4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C"

Transkript

1 Einfache Programmstrukturen in C 4-1

2 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige bedingte Anweisungen Switch Schleifenanweisungen for Schleife while Schleife do while Schleife 4-2

3 Operatoren unäre! ~ [+] * & ++ (<typ>) sizeof binäre + * / % < <= > >= ==!= & ^ && << >> Operatoren mit Zuweisungen += = *= /= usw. 4-3

4 Verzweigungen (eine Einführung) a) unvollständige bedingte Anweisung if (<Bedingung>) <Anweisung> Bedingung + Anweisung Beispiel: if (x < 0) x = - x; 4-4

5 b) vollständige bedingte Anweisung if (<Bedingung>) <Anweisung 1> else <Anweisung 2> + Bedingung Anweisung 1 Anweisung 2 Beispiel: if (x > y) z = x; else z = y; 4-5

6 Schleifen in C 4. Einfache Programmstrukturen in C Schleife (Zyklus) Wiederholstruktur Definition: Schleife dient zur wiederholenden Berechnung, z.b. eine bestimmte Zahl von Zahlen einlesen und die Summe und Mittelwert berechnen und ausgeben. Schleifen mit bestimmter Zahl von Wiederholungen (for-schleife), mit unbestimmter Zahl von Wiederholungen mit dem Test der Endbedingung am Anfang (while-schleife) mit dem Test der Endbedingung am Ende (do-while-schleife) 4-6

7 /* Programm C4_1.c Summe und Mittelwert */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ int x, anzahl; double zahl, summe = 0.0, mittelwert /* Definition von Variablen*/ printf ("\n\t\t S t a t i s t i k \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Wieviel Werte wollen Sie eingeben? "); scanf ("%i", &anzahl); /* Eingabe von anzahl */ printf ("\n"); for (x=1; x<=anzahl; x=x+1) /* Berechnungsschleife */ printf (" Bitte %i. Zahl eingeben : ", x); scanf ("%lf", &zahl); /* Eingabe von summierten Zahlen */ summe = summe + zahl; /* Summierung */ mittelwert = summe / anzahl; /* Mittelwert */ printf ("\n Summe der Zahlen = %lf", summe); /* Ausgaben */ printf ("\n Mittelwert der Zahlen = %lf", mittelwert); printf ("\n\n"); 4-7

8 /* Programm C4_2.c */ /* Tabelle von Produkten - zwei geschachtelte Schleifen */ #include <stdio.h> main ( ) int i, j; printf ("\n\t T a b e l l e 10 x 10 \n\n"); for (i=1; i<=10; i++) /* äußere Schleife */ printf ("\n"); for (j=1; j<=10; j++) /* innere Schleife */ printf ("%4i", i * j); /* Ausgabe */ printf ("\n\n"); 4-8

9 Testbeispiel: /* Testbeispiel zwei geschachtelte Schleifen */ /* Wie oft wird der Text Hallo ausgabe gedruckt? */ #include <stdio.h> main ( ) int x, y; printf ("\n\t Hallo ausgabe \n\n"); for (x=1; x<6; x=x+1) /* äußere Schleife */ for (y=2; y<=4; y++) /* innere Schleife */ printf ("Hallo \n"); /* Ausgabe */ 4-9

10 /* Programm C4_3f.c Wurzelwerte von 1 bis N Schleife FOR */ #include <stdio.h> #include <math.h> /* mathematische Bibliothek */ main ( ) int i, anzahl; float wurzel; printf ("\n\t W u r z e l w e r t e \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Wieviel Werte wollen Sie ausgeben? "); scanf ("%i", &anzahl); /* Eingabe von anzahl */ printf ("\n"); for (i=1; i<=anzahl; i++) /* Berechnungsschleife */ printf (" Wurzel aus %i ist %.3f \n", i, sqrt((double)i)); printf ("\n\n"); 4-10

11 /* Programm C4_3w.c Wurzelwerte von 1 bis N Schleife WHILE */ #include <stdio.h> #include <math.h> /* mathematische Bibliothek */ main ( ) int i, anzahl; float wurzel; printf ("\n\t W u r z e l w e r t e \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Wieviel Werte wollen Sie ausgeben? "); scanf ("%i", &anzahl); /* Eingabe von anzahl */ printf ("\n"); i = 1; while (i<=anzahl) /* Berechnungsschleife */ printf (" Wurzel aus %i ist %.3f \n", i, sqrt((double)i)); i++; printf ("\n\n"); 4-11

12 /* Programm C4_3w2.c Wurzelwerte von 1 bis N Schleife WHILE - 2. Variante */ #include <stdio.h> #include <math.h> /* mathematische Bibliothek */ main ( ) int i, anzahl; float wurzel; printf ("\n\t W u r z e l w e r t e \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Wieviel Werte wollen Sie ausgeben? "); scanf ("%i", &anzahl); /* Eingabe von anzahl */ printf ("\n"); i = 1; while (i<=anzahl) /* Berechnungsschleife */ printf (" Wurzel aus %i ist %.3f \n", i, sqrt((double)i++)); printf ("\n\n"); 4-12

13 /* Programm C4_3d.c Wurzelwerte von 1 bis N Schleife DO - WHILE */ #include <stdio.h> #include <math.h> /* mathematische Bibliothek */ main ( ) int i, anzahl; float wurzel; printf ("\n\t W u r z e l w e r t e \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Wieviel Werte wollen Sie ausgeben? "); scanf ("%i", &anzahl); /* Eingabe von anzahl */ printf ("\n"); i = 1; do /* Berechnungsschleife */ printf (" Wurzel aus %i ist %.3f \n", i, sqrt((double)i)); i++; while (i <= anzahl); printf ("\n\n"); 4-13

14 /* Programm C4_4.c Berechnung der Wohnfläche Schleife WHILE */ #include <stdio.h> main ( ) double flaeche, gesamt=0.0; int anzahl=0; printf ("\n\t Berechnung der Wohnfläche \n\n"); printf (" Beenden der Eingabe mit '0' \n\n"); printf (" Zimmergröße in qm eingeben : "); scanf ("%lf", &flaeche); while (flaeche > 0.0) gesamt = gesamt + flaeche; anzahl = anzahl + 1; printf (" Zimmergröße in qm eingeben : "); scanf ("%lf", &flaeche); printf ("\n Anzahl der Zimmer = %i \n", anzahl); printf (" Gesamtfläche = %.2lf qm \n", gesamt); printf (" Durchschnittliche Zimmergröße = "); printf ("%.2lf qm \n\n", gesamt / anzahl); 4-14

15 /* Programm C4_5.c Berechnung der Wohnfläche Schleife DO - WHILE */ #include <stdio.h> main ( ) double flaeche, gesamt=0.0; int anzahl=0; printf ("\n\t Berechnung der Wohnfläche \n\n"); printf (" Beenden der Eingabe mit '0' \n\n"); do printf (" Zimmergröße in qm eingeben : "); scanf ("%lf", &flaeche); gesamt = gesamt + flaeche; anzahl = anzahl + 1; while (flaeche > 0.0); printf ("\n Anzahl der Zimmer = %i \n", anzahl-1); printf (" Gesamtfläche = %.2lf qm \n", gesamt); printf (" Durchschnittliche Zimmergröße = "); printf ("%.2lf qm \n\n", gesamt / anzahl); 4-15

16 /* Programm C4_6.c */ /* Eingabekontrolle und Eingabedatenüberprüfung */ /* Es sollen nur die Integerwerte zwischen 20 und 100 eingegeben werden */ #include <stdio.h> main ( ) int eingabe; do printf ("\n Bitte eine Ganzzahl von 20 bis 100 eingeben: "); scanf ("%i", &eingabe); while (eingabe < 20 eingabe > 100); printf (" Die eingegebene Zahl war %i\n\n", eingabe); 4-16

17 /* Programm C4_9.c Schleifen in C Kontrabeispiel */ #include <stdio.h> main ( ) /* Dieses Programm enthält einen Fehler! */ double wert, wertminderung, restwert; int jahr; printf ("\n \t \t Berechnung der Wertminderung \n"); printf ("\n Wert eingeben : "); scanf ("%lf", &wert); printf (" Wertminderung in Prozent eingeben : "); scanf ("%lf", &wertminderung); printf (" Restwert eingeben : "); scanf ("%lf", &restwert); jahr = 1; while (wert!= restwert) wert = wert * ((100 - wertminderung)/100); printf ("\n Wert nach %i Jahren %lf", jahr, wert); jahr++; printf ("\n\n"); 4-17

18 /* Programm C4_9.c */ #include <stdio.h> main ( ) /* Dieses Programm enthält keinen Fehler */ double wert, wertminderung, restwert; int jahr; printf ("\n\t\tberechnung der Wertminderung \n"); printf ("\n Wert eingeben : "); scanf ("%lf", &wert); printf (" Wertminderung in Prozent eingeben : "); scanf ("%lf", &wertminderung); printf (" Restwert eingeben : "); scanf ("%lf", &restwert); jahr = 1; while (wert > restwert) /*!!!! */ wert = wert * ((100 - wertminderung)/100); printf ("\n Wert nach %i Jahren %lf", jahr, wert); jahr++; printf ("\n\n"); 4-18

19 Zusammenfassung (Schleifen) C kennt die drei Wiederholstrukturen for, while und do. Die for-anweisung legt fest, wie oft ein Programmteil zu wiederholen ist. Sie benutzt dazu eine Variable, die die Anzahl der Durchläufe zählt. Bei der while-schleife wird ein logischer Ausdruck ausgewertet, der entscheidet, ob die Schleife nochmals zu durchlaufen ist. Diese Prüfung findet zu Beginn statt, so daß es vorkommen kann, daß die Schleife gar nicht durchlaufen wird. Diese Schleife wird auch kopfgesteuerte Schleife genannt. Auch bei der do-schleife wird eine Bedingung getestet. Allerdings erfolgt dieser Test erst nach dem Abarbeiten der Schleife; sie wird also mindestens einmal durchlaufen. Diese Schleife nennt sich fußgesteuert. Bei dem Vergleichsoperator ==, der auf Gleichheit testet, wicht C von der üblichen Schreibweise anderer Programmiersprachen ab. Die Verwechslung des Zuweisungsoperators = mit == ist eine der häufigsten Fehlerquellen in C-Programmen. 4-19

20 Schleifen können (fast) beliebig geschachtelt werden. Achten Sie darauf, daß der Kopf einer for- und einer while-anweisung nicht mit einem Semikolon abgeschlossen wird; die Zeile for (x=1; x<=100; x=x+1); zählt nur x von 1 bis 100 hoch, sonst nichts! 4-20

21 Verzweigungen in C 4. Einfache Programmstrukturen in C /* Programm Schaltjahr.c */ /* Programm stellt fest,ob das eingegebene Jahr das Schaltjahr ist */ #include <stdio.h> main ( ) int jahr; printf ("\n\t Feststellung, ob Jahr das Schaltjahr ist \n\n"); printf (" Das Jahr (z.b. 1985) eingeben : "); scanf ("%i", &jahr); if (jahr % 4 == 0 && jahr % 100!= 0 jahr % 400 == 0) printf ("\n Das Jahr %i ist das Schaltjahr \n\n", jahr); else printf ("\n Das Jahr %i ist kein Schaltjahr \n\n", jahr); 4-21

22 /* Programm Schaltjahr2.c */ /* Programm Schaltjahr - 2. Variante */ #include <stdio.h> main ( ) int jahr; printf ("\n\t Feststellung, ob Jahr das Schaltjahr ist \n\n"); printf (" Das Jahr (z.b. 1985) eingeben : "); scanf ("%i", &jahr); if (!(jahr % 4) && jahr % 100!(jahr % 400)) printf ("\n Das Jahr %i ist das Schaltjahr \n\n", jahr); else printf ("\n Das Jahr %i ist kein Schaltjahr \n\n", jahr); 4-22

23 /* Programm C5_2.c */ # include <stdio.h> main ( ) /* Test, ob die eingegebene Zahl positiv oder negativ ist */ double zahl; int positiv = 0, negativ = 0; printf ("\n \t \t Z a h l e n t e s t \n"); printf ("\n Geben Sie, bitte, eine positive oder negative Zahl ein;\n"); printf (" das Programm wird mit Null beendet. \n"); printf ("\n Die eingegebene Zahl: "); scanf ("%lf", &zahl); while (zahl!= 0.0) if (zahl > 0.0) printf (" Zahl %.2lf ist größer Null\n", zahl); positiv++; 4-23

24 else printf (" Zahl %.2lf ist kleiner Null\n", zahl); negativ++; printf ("\n Die eingegebene Zahl: "); scanf ("%lf", &zahl); printf ("\n Sie haben %i positive und %i negative Zahlen eingelesen.\n\n", positiv, negativ); 4-24

25 /* Programm C5_5.c */ #include <stdio.h> main ( ) /* Ausgabe eines eingegebenen Dezimalwertes im Oktal-, */ bzw. Hexadezimalsystem oder als ASCII Zeichen */ char eingabe; /* Hilfsvariable für case-verzweigung */ int zahl; /* eingegebene/ausgegebene Zahl */ printf ("\n\t\tw e r t k o n v e r t i e r u n g\n"); /* Bildschirmkopf */ printf ("\n Wählen Sie (O)ktal, (H)ex oder (A)SCII Ausgabe : "); eingabe = getchar ( ); /* Wahl der Ausgabeart */ printf ("\n Dezimalzahl eingeben (mit '0' Programm beenden): "); scanf ("%i", &zahl); /* Eingabe der Zahl */ while (zahl!= 0) switch (eingabe) /* Verzweigung nach dem Inhalt eingabe */ case 'O': case 'o': /* Ausgabe Oktal */ printf (" Dezimal %i = Oktal %o \n", zahl, zahl); break; 4-25

26 case 'H': case 'h': /* Ausgabe Hexadezimal */ printf (" Dezimal %i = Hexadezimal %x \n", zahl, zahl); break; case 'A': case 'a': /* Ausgabe in ASCII-Code */ if (zahl <= 255) printf (" ASCII-Code %i entspricht %c \n", zahl, zahl); else printf (" Diese Zahl ist zu groß! \n") ; break; /* unkonvertierbarer Wert */ getchar ( ); /* Eingabestream löschen */ printf ("\n Wählen Sie (O)ktal, (H)ex oder (A)SCII Ausgabe : "); eingabe = getchar ( ); /* neue Eingabe */ printf (" Dezimalzahl eingeben (mit '0' Programm beenden): "); scanf ("%i", &zahl); /* neue Eingabe */ 4-26

27 Ausgereifte Verwendung von Verzweigungen: Alternative 1 mit bedingtem Ausdruck: #include <stdio.h> /* Programm C5_1b.c */ main () /* Auswahl des größten Wertes */ /* Variante mit bedingtem Ausdruck */ double x, y, z; printf ("\n\t\t Auswahl des größten Wertes \n"); printf ("\n Geben Sie den ersten Wert ein: "); scanf ("%lf", &x); printf ("\n Geben Sie den zweiten Wert ein: "); scanf ("%lf", &y); z = x > y? x : y; /* Bedingter Ausdruck */ printf ("\n Die größere Zahl ist: %.2f\n\n", z); 4-27

28 Alternative 2 mit Makro Definition : #include <stdio.h> /* Programm C5_1m.c */ #define max(a,b) a > b? a : b /* Makro-Definition */ main () /* Auswahl des größten Wertes */ /* Variante mit bedingtem Ausdruck als Makro */ double x, y, z; printf ("\n\t\t Auswahl des größten Wertes \n"); printf ("\n Geben Sie den ersten Wert ein: "); scanf ("%lf", &x); printf ("\n Geben Sie den zweiten Wert ein: "); scanf ("%lf", &y); z = max (x, y); /* Makro Verwendung */ printf ("\n Die größere Zahl ist: %.2f\n\n", z); 4-28

29 Zusammenfassung (Verzweigungen) Die if-anweisung führt einen Programmblock nur dann aus, wenn die zugehörige Bedingung wahr ist, ansonsten wird das Programm hinter dem Ende des Blocks fortgesetzt. if kann durch eine else-zweig ergänzt werden. Für die logischen Operatoren UND, ODER und NICHT (Verneinung) verwendet C &&, und!. Die switch-anweisung erlaubt die Auswahl aus mehreren Alternativen. Sie wird häufig dann eingesetzt, wenn eine gleichwertige if-konstruktion mehr als drei if-anweisungen enthielte und somit unübersichtlich würde. switch ist auf den Vergleich ganzzahliger Werte mit einer Konstanten beschränkt. Es kann nur auf Gleichheit abgefragt werden. 4-29

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife

1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife 1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife 1.6.1 Schleife Die meisten Programmiersprachen haben Konstruktionen, die eine beliebige Wiederholung von Programmteilen ermöglichen. Diese Konstruktionen heißen

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 3. Vorlesung 18.04.2018 1 Elemente von Programmiersprachen Operatoren Kontrollstrukturen Bibliotheksfunktionen 2 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben,

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Grundlegende Programmstrukturen Seite 1 von 14 Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Sequenzen Eine Sequenz ist eine Folge von en (sblock) ohne Verzweigungen. Der

Mehr

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung 3-1 Warum die Programmiersprache C lernen? C Programme sind leicht zwischen verschiedenen Systemumgebungen portierbar. C ist eine geeignete Sprache zum Aufbau einer Programmbausteinbibliothek.

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 4. Vorlesung 07.11.2017 1 Konzepte Imperative Programmierung neue Befehle erstellen Prozedurale Programmierung: Top/Down Programmierung Wiederholungen vermeiden (DRY-Prinzip:

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C 6-1 Definition des String: 6. Bearbeitung von Strings in C Zeichenstrings werden als Felder von Zeichen abgespeichert: char [ ] ; Wie die Daten (Zeichenfolge)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false if ( Logischer Operator ) { Anweisungen true else { Anweisungen false Bedingte Anweisungen Operatoren verknüpfen Variable zu neuen Ausdrücken, wir unterscheiden Arithmetische Operatoren Berechnung von

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Übungspaket 12 Der Datentyp char

Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungspaket 1 Der Datentyp char Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp char,. Deklarationen von char-variablen, 3. char-konstanten 4. und char-rechenoperationen. Kapitel: 9 bis 31 sowie 4, 5 und

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 3: Anweisungen, Blöcke und Programmfluss Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 C-Anweisungen...4-2 4.1 Ausdrucksanweisungen...4-3 4.2 Zusammengesetzte Anweisungen (Anweisungsblöcke)...4-3 4.3 Schleifenanweisungen...4-4 4.3.1 while - Schleife...4-4 4.3.2 do - Schleife...4-5

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Einfache Bedingte Ausführung

Einfache Bedingte Ausführung Kontrollstrukturen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit logischen Vergleichs- und Verknüpfungsoperatoren 2. Bilden einfacher und komplexer logischer Ausdrücke Kapitel: 22 Semester: Wintersemester

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Teil II. Literatur zur C-Programmierung:

Teil II. Literatur zur C-Programmierung: Teil II 2Kurzeinführung in die Programmiersprache C Literatur zur C-Programmierung: Darnell, Margolis. C: A Software Engineering Approach. Springer 1991 Kernighan, Ritchie. The C Programming Language.

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Übersicht. Informatik 1 Teil 4: Programmwiederholungen (Schleifen), Entwurf, Mathematikfunktionen

Übersicht. Informatik 1 Teil 4: Programmwiederholungen (Schleifen), Entwurf, Mathematikfunktionen Übersicht 4.1 Inkrementieren und Dekrementieren 4.2 Die for-schleife (Zählschleife) 4.3 Die for-schleife (Beispiel) 4.4 Bemerkungen zur for-schleife 4.5 Die while-schleife 4.6 Die while-schleife - Beispiel

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

C-Propädeutikum Anweisungen

C-Propädeutikum Anweisungen C-Propädeutikum Anweisungen Stefan Freitag freitag@uni-leipzig.de Universitätsrechenzentrum Universitätsbibliothek Universität Leipzig basiert auf den Originalfolien von Jörn Hoffmann Ausdrücke Institut

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Grundlagen der C++ und der Java-Programmierung

Grundlagen der C++ und der Java-Programmierung Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen 1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen 3. Organisation des Quellcodes 4. Werte- und Referenzsemantik 5. Entwurf von Algorithmen

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Programmieren in C. -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Deklaration: erst der Datentyp, dann der Variablenname. Semikolon am Ende.

Programmieren in C. -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Deklaration: erst der Datentyp, dann der Variablenname. Semikolon am Ende. PROGRAMMIEREN IN C - EIN KURZÜBERBLICK 1 Programmieren in C -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Die einfachste Programmstruktur: main () -- was zu tun ist --- Vorgeordnete Definitionen: # include

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 4. Kontrollstrukturen Stefan Zimmer 28.2.2008-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon ist

Mehr

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen.

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen. Übersicht Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen Kontrollanweisungen 1 2 I/O-Funktionen aus stdio printf() printf() - zum formatierten Ausgaben #include scanf() - zum formatierten

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr