.580, 2014W Übungsgruppen: Fr., 05.12.2014 Hinweis: Verwenden Sie für Ihre Lösungen keinen Taschenrechner und geben Sie die einzelnen Lösungsschritte an,

Mehr

Grundlegendes zum PC

Grundlegendes zum PC Grundlegendes zum PC Grundsätzlicher Aufbau eines PC Bild eines PC Beschreibung Eingabegeräte Ausgabegeräte Speicher Sonstige Bild eines PC Beschreibung Sind alle gleich die PC Sind in 3 bereiche eingeteilt:

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Darstellung von Zeichen und

Mehr

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik 03 Boolesche Algebra Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Inhalt Operationen

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

Schema eines PCs (Personal Computer)

Schema eines PCs (Personal Computer) Schema eines PCs (Personal Computer) von Markus Wurster 2006 www.montessori download.de Die Bilder stammen größtenteils aus Wikipedia (www.wikipedia.de) und stehen unter GNU Free Documentation License.

Mehr

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Daten & Informationen Menschen sind an Informationen interessiert Computer verarbeiten

Mehr

Signale und Logik (3)

Signale und Logik (3) Signale und Logik (3) Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse: Prof. Dr. A. Christidis SS 205 Energieformen (z.b. Elektrizität) können auch als Signale (=Informationsträger) genutzt werden (vgl. Telegraph).

Mehr

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. Logische Operationen Logische ussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. ezeichnung Schreibweise (Sprechweise) wahr, genau dann wenn Negation (nicht ) falsch

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Versuch V09: Logische Gatter

Versuch V09: Logische Gatter Versuch V09: Logische Gatter Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe Platz k (Betreuer: Boris Bonev) (Datum: 6. Dezember 203) In diesem Versuch sollen Spannungspegel, Eingangsströme und andere elementare

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Einführung

Mehr

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation REAL SMART HOME GmbH APPMODULE EnOcean Version 1.0.3 Typ: Applikation Artikel Nr.: BAB-043 Anleitungsversion I Stand 07/2017 Datum: 26. Juli 2017 DE REAL SMART HOME GmbH INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr.

Mehr

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski

Mehr

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Agenda für heute, 20. November 2009 Daten verwalten (2): Drei Stufen der Datenverwaltung Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Anwendung

Mehr

CIUS - AMPEL - ANLAGE. Steuern und Regeln. A. Steinbach Realschule Tamm. Da stimmt doch was nicht?

CIUS - AMPEL - ANLAGE. Steuern und Regeln. A. Steinbach Realschule Tamm. Da stimmt doch was nicht? CIUS - AMPEL - ANLAGE Steuern und Regeln A. Steinbach Realschule Tamm Da stimmt doch was nicht? CIUS - AMPEL - ANLAGE CIUS Ampelanlage Fehlercheckliste bei Inbetriebnahme Netzgerät 1 V Monitor 1 Maus Interface

Mehr

Positive/Negative Logik

Positive/Negative Logik Positive/Negative Logik Positive Logik Negative Logik Dominant = höherwertig Rezessiv = niederwertig In der Spezifikation ist für den CAN-Datenbus die negative Logik festgelegt worden! Schaltung... Negative

Mehr

Dateien Struktur und Größe

Dateien Struktur und Größe Dateien Struktur und Größe Inhaltlich zusammengehörende Daten = Datei z.b. eine Kundendatei eine Artikeldatei eine Patientendatei eine Schülerdatei Ihre Größe wird in Byte gemessen. Ein Byte ist der Platzhalter

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik 1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung von

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK

BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK Ein Service von www.flippermarkt.de Kapitel 2 Version 1.0 17.1.2007 Version 1.01 25.1.2007 Version 1.02 25.5.2007 Schaltungsalgebra und deren Anwendung in digitalen Systemen

Mehr

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt. 1. Beschreibe die Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip, nutze dazu die Informationen auf den nächsten Seiten und aus dem Internet. 2. Benenne Hard- und Software, die für die Eingabe, die Verarbeitung

Mehr

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten Version 1.0 28.12.2008 Gerd Bartelt www.sebulli.com Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Violet zum Zeichnen von Zustandsdiagrammen...4 Installation...4

Mehr

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Grundschaltungen der Digitaltechnik & >= Grundschaltungen der Digitaltechnik naloge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte annehmen, währenddem ein digitales Signal nur zwei verschiedene Werte annehmen kann.

Mehr

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen Beispiele für digitale/analoge Geräte Küchenwaage analog: Der Zeiger kann im Prinzip unendlich viele Positionen entlang der Skala annehmen. Der Zeiger reagiert sofort. digital: Es können maximal 5000 verschiedene

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen 2 Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem 3.

Mehr

Informationsdarstellung

Informationsdarstellung Informationsdarstellung Signale und Logik Grundzüge der Booleschen Algebra Signale und Logik (2) Grundzüge d. Informationstheorie [Logarithmen-Repetitorium] Zahlensysteme und ihre Anwendung Signale und

Mehr

Digitale Systeme und Schaltungen

Digitale Systeme und Schaltungen Zusammenfassung meines Vortrages vom 26. Jänner 2017 Digitale Systeme und Schaltungen Andreas Grimmer Pro Scientia Linz Johannes Kepler Universität Linz, Austria andreas.grimmer@jku.at In dieser Zusammenfassung

Mehr

2.0 Informationstheoretische Grundlagen

2.0 Informationstheoretische Grundlagen Leseprobe: Vom Abakus ins Internet Entwicklung der Informationstechnik von den Anfängen bis in die Gegenwart. im Internet: www.datenbanken-programmierung.de 2.0 Informationstheoretische Grundlagen Das

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino & graphische Programmiersprachen Workshop Sensoren aus ALLNET 4Arduino Set (ArdDevKIT1) Schaltung 1: Analoge Pins Schaltung 2: Digitale Pins Schaltung 3: Blinkende LED

Mehr

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Wintersemester 1999/2000 Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum 4. Praktikumskomplex - Teil 1 Nutzung

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

5. Übungsserie. Sophia Schumann Matr. XXX

5. Übungsserie. Sophia Schumann Matr. XXX 5. Übungsserie Montag, 23. November 2009 1. Aufgabe Es soll die Bitfolge 101001100111 mit dem Hammingcode zum Senden aufbereitet werden. Die Bitfolge hat eine Länge von 12 Bits. Deshalb legt man sich eine

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer. 13. Vorlesung Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Demultiplexer Addierer 1 Campus-Version Logix 1.1 Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation 1. Einleitung und Motivation Version 1.0 von 02/2018 Wozu? Digitalisierung in aller Munde [Quelle: www.idealo.de] 2 Wozu? [Quelle: www.ber-it.de] 3 Wozu? [Quelle: www.kaltwasser.de] 4 Wozu? Aber auch aus

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 2: Boolesche Algebra, Vollständige Induktion

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 2: Boolesche Algebra, Vollständige Induktion Ludwig-Maximilians-Universität München München, 3.11.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter Einführung in die Programmierung WS 2018/19 Übungsblatt 2: Boolesche

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 1.1 Was macht die Informatik? Wie verarbeiten Computer Informationen? ( Dualprinzip ) 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 3... Informatik 4... Computer 5... Daten sind sehr Wertvoll!

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 9., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Daten und Algorithmen

Daten und Algorithmen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 3 Daten und Algorithmen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung g im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Ein Vorteil des neuen Kommunikationsstandards IEC61850 besteht in der Möglichkeit, den Status jeder übertragenen Meldung abzufragen. Während bei

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Aussagenlogik

Mehr

Allgemein PC Aufbau 1

Allgemein PC Aufbau 1 Allgemein PC Aufbau 1 Inhaltsverzeichnis Mainboard 3 Prozessor 4 Arbeitsspeicher 5 Grafikkarte 6 Netzteil 7 Festplatte 8 CD-Laufwerk 9 Anschlüsse 10-12 VGA-Anschluss 10 RJ-45 Anschluss 11 USB-Anschluss

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Verknüpfung von Logikbausteinen Gymnasium, Sekundarstufe II (auch

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

VI Information und ihre. Texte

VI Information und ihre. Texte Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte 2 Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zhl Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem

Mehr

Entdecken Sie Digital-Elektronik

Entdecken Sie Digital-Elektronik Entdecken Sie Digital-Elektronik Einleitung In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie die Grundbausteine elektronischer Schaltungen kennen, die zum Treffen von logischen Entscheidungen verwendet werden.

Mehr

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes. Vorkurs Informatik September 2016 Kurs: I 1 Dr. Klaus Debes klaus.debes@tu-ilmenau.de Tel. 03677-69 27 70, 69 28 58 http://www.tu-ilmenau.de/neurob Teaching Wintersemester Vorkurs Informatik Übersicht

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der SS 2014: Grossmann, Jenko 1 Kommunikationsprozess in der Sender Kanal Empfänger Wer ist Sender? Mensch oder Maschine Wer ist Empfänger? Mensch

Mehr

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bitübertragungsschicht Physical Layer ISO-Definition

Mehr

Basisexperiment Digitalelektronik

Basisexperiment Digitalelektronik Lehrerversion Basiseperiment Digitalelektronik Lehrplanbezug: Serien- und Parallelschaltung von Schaltern, logische Verknüpfungen, Logik-Gatter Ziel: Schüler sollen die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig A) Vorbereitungsaufgaben: 1) Ermitteln Sie anhand der gegebenen zwei Blockschaltbilder die Schaltgleichungen und vereinfachen Sie weitmöglich! y 1 =(/(/(x 0 x 1 )/(x 0 +x 1 )))+(/(/(x 0 x 1 )+/(x 0

Mehr

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung Steuerung: Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzesmäßigkeiten beeinflusst werden.

Mehr

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen Technische Nachrichtenübertragung kann leitungsgebunden oder über Funk erfolgen, unsichtbare Funkwellen verbinden Sender und Empfänger

Mehr

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Datenschutz www.allgemeinbildung.ch - 2.03.2009 Wichtige Informatik-Prinzipien () Digital-Prinzip Daten

Mehr

(7) AB 20: Bits und Bytes

(7) AB 20: Bits und Bytes Wie speichert ein Computer Informationen? - Binärsystem, Bits und Bytes Wusstet Ihr, dass Computer nur Nullen und Einsen verwenden? Alles, was ihr auf einem Computer seht oder hört Wörter, Bilder, Zahlen,

Mehr

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Eure Fragen zum Video Binäres Rechnen Digitalisierung der Musik Binäres Rechnen Addition Multiplikation Subtraktion

Mehr

Multiplexer und Schieberegister

Multiplexer und Schieberegister Hard- und Softwaretechnik Schaltwerke Multiplexer und Schieberegister Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Multiplexer, Demultiplexer 2 2 Schieberegister 6 2.1

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 2 Einführung, Logikbausteine Automation und Prozessrechentechnik,. Vorlesung Logikbausteine Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, TUHH, 2 Organisatorisches Zeit:

Mehr

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Die Programmierung eines FPGAs mit der Quartus-Software ist für den Anfänger erst mal nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dieser

Mehr

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 1 Medizininformatik Begrüssung und Einführung Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung,

Mehr

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:... Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Digitale Steuerung Versuch Nr.5 Vorkenntnisse: Aufbau eines Gleichstrommotors,

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Arithmetische und bitweise Operatoren im Binärsystem Prof. Dr. Nikolaus Wulff Operationen mit Binärzahlen Beim Rechnen mit Binärzahlen gibt es die ganz normalen arithmetischen

Mehr

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle Die Digitalen Elektronischen Vorschaltgeräte von LT-Elektronik Gera GmbH unterstützen die serielle Datenübertragung

Mehr

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 LZW-Komprimierung Idee: Nicht einzelne Zeichen werden günstig kodiert, sondern ganze Zeichenketten

Mehr

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I-16 9. Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Probeklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Die

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1 a) Wahrheitstabelle: E Q 1 Q 0 D 1 D 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 X X 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 X X Bei diesem Automaten handelt es sich um einen Moore-Automaten.

Mehr