RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RO-Tutorien 3 / 6 / 12"

Transkript

1 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Heute Datentypen in C Kontrollstrukturen in C Operatoren in C C-Zeiger Übungsaufgaben Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 2/16

3 Ganzzahlige C-Datentypen signed/unsigned char (immer 1 Byte) signed/unsigned short [int] (oft 2 Byte) signed/unsigned int (oft 4 Byte) signed/unsigned long [int] (oft 4 oder 8 Byte) signed/unsigned long long [int] (oft 8 Byte) Die Größe der einzelnen Datentypen ist bis auf Mindestgrößen und die Größe von char nicht vorgeschrieben! Es gilt aber immer: sizeof(short int) sizeof(int) sizeof(long int) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 3/16

4 Ganzzahlige C-Datentypen signed/unsigned char (immer 1 Byte) signed/unsigned short [int] (oft 2 Byte) signed/unsigned int (oft 4 Byte) signed/unsigned long [int] (oft 4 oder 8 Byte) signed/unsigned long long [int] (oft 8 Byte) Die Größe der einzelnen Datentypen ist bis auf Mindestgrößen und die Größe von char nicht vorgeschrieben! Es gilt aber immer: sizeof(short int) sizeof(int) sizeof(long int) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 3/16

5 C-Datentypen für Gleitkommazahlen float ( single precision, 4 Byte) double ( double precision, 8 Byte) Der Aufbau von Gleitkommazahlen ist standardisiert (IEEE 754) und wird in Digitaltechnik und Entwurfsverfahren tiefergehend behandelt Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 4/16

6 Sonstige C-Datentypen Zeiger Arrays (Strings als Spezialfall) Selbstdefinierte Strukturen (struct) Enumerationen (enum) Unions (union) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

7 Sonstige C-Datentypen Zeiger Arrays (Strings als Spezialfall) Selbstdefinierte Strukturen (struct) Enumerationen (enum) Unions (union) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

8 Sonstige C-Datentypen Zeiger Arrays (Strings als Spezialfall) Selbstdefinierte Strukturen (struct) Enumerationen (enum) Unions (union) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

9 Sonstige C-Datentypen Zeiger Arrays (Strings als Spezialfall) Selbstdefinierte Strukturen (struct) Enumerationen (enum) Unions (union) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

10 Sonstige C-Datentypen Zeiger Arrays (Strings als Spezialfall) Selbstdefinierte Strukturen (struct) Enumerationen (enum) Unions (union) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

11 Kontrollstrukturen Sollten bereits aus Java (1. Semester) bekannt sein Bedingte Ausführung und Fallunterscheidung: if (<Bedingung>)... [else...] switch (<Ausdruck>) {case <Wert>:...; case <Wert>:...; default:...} Schleifen: for (<Initialisierung>; <Bedingung>; <Iteration>)... while (<Bedingung>)... do... while (<Bedingung>); Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

12 Kontrollstrukturen Sollten bereits aus Java (1. Semester) bekannt sein Bedingte Ausführung und Fallunterscheidung: if (<Bedingung>)... [else...] switch (<Ausdruck>) {case <Wert>:...; case <Wert>:...; default:...} Schleifen: for (<Initialisierung>; <Bedingung>; <Iteration>)... while (<Bedingung>)... do... while (<Bedingung>); Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

13 Weitere Schlüsselwörter zur Kontrollflusssteuerung break: Innerste Schleife sofort verlassen continue: Nächsten Schleifendurchlauf sofort starten return: Funktion (ggf. mit Rückgabewert) sofort verlassen goto: Spärlich verwenden! Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 7/16

14 Operatoren Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, a++, ++a, a--, --a Logische Operatoren:!, ==,!=, <, >, >=, <=, &&, Bitweise Operatoren: &,, ^, <<, >>, ~ Zuweisungsoperatoren: =, += (etc.), <<= (etc.), &= (etc.) Sonstiges: &, *, a?b:c Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

15 Operatoren Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, a++, ++a, a--, --a Logische Operatoren:!, ==,!=, <, >, >=, <=, &&, Bitweise Operatoren: &,, ^, <<, >>, ~ Zuweisungsoperatoren: =, += (etc.), <<= (etc.), &= (etc.) Sonstiges: &, *, a?b:c Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

16 Operatoren Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, a++, ++a, a--, --a Logische Operatoren:!, ==,!=, <, >, >=, <=, &&, Bitweise Operatoren: &,, ^, <<, >>, ~ Zuweisungsoperatoren: =, += (etc.), <<= (etc.), &= (etc.) Sonstiges: &, *, a?b:c Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

17 Operatoren Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, a++, ++a, a--, --a Logische Operatoren:!, ==,!=, <, >, >=, <=, &&, Bitweise Operatoren: &,, ^, <<, >>, ~ Zuweisungsoperatoren: =, += (etc.), <<= (etc.), &= (etc.) Sonstiges: &, *, a?b:c Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

18 Operatoren Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, a++, ++a, a--, --a Logische Operatoren:!, ==,!=, <, >, >=, <=, &&, Bitweise Operatoren: &,, ^, <<, >>, ~ Zuweisungsoperatoren: =, += (etc.), <<= (etc.), &= (etc.) Sonstiges: &, *, a?b:c Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

19 Deklaration von Zeigern Zeiger sind wichtiges Konzept in C! Ein Zeiger ist eine Variable, deren Wert eine Speicheradresse ist Werden bei der Deklaration durch einen Stern gekennzeichnet Bei Deklaration angeben, auf welchen Datentyp er zeigen wird (Achtung: Keine Prüfung zur Laufzeit!) oder einen void-zeiger deklarieren Beispiele: int*, char*, char**, void** Häufig: int *a statt int* a int* a, b erzeugt einen Zeiger a und eine int-variable b! int *a, *b bzw. int *a, b sind besser lesbar Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

20 Deklaration von Zeigern Zeiger sind wichtiges Konzept in C! Ein Zeiger ist eine Variable, deren Wert eine Speicheradresse ist Werden bei der Deklaration durch einen Stern gekennzeichnet Bei Deklaration angeben, auf welchen Datentyp er zeigen wird (Achtung: Keine Prüfung zur Laufzeit!) oder einen void-zeiger deklarieren Beispiele: int*, char*, char**, void** Häufig: int *a statt int* a int* a, b erzeugt einen Zeiger a und eine int-variable b! int *a, *b bzw. int *a, b sind besser lesbar Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

21 Deklaration von Zeigern Zeiger sind wichtiges Konzept in C! Ein Zeiger ist eine Variable, deren Wert eine Speicheradresse ist Werden bei der Deklaration durch einen Stern gekennzeichnet Bei Deklaration angeben, auf welchen Datentyp er zeigen wird (Achtung: Keine Prüfung zur Laufzeit!) oder einen void-zeiger deklarieren Beispiele: int*, char*, char**, void** Häufig: int *a statt int* a int* a, b erzeugt einen Zeiger a und eine int-variable b! int *a, *b bzw. int *a, b sind besser lesbar Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

22 Verwendung von Zeigern Mit dem Adressoperator (&) ermittelt man die Adresse einer Variable Mit dem Dereferenzierungsoperator (*) greift man auf die Speicherzelle zu, deren Adresse ein Zeiger enthält Nicht verwechseln: Stern bei der Deklaration vs. Stern als Dereferenzierungsoperator! Pfeil-Operator (a->b): Kurzschreibweise für (*a).b Aber: Wozu braucht man Zeiger überhaupt? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 10/16

23 Verwendung von Zeigern Mit dem Adressoperator (&) ermittelt man die Adresse einer Variable Mit dem Dereferenzierungsoperator (*) greift man auf die Speicherzelle zu, deren Adresse ein Zeiger enthält Nicht verwechseln: Stern bei der Deklaration vs. Stern als Dereferenzierungsoperator! Pfeil-Operator (a->b): Kurzschreibweise für (*a).b Aber: Wozu braucht man Zeiger überhaupt? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 10/16

24 Verwendung von Zeigern Mit dem Adressoperator (&) ermittelt man die Adresse einer Variable Mit dem Dereferenzierungsoperator (*) greift man auf die Speicherzelle zu, deren Adresse ein Zeiger enthält Nicht verwechseln: Stern bei der Deklaration vs. Stern als Dereferenzierungsoperator! Pfeil-Operator (a->b): Kurzschreibweise für (*a).b Aber: Wozu braucht man Zeiger überhaupt? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 10/16

25 Weiteres zu Zeigern Zeiger können wie andere C-Datentypen gecastet werden (schlechter Stil!) Im Unterschied zu Java-Referenzen keinerlei Schutzmechanismen: Keine Garantie, dass Zeiger auf deklarierten Typ zeigt Keine Garantie, dass Zeiger-Ziel aligned (ausgerichtet) ist Keine Garantie, dass Zeiger auf gültigen Speicher zeigt (Nullzeiger sind explizit erlaubt und werden gezielt eingesetzt) Was passiert, wenn man (im x86 Protected Mode) auf ungültigen Speicher zugreift? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 11/16

26 Weiteres zu Zeigern Zeiger können wie andere C-Datentypen gecastet werden (schlechter Stil!) Im Unterschied zu Java-Referenzen keinerlei Schutzmechanismen: Keine Garantie, dass Zeiger auf deklarierten Typ zeigt Keine Garantie, dass Zeiger-Ziel aligned (ausgerichtet) ist Keine Garantie, dass Zeiger auf gültigen Speicher zeigt (Nullzeiger sind explizit erlaubt und werden gezielt eingesetzt) Was passiert, wenn man (im x86 Protected Mode) auf ungültigen Speicher zugreift? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 11/16

27 Weiteres zu Zeigern Zeiger können wie andere C-Datentypen gecastet werden (schlechter Stil!) Im Unterschied zu Java-Referenzen keinerlei Schutzmechanismen: Keine Garantie, dass Zeiger auf deklarierten Typ zeigt Keine Garantie, dass Zeiger-Ziel aligned (ausgerichtet) ist Keine Garantie, dass Zeiger auf gültigen Speicher zeigt (Nullzeiger sind explizit erlaubt und werden gezielt eingesetzt) Was passiert, wenn man (im x86 Protected Mode) auf ungültigen Speicher zugreift? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 11/16

28 Übungsaufgabe 1 1 Welche Datentypen wurden in der Vorlesung genannt und welche Werte können darin gespeichert werden? 2 Was ist bei diesen Datentypen zu beachten? 3 Wie legt man in C eine Variable von einem entsprechenden Datentyp an und weist dieser einen Wert zu? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 12/16

29 Übungsaufgabe 1 1 Welche Datentypen wurden in der Vorlesung genannt und welche Werte können darin gespeichert werden? 2 Was ist bei diesen Datentypen zu beachten? 3 Wie legt man in C eine Variable von einem entsprechenden Datentyp an und weist dieser einen Wert zu? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 12/16

30 Übungsaufgabe 1 1 Welche Datentypen wurden in der Vorlesung genannt und welche Werte können darin gespeichert werden? 2 Was ist bei diesen Datentypen zu beachten? 3 Wie legt man in C eine Variable von einem entsprechenden Datentyp an und weist dieser einen Wert zu? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 12/16

31 Übungsaufgabe 2 Welche Kontrollstrukturen sind in der Programmiersprache C verfügbar und wie werden diese verwendet? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

32 Übungsaufgabe 3 1 Wie wird ein Zeiger auf einen Datentyp in C deklariert? 2 Was bedeutet der Ausdruck &variable in C? 3 Erklären Sie die folgenden Zeilen C-Code und was am Ende ausgegeben wird (erklären Sie dabei, welche Bedeutung die Zeichen & und * haben): int a = 12; int* p; p = &a; printf("p = %d, a = %d", p, *p); Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 14/16

33 Übungsaufgabe 3 1 Wie wird ein Zeiger auf einen Datentyp in C deklariert? 2 Was bedeutet der Ausdruck &variable in C? 3 Erklären Sie die folgenden Zeilen C-Code und was am Ende ausgegeben wird (erklären Sie dabei, welche Bedeutung die Zeichen & und * haben): int a = 12; int* p; p = &a; printf("p = %d, a = %d", p, *p); Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 14/16

34 Übungsaufgabe 3 1 Wie wird ein Zeiger auf einen Datentyp in C deklariert? 2 Was bedeutet der Ausdruck &variable in C? 3 Erklären Sie die folgenden Zeilen C-Code und was am Ende ausgegeben wird (erklären Sie dabei, welche Bedeutung die Zeichen & und * haben): int a = 12; int* p; p = &a; printf("p = %d, a = %d", p, *p); Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 14/16

35 Übungsaufgabe 4 Erstellen Sie ein Programm, das die Elemente in einem zweidimensionalen Array um den Wert 5 erhöht. int b[x][y] = { {0, 1, 2, 3}, {4, 5, 6, 7} }; /*... */ Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 15/16

36 Fertig! Quelle: Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 16/16

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 3 AM 13./14.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 09.11.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Zeiger & Co. Verwendung und Zeigerarithme5k. thorsten möller - informa5k.unibas.ch/lehre/fs13/cs109/03- c++- zeiger.pdf. Strukturen. enum.

Zeiger & Co. Verwendung und Zeigerarithme5k. thorsten möller - informa5k.unibas.ch/lehre/fs13/cs109/03- c++- zeiger.pdf. Strukturen. enum. K03 Zeiger & Co 1. Zeiger Verwendung und Zeigerarithme5k 2. Referenzen 3. Arrays 4. Zeigertabellen 2 Wiederholung: Das Typsystem in C++ Elementare Datentypen Strukturen Adressen enum struct union class

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Speicher anfordern, Unions und Bitfelder Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vergleich: Felder und Strukturen Felder müssen Elemente vom selben Typ enthalten. Strukturen können Elemente unterschiedlichen

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 8. Mai 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Live Programming zu A2 Gleitkommazahlen Rundungsfehler Auswirkung

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Xpert.press Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz Bearbeitet von Helmut Schellong 1. Auflage 2005. Buch. xii, 280 S. ISBN 978 3 540 23785 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration CoMa-Übung III TU Berlin 30.10.2013 Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration 30.10.2013 1 /

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung 10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 25. September 2014, 18:40 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 28. Februar 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 28. Februar 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler 8. Februar 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: Bakkalaureat

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 11 Was bisher verschwiegen wurde Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Type qualifier Typen können mit folgenden

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 2 am 12.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 11 Was bisher verschwiegen wurde Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Type qualifier Typen können mit folgenden

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?) 5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 5. Arrays Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 23. Okt. 2009 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Ausdrücke & Anweisungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-6 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-7

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 21. Juni 200 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluß

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluß 2 Ziele Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluß Verstehen der Grunddatentypen von Java Verstehen von Typkonversion in Java Lernen lokale Variablen und Konstanten zu initialisieren Verstehen der Speicherorganisation

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 4 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 13.11.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Einführung in C#.NET 1. Übersicht 2. Typen 3. Enumerationen (Enums) 4. Felder (Arrays) 5. Boxing & Unboxing 6. Overflow Checks

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I -

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I - Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über & I - Prof. Dr. Michael Cebulla 4. November 2016 Hochschule Schmalkalden Wintersemester 2016/17 1 / 38 M. Cebulla Mobile Anwendungsentwicklung Gliederung 1

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr