C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen"

Transkript

1 C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue

2 Programmabläufe grafisch abbilden In Flussdiagrammen werden mit Hilfe von verschiedenen grafischen Elementen die Aktionen eines Programms abgebildet. Die grafischen Elemente von Flussdiagrammen sind in der DIN definiert. C# - Einführung Seite 2

3 Anweisungen Aktionen, die der Computer ausführt. Zeile in einem Computerprogramm. In C# werden Anweisungen durch ein Semikolon beendet. Leere Anweisungen (;) sind möglich. C# - Einführung Seite 3

4 ... in einem Flussdiagramm Einlesen von varx und vary wird für die Ein- und Ausgabe genutzt. tmpx = varx stellen eine Zeile im Programmcode dar. tmpx = varx C# - Einführung Seite 4

5 Objekt Konsole Das Objekt System.Console beschreibt die Eingabeaufforderung. Die Eingabeaufforderung ist hierarchisch unterhalb des Systems eingeordnet. Die Hierarchie wird durch den Punkt abgebildet. Die vollständige Syntax muss nicht genutzt werden, wenn am Anfang des Programm der Gültigkeitsbereich mit Hilfe der Anweisung using System importiert wurde. C# - Einführung Seite 5

6 Daten in die Konsole schreiben Console.Write([Text]) schreibt den angegebenen Text in die Eingabeaufforderung. Console.WriteLine([Text]) schreibt den angegebenen Text in die Eingabeaufforderung. Nach der Ausgabe des Textes wird ein Zeilenumbruch automatisiert durchgeführt. C# - Einführung Seite 6

7 Verknüpfung von Text Console.WriteLine("Buchstabe: " + intbuchstabe); Console.WriteLine("Buchstabe: {0", intbuchstabe); Console.WriteLine("Buchstabe: {1 : {0",strBuchstabe, intbuchstabe); Literale und Variablen können mit Hilfe des Pluszeichens verknüpft werden. Andere Möglichkeit: In dem Literal werden Platzhalter für den variablen Text genutzt. Diese Platzhalter bieten verschiedene Formatierungsmöglichkeiten. C# - Einführung Seite 7

8 Mit Platzhaltern arbeiten Console.WriteLine("Buchstabe: {0", intbuchstabe); Console.WriteLine("Buchstabe: {1 : {0",strBuchstabe, intbuchstabe); Der Methode werden verschiedenen Parameter übergeben. Die Parameterliste wird durch die runden Klammern begrenzt. Die Parameter werden durch Kommata getrennt. Als erste Parameter wird ein Literal übergeben. In diesem Literal werden Platzhalter genutzt. Platzhalter werden durch die geschweiften Klammern in dem Literal gekennzeichnet. Die Variablen in der Parameterliste werden von 0 bis n durchnummeriert. Die Anzahl der Variablen entspricht der Anzahl der genutzten Platzhalter. C# - Einführung Seite 8

9 Platzhalter und Variablen Console.WriteLine("Buchstabe: {1 : {0",strBuchstabe, intbuchstabe); Die Nummern der Platzhalter müssen nicht der Reihenfolge der Variablen entsprechen. Die Nummer 0 entspricht der ersten Variablen in der Parameterliste. Die Nummer 1 der zweiten Variablen und so weiter. C# - Einführung Seite 9

10 Formatierung der Ausgabe-Daten Console.WriteLine("Dezimalzahl: {0", dblzahl); Console.WriteLine("Dezimalzahl : {0:0", dblzahl); Console.WriteLine("Dezimalzahl : {0:00.000", dblzahl); Console.WriteLine("Dezimalzahl : {0:#0.000", dblzahl); Console.WriteLine("Dezimalzahl : {0,15:0.00", dblzahl); Platzhalter Formatierung {0 : 0 Anzahl der Stellen vor dem Komma {0 : Anzahl der Stellen vor und nach dem Komma {0 : #0.000 Hash-Zeichen: Falls vorhanden... {0, 15 : Zeichen breite rechtsbündige Ausgabe. -15 Zeichen breite linksbündige Ausgabe. C# - Einführung Seite 10

11 Daten von der Konsole lesen Console.ReadLine() liest die nächste Zeile von der Konsole ein. Die Zeile wird mit einem Zeilenumbruch abgeschlossen. Console.ReadKey([Boolean]) ruft die nächste gedrückte Zeichen- oder Funktionstaste ab. Bei einem Parameter von True wird das Zeichen in der Konsole angezeigt. Console.Read() liest ein Zeichen als Integer von der Konsole ein. C# - Einführung Seite 11

12 Bedingte Anweisungen... führen einen Programmabschnitt in Abhängigkeit einer Bedingung aus. fragen im Kopf eine Bedingung ab. Falls die Bedingung zutrifft, wird der dazugehörige Code ausgeführt. können als Wenn-Dann-Anweisung bezeichnet werden. C# - Einführung Seite 12

13 in C# if (eingabe == 'h'){ umrechnung = flaeche / ToHektar; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Hektar: {0", umrechnung); else if (eingabe == 'a'){ umrechnung = flaeche / ToAr; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Ar: {0", umrechnung); else{ Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); C# - Einführung Seite 13

14 in Sprache übersetzt Falls die Variable eingabe gleich dem Wert 'h' ist{ umrechnung = flaeche / ToHektar; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Hektar: {0", umrechnung); Falls die Variable eingabe gleich dem Wert 'a' ist{ umrechnung = flaeche / ToAr; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Ar: {0", umrechnung); andernfalls{ Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); C# - Einführung Seite 14

15 in einem Flussdiagramm eingabe = h nein eingabe = a nein ja ja Flaeche / Hektar Flaeche / Ar Ausgabe Ausgabe Ausgabe C# - Einführung Seite 15

16 Bedingungen... sind Ausdrücke, die einen boolschen Wert als Ergebnis liefern. treffen zu (wahr, true) oder nicht (falsch, false). vergleichen zwei Werte. werden immer in runde Klammern gesetzt. Andernfalls wird ein Syntaxfehler angezeigt. können in beliebiger Reihenfolge verknüpft werden. C# - Einführung Seite 16

17 Vergleichsoperatoren Operator Aktion Beispiel x = 4; y = 9 == Ist gleich (x == y) = false!= Ist ungleich Ist nicht gleich (x!= y) = true < Kleiner als (x < y) = true <= Kleiner gleich als (x <= y) = true > Größer als (x > y) = false >= Größer gleich als (x >= y) = false C# - Einführung Seite 17

18 if-anweisung... if (eingabe == 'h'){ umrechnung = flaeche / ToHektar; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Hektar: {0", umrechnung); bestehen aus einer Bedingung und einen Codeabschnitt. beschreiben exakt einen Fall. können verschachtelt werden. Die Bedingung muss geklammert werden. Der auszuführende Codeabschnitt beginnt und endet mit den geschweiften Klammern. C# - Einführung Seite 18

19 else-anweisung... if (eingabe == 'h'){ umrechnung = flaeche / ToHektar; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Hektar: {0", umrechnung); else{ Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); wird mit Hilfe der Einrückung einer if-anweisung zugeordnet. beschreibt den Standardfall. fängt alle nicht behandelten Fälle ab. C# - Einführung Seite 19

20 Vergleich mit Fließkommazahlen static void Main(string[] args) { float ergebnis; float result; ergebnis = 0.09f * f; // 8, result = 0.09f * 100f; // 9 if (ergebnis == result) // Hinweis: Nährungswerte { Console.WriteLine("Ergebnis = Result = 9"); C# - Einführung Seite 20

21 Bedingungen miteinander verknüpfen Logische Operatoren verknüpfen zwei Bedingungen miteinander. Und (And): Beide Bedingungen müssen wahr sein. Falls die linke Bedingung falsch ist, wird die rechte Bedingung nicht ausgewertet. Oder (Or): Eine der beiden Bedingungen muss wahr sein. Falls die linke Bedingung wahr ist, wird die rechte Bedingung nicht ausgewertet: Nicht (Not) negiert eine Bedingung. C# - Einführung Seite 21

22 Logische Operatoren Operator Aktion Beispiel && And (x > 0) && (x < 10) Or (x == 'Q') (x == 'q')! Not!(x = 10) (x!= 10) C# - Einführung Seite 22

23 Wahrheitstabelle Bedingung Möglichkeiten a b!(a) a && b a b false false true false false true false false false true false true true false true true false false false true C# - Einführung Seite 23

24 Und-Verknüpfung if ((breite > 0) && (laenge > 0)) { flaeche = breite * laenge; Console.Write("Ar (a) oder Hektar (h): "); eingabe = Convert.ToChar(Console.ReadLine()); C# - Einführung Seite 24

25 Oder-Verknüpfung if ((Double.TryParse(strBreite, out breite)) (Double.TryParse(strLaenge, out laenge))) { if ((breite > 0) && (laenge > 0)) { // * laenge wird nicht gesetzt flaeche = breite * laenge; umrechnung = flaeche / ToHektar; C# - Einführung Seite 25

26 Rangfolge der Operatoren Die Operatoren mit der höchsten Priorität befinden sich in der ersten Zeile. Operatoren in einer Zeile haben eine gleichwertige Priorität. x++ x-- + -! ++x --x * / % + - < <= => > ==!= && = += -= *= /= %= C# - Einführung Seite 26

27 Anweisungsleiter if (eingabe == 'h'){ umrechnung = flaeche / ToHektar; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Hektar: {0", umrechnung); else if (eingabe == 'a'){ umrechnung = flaeche / ToAr; Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); Console.WriteLine("in Ar: {0", umrechnung); else{ Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); C# - Einführung Seite 27

28 Hinweise Der erste Fall beginnt mit dem Schlüsselwort if. Alle anderen zu behandelnden Fälle beginnen mit else if. Beiden Schlüsselwörtern folgt eine Bedingung, die mit anderen verknüpft werden kann. Falls die Bedingung erfüllt ist, wird der passende Codeabschnitt ausgeführt. Der Codeabschnitt beginnt und endet mit den geschweiften Klammern. Der Standardfall beginnt mit dem Schlüsselwort else. Der Standardfall wird am Ende der Leiter beschrieben. C# - Einführung Seite 28

29 Andere Möglichkeit switch (eingabe){ case 'h': umrechnung = flaeche / ToHektar; break; case 'a': umrechnung = flaeche / ToAr; break; default: Console.WriteLine("in Quadratmeter: {0", flaeche); break; C# - Einführung Seite 29

30 Hinweise Mit Hilfe einer switch-anweisung wird überprüft, ob die angegebene Variable einen bestimmten Wert hat. Der angegebene Schalter kann verschiedene Zustände annehmen. Dem Schlüsselwort switch folgt in runden Klammern der Name der zu untersuchenden Variablen. Innerhalb der geschweiften Klammern werden die verschiedenen zu untersuchenden Fälle angegeben. C# - Einführung Seite 30

31 Definition der verschiedenen Fälle Jeder Fall wird mit dem Schlüsselwort case eingeleitet. Dem Schlüsselwort folgt die Angabe einer Ganzzahl oder eines Char-Zeichens. Die Beschreibung des Falls endet mit dem Doppelpunkt. Dem Doppelpunkt folgen die dazugehörigen Anweisungen. Die Anzahl der beschriebenen Fälle ist beliebig groß. C# - Einführung Seite 31

32 Definition des Standardfalls Der Standardfall wird mit dem Schlüsselwort default eingeleitet. Die Beschreibung des Falls endet mit dem Doppelpunkt. Dem Doppelpunkt folgen die dazugehörigen Anweisungen. Die Angabe des Standardfalls ist optional. C# - Einführung Seite 32

33 Sprunganweisungen break beendet einen case-zweig oder unterbricht einen Schleifendurchlauf. return wert gibt einen Wert an den Aufrufer zurück. Die Methode wird beendet. Ein case-zweig muss immer durch eine Sprunganweisung beendet werden. Ausnahme: Leere case-anweisungen. Die Anweisungen des nächsten case-zweigs werden ausgeführt. C# - Einführung Seite 33

34 Schleifen... wiederholen Anweisungen... mit Hilfe einer Zählvariablen x-mal (for-schleife). beliebig oft in Abhängigkeit einer Bedingung (do-while- oder while-schleifen). Eine Bedingung kann mit einer / mehreren anderen Bedingungen verknüpft werden. können vorzeitig abgebrochen werden. können geschachtelt werden. C# - Einführung Seite 34

35 while-schleife varzaehler = 1; summe = 0; while (varzaehler < max) { summe = summe + varzaehler; varzaehler = ++varzaehler; Console.WriteLine("Summe: {0", summe); C# - Einführung Seite 35

36 Hinweise Dem Schlüsselwort while folgt die Bedingung im Kopf der Schleife. Falls die Bedingung zutrifft, wird der dazugehörige Block von Anweisungen ausgeführt. Der Block ist durch die geschweiften Klammern begrenzt. Falls in dem Block die Zählvariable nicht neu gesetzt wird, wird eine Endlosschleife erzeugt. C# - Einführung Seite 36

37 Leerer Schleifenrumpf while ((Convert.ToChar(Console.Read())!= '\n')) ; Zu dieser Schleife existieren keine Anweisungen. Der Kopf der Schleife endet mit einem Semikolon für eine leere Anweisung. In diesem Beispiel wird solange ein Zeichen von der Konsole gelesen, bis das Zeilenende erreicht ist. Falls kein Zeilenende vorhanden ist, läuft die Schleife endlos. C# - Einführung Seite 37

38 do-while-schleife varzaehler = 1; summe = 0; do { summe = summe + varzaehler; varzaehler = ++varzaehler; while (varzaehler < max); Console.WriteLine("Summe: {0", summe); C# - Einführung Seite 38

39 Hinweise Dem Schlüsselwort do folgt ein Block von Anweisungen. Dieser Block wird mindestens einmal durchlaufen. Falls in dem Block die Zählvariable nicht neu gesetzt wird, wird eine Endlosschleife erzeugt. Nach jedem Durchlauf wird die Bedingung im Fuß der Schleife überprüft. Die Bedingung beginnt mit dem Schlüsselwort while und endet mit einem Semikolon. C# - Einführung Seite 39

40 for-schleife summe = 0; for (varzaehler = 1; varzaehler < max; varzaehler++) { summe = summe + varzaehler; Console.WriteLine("Summe: {0", summe); C# - Einführung Seite 40

41 Hinweise zum Schleifenkopf for (varzaehler = 1; varzaehler < max; varzaehler++) Dem Schlüsselwort for folgen in den runden Klammern drei Anweisungen. Jede Anweisung endet mit einem Semikolon und kann leer sein. In der ersten Anweisung wird die Zählvariable auf einen Startwert gesetzt. In der zweiten Anweisung wird die Bedingung zur Beendigung der Schleife definiert. In der dritten Anweisung wird der neue Wert der Zählvariablen für jeden Durchlauf berechnet. C# - Einführung Seite 41

42 Leere Anweisungen nutzen varzaehler = 1; summe = 0; for (; ; ){ if (varzaehler < max){ summe = summe + varzaehler; else{ break; varzaehler++; C# - Einführung Seite 42

43 Schleife vollständig abbrechen breite = 1; laenge = 1; while(true){ flaeche = breite * laenge; if (flaeche >= 100){ break; breite = breite * 2; laenge = laenge * 2; C# - Einführung Seite 43

44 Hinweise Das Schlüsselwort break bricht den aktuellen Schleifen- Durchlauf ab. Die Anweisungen im Anschluss des Schleifenrumpfs, in dem das Schlüsselwort steht, werden ausgeführt. Falls das Schlüsselwort in einer inneren Schleife genutzt wird, wird nur diese abgebrochen. Die äußere Schleife wird fortgesetzt. C# - Einführung Seite 44

45 Nutzung in verschachtelten Schleifen for (int zahll = 1; ; zahll++){ if (zahll > 10){ break; // Abbruch for(int zahll for (int zahlr = 1; ; zahlr++){ if ((zahlr > 10) (zahll > 10)) { break; // Abbruch for(int zahlr ergebnis = zahll * zahlr; C# - Einführung Seite 45

46 Sprung zum nächsten Schleifendurchlauf for (int zahll = 1; ; zahll++){ for (int zahlr = 1; ; zahlr++){ if (((zahll % 2) > 0) && ((zahlr % 2) > 0)){ ergebnis = zahll * zahlr; else { continue; C# - Einführung Seite 46

47 Hinweise Das Schlüsselwort continue bricht den aktuellen Schleifen- Durchlauf ab. Der nächste Schleifen-Durchlauf wird gestartet. C# - Einführung Seite 47

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisung in Abhängigkeit einer Bedingung. Eine Verschachtelung

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Verzweigungen und Wiederholungen

Verzweigungen und Wiederholungen 3 Verzweigungen und Wiederholungen 3-1 Verzweigungen und Wiederholungen Inhalt if while do while for break, continue switch Beispiele Übungsaufgaben if Will man eine Anweisung nur unter einer Bedingung

Mehr

Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen -

Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen - Einführung in die Programmsprache Python - Bedingte Anweisungen und Schleifen - Kontrollanweisungen Mit Hilfe von Kontrollstrukturen kann der Programmablauf beeinflusst werden. In Abhängigkeit vom Wert

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 3. Verzweigungen und Schleifen

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Softwareentwicklung Sequenz, Verzweigungen, Schleifen

Softwareentwicklung Sequenz, Verzweigungen, Schleifen Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Sequenz, Verzweigungen, Schleifen E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung

Mehr

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Inhalt dieser Einheit Merkmale und Syntax der verschiedenen Kontrollstrukturen: if else switch while do while for break, continue EXKURS: Rekursion 2 Kontrollstrukturen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Gliederung Programmiersprachen. Programmiersprachen Einführung in C. Kontrollstrukturen. Verzweigung mit IF. Beispiel: Zahlenklassifizieren

Gliederung Programmiersprachen. Programmiersprachen Einführung in C. Kontrollstrukturen. Verzweigung mit IF. Beispiel: Zahlenklassifizieren Programmiersprachen Einführung in C Teil 5: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 3: Anweisungen, Blöcke und Programmfluss Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten.

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Folge 6 WHILE-Schleife JAVA 6.1 Schleifen Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Zu einer Schleife gehören die Schleifenbedingung und der Rumpf. Die Schleifenbedingung

Mehr

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT 4. Oktober 2016 VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT Benjamin Förster Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik INHALT 1. HTML5 Einstieg HTML5 2. Einführung in JavaScript Zeichnen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 4. Schleifen While-Schleife Führt eine Anweisungsfolge aus, solange eine bestimmte Bedingung gilt i 1 sum 0 i n sum sum + i i i + 1 i = 1; sum = 0; while

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Algorithmus Genau definierte Verarbeitungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Eine Folge von Arbeitsschritten zur Lösung eines Problems. Endliche Folge von

Mehr

Schleifen in Javascript

Schleifen in Javascript Schleifen in Javascript Jobst-Hartmut Lüddecke 3. April 2013 Zusammenfassung In dieser Lektion geht es um Schleifen (engl. loop). Diese Schleifen sind in jeder Programmiersprache das beste Werkzeug für

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen

Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. rer.nat. Richard Alznauer Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Dipl.-Ing. (FH) Marc Jüttner Version.0.., 2. Dezember

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Kleine Anekdote. Schleifen in C

Kleine Anekdote. Schleifen in C Kleine Anekdote 1786 kam ein Junge mit 9 Jahren in die Volksschule. Um die Schüler zu beschäbigen, gab der Lehrer die Aufgabe alle Zahlen von 1 bis 100 zusammenzuzählen. Dieser neunjährige Junge lieferte

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Grundlagen der C++ - Programmierung für das MiniBoard von qfix 1

Grundlagen der C++ - Programmierung für das MiniBoard von qfix 1 (16C++qfix.docx) Schich, Seminar Tübingen, 06.09.16 C++ für qfix Seite 1 von 5 Grundlagen der C++ - Programmierung für das MiniBoard von qfix 1 Vom Quelltext zum ausführbaren Programm Editor Die Programme

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisungen Anweisung im allgemeinsten Sinn: Programmieren

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Datendefinitionen b) Unterteilung nach Typen: (Teil 2) void leer Pointer 2/4 Bytes Adresse von Objekten Arrays bei allen Datentypen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr