3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels"

Transkript

1 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht im wesentlichen aus Objekten und Funktionen (bzw. Methoden). Unter Objekten kann man sich Datenstrukturen wie z.b. ganzzahlige Zahlen oder Zeichenketten vorstellen. In Funktionen werden die Objekte durch die Anwendung von Operatoren (z.b. Addition zweier ganzen Zahlen) manipuliert. Die Reihenfolge, in der Operationen durchgeführt werden sollen, wird mit Hilfe von Kontrollstrukturen definiert. C++ stellt eine Reihe von Objekten und Funktionen zur Verfügung. Sie können aber auch selbst definiert werden. Die formalen Regeln, mit denen Objekte und Funktionen codiert werden, bezeichnet man als Syntax. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 23

2 Die aufgezählten Sprachelemente sollen zunächst anhand eines Beispiels eingeführt werden und in den folgenden Stunden vertieft werden. Beispiel 1: Umrechnung eines gegebenen Temperaturwertes T [ F ] in T [ C]: T [ C] = 5 (T [ F ] 32)/9 Formaler Ablauf: 1. Einlesen eines Temperaturwertes T [ F ] in ein Objekt vom Typ Zahl (z.b. über die Tastatur). 2. Berechnung der Temperatur T [ C]. 3. Ausgabe der berechneten Temperatur (z.b. auf dem Bildschirm). WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 24

3 3.2 Das Hauptprogramm (die Funktion main) Jedes C++ Programm muß genau ein Hauptprogramm besitzen. Nach dem Programmstart wird zunächst der Code im Hauptprogramm ausgeführt. Das Programm stoppt, wenn dieses vollständig abgearbeitet ist. Formal gesehen ist auch das Hauptprogramm eine Funktion, d.h. ein in sich geschlossener Programmteil, der einen Namen trägt und von anderen Programmteilen aufgerufen werden kann. Eine Funktion besitzt einen Rückgabetyp. Das Hauptprogramm hat den Namen main und als Rückgabetyp eine ganze Zahl (int = integer). int ist ein reserviertes C++ Schlüsselwort. Das Schlüsselwort für die Wertrückgabe ist return. 1 / / FUNKTIONSKOPF 2 / / Rueckgabetyp Name ( P a r a m e t e r ) 3 i n t main ( ) 4 { 5 / / Der e i g e n t l i c h e Code s t e h t i n g e s c h w e i f t e n 6 / / Klammern ( BLOCK) 7 8 return 0 ; / / J e d e r B e f e h l wird mit ; a b g e s c h l o s s e n 9 } / / KOMMENTARE e r l e i c h t e r n d i e V e r s t a e n d l i c h k e i t!!! WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 25

4 Einschub: Reservierte C++ Schlüsselwörter and continue if register typedef and_eq try default inline const public typeid asm delete int template typename auto do long short union bitand double mutable signed unsigned bitor for true namespace sizeof using while else new static virtual break enum not void goto static_cast case explicit not_eq protected struct volatile catch extern operator switch wchar_t char return or false bool class float or_eq friend this xor_compl const_cast dynamic_cast private throw xor_eq reinterpret_cast reservierte Zeichen:!"%&/()=?<>;:+ *# WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 26

5 1. Einlesen eines Temperaturwertes T [ F ]: 1 # i n c l u d e < i o s t r e a m > 2 using namespace s t d ; 3 4 i n t main ( ) 5 { 6 i n t f a h r e n h e i t ; 7 8 / / l i e s d i e Zahl f a h r e n h e i t e i n 9 c i n > > f a h r e n h e i t ; return 0 ; 12 } #include<iostream> Dieser Befehl bewirkt, daß dem Compiler Befehle zur Ein- und Ausgabe von Tastatur und auf dem Bildschirm bekannt gemacht werden. Dies geschieht durch Einfügen von Programmcode aus einer Datei iostream an der Stelle der Include Anweisung. int fahrenheit; Deklaration und Definition eines Objekts. Dem Compiler wird mitgeteilt, daß er Speicherplatz bereitstellen soll und den Namen fahrenheit innerhalb des Blockes {} kennt. int bezeichnet eine ganze Zahl. ; schließt die Anweisung ab. cin» fahrenheit; Eingabe (character in). Der Doppelpfeil zeigt hier an, daß das Objekt fahrenheit Daten von der Tastatur (Standardeingabe) aufnehmen soll. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 27

6 Einschub: selbstdefinierte Namen Selbstdefinierte Namen dürfen ausschließlich die Zeichen a-z, A-Z, 0-9 und _ enthalten. müssen mit einem Buchstaben oder _ beginnen. Letzteres sollte vermieden werden. dürfen nicht mit Schlüsselwörtern übereinstimmen. sind längenmäßig unbeschränkt. Zu lange oder zu kurze Namen sollten vermieden werden. sollten selbsterkärend sein. dürfen keine Leerzeichen enthalten. Groß- und Kleinschreibung C++ ist case-sensitive, d.h. Groß- und Kleinbuchstaben sind verschieden Zeichen fahrenheit ist nicht dasselbe wie FAHRENHEIT! WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 28

7 2. Umrechnung von T [ F ]: 1 # i n c l u d e < i o s t r e a m > 2 using namespace s t d ; 3 4 i n t main ( ) 5 { 6 i n t f a h r e n h e i t, c e l s i u s ; 7 c i n > > f a h r e n h e i t ; 8 9 / / Umrechnung d e r Temperatur 10 c e l s i u s = 5 ( f a h r e n h e i t 3 2 ) / 9 ; return 0 ; 13 } Zu Zeile 9: Die Zahlen 5, 9, 32 werden als Objekte vom Typ int vom Compiler interpretiert. Von fahrenheit wird 32 subtrahiert (Operator -), das Ergebnis mit 5 multipliziert (Operator *) und dieses durch 9 dividiert (Operator /). Das Ergebnis jeder dieser Operationen ist ein neues Objekt vom Typ int. = stellt eine Zuweisung dar. Das Objekt auf der linken Seite (celsius) erhält das Ergebnis des Ausdruckes auf der rechten Seite. Vor der Zuweisung besitzt celsius einen willkürlichen Wert. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 29

8 3. Ausgabe des Temperaturwertes T [ C]: 1 # i n c l u d e < i o s t r e a m > 2 using namespace s t d ; 3 4 i n t main ( ) 5 { 6 i n t f a h r e n h e i t, c e l s i u s ; 7 c i n > > f a h r e n h e i t ; 8 c e l s i u s = 5 ( f a h r e n h e i t 3 2 ) / 9 ; 9 10 / / Ausgabe d e r Zahl c e l s i u s 11 c o u t < < c e l s i u s < < e n d l ; return 0 ; 14 } cout «celsius «endl; Ausgabe (character out). cout ist die Bildschirmausgabe (Standardausgabe). Alles rechts von «wird zur Ausgabe gesendet. Durch mehrfache Angabe von «können mehrere Ausgabeteile verkettet werden. Durch endl wird ein Zeilenumbruch ausgegeben. (Konstante) Zeichenketten werden duch "..." eingeschlossen Bsp.: cout «" Ergebnis: " «celsius «endl; WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 30

9 3.3 Hinzunahme einer weiteren Funktion Oft ist es sinnvoll, eine Folge von Anweisungen als separate Funktion zu definieren, die dann von anderen Programmteilen aufgerufen werden kann. Dadurch werden Programme übersichtlicher, die Fehlerbehandlung wird einfacher und einzelne Programmteile lassen sich wiederverwerten. Beispiel 2 (Abwandlung von Beispiel 1): Ändere Schritt 2: Berechnung der Temperatur T [ C] in einer Funktion ausserhalb des Hauptprogramms, die als Eingangsparameter T [ F ] erhält. Diese Funktion erhält als Objekt eine ganze Zahl (T [ F ]) und gibt eine ganze Zahl (T [ C]) zurück. 1 i n t f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( i n t f ) 2 { 3 i n t c e l s i u s ; 4 c e l s i u s = 5 ( f 3 2 ) / 9 ; 5 return c e l s i u s ; 6 } Neu: Die Funktion fahrenheit2celsius erhält einen Parameter f mit dem die Berechnung in Zeile 4 durchgeführt wird. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 31

10 Woher kennt das Hauptprogramm die neue Funktion? Wie mache ich sie ihm bekannt? Einschub: Deklaration und Definition Die Objekte, die in einem Programm manipuliert werden, müssen den Programmteilen, die dies tun, bekannt gemacht werden. Dazu gehören zwei Schritte: Objekte müssen deklariert werden, d.h. es wird ihnen ein symbolischer Name gegeben und ihnen ein Typ zugewiesen, der ihre Eigenschaften beschreibt. Der Compiler erlaubt nur deklarierte Variablen und nur Operationen, die mit dem Typ verträglich sind. Die Deklaration hat die Form Objektyp <Liste von Objektnamen mit, getrennt>; Zur Speicherung des variablen Inhalts der Objekte wird vom Compiler Speicher reserviert. Dies bezeichnet man auch als Definition. Gleiches gilt für Funktionen. Bisher geschah die Deklaration und Definition in unseren Beispielen immer gleichzeitig (z.b. int celsius;) Dies muß nicht so sein (vgl. folgendes Beispiel), so daß zwischen beidem unterschieden werden muß. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 32

11 1 # i n c l u d e < i o s t r e a m > 2 using namespace s t d ; 3 4 / / D e k l a r a t i o n d e r F u n k t i o n 5 / / S i e e n t h a e l t den Rueckgabetyp und e i n e L i s t e d e r 6 / / P a r a m e t e r t y p e n, d i e u e b e r g e b e n werden. 7 i n t f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( i n t ) ; 8 9 i n t main ( ) 10 { 11 / / D e k l a r a t i o n und D e f i n i t i o n d e r O b j e k t e 12 / / f a h r e n h e i t und c e l s i u s ( Typ i n t ) 13 i n t f a h r e n h e i t, c e l s i u s ; c o u t < < " Geben S i e e i n e Temperatur " 16 << " i n F a h r e n h e i t e i n : " ; 17 c i n > > f a h r e n h e i t ; / / A ufruf d e r F u n k t i o n u n t e r Uebergabe des O b j e k t s 20 / / f a h r e n h e i t und Zuweisung des E r g e b n i s an c e l s i u s 21 c e l s i u s = f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( f a h r e n h e i t ) ; c o u t < < f a h r e n h e i t < < " Grad F a h r e n h e i t = " 24 << c e l s i u s < < " Grad C e l s i u s. " << e n d l ; 25 return 0 ; 26 } / / D e f i n i t i o n d e r F u n k t i o n 29 i n t f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( i n t f ) 30 { 31 / / D e k l a r a t i o n und D e f i n i t i o n des O b j e k t s c e l s i u s 32 i n t c e l s i u s ; c e l s i u s = 5 ( f 3 2 ) / 9 ; 35 return c e l s i u s ; 36 } WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 33

12 Einschub: Übersichtliche Programmgestaltung C++ Programme werden durch die Zeilenstruktur und Extra Leerzeichen nicht beeinflußt, aber durch Einfügen von Leerzeilen und Einrückungen kann die Lesbarkeit stark gesteigert werden, Kommentare steigern die Verständlichkeit des Programms! Vorschläge: Durch Leerzeilen sinnvoll gliedern. Nur ein Befehl je Zeile. Nach Eröffnung eines Blockes ({...}) um 2 Zeichen einrücken. Geht ein Befehl über mehrere Zeilen, die folgenden Zeilen einrücken. Nicht zu lange Zeilen schreiben. Aussreichend Kommentare einfügen. Sinngebende Namen verwenden. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 34

13 3.4 Hinzunahme einer Kontrollstruktur Kontrollstrukturen bieten die Möglichkeit, Programmteile nur bedingt oder mehrfach auszuführen. Beispiel 3: Ausgabe einer Umrechnungstabelle zwischen T [ F ] und T [ C]. Hierzu muß unsere Funktion fahrenheit2celsius mehrfach für unterschiedliche Temperaturen ausgewertet werden. Für unser Beispiel soll mit der while Schleife gearbeitet werden. Weitere Kontrollstrukturen später: Notation: while( Bedingung ) { Folge von Anweisungen } Ablauf der Schleife: Die Bedingung wird ausgewertet, und wenn sie wahr ist, wird die Folge von Anweisungen innerhalb des Blockes {...} abgearbeitet. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Bedingung falsch wird. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 35

14 Bemerkungen zu while : Die Bedingung kann leer bleiben. Damit ist sie immer erfüllt. while(){...} ist daher eine Endlosschleife. Die Bedingung wird vor dem Schleifendurchlauf geprüft. while Schleifen können geschachtelt werden: 1 while ( Bedingung1 ) { while ( Bedingung 2 ) { } 6 } Bemerkung zu Bedingung: Eine Bedingung kann erfüllt (true) oder nicht erfüllt (false) sein. Beispiele: 1 > 2 ist false (2+4) == 6 ist true (s. auch Vergleichs /Äquivalenzoperatoren) WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 36

15 1 # i n c l u d e < i o s t r e a m > 2 using namespace s t d ; 3 4 i n t f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( i n t ) ; 5 6 i n t main ( ) 7 { 8 i n t f a h r e n h e i t, c e l s i u s ; 9 i n t lower, upper, s t e p ; lower = 0 ; / / u n t e r e Grenze T a b e l l e 12 upper = ; / / o b e r e Grenze T a b e l l e 13 s t e p = 2 0 ; / / S c h r i t t w e i t e f a h r e n h e i t = lower ; / / I n i t i a l i s i e r u n g von f a h r e n h e i t while ( f a h r e n h e i t < = upper ) { 18 c e l s i u s = f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( f a h r e n h e i t ) ; 19 c o u t < < f a h r e n h e i t < < " Grad F a h r e n h e i t = " 20 << c e l s i u s < < " Grad C e l s i u s. " << e n d l ; / / Erhoehung von f a h r e n h e i t um s t e p 23 f a h r e n h e i t + = s t e p ; 24 } 25 return 0 ; 26 } i n t f a h r e n h e i t 2 c e l s i u s ( i n t f ) 29 { 30 i n t c e l s i u s ; 31 c e l s i u s = 5 ( f 3 2 ) / 9 ; 32 return c e l s i u s ; 33 } WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 37

16 Bemerkungen: Nach der Vereinbarung von fahrenheit (Z.8) besitzt das Objekt einen willkürlichen Wert. Erst nach der Initialisierung (Z. 15) besitzt es einen definierten Anfangswert (lower). Die while Schleife wird wiederholt, solange fahrenheit kleiner oder gleich upper ist (Operator <=). In Z. 23 wird fahrenheit um step erhöht. Die Operation fahrenheit += step; ist gleichbedeutend mit fahrenheit = fahrenheit + step;. Ohne dies wäre die Bedingung der while Schleife immer true, und das Programm würde die Schleife nicht mehr verlassen. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 38

17 4 Einfache Datentypen C++ stellt eine Reihe von Datentypen zur Verfügung. Ein einfacher Datentyp (int) wurde bereits verwendet, weitere werden jetzt eingeführt. 4.1 Ganzzahlige Datentypen Darstellung ganzer oder natürlicher Zahlen. Mit n Bits können entweder 2 n natürliche Zahlen von 0 bis 2 n 1 oder 2 n ganze Zahlen von 2 n 1 bis 2 n 1 1 dargestellt werden. Dabei ist n = 8, 16, 32, Zum Typ int gibt es verschiedene Varianten: Mit short und long stehen neben int verschieden lange ganzzahlige Werte zur Verfügung. Über signed und unsigned kann gekennzeichnet werden, ob nur positive (incl. Null) Werte oder auch negative Werte angenommen werden können. Ohne Angabe wird eine Deklaration int vom Compiler als signed int interpretiert. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 39

18 Mindestgrößen der ganzzahligen Datentypen: Typ Bits Wertebereich char unsigned char short unsigned short long unsigned long Die Anzahl der Bits und Wertebereiche sind abhängig von der Maschienenarchitektur. Nach dem C++ Standard muß aber gelten: Bits(char) Bits(short) Bits(int) Bits(long) Der Typ int bzw. unsigned int stimmt je nach System mit den entsprechenden Typen short oder long überein. Bemerkung: 8 Bits = 1 Byte WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 40

19 Einige Operatoren für ganze Zahlen Operator Beispiel Bedeutung * x * y Multiplikation / x / y Division + x + y Addition - x - y Subtraktion < x < y kleiner > x > y größer <= x <= y kleiner gleich >= x >= y größer gleich == x == y gleich!= x!= y ungleich = x = y Zuweisung += x += y x = x + y -= x -= y x = x - y Rangfolge: Arithmetische Operatoren (*/ vor +-) vor Vergleichsoperatoren vor Äquilvalenzoperatoren vor Zuweisungen. WS 2001/02 Programmierkurs C++ Seite 41

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht im wesentlichen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Kapitel 3: Lexikalische Syntax

Kapitel 3: Lexikalische Syntax 3. Lexikalische Syntax 3-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 3: Lexikalische Syntax Compiler, Phasen, Scanner vs. Parser Leerplatz, Kommentare Bezeichner, Schlüsselworte Konstanten/Literale

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Basics

Grundlagen der Programmierung in C Basics Was ist ein Programm? Grundlagen der Programmierung in C Basics Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Abstrakt: Zeichenfolge entsprechend einer formalen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Basics

Grundlagen der Programmierung in C Basics Grundlagen der Programmierung in C Basics Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Was ist ein Programm? Abstrakt: Zeichenfolge entsprechend einer formalen

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Kapitel 4: Lexikalische Syntax

Kapitel 4: Lexikalische Syntax 4. Lexikalische Syntax 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2010/2011) Kapitel 4: Lexikalische Syntax Compiler, Phasen, Scanner vs. Parser Leerplatz, Kommentare Bezeichner, Schlüsselworte Konstanten/Literale

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C Informatik: Abschnitt 4 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Programmierung I Von Python nach C++

Programmierung I Von Python nach C++ Interpreter und Compiler Programmierung I Von Python nach C++ Wintersemester 2004/2005 University Bonn Dr. Gabriel Zachmann 2 Arten der Programmausführung Compiler := Tool (Programm) das Source-Code übersetzt

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Xpert.press Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz Bearbeitet von Helmut Schellong 1. Auflage 2005. Buch. xii, 280 S. ISBN 978 3 540 23785 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19 C++ Teil 1 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 9. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr 2015 1 / 19 Organisatorisches Anmeldung zu Vorlesung und Praktikum über CampusOffice heute! Zugang zu

Mehr

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel 1 Syntax für die Sprache Java public class Welcome { } Schlüsselworte Reservierte Worte Keywords Wortsymbol Syntax: griech.

Mehr

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes C unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung! Siehe zu den folgenden Erklärungen auch das Programm am Ende der nächsten Seite. Am Anfang aller

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Klausurvorbereitung Lösung

Klausurvorbereitung Lösung Ausgabe 1 a) unsigned char erzeuge_bitmuster() static int z=0; int rest; unsigned char bm; rest = z % 4; z=z+1; switch (rest) case 0: bm = 0x00; break; case 1: bm = 0x11; break; case 2: bm = 0x33; break;

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Syntax für die Sprache Java public class Welcome { } Schlüsselworte Reservierte Worte Keywords Wortsymbol Syntax: griech.

Mehr

Die Kunst des schönen Kodierens

Die Kunst des schönen Kodierens Die Kunst des schönen Kodierens von Malte Ried Version vom 8. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Allgemeines 4 2.1 Versionskontrolle........................... 4 2.2 Zeilen.................................

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Grundstruktur eines C-Programms

Grundstruktur eines C-Programms Grundstruktur eines C-Programms // Kommentare werden durch zwei Schrägstriche (Slash) eingeleitet /* Oder durch Slash Stern Stern Slash eingeschlossen */ #include // Präprozessor-Anweisungen

Mehr

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung 3-1 Warum die Programmiersprache C lernen? C Programme sind leicht zwischen verschiedenen Systemumgebungen portierbar. C ist eine geeignete Sprache zum Aufbau einer Programmbausteinbibliothek.

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R. Spurk (Informatik)

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

2. Datentypen und Deklarationen

2. Datentypen und Deklarationen 2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden:

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 3 Grundlagen 3.1 Starten eines C++ Programms Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 1. Programme, die vom Interpreter der Programmiersprache Zeile für Zeile interpretiert

Mehr

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Programmierung Tina Wegener, Ralph Steyer 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Grundlagen PG 6 Programmierung - Grundlagen 6 Grundlegende Sprachelemente In diesem Kapitel erfahren Sie was Syntax und

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C und in den C166-Compiler

Einführung in die Programmiersprache C und in den C166-Compiler Einführung in die Programmiersprache C und in den C166-Compiler Die vorliegenden Unterlagen sollen einen kurzen Überblick über die Software-Entwicklung in C geben. Diese Unterlagen erheben keinen Anspruch

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 2-1 Datentypen und Formate Mit der Festlegung des Datentyps wird die Art bestimmt, mit der der Computer die Informationen

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisungen Anweisung im allgemeinsten Sinn: Programmieren

Mehr

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen 1 Beispielprogramm // Ein kleines C++ Programm #include using namespace std; /*4*/ void main(void) /*5*/ { /*6*/ cout

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr